Gas- oder Luftwärmepumpe?

Hallo zusammen,

ich würde zum heutigen Zeitpunkt keine Heizung ohne erneurbare Energie mehr verbauen. Auch wenn die Anschaffungskosten am Anfang höher sind, so zahlt sich das mit den Jahren aus. Ein Haus baut man ja nicht bloss für 10 Jahre, sondern ein Haus überdauert sogar Generationen.

Man kann eine WP ja auch mit einem Schwedenofen kombinieren. Dann kann man in der Uebergangszeit mit wenig Holz das Haus temperieren.

Das beste wäre natürlich eine Grundwasserwärmepumpe. Das lässt sich aber nicht überall realisieren.

Gruss

Zervix

 
Weder der Strom der WP noch Gas sind erneuerbar, Strom kommt nicht aus der Steckdose sondern aus französischen AKW's oder deutschen Kohle- oder Gas-Kombikraftwerken, sind also genauso CO2-Schleudern oder zumindest für die nächsten 1000 Generationen ein Problem.

Von dem her müsste man mit regionalem Stückholz feuern, keine Kiwis aus Neuseeland, keine Trauben aus Südafrika oder Fleisch aus Brasilien essen, wird nämlich per Luftfracht zu uns gebracht.

 
Hallo zusammen,

ich würde zum heutigen Zeitpunkt keine Heizung ohne erneurbare Energie mehr verbauen. Auch wenn die Anschaffungskosten am Anfang höher sind, so zahlt sich das mit den Jahren aus. Ein Haus baut man ja nicht bloss für 10 Jahre, sondern ein Haus überdauert sogar Generationen.

Man kann eine WP ja auch mit einem Schwedenofen kombinieren. Dann kann man in der Uebergangszeit mit wenig Holz das Haus temperieren.

Das beste wäre natürlich eine Grundwasserwärmepumpe. Das lässt sich aber nicht überall realisieren.

Gruss

Zervix
Es sind kaium die Anschaffungskosten welche mich hindern, sondern der störende Lärm.

Gasheizungen haben heute einen hohen Wirkungsgrad, zudem kann man sie ebenfalls sehr gut, wenn nich sogar besser mit allen zusätzlichen Heizsystemen kombinieren.

Und zuallerletzt, Strom kommt nur zu 60% aus erneuerbaren Energien, 40% sind Atomstrom.

 
Hallo franzmoni,

gegen den Lärm kann man ja was unternehmen. Es gibt relativ einfache Schallschutzmassnahmen. Der Lärm darf kein Kriterium sein.

Gruss

Zervix

 
Hallo

Wir haben eine WP mit Erdsonde und deshalb selbst keinen Lärm. Ich bin jedoch diesen Sonntag auf dem Spaziergang an einigen Häusern vorbeigekommen und war doch erstaunt über den hohen Lärmpegel der WP's. Falls ihr die Schlafzimmer in der Nähe habt und relativ geräuschempfindlich seit würde ich mich für Gas entscheiden.

Gruss Atina

 
Wir haben unser Schlafzimmer ca. Luftlinie 4m von der Wärmepumpe entfernt.

Ausser beim Anlaufen hören wir nichts davon.

Das Anlaufgeräusch ist relativ laut und brummend, dauert aber auch nur kurz.

Wenn sie einfach läuft, höre ich sie nicht mal, wenn ich die Garagentüre aufmache (und sie steht in der Garage, also auf der selben Ebene wie der Wohnraum).

Unsere Nachbarn haben eine Wärmepumpe mit Aussenaufstellung, wenn ich dran vorbeilaufe hört man die wirklich gut.

Der andere Nachbar hat seine im Keller, dort hört man nichts beim vorbeilaufen.

 
Weder der Strom der WP noch Gas sind erneuerbar, Strom kommt nicht aus der Steckdose sondern aus französischen AKW's oder deutschen Kohle- oder Gas-Kombikraftwerken, sind also genauso CO2-Schleudern oder zumindest für die nächsten 1000 Generationen ein Problem.
Die mit der Wärmepumpe entzogene Wärme ist erneuerbar. D.h. eine Wärmepumpe ist eine Heizsystem mit ca. 2/3 erneuerbarer Energie.

Zudem sind AKWs und Wasserkraft (zusammen >90% Anteil in der CH) nahezu CO2-frei. 40% ist Wasserkraft. d.h. von dem 1/3 Strom ist nochmal 40% erneuerbare Energie.

D.h. der Anteil erneuerbarer Energie bei einer Wärmepumpe ist höher als die Kombination Gas/Solar und Öl/Solar.

Holzfeuerungen stossen Feinstaub aus.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo maurspam

Provokative Aussagen am Beginn zum Wochenende.

Sei nicht überrascht wenn die Wellen hochgehen.

Oder bist du von der Stromlobby?

Andy

 
Hallo zusammen

Der Anschaffungspreis der Gasheizung (oder anderen verbrenbaren Energieliefranten) ist günstiger als Geothermie/Wärmepumpen. Nur in 10 jahres Perspektive relativiert sich das: der Gaspreis wird in 10 Jahren sicher doppelt so hoch sein wie jetzt, wenn nicht mehr. Dann sehen die aktuellen Preise der Wärmepumpen wiederum OK aus.

Ein Verwandter von mir hat Geothermie (Erdsonde). Anschaffung war relativ teuer, aber die aktuellen Strom kosten für die Heizung (200m2) und Warmwasserzubereitung sind vergeleichbar mit einer 80W Glühbirne.

Wer konnte vor 3 Jahren vermuten, dass der Diesel über 2 CHF/Liter kosten wird? Und schaue: der Hybridantrieb wird sogar bei der deutschen Autoherstellern sexy.

In Osteuropa wird der russische Gas in diesem Herbst 40% teuerer. /emoticons/default_additional/188.gif Da können die Leute nur noch auf Klimaerwärmung hoffen. /emoticons/default_rolleyes.gif

Deswegen meine Meinung: gute Isolation des Hauses und eine WP. Vielleicht kann man mit den Nachbarn kooperieren und so die Kosten teilen? (so ist es bei uns: 4 Wohneinheiten auf einer Wasser WP)

Grüsse und noch schönes sonniges Wochenende

Inge

 
Von dem her müsste man mit regionalem Stückholz feuern, keine Kiwis aus Neuseeland, keine Trauben aus Südafrika oder Fleisch aus Brasilien essen, wird nämlich per Luftfracht zu uns gebracht.
...Was heisst denn "müsste" ? Finden sich denn tatsächlich noch Ignoranten, die Trauben aus Südafrika und Fleisch aus Brasilien kaufen? /emoticons/default_eek.png/emoticons/default_confused.png

Meinen Strommix kann ich selbstverständlich selbst bestimmen, von wegen CO2-Schleudern und Kohlekraftwerke... /emoticons/default_confused.png

grüsse pb

 
@rmaurspam

Dass AKW's CO2-neutral sein sollen ist mir neu! Pro kw rechnen man zwischen 60 bis 100 Gramm CO2.

Die aufgewendete graue Energie für 1 kw Energie aus dem europäischen Strommix beträgt 4,7 Kw. Davon sind 4,5 kw nicht erneuerbar.

@patbone

Sehe ich absolut genau so. Nur wer stellt sich seinen Strommix schon selbst zusammen.

A propos: will jemand mein privates Auto kaufen? Ich brauch's nicht mehr....

 
Nein, ich bin nicht von der Stromlobby.

Ich bin aber der Ansicht, dass in der CH der europäische Strommix nicht interessiert, sondern nur der CH-Strommix. Und bei diesem sieht es bezüglich Ökologie gut aus. Das mag sich in Zukunft ändern. Zum Besseren oder zum Schlechteren.

Ebenfalls auffällig ist, dass z.B. ein WP-Boiler als weniger ökologisch betrachtet wird als eine Boiler/Solar-Anlage. Dabei verbrauchen beide übers Jahr gesehen etwa gleich viel Strom...

 
@rmaurspam

Dass AKW's CO2-neutral sein sollen ist mir neu! Pro kw rechnen man zwischen 60 bis 100 Gramm CO2.

Die aufgewendete graue Energie für 1 kw Energie aus dem europäischen Strommix beträgt 4,7 Kw. Davon sind 4,5 kw nicht erneuerbar.
Gemäss Studien von IEA sind es rund 30 Gramm CO2 pro KWh, z.T. weniger als Photovoltaik (!) und nur wenig mehr als Wind.

Auch die Erzeugung von Pelets erzeugt CO2. Hier kenne ich den Wert pro KWh nicht. Kennt jemand eine Quelle wo dies ermittelt wurde? Geerntet wird mit einer benzinbetriebenen Motorsäge, einem Dieselgetriebenen Holztraktor, Verarbeitet in der Sägerei mit Strom, Transportiert mit dem Diesellastwagen.

Anyway, diese Diskussionen werden z.T. auch politisch und ideologisch. Mir geht es im wesentlichen einfach darum, dass eine WP eben auch hohen Anteil "erneuerbarer Energie" hat, was oft, aus welchen Gründen auch immer, übersehen wird.

 
Wir werden eine WP haben (Gas wird sicher immer teurer) zudem haben wir ein Erdregister installiert, da wir eine Südhanglage haben. In diesem Erdregister zirkuliert Luft, die wärmer ist als die Umgebungsluft, dadurch ist die Effizienz der WP viel höher, wichtig auch im tiefsten Winter!

tsimbazaza

 
Hallo maurspam

Im nachfolgenden Link solltest du die Antworten finden:

Graue Energie

Von ihm resp. seinem Mitarbeiter gibt es auch detailierte Dokumentationen.

An Vorträgen kam aus der Fraktion der Stromlobby meist schlechte Stimmung auf. Die Fakten sind jedoch fundiert und auch durch entsprechende Basispublikationen begründet.

Andy

 
Danke für den Link. Das zeigt, wieviel von der Stromproduktion erneuerbar ist. D.h. hier wird Wärme mit Strom verglichen. Das heisst, hier darf man dann den zusätzlichen Effekt der Wärmepumpe (mindestens 2/3 Umweltwärme gratis, erneuerbar) nicht vergessen. D.h. aus der einen KWh erhält man dann 3-4 kwh Wärme. So viel zum Thema traue keiner Statistik, welche du nicht selber erstellt hast.

CO2%20Emissionen.gif


Diese Grafik zeigt auch, dass Strom CH zu geringerer CO2-/Treibhausgas-Belastung führt als Holzverbrennung. Das dürfte beim Feinstaub ähnlich aussehen. Bitte nicht persönlich nehmen, ich glaube du hast eine Holzfeuerung? Find ich auch ok, solange deswegen andere gute Wärmeerzeugungsformen nicht in Misskredit gebracht werden.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo rmaurspam

Wenn du aus meinen Äusserungen Misskredit liest, ist das deine Interpretation. Ich würde es als Vorsicht gegenüber Systementscheiden bezeichnen. In Amerika werden Versorgungskristen künstlich provoziert um die Preise anzukurbeln. Systementscheide sind Investitionsentscheide bei denen sich der Hausbesitzer für die nächsten 20 Jahre festlegt. Ein anfänglicher Preisvorteil kann über die Betriebsdauer in einen Nachteil mutieren.

Dieses Forum sollte es schaffen, Entwicklungen, Prognosen und Systemdetails aufzuzeigen, dass ein Umweltbewusster Verbraucher mit besserem Gewissen entscheiden kann.

Andy

 
ich freue mich ja total auf unser heim... ABERRRR!!!!!

Ich habe bedenken wegen unserer Gasheizung, resp. wegen des gastankes...

ich krieg magenkrämpfe und mir wird schwindlig wenn ich daran denke...

ich habe eben eine gasexplosion hautnah miterlebt... bin immer noch traumatisiert und bediene kein gasgrill...

nun:

der gastank befindet sich bei der strasse... so dass der lkw unproblematisch dort hin fahren kann. ABER... es befindet sich näher als 3 meter von der haustüre entfernt :-8

möchte doch meine haustüre öffnen wann ich will und nicht in angst und bange leben, wenn der lkw gas nachfüllt, weils sein könnte dass die kinder licht anmachen oder die türe öffnen und gas in die wohnung lassen... seufz...

wo habt ihr eurer gastank?

 
@wellingtonia

Klar. Auch eine Holzfeuerung ist ein Systementscheid, den die Holz- und Kaminfegerlobby herbeiführen will.

Neben der aktuellen ökonomischen und ökologischen Betrachtung gibt es noch den Versuch, die Zukunft vorauszuahnen. Wird Strom real teurer oder billiger? Wird er durch den Boom der Windparks und Photovoltaik noch ökologischer oder wegen dem Atomausstieg klimafeindlicher? Wird der Atomausstieg politisch durchgesetzt oder sistiert?

Dazu kommt noch der Fortschrittsgedanke. Dinge zu verbrennen ist Neanderthaler-Technologie der Steinzeit. Wir haben heute viel höher entwickelte Möglichkeiten, die man, wie ich finde, in einer hoch entwickelten Zivilisation auch intelligent nutzen sollte.

 
Hallo rmaurspam

Herr May hat in seinen Vorträgen zur grauen Energie die Reaktionen der Stromlobby in eindrücklicher Weise erlebt. Unsere obersten Bediensteten investieren viel Zeit und Geld in Aufklärungsarbeit zu erneuerbaren Energien. Diese Bemühungen werden nun aber als Neandertaler-Technologie deklassiert. Die Atomlobby hat noch keine Endlösung ausser den ungebremsten Verbrauch.

Wäre nicht die Reduktion des Energieverbrauches die intelligenteste Lösung? Wurde im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien auch schon genannt - auch Neandertaler-Gedankengut ????

Andy

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.989
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten