Hallo zusammen
Ja, ich habe das Haus gekauft und bereue es nicht.
Die Heizung ist eine Elektrofussbodenheizung welche ca. 10 cm im Boden ist und als „Speicherheizung“ dient. Das bedeutet, der Boden wird in der Nacht geheizt und gibt dann die Wärme ab. Das Haus ist bereits sehr gut Isoliert und die Wärme hält den ganzen Tag an.
Die Heizung ist pro Zimmer in zwei Zonen unterteilt. Die innere Zone ist die Speicherheizung und die Äussere Zone ist die Direktheizung. Die Direktheizung ist an den Aussenwänden entlang verlegt und unter Fenster. Beide Teile werden in der Nacht geladen und nur die Direktheizung, also die Zonen an den Aussenwänden und unter den Fenstern werden wenn Bedarf vorhanden ist den Tag durch ebenfalls zusätzlich beheizt.
Gesteuert wird alles Zentral, jede Heizzone hat einen Fühler im Boden. Zusätzlich hat es noch einen Aussenthermostat. Berechnet wird nun aufgrund der Aussentemperatur der optimal Einschaltzeitpunkt, damit am morgen die optimale Raumtemperatur vorhanden ist.
Im Normalfall wird diese je nach Aussentemperatur zwischen 07:00 und 08:00 erreicht. Und bleibt dann recht konstat.
Einziges Problem wenn ich das so sagen darf, ist das Wohn und Esszimmer. Da ich eine offene Gallerie habe, kühlt dieser Raum ein wenig schneller ab. Bei Temperaturen bis knapp 0 Grad habe ich von morgen 07:00 bis 12:00 weniger als ein halbes Grad abfall, was mich relativ gut erscheint. Am Nachmittag bis Abend (ca. 22:00) habe ich dann über alles gesehen einen Abfall von ca. 1 – 1,5 Grad, was ich ebenfalls als sehr guten Wert erachte (dies aber wirklich nur, wenn ich den ganzen Tag nicht nachlade!).
Bei Temperaturen bis -10 Gard geht es dann ein wenig schneller und dann brauche ich noch die Direktheizung, aber eigentlich nur im Woh und Esszimmer, in den anderen Zimmern braucht es das nicht resp. nur sehr wenig.
Auch ich habe meine Steuerung ein wenig erweitert. Da der Wohn und Esszimmer Bereich eher träge ist und wenn ich nur ein wenig Sonne habe die Temp sehr schnell ansteigt, dann steuert die Heizung nicht genau, resp. die Zusatzheizung würde dann noch weiter heizen. Nun habe ich einen Raumthermostat montiert, welcher die Temp. misst und wenn genug war ist die ganze Heizung ausschalltet. Zudem habe ich noch eine Zeitschalltuhr montiert, welche ich Programmieren kann.
Nun bin ich in der Lage Montag – Freitag eine Durchschnittstemp von ca. 22 Grad zu haben und Samstag und Sonntag ca. 23 Grad.
Die Speicherheizung im Schlafzimmer ist ausgeschaltet und nur die Direktheizung ist ein – was reicht.
Der Strombedarf für das Haus war letztes Jahr bei 3‘500 für das ganze Jahr. Dabei eingerechnet die ganze Gartenbeleuchtung und regelmässig Sauna.
Durch meine Massnahmen und der Steuerung brauche ich ein bischen weniger – ich schätze mal zwischen 3000 – 3200 für das ganze Jahr. Wobei ich noch erwähnen muss, dass ich einen PC und ein NAS habe, welches 24 Stunden laufen muss. Auch in der Saune und er Aussenbeleuchtung möchte ich nicht sparen – es muss ja auch schön sein.
Nun der Hammer für alle, die hier immer gegen solche Heizsysteme reden.
In meinem alten Haus hatte ich eine Wärmepumpen Heizung mit Erdsonde. Nun ist die Heizung leider Anfang dieses Jahres kaput gegangen, was mir für den neuen Besitzer sehr leid tut, aber leider nicht zu ändern ist. Das schlimme daran ist aber, dass es scheinbar ein neues Gesetz gibt und man irgend eine Flüssigkeit, welche vor 11 Jahren benutzt wurde nicht mehr ersetzt werden darf. Das bedeutet es konnte nicht nur der Kompressor getauscht werden, sonder es braucht eine neue Heizung. Kosten für zwei Häuser ca. 15‘000 – 20‘000 Franken.
Bei meinem Geschäftpartner, welcher ebenfalls eine Wärmepumpe aber mit Luft hat, im Januar ebenfalls Kompressor defekt (ca. 10 Jahre alt). Kann nicht repariert werden wegen Flüssigkeit – braucht neue Heizung – Preis ca. 15‘000.
Wenn ich nun rechne was das pro Jahr kostet, dann ist meiner Meinung der Vorteil Kosteb schnell weg. Von der Umweltbelastung will ich mir keine Gedanken machen, denn um eine solche Heizung zu produzieren, zu Transportieren und wieder zu entsorgen wird die Umwelt sicherlich auch nicht gerade wenig belastet.
Und noch was, die Wärmepumpenheizung in meinem alten Haus hat trotz „Schneckenkompressor“ enormen Lärm gemacht, das habe ich heute auch nicht mehr, denn ich höre rein gar nichts und Platz braucht die Steuerung auch nicht.
Tja, auf die Gefahr hin, dass nun einige mich steinigen werden kann ich nur so viel sagen, es ist einfach wie es ist – Punkt.
Wie weiter:
Die Idee die Steuerung so umzubauen, dass nur noch am Tag geheizt wird habe ich mir auch schon überlegt. Hier wäre es interessant zu Erfahren über wen Ihr die Steuerung entsprechend angepasst habt und was für Raumthermostaten Ihr habt und mit welchen Kosten man da rechnen muss. Vielleicht wäre es möglich mir eine Private Nachricht zu senden??
Im Moment sehe ich wirklich keinen Grund die Heizung anzupassen – im Gegenteil, ich bin mehr als zufrieden damit.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Liebe Grüsse, Andy
Wer Fehler findet, darf die behalten!