Hat jemand eine Empfehlung für Überwachungskameras?

gurke99

Mitglied
20. Sep. 2010
68
0
0
Hallo Zusammen

Leider konnte ich bisher keine passenden Links oder sonstiges finden, wo ich brauchbare Informationen hätte rausziehen können.

Daher komme ich mit meiner Bitte und Suche zu euch allen:

Gesucht wird:

WLAN, Nachtsicht, tauglich für Aussenmontage. Es sollen 3-5 Kameras eingesetzt werden. Ideal wäre, wenn die Kameras (ähnlich wie eine Webcam) selbsttätig Daten an eine zentrale Stelle (z.B. Apache-Webserver) liefern würden, damit die Bilder im Haus von jedem PC abgerufen werden können.

Gibt es so etwas?

Hat vielleicht Jemand von euch so was installiert?

Würde mich über alle hilfreichen Hinweise sehr freuen.

Merci schon mal an alle!

Lieber Gruss

gurke99

 
Hallo Walter

Danke für deinen Tip. Habe ihn gleich für weitere Recherchen als Grundlage genommen.

Gruss

gurke99

 
Hoi Moudi

Merci ;-)

Das mit der Portokasse kann ich nur zu gut nachvollziehen. Mal sehen für was es nächstes Jahr reicht.

Gruss

gurke99

 
mobotix ist wirklich erste wahl, ausser der preis :-(

ergänzend (unabhängig der cam) macht ein NAS sinn, welches auch noch intelligenz drin hat.

-> Synology (Synology - brack.ch)

plus zusätzlich Cam-Lizenzen (Synology Camera Pack: Lizenz für 1 zusätzliche IP Camera - brack.ch)

dann kannst du viele verschiedene low-price/high-price kameras integrieren.

(unterstützte kameras: Synology Inc. - NEW NAS Experience - Support :: Help Center :: What IP cameras does S...)

und erst noch remote (oder per iphone) abrufen (DS cam for iPhone, iPod touch, and iPad on the iTunes App Store)

ich habe schon live-demo gesehen: genial!

 
Hoi samrt80

ich habe die 107+ und dachte, synology unterstützt auch Logitech.

Pech gemacht, machen die nicht. Denke, dann muss ich eine Axis,

Panasonic oder eben doch eine teure Mobotix nehmen.

Oder ich nehme das System von Logitech....mmmmmhh. schwere Entscheidung.

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Gesucht wird:

WLAN, Nachtsicht, tauglich für Aussenmontage. Es sollen 3-5 Kameras eingesetzt werden. Ideal wäre, wenn die Kameras (ähnlich wie eine Webcam) selbsttätig Daten an eine zentrale Stelle (z.B. Apache-Webserver) liefern würden, damit die Bilder im Haus von jedem PC abgerufen werden können.
Also bevor du dich auf ein Produkt stüzrt und die ersten Lösungen vorgibst, wäre es als erstes interessant was du damit machen möchtest.
- Warum WLAN?

- Warum Bilder im Haus abrufen können?

- Warum Bilder manuell abrufen wollen?

Für mich stellt sich die zentrale Frage:

Was willst du mit der Kamera. Gemäss Titel sollen es Ueberwachungskameras sein.

Da kommen gleich noch ein paar andere Fragen auf:

- Automatische Aufzeichnung

- Bewegungserkennung (Pre-recording)

- Fehlalarmrate

- Sabotagesicherheit

- Qualität

- Auflösung der Bilder

- Anzahl Bilder pro Kamera in der Aufzeichnung

- Bilder in der Nacht, Frage nach der Qualität

- PTZ nötig

- Perimeterüberwachung

- Ausgrenzen von Bereichen für die Bewegunserkennung

- Verknüpfen mit anderen Gewerken (z.B. SMS senden)

- Fernabfrage

- etc, etc.

Diese und weitere Dinge sind zu betrachten, je nach Anwendungszweck. Gerade bei Videoinstallationen kann auch sehr viel falsch gemacht werden.

Also wenn di sagst für was, aknn etwas konkreter geholfen werden.

Ansonsten Mobotix oder Axis Kameras (Für Wlan)

 
Hallo

bei mir soll der Eingangsbereich überwacht werden, bei Bewegung soll auf NAS aufgezeichnet werden.

Ich möchte auf meinem Touch und dem iPhone sehen, wer vor der Tür steht und wenn keiner

zu Hause ist, möchte ich von unterwegs sehen, wer davor steht.

Als Türsprechstelle habe das System von Gira inkl. Telefongateway.

Die Auflösung ist bei der Panasonic nicht so, wie bei der Mobotix,

aber preislich eine Überlegung wert.

BL-C160CE

~450chf inkl. PoE-Injektor.

Gruss moudi

 
@moudi

Also weniger eine Sicherheitsfunktion, als eine "Ich-will-wissen-wer-da-ist-Funktion. Hat also keine sicherheitsrelevanten Aspekte mit sich und eine Sabotage, als auch ein Ausfall kann akzeptiert werden.

Falls du auch wissen möchtest, was vor der Auslösung des Ereignisses passiert war, benötigst du einen Ringbuffer (Pre-recording).

Gibt es von den entsprechenden Hersteller von Gegensprechanlagen, nicht ein komplettes Gerät mit Kamera für solche Dinge?

 
@Automation

da hast du Recht. Auch von Gira gibt es eine Camera. Dagegen spricht der Preis und die

spezifischen Standards.

Mit einer IP-Cam bin ich flexibel, mit einer Gira nicht. Da muss ich erst Geld in die Hand nehmen und einen Homeserver kaufen, um die Cam ins Netz zu bekommen. /emoticons/default_additional/186.gif

Eine IP-Cam kann ich überall hin streamen. Folgende 3 Worte beschreiben den Anwendungszweck passen: Sehen, Faulheit, Spieltrieb /emoticons/default_cool.png

Ich frage mich nur, welche Auflösung nötig ist, um bei einer Distanz von 1-2m ein Gesicht erkennen zu können ?

Reichen da 640x480 Pixel ?

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Mit einer IP-Cam bin ich flexibel, mit einer Gira nicht. Da muss ich erst Geld in die Hand nehmen und einen Homeserver kaufen, um die Cam ins Netz zu bekommen. /emoticons/default_additional/186.gif....
Du bist nicht im heiligen Kreis der Homeserver-Allianz /emoticons/default_eek.png.................... Ich auch nicht /emoticons/default_ohmy.png

Ich frage mich nur, welche Auflösung nötig ist, um bei einer Distanz von 1-2m ein Gesicht erkennen zu können ?

Reichen da 640x480 Pixel ?
Ich denke das sollte reichen, ohne es aber in der Praxis getestet zu haben. Viele der WebCams für den PC oder Videokonferenzen haben ja nicht mehr Auflösung. Einfach mal ne PC WebCam nehmen und gucken.Ich denke das Problem liegt dann mehr in der eigentlichen Optik, sprich der Umgang mit der vorhanden Helligkeit. Speziell in der Dämmerung oder dann Dunkelheit. Um einen IR-Scheinwerfer (Hat die Mobotix ja dabei) wirst du kaum kommen.

Weiterhin wäre noch spannend zu wissen wie die Cam mit Gegenlicht und Schneefall zurecht kommt.

Zur IP Cam musst du aber noch eine SW haben, die Bewegungserkennung und Pre-recording machen kann....

 
das würde bei einer NAS-synology und cam-lizenz eben die SW machen; ist relativ sehr grosszügig parametrisierbar.

gibt auch irgendwo eine gute step2step übersicht mit vielen screenshots (brack.ch oder synology.com)

meines wissens dann für jede (kompatible) IP-cam.

benötigt nicht zwingend eine mobotix (aber behaftet mich nicht)...

Zur IP Cam musst du aber noch eine SW haben, die Bewegungserkennung und Pre-recording machen kann....
 
....das würde bei einer NAS-synology und cam-lizenz eben die SW machen;
Das Produkt könnte interessant sein. Leider ist bei der Motion detection ziemlich spärlich, resp. gar nicht beschrieben, was für Funktionen da unterstützt sind.
...meines wissens dann für jede (kompatible) IP-cam.....
Guckst du hier in der Kompatibilitätsliste:Synology Inc. - NEW NAS Experience - Support :: Help Center :: What IP cameras does S...

Leider hat Video nicht einfach einen Standard, da braucht es spezifische Integrationen........seufz....

 
Denkt dann auf jeden Fall an eine Verschlüsselung der Daten. Bei uns in der Nachbarschaft ist bei einer Firma auch eine Kamera installiert. Ich kann nun locker von zu Hause aus schauen ob wer da ist.... Grundsätzlich ist WLAN die falsche Lösung. WLAN kann sehr kostengünstig gestört werden...

 
..und auch an das datenschutzgesetz!

gesetzlich darf keine "öffentliche" zone abgefilmt werden, in dem passanten etc durchspazieren...

als theoretisch dürfte auch nicht "vom fenster nach draussen auf das troittoir gefilmt werden"

Denkt dann auf jeden Fall an eine Verschlüsselung der Daten.
 
@ Automation: (Gestern 14:08)

Es geht darum, zum einen die ohnehin vorhandene Infrastruktur einzubeziehen und zum anderen eine flexible Lösung zu bauen.

Haus und Grundstück sind gross und unübersichtlich, es soll möglich sein, z.B. die Haustür sehen zu können. Egal, wo im Haus man sich aufhält.

Mit den überall herumliegenden PCs, Notebooks, iPhones und was-weiss-ich ist das dann sehr komfortabel möglich.

WLAN ist vorhanden, ein Linux-Server (deswegen Apache) ebenfalls. NAS brauche ich nicht, das macht ebenfalls der Server via Samba.

Wenn ich die Daten der Kameras dort ablegen kann, kann ich auch von unterwegs (VPN) darauf zugreifen und kann mir auch sonst alle möglichen

Sachen damit anstellen.

In welchem Format liefern die IP Kameras ihre Daten eigentlich für gewöhnlich?

Was die sonstigen Fragen betrifft (sofern nicht oben beantwortet):

- Automatische Aufzeichnung wäre nett, aber mit der anfangs beschriebenen Lösung wäre das wohl sowieso kein Problem

- Bewegungserkennung wäre nett, muss aber nicht sein

- Sabotage kein Thema. Wenn jemand die Kamera klaut, braucht er sie vermutlich nötiger als ich

- Nachtbild so gut, dass man eben etwas darauf erkennen kann. Reichweite 10m reicht völlig, 5m wären auch ok.

- Die Kameras sind im Freien, mit den offenbar üblichen -10 bis +50 Grad C komme ich im Winter vermutlich nicht hin?

Gruss und Danke

gurke99

P.S. @ all: Vorab 'Danke' für die vielen Antworten.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...... Es geht darum, zum einen die ohnehin vorhandene Infrastruktur einzubeziehen und zum anderen eine flexible Lösung zu bauen....
Bist mit deinem Ansatz sicherlich auf einem guten Weg.
....In welchem Format liefern die IP Kameras ihre Daten eigentlich für gewöhnlich?
Das ist genau das Problem. Es gibt kein einheitliches Format, selbst MPEG4 ist nicht MPEG 4. Wenn du dann noch die Zusatzfunktionen wie PTZ haben willst, ist es dann vorbei. Deswegen haben die Hersteller von Bildaufzeichnungen auch ne Kompatibilitätsliste mit dabei.Geht es darum "nur" die Bilder aufzuzeichnen, hat sicherlich der Hersteller der Kamera eine entsprechende einfache SW, das sollte ja dann reichen.

....- Automatische Aufzeichnung wäre nett, aber mit der anfangs beschriebenen Lösung wäre das wohl sowieso kein Problem
Automatisch im Sinne von einer permanentaufzeichnung in Form eines Ringbuffers, wahrscheinlich, falls die Aufzeichnungs-SW das unterstützt. Bei Linux sollte es aber ja genügend freie SW dafür geben.
- Nachtbild so gut, dass man eben etwas darauf erkennen kann. Reichweite 10m reicht völlig, 5m wären auch ok.
Du wirst ganz sicher einen Infrarotscheinwerfer dazu benötigen. Kannst du entweder seperat kaufen, oder halt eben wie die Mobotix schon eingebaut. Es kommt ganz stark drauf an, wie die Optik der Kamera ist.
- Die Kameras sind im Freien, mit den offenbar üblichen -10 bis +50 Grad C komme ich im Winter vermutlich nicht hin?
Nicht nur das, vorallem müssen die Kameras mindestens nen IP 54 Schutz aufweisen. Die Feuchtigkeit, resp. Kondensat ist das grössere Problem (z.B. Beschlagen der Optik).
 
Ich verbaue für mich gerade 12 Mobotix Cams, sind zurzeit die Besten auf dem Markt, leider ist der Preis etwas hoch.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad