Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
also dass man die Türen zwischen den Zimmern geschlossen halten muss, ist ja wohl logische Voraussetzung wenn man unterschiedliche Temperaturen halten will...... Ich habe Schlafzimmertür normalerweise, nach dem morgendlichen lüften geschlossen. Da wird es nie wärmer als 18°C. Im Korridor ist es dabei 21°C im Bad angrenzend noch etwas mehr.. Ansonsten müsste man konsequent die Türe schliessen und das kannst du mit kleinen Kindern vergessen. Und die Lüftung trägt das übrige dazu bei.
Nach 4 Jahren mit ERR und jetzt 3 Jahre ohne sehe ich keine Vorteile für die ERR.
Wenn du mit tiefen Temperaturen fährst, sollte der Selbstregulierungseffekt bei Sonne weniger bzw. keine Wärme abgeben. Ja die Bodenheizung ist träge. Aber wenn mehrere Stunden lang die Sonne in einen Raum scheint, macht es einfach keinen Sinn, den Boden weiter über die FBH aufzuladen......
Heute mir drehzahlregulierten Pumpen (vorausgesetzt vernünftig ausgelegt) ist das doch kein Argument mehr. Was nimmt die denn an Strom? 6-8W? auf der tiefsten Stufe.Bezüglich eines Raumregler im Referenzraum hat nichts mit den Einzelraumregler zu tun. Der Referenzraumfühler hat die Funktion, dass die Wärmepumpe nicht nur nach der Aussentemperatur gesteuert wird, sondern, dass der Raumregler die Energieeffizienz steigert. In den Übergangszeiten wird die Wärmepumpe nur eingeschaltet, wenn wirklich Bedarf vorhanden ist. Somit wird auch die Umwälzpumpe gesteuert, bezw. ausgeschaltet. Ohne diese Funktion läuft die Heizkreispumpe 24h ohne Nutzen. Wichtig ist auch zu achten, dass die Heizgrenze bei einem Neubau sehr tief gestellt wird. Unsere steht bei +14.5°C und reduziert die Heizzeiten sehr. Somit kann Elektrizität eingespart werden und Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert werden, weil diese nicht Taktet.
mit erzeugter Wärme meinst du jetzt Wärme von internen Lasten wie Personen, Geräte etc?Viertens: Bei den Heute gut isolierten Aussenhüllen ist es kaum möglich, jedes Zimmer auf seine gewünschte Raumtemperatur eizustellen, bzw. zu fahren. Wieso? Ganz einfach, die gute Isolation verhindert, dass die erzeugte Wärem nach Aussen geht. Des weiteren zirkuliert die Raumwärme innwerhalt der Isolation. Z.B. Schlafzimmer gewünschte 18°C, Bad nebenan 22°C. Was passiert. Dass kühlere Zimmer entzieht dem wärmeren Zimmer durch die Innenwand die Energie, Sogenannter Wärmeklau.
Dies hat 2 Gründe. Einmal willst du vielleicht z.B das Badezimmer oder die Dusche von der Kühlung ausschliessen. Zum Anderen muss du die Kühlleistung begrenzen, denn gegenüber dem Heizen, was, wenn zu warm, keine Schäden nach sich zieht, kann es beim Kühlen zur Kondensation kommen, was langfristig sicher zu Problemen am Gebäude und zu Schimmel führt. Optimal wäre da natürlich Temperatursonden im Fussboden selbst.Kannst du dies erläutern mit der Kühlleistung?
Wieso sollte man dafür ERR brauchen?
Und wie stellst du dir das bei einem 2 Familienhaus vor?Hervorragende Wärmepumpen sind in der Lage viele Aufgaben zu übernehmen. Darum braucht es für die Regelung Heizen und Kühlen einen Referenzfühler, bzw. Fernsteller im Hauptraum. Ich verstehe es nicht, dass es bei vielen Häuslibauer dies nicht in den Kopf geht.
Weiter oben wurde argumentiert, dass man sowieso nur sehr kleine Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Häusern hat. So gesehen sollte es keine Rolle spielen ob gewisse Räume ausgeschlossen werden oder nicht.Einmal willst du vielleicht z.B das Badezimmer oder die Dusche von der Kühlung ausschliessen.
Für den Kühlbetrieb braucht es keine seperate Regelung, denn auf der Wärmepumpe sind die nötigen Fühler installiert und die Regeln automatische.
Es wird schön viel Blödsinn verbreitet, nur um möglichst viel Umsatz zu Bolzen.
Hervorragende Wärmepumpen sind in der Lage viele Aufgaben zu übernehmen. Darum braucht es für die Regelung Heizen und Kühlen einen Referenzfühler, bzw. Fernsteller im Hauptraum. Ich verstehe es nicht, dass es bei vielen Häuslibauer dies nicht in den Kopf geht.
Ich habe nun seit mehr als 19 Jahren selbst Wärmepumpen in Betrieb und mit dieser Regelung funktionieren diese störungsfrei.
Das gleiche ist mit der Thematik Nachtabesenkung. Immer sehe ich dies auf den Reglen bei Neubauten aktiviert. Nur es bringt überhaupt nichts.
Eine Fussbodenheizung ist so Träge, das erst mit erheblicher Zeitverzögerung überhaupt eine merkliche Veränderung stattfindet, wenn überhaupt.
Wieso soll es mit ERR besser gehen? Hat das jemand mal hinterfragt? Wohl kaum.
Meine Erfahrung ist die, je einfacher eine Anlage gebaut ist, desto problemlos funktioniert diese.
Und wenn es jemand nicht glaubt, dann soll er bei mir vorbei schauen.
In dieser Branche gibt es sehr wenige Fachleute, leider ist dies so.
Wir haben zudem die Erfahrung gemacht, dass wir mit den 30°C einfach Leistungsmässig nicht klarkommen. Die Architekten haben teilweise so abenteuerliche Raumgeometrien, dass wir selbst in Minergiehäusern bis 50W/m2 in teils räumen erhalten. Da ist man bei so tiefen Vorlauftemperaturen chancenlos. Der Architekt ist meistens nicht bereit etwas anzupassen und wenn man denn Bauherrn vor die Wahl stellt, weniger Fenster + bessere Dämmung oder höhere VL-Temperatur, entscheidet sich dieser meist für die Erhöhung der VL-Temperatur....