Heizungswahl und Fragen zu Kont.Belüftung

@pipen

Dann Schau Dir mal die Unterlagen und das Montage und Planschema auf der Homepage vom Hersteller an. Hier sind Lufteintrittsöffnungen in den Aussenwänden und keine Wärmerückgewinnung. Die Warme Luft wird nur der WP Zugeführt. Klar das die Temp. für WW ausreicht, aber wie sieht das mit der Heizenergie aus? Ich muss wieder kalte Aussenluft hochheizen. Dann kann ich nach meiner Meinung gleich mein Gebäude undicht Bauen wie früher und keine Energie für Lüfter aufwenden. Energetisch kommt das fast gleich. Warum Dämmen und Lüften mit Wärmerückgewinnung? Weil ich so die Lüftungsverlusten einsparen kann. Wenn ich Dämme dann muss ich Lüften, damit ich die Raumlufthygiene hinbekomme. Also mir erscheint dieses Konzept halt nicht schlüssig.

Gruss Bauprofi

 
@Pippen

Leider funktioniert das System genau so wie Bauprofi es beschrieben hat. Mit einem Ventilator in der Abluftleitung wird im Haus ein Unterdruck erzeugt. Die kalte Aussenluft (min. 147 m3) strömt direkt ohne Wärmetauscher über Wandöffnungen in die Wohnräume. Im Winter sind die Lüftungsverluste enorm; die Wärmepumpe muss unnötig viel heizen und überdimensioniert werden um diese wieder zu kompensieren.

Der Komfort und Wirkungsgrad eines solchen Systems ist wirklich alles andere als gut. Ich würde unbedingt ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher einbauen.

 
Hallo Hausi

Genau. Hast Du auch gelesen, das insgesamt 3 x 3KW Heizstäbe in der Anlage verbaut sind?

Super der COP der WP wird toll sein, aber die Stromrechnung nicht.

Gruss Bauprofi

 
Hallo zusammen

Wie oben beschrieben, macht Ihr Euch das sehr viel zu Einfach und würde nie und nimmer funktionieren!!

Glaubt Ihr tatsächlich dass das so verkauft würde und das schon seit vielen Jahren?

Und noch in Schweden............?????????

Wo die Temperaturen im Norden um ein sehr vielfaches tiefer sind als hier?

Sorry, aber... /emoticons/default_wink.png.

Dass die Aussenluft direkt angesogen wird, das stimmt.

Aber denkt Ihr nicht auch, dass es eine Bodenheizung und/oder Radiatoren gibt die von dem Wärmetauscher gespiesen werden?

So wie das Brauchwasser auch.

Also eine äusserst einfache Beschreibung der Anlage.

Was macht warme Luft? Die steigt ja bekannter weise.

Also sind die Einlässe durch die die frische Luft einfliesst etwa 20 cm. UK Decke. So wird die kühlere Luft durch die bestehend wärme geführt und erwärmt sich auch.

Die warme Raumluft wird in die Nibe gesogen und die Energie wird den Heizelementen zugeführt. Eben Bodenheizung/Radiatoren. Und auch den integrierten Boiler für warmes Wasser im ganzen Haus.

So entsteht ein Kreislauf. Und in den Räumen herrscht ein äusserst angenehmes Klima.

Die Abluft ist dann etwa nur noch + 3 Grad und wird über Dach ausgeblasen.

Ach ja, das ganze wird von den Spezialisten von Nibe noch fein Eingestellt.

Bei den Einlässen sind eine Art Membranen und da wird genau eingestellt wie viel frische Luft rein kommen darf dass die gewünschte Raumtemperatur herrscht.

Wenn sich das ganze eingependelt hat, braucht die Anlage weniger Strom.

Auch ein gemütlicher Schwedenofen, oder Pellets unterstützt das ganze System durch die erzeugte Wärme und so "fährt" die Niebe wieder anders mit dem Energietausch.

Also ich bitte Euch in Zukunft, zu Erst informieren und dann eventuell kritisieren.

Genauere Infos hier Schwedenhaus - Das Original. Wie auch persönliche Beratungen.

Liebe Grüsse

Bruno

 
Hallo röda hus

Na wenn ich das richtig lese ist dass, das selbe System welches wir aktuell in unserer Mietwohnung eingebaut haben. Diese ist ja gemäss Vermieter nach Niedrigenergie Standard gebaut. Hier nun ein paar Fact oder Erfahrungen unsererseits.

Wir haben für unsere 3.5 Zi Wohnung, 94 m2 für die ersten 5 Monate eine Strom Rechnung von sage und schreibe CHF 1300.- kassiert. Wir waren gelinde gesagt geschockt. Leider ging es wohl nicht nur uns so, sondern allen unseren Nachbarn ebenso.

Es handelt sich bei unserem System um genau so eine Wohnraumlüftung, oder sollte ich eher sagen Zwangsbelüftung wie Bauprofi beschrieben hat. Diese führt dazu, dass über den erzeugten Unterdruck konstant Luft von draussen in unsere Wohnung gesaugt wird. Dies hat zur Folge, dass wir im Winter dazu gezwungen waren die Schlitz über unserm Sofa abzukleben, da wir mit Jacke, Socken und Decke, Dank des Durchzuges, immer noch gefrohren haben. /emoticons/default_mad.png Unsere Filter sehen bereits zum schreien aus, da der gesamte Dreck, durch den Unterdruck, von draussen angezogen wird. Ausserdem hatten unsere netten Nachbarn heute die Idee nochmals mit ihrem Holzkohlegrill zu grillieren. Konsequenz für uns, die gesamte Wohnung hat nach Kohle gestunken. /emoticons/default_mad.png

Wir können Dir von unsere Seite nur dringend von so einem System abraten.

Die Wohnqualität ist seit unserem Einzug in diese Wohnung massiv gesunken. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb wir und hier tummeln, da wir uns entschlossen haben etwas Eigenes zu bauen, bei dem wir dann wieder den gewünschten Wohnkomfort haben.

Grüsse Niggi13

 
hallo Niggi13

Ich glaube Du verwechselst hier etwas. Sehr wahrscheinlich wurde in eurem MFH eine "normale" KWL (Kontrollierte Wohnungs-Lüftung) eingebaut, welche aber irgendwie falsch eingestellt ist.

Oder bist Du sicher, dass Du das gleiche Modell hast wie Bruno? Das ist nämlich nicht so verbreitet.

Eine korrekt dimensionierte und eingestellte KWL mit Wärmerückgewinnung ist eine super Sache und führt zu einem hervorragenden Wohnraumklima indem es nicht zieht und man frieren muss.

Woher Dein grosser Stromverbrauch kommmt, weiss ich nicht. Ist dieser Stromverbrauch unterteilt in "Persönlichen Verbrauch" und "Heizungsanteil" und WW-Anteil, oder wie ist das?

 
Hallo Pippen

Es ist wohl nicht genau das gleiche Modell, aber von der Beschreibung her deckt es sich mit unserem System.

Nein, wir haben keine "normale" KWL, ausser das System wäre so aufgebaut, dass einfach an den Fenstern Lüftungsgitter mit Filterwatte abgedichtet vorhanden sind. Wir können an unserem System keine Einstellungen vornehmen, es wird lediglich über den erzeugten Unterdruck die Aussenluft durch die Lüftungsgitter angesaugt.

Ich muss bereits jetzt bei den Aussentemperaturen um die 10°C aif dem Sofa eine Decke nehmen, da die kalte Luft direkt auf unser Sofa strömt. /emoticons/default_mad.png

Was die Kosten anbelangt, sind wir mittlerweile nur noch über den Anwalt im Kontakt mit unserer Verwaltung. Aber was solls, wir weden auf jedenfall bei unserem eigenen Haus eine vernünftige Lüftung einbauen lassen.

Grüsse Niggi13

 
Guten Morgen Niggi13 und Pippen

Das tut mir sehr Leid, dass Ihr so frieren müsst und dadurch Eure Lebensqualität darunter leidet!!

Aber ich denke auch dass die Einstellung extrem falsch ist.

Habt Ihr schon mal mit dem Hersteller direkt Kontakt aufgenommen?

Was habt Ihr denn für eine Marke verbaut?

Wie es Pippen erwähnt hat, gibt es dieses System noch nicht viel in der Schweiz, da diese Marke aus Schweden kommt und dort aber seit Jahren viel verwendet wird und das mit grossem Erfolg.

Schwedenhaus verwendet dies auch schon einige Jahre und die Kunden sind äusserst zufrieden. Habe selbst auch Kontakt zu Besitzern und die meinen, (ich pochend auf die Wahrheit weil ich kein Geld in den Sand setzten wollte) dass sie nichts mehr anderes wollen.

Selbst ja auch erlebt, über mehrere Stunden im Winter, immer schön Warm.

Nun, die Geschmäcker sind verschieden und dass ist auch gut so.

Ich hoffe für Euch Niggi13, dass Ihr bald bauen könnt und Eure perfekte Lösung findet!

Wenn Ihr trotzdem mal Interesse habt und das ganze mal sehen wollt, seit Ihr herzlich Eingeladen!

Ist ja nicht wahnsinnig weit.

Grüsse aus dem Seeland

Bruno

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei uns sind insgesamt 3 Mehrfamilienhäuser mit solchen Systemen ausgestattet und es ist kaum zumutbar /emoticons/default_sad.png

Über die Hälfte der Mieter haben bereits gekündigt und das nach nicht mal einem Jahr.

Alle Parteien haben sehr hohe Stromkosten dazu zieht es konstant im Winter kalte Luft rein und man hat ständig kalte Füsse.

Super System /emoticons/default_rolleyes.gif

 
hallo Besi

Könntest Du den Hersteller und den genauen Typ in Erfahrung bringen?

Das würde mich sehr interessieren.

 
Wir haben eine Stiebel Eltron LWA 203 /emoticons/default_mad.png

E-074260-0069_LWA_203_P.jpg


 
Ich hoffe für Euch Niggi13, dass Ihr bald bauen könnt und Eure perfekte Lösung findet!

Wenn Ihr trotzdem mal Interesse habt und das ganze mal sehen wollt, seit Ihr herzlich Eingeladen!

Ist ja nicht wahnsinnig weit.
Hallo Bruno

Wenn alles klappt werden wir im Frühjahr beginnen können.

Komme dann bei Gelegenheit allenfalls auf Dein Angebot zurück. /emoticons/default_smile.png

Grüsse Niggi13

 
@Besi

Das scheint also tatsächlich ein solches System zu sein.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei tiefen Temperaturen sinnvoll funktionieren soll. Diese kalte Luft direkt in den Raum hereinzuziehen ist ja völlig daneben (meine Meinung)!

 
Hallo Zäme

Luft/WP sind strak am kommen, bedenken über Leistung habe ich keine! Nur Lärmpegel ist das Problem - WP mit weniger als 40dB ist auf Dauer vertretbar!!

Vorteil: Keine Service- und Unterhaltskosten!

Gruss

Kinali

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten