Ich möchte da etwas Fragen, damit ich sicher bin, nichts falsch zu machen.
Mein Haus hat Jahrgang 1947 und besitzt im Keller eine Betondecke, die ich Isolieren möchte, da der Fussboden im EG im Winter immer so kalt ist.
Der grösste Teil im Keller hat ein Betonboden, denke so ca. 10cm stark wie das für Häuser dieser Zeit üblich war. Die Grundmauern stehen auf Streifenfundamenten.
Ein Teil des Kellers ist als Gemüsekeller ausgelegt, mit Lehmboden und hat immer ein relativ feuchtes Luftklima.
Mein vorgehen ist Folgendes:
Im feuchten Gemüsekeller dachte ich an 12cm EPS30 Platten von Swisspor, die ich an die Decke klebe und mit einem Dübel pro Platte zur Sicherheit noch sichere, da die Decke sehr viele Unebenheiten besitzt.
Der rest des Kellers, als Gang, Treppenhaus, Heizungskeller und Waschküche benutzt (wird Wäsche gehängt mit Raumlufttrockner) dachte ich an die Flumroc Topa Platten, ebenfals 12cm Dick. Diese sind ja mit Vlies beschichtet für eine schöne Oberfläche.
Meine Frage: Geht das oder ist da eine Gefahr von Schimmelbildung? Eine Dampfbremse werde ich wohl nich benötigen, da der Beton dieses übernimmt.
Ich danke schon jetzt für Antworten und Anregungen.