Nun, zuerst einmal reagiert jeder anders auf ein bestimmtes Raumklima. Wenn du dich wohler fühlst in einem Haus ohne KWL dann lässt sich dagegen natürlich nichts sagen.
Allerdings möchte ich noch einiges zu deinem Beschrieb anfügen. Permanentes "leichtes Lüften" ist im Winter eine energetische Todsünde. Energieeffizientes Lüften kann nur durch Stosslüften, d.h. eben "Durchlüften der ganzen Bude" - mehrmals am Tag - erreicht werden. In dicht gebauten Häusern, so wie heute beim Neubau üblich, reicht dazu 2x tägliches Stosslüften nicht aus resp. das Raumklima ist dann üblicherweise um einiges schlechter als bei einer KWL. Heisst: wer in so einem Haus ein gutes Raumklima wünscht und regelmässiges Lüften im ganzen Haus nicht zu seinem Hobby machen möchte, der fährt mit einer KWL üblicherweise deutlich besser.
Im Sommer sieht es evtl. anders aus, da viele dann fast permanent irgendwo Fenster oder Türen offen haben. Dann kann die KWL oft auch komplett ausgeschaltet werden. Bei uns als "Schwer-Allegiker" läuft die Lüftung auch im Sommer, da uns die Allergien bei geöffneten Fenstern ansonsten leider von März bis September in den Wahnsinn treiben würde. Zudem geniessen wir in allen Jahreszeiten den Komfort, dass wir uns nicht ums Lüften resp. um geöffnete Fenster kümmern müssen und trotzdem stets ein gutes Raumklima haben. Natürlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er das nicht wenige Geld für diesen Komfort investieren möchte oder nicht.
Du schreibst, in der Wohnung des Kollegen mit KWL wäre es immer zu trocken und habe einen leichten Durchzug. Das scheint mir ein klassischer Fall einer unsachgemäss eingestellten (oder installierten) KWL zu sein. Durchzug gibt es bei einer richtig eingestellten KWL definitiv nicht. Zu trockene Luft kriegst du, wenn du eine KWL entweder ohne Feuchterückgewinnung betreibst oder die Luftmenge zu hoch eingestellt hast. Letzteres könnte bei deinem Kollegen der Fall sein, was auch den Durchzug erklären könnte (sofern die Installation fachgerecht gemacht wurde, d.h. die richtige Anzahl & Grösse der Zu-/Abluft-Öffnungen am jeweils richtigen Ort im Haus).
In unserem EFH mit KWL gibt's weder Durchzug noch zu trockene Luft. In den Wintermonaten bleibt die rel. Feuchtigkeit stets bei 40% oder darüber, bei den seltenen Kälteperioden (mehrere Tage&Nächte permanent unter Null) bei ca. 35%. Das alles natürlich ohne zusätzliche Luftbefeuchter. Damit können sogar meine sehr empfindlichen Schleimhäute angenehm leben.
Was den Stromverbrauch einer KWL angeht, so verbraucht die gut eingestellte KWL im durchschnittlichen Minergie-Haus meist etwas weniger Strom (50-80%) als du bei der Heizung einsparst (hängt natürlich von der KWL und der Heizung / Dämmung ab). Heisst: riesig Energie-Sparen kannst du dadurch meistens tatsächlich nicht, allerdings erhältst du den Komfort eines guten Raumklimas, der üblicherweise nicht nur den Bewohnern gut tut sondern auch der Bausubstanz. Wir sind vor 2 Jahren in unseren Neubau eingezogen. Der Nachbar hat das identische Haus, allerdings ohne KWL, zur gleichen Zeit bezogen. Er hat nun Probleme mit Schimmel. Wir haben diese Problem, wohl dank KWL, zum Glück nicht.