Komfortlüftung

Wer hat eine Komfortlüftung

  • Ja, würde ich wieder einbauen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, würde ich nicht mehr einbauen

    Stimmen: 66 88,0%
  • Nein, habe keine

    Stimmen: 9 12,0%

  • Umfrageteilnehmer
    75
Schon seit ich zum ersten mal davon gehört habe, wollte ich schon immer eine KWL haben. Wir wohnen jetzt seit 4 Jahren in einer Neubau-Wohnung und hatten sogar trotz regelmässigem Stosslüften immer mal wieder Probleme mit Schimmel. Wir versuchen 2-3x pro Tag stosszulüften um dem gegenzuwirken. Aber dieses Stosslüften ist gerade im Winter wo es am wichtigsten ist einfach grauenhaft. Und die Luft ist im Winter jeweils furztrocken. Wenn ich mir vorstelle, dass ich im Haus dann nicht nur eine Etage sondern gleich deren drei täglich stosslüften müsste, dann hätte ich schnell keine Freude mehr am Haus. Es ist immer das gleiche, mühsame Prozedere: Sobald ich nach Hause komme zuerst mal stosslüften anstatt entspannen. Und am Abend vor dem schlafengehen nochmals Durchzug machen. Das schlimmste ist ja, dass man auch noch immer das Licht ablöschen muss, wenn man nicht tonnenweise Insekten in die Wohnung lassen will. Ich hasse das auf jeden Fall wie die Pest und könnte mir nicht vorstellen in ein ganzes Haus zu ziehen, in dem man ständig lüften muss.

Ich kann auch nicht wirklich verstehen, wieso man gegen eine KWL sein kann - vom Preis her mal abgesehen: Die Luft ist sicher frischer und sauberer als bei einem Haus mit natürlicher Belüftung und man hat erst noch etwas weniger Staub und weniger Insekten im Haus. Dazu spart man sich täglich viel Zeit. Wenn man täglich 3x für 5min lüften muss, dann gibt das 15min pro Tag, 1h 45min pro Woche, 7½h pro Monat und 90h pro Jahr. Über einen Zeitraum von 20 Jahren ist man sage und schreibe 75 Tage!!! mit Lüften beschäftigt. Da weiss ich mit meiner Zeit aber besseres anzufangen.

Schlussendlich sind auch meistens diejenigen gegen eine KWL, die auch nachts bei offenem Fenster schlafen müssen. Ist alles rein psycho-logisch und nicht logisch bedingt...

 
Schön gesagt, positron! /emoticons/default_smile.png Du sprichst mir aus dem Herzen!

Wir hatten gerade heute nochmals ein Treffen mit dem Lüftungs-Lieferant und -Monteur. Und ich freue mich sehr auf unsere KWL. Wir wohnen jetzt noch in einem älteren Haus und haben regelmässig im Winter das Problem mit Schimmel, obwohl das Haus nicht sehr dicht ist. Wir lüften wohl täglich, aber halt berufsbedingt nicht 5x im Tag...

Und ich freue mich riesig auf die zusätzlichen 90 Stunden pro Jahr, die ich ab nächstem Jahr zusätzlich zur Verfügung habe! /emoticons/default_cool.png

 
Hallo

Auch wir werden eine Komfortlüftung bekommen und freuen uns sehr darauf. Derzeit wohnen wir in einem sehr dichten Neubau ohne die Lüftung. Die Luft ist eigentlich immer schlecht. Im Sommer bekommen wir die Hitze nicht heraus und im Winter nicht die schlechte Luft, Essensgerüche und zudem geht die Luftfeuchtigkeit total in den Keller was zu gesundheitlichen Problemen führt....

Wir haben in den letzten 1,5 Jahren bewusst bei Besuchen und Besichtigungen darauf geachtet ob eine Komfortlüftung eingebaut ist und haben uns informiert wie die Leute zufrieden sind. Wir empfanden es bisher immer sehr angenehm mit Lüftungen, egal ob Sommer oder Winter...

Sicher werden wir auch mal berichten wie wir dann dauerhaft zufrieden sind, wenn wir den ersten Winter damit verbracht haben. Das dauert allerdings noch, da die Baumassnahmen gerade erst begonnen haben....

 
Hallo zusammen

Ich bin schon lange am mitlesen, aber bis jetzt habe ich noch nie aktiv teilgenommen. Bin erstaunt, wie sachlich es doch meistens zu und her geht.

Nun zu meinem Anliegen.

Wir sind am bauen und haben nun letzte Woche mit dem Elektriker die genaue Dosenplatzierungen der Elktroinstallation besprochen. Dabei sind mir die Markierungen der Luftaustritte unserer Komfortlüftung, vom "Lüftiger" im OG ins Auge "gesprungen", da diese nicht wie ich erwartet habe an der Decke sind, sondern praktisch Bodeneben, im Erdgeschoss sind sie in der Bedondecke eingelassen.

Ich hätte sie nun auch wenn sie an der Wand sind doch lieber in Deckennähe, einfach aus dem Grund, dass man in Zukunft nicht mal etwas genau dort hinstellen will und es dann praktisch zu macht, sollte auch noch möglich sein, da sie diese Woche sowieso noch alles gespitzt werden muss, egal wo. Im Zimmer unserer Tochter wäre der Luftaustritt unmittelbar neben ihrem Kopf wenn sie im Bett liegt, welchen ich deshalb so oder so verschieben will.

Gibt es da aus Komfortlüftungssicht bessere oder weniger bessere Orte um die Luftaustrittpsoition fest zu legen oder was sind Eure Meinungen dazu?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Besprich dies doch mit dem Lüftungsplaner. Er sollte dir Vorschläge machen können.

Bei uns sind die Luftaustritte im OG auch im Boden.

Gruss,

Thomas

 
ich würde dies jeweils möglichst an der decke vor einem fenster planen. vor das fenster stellt man in der regel nichts (auch nicht das bett). so stört auch ein allfälliges lüftungsgeräusch oder ein luftzug weniger. ich denke da z.b an einen schrank oder ein kajütenbett, was problematisch werden könnte.

im obersten geschoss ist es oft so, dass die lüftungsöffnungen im boden eingelassen sind, da sich das dach nicht dafür eignet. ein lüftungsplaner sollte jedoch die beste lösung kennen.

 
kurze Frage am Rande - wir bauen kein Haus, sondern haben uns eine zweigeschossige Dachgeschosswohnung gekauft - dort ist keine Konfortlüftung geplant - ich hätte aber gerne eine - zahlt sich die überhaupt aus bzw. wären wir die einzigen in dem 4 Parteien Haus, die eine solche Lüftung - geht das überhaupt?

 
Hallo Hoagascht

Finanziell auszahlen tut die sich nicht. Heisst ja aber auch Komfortlüftung, wenn einem der Komfort und das bisschen Heizenergie das Wert sind, ist gut.

Ist sicherlich auch für nur eine Wohnung machbar, abhängig vom derzeitigen Stand mit mehr oder weniger Kosten. In MFH wird oft pro Wohnung eine einzelne Anlage installiert, dann gibts keine Probleme mit Regulierung, Schall- oder Geruchsübertragung etc.

Gruss gulx

 
Gibt es da aus Komfortlüftungssicht bessere oder weniger bessere Orte um die Luftaustrittpsoition fest zu legen oder was sind Eure Meinungen dazu?
Also unsere Luftaustritte werden im EG in der Decke sein, und im OG in der Wand OBEN. Ich würde die Luftaustritte auf keinen Fall am Boden unten wollen! Uns wurde auch gesagt, dass man das heute eigentlich nicht mehr macht....

 
Luftaustritte im EG in der Decke im OG oben in den Wānden oder der Decke.

Deckenhöhe ist 2.7 bis 4 m.

Gruss moudi

 
Also unsere Luftaustritte werden im EG in der Decke sein, und im OG in der Wand OBEN. Ich würde die Luftaustritte auf keinen Fall am Boden unten wollen! Uns wurde auch gesagt, dass man das heute eigentlich nicht mehr macht....
Also ich glaube ja nicht, dass das viel mit wollen oder "nicht mehr machen" zu tun hat.

Es ist einzig eine Frage des optimalen Lüftungskonzeptes.

Bitte zu dem Thema einfach mal nach Quelllüftung und Induktionslüftung googeln.

 
Hallo zusammen

Vielen Dank für die Antworten. Habe heute die Info erhalten, dass sie in der Wand hochziehen nach oben, was dann meinem Bedürfniss entspricht.

 
Achte darauf, dass die Luftaustritte bei den Fenstern genügend Abstand haben. Sonst wird's eng mit Vorhangschienen.

 
Noch eine kleine Frage am Rande - ist diese Komfortlüftung nun das gleiche als die kontrollierte Wohnraumlüftung, oder sind das zwei unterschiedliche paar Schuhe?

 
Ich frage eigentlich nur, da wir auf dem Antrag zur Wohnbauförderung beim Punkt HEIZUNG/HAUSTECHNIK folgende zwei Punkte separat ankreuzen können:

kontrollierte Wohnraumlüftung oder

Komfortlüftungsanlage

 
Hallo zusammen,

Das Objekt meiner Begierde (3.5 Zi-Wohnung) wird zwar nach Minergie gebaut, aber nicht Minergie-zertifiziert sein, da die Raumlüftung nicht eingeplant wird. Da die Gebäudehülle dicht ist, ist die Gefahr von Feuchtigkeit/Schimmel höher. Was spricht gegen den Einsatz eines mobilen Luftentfeuchters in der feuchten Periode zusätzlich zum täglichen Lüften?

Generell: Nicht nach Minergie zertifiziert: welche Folgen hat das sonst noch?

 
Hallo TRI

Wer sagt denn, dass ausser der Raumlüftung alles nach Minergie gebaut wird?

Minergie ist etwas umfassendes, das sich nicht nur auf 22cm Isolation und gute Fenster beschränkt.

Es geht dann um ein Gesamtkonzept.

Was spricht denn gegen eine Raumlüftung?

Es ist etwas was ich beim Haus nie wieder hergeben würde.

Zu Deiner Frage:

Da brauchst Du aber einige Luftentfeuchter. Und die brauchen richtig Strom.

Ich würde Dir das nicht empfehlen.

 
Die aktuellen Bauvorschriften eingehalten tönt halt weniger gut, als wenn man erzählt es sei alles nach Minergie nur ohne Zertifikat und Lüftung.

Schmückt euch nicht mit Federn, die ihr nicht verdient!

 
Minergie oder nicht, ist mir eigentlich egal. Ich will nur eine Wohnung, die gerade bei guter Dämmung keinen Schimmel entwickelt. Wenn sich das mit 10 Min.- Durchlüften pro Tag erreichen lässt, dann stimmt es für mich. Illusorisch?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.960
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten