Kosten Elektroinstallation

- für Taster genügt 2 Adern, zieht mal doch 4 durch, Reserve ist immer gut (LED in Schalter oder so)/emoticons/default_smile.png
Für KNX-Taster reichen 2 Drähte und durchgeschleift da Bus. Für Loxone- Taster 2 pro Taster => viele Sammelleitungen zur Zentrale notwendig. Evtl. Extensions pro Stockwerk einplanen? Machen die eigentlich Krach?

Parallelverlegung Bus- oder Tasterkabel mit 230V nur, wenn Normen eingehalten sind (Prüfspannung, etc.)

 
Sorry, natürlich sind es für die Taster Telefonkabel in Rohr! Würden auch 4 Adern reichen?

Taster sind 24V!
Ist jetzt eine Definitionsgeschichte......aber 4 werden wohl bei weitem nicht reichen....
Also du brauchst mal

- die +24VDC überall wo sich ein Taster, eine Tasterkombination befindet. ==> 1 Draht

- evtl. für LED das GND ==> 1 Draht

- Pro Tastpunkt ==> 1 Draht, also

Pro Jalosuie 2 Drähte (1 für Hoch, 1 für runter)

Pro gedimmte Quelle 2 Drähte (1 für Heller, 1 für Dunkler)

Pro geschaltete Quelle 1 Draht (Ein/Aus)

Wenn du also eine Tasterkombination hast wo sich 2 Jalousien befinden, 1 gedimmte Lichtquelle, 2 geschaltete Quellen, plus eine LED (Optische Anzeige für irgendwas)....

Quizfrage:

Wieviele Drähte sind nötig, der erste mit der richtigen Antwort kriegt nen virtuellen Blumenstrauss.

 
Hallo Automation

zu deinem Quiz: 10 Drähte? /emoticons/default_rolleyes.gif/emoticons/default_confused.png

Hier im Forum predigt immer einer "gegen" Schalterbatterien mit x verschiedenen Taster (kennst du den?). Seinen Rat habe ich mir zu Herzen genommen und einige Bewegungsmelder und eine Zentrale Steuereinheit in Form eines iPads eingeplant. So ergeben sich max. 2-fach Schalter und separatem Storenschalter.

So denke ich komme ich mit Telefonkabel überall aus, oder?

Viele Grüsse

 
Hier im Forum predigt immer einer "gegen" Schalterbatterien mit x verschiedenen Taster (kennst du den?).
Hmmmm, Könnte ich das sein /emoticons/default_wink.png
....So ergeben sich max. 2-fach Schalter und separatem Storenschalter.

So denke ich komme ich mit Telefonkabel überall aus, oder?
Ich weiss nicht, was dir wo reicht. Ein Telefonkabel gibt es als 1x2, als 1x4, als 2x4, als 3x4, als 4x4 bis zu 50x4, sind dann 200 Drähte, das reicht sicher...../emoticons/default_tongue.pngOb 2-fach Schalter und seperate Jalousieschalter überall notwendig sind, ist die andere Frage. Ich habe bei mir an 8 Orten Taster verbaut, 4 davon sind Doppeltaster, 4 sind einfache Taster.

Ich habe bei mir neben jeder Türe eine Leerdose. Falls es irgendwo ein Taster notwendig ist, kann ich das einfach Nachrüsten, da ich KNX als Basis habe.

Damit habe ich mir auch den Wert des Hauses gesichert, falls jemand zurück zur alten Welt möchte (z:b. Hausverkauf). Somit habe ich alle Optionen offen.

Ich habe z.B. keinen einzigen Taster für die Jalousie an der Wand, die fahren bei mir zu 98% nach einer Automation (x-Regeln dahinter)

Wichtig ist die korrekte Positionierung der BWM/PM, sonst wirst du unglücklich werden.

 
...Also du brauchst mal

- die +24VDC überall wo sich ein Taster, eine Tasterkombination befindet. ==> 1 Draht

- evtl. für LED das GND ==> 1 Draht

- Pro Tastpunkt ==> 1 Draht, also

Pro Jalosuie 2 Drähte (1 für Hoch, 1 für runter)

Pro gedimmte Quelle 2 Drähte (1 für Heller, 1 für Dunkler)

Pro geschaltete Quelle 1 Draht (Ein/Aus)

Wenn du also eine Tasterkombination hast wo sich

2 Jalousien befinden, 2 x 2 = 4

1 gedimmte Lichtquelle, 2

2 geschaltete Quellen, 2 x 1 = 2

plus eine LED (Optische Anzeige für irgendwas)....1

Quizfrage:

Wieviele Drähte sind nötig, der erste mit der richtigen Antwort kriegt nen virtuellen Blumenstrauss.
2 x 2 = 42

2 x 1 = 2

1

24VDC = 1

---------------

macht dann besagt 10 Drähte plus GND = 11! /emoticons/default_ohmy.png

Grüssle

Arcuos

 
2 x 2 = 4

2

2 x 1 = 2

1

24VDC = 1

---------------

macht dann besagt 10 Drähte plus GND = 11! /emoticons/default_ohmy.png
And the winner is:190:

Arcous!!!

/emoticons/default_additional/180.gif

Und hier der Bluemenstraus, als Icon und als Bild

/emoticons/default_additional/115.gif

Einen /emoticons/default_additional/39.gif Tag

Blumenstrauss.jpg

Blumenstrauss.jpg

 
Hallo ddhdrgDanke für deinen Beitrag. Wir haben ein ähnliches Projekt vor uns. Jedoch lautet unser KV über 35kCHF und dass obwohl vieles Material durch uns besorgt wird. Daher wüsste ich gerne mehr über deine Offerte.In welcher Region baust du? Mit welchem Elektriker baust du? Ist es möglich deine Offerte zu sehen um die Preise von den einzelnen Pos erkennen? Wenn ja könntest du mir diese an meine E-Mail: chucky@gmx.ch senden.Es wäre echt toll wenn du mir etwas mehr sagen könntest.Bei unserem Projekt ist keine Loxon Steuerung sondern eine Industriesteuerung von Wago mit Codesys. Das Prinzip ist jedoch dasselbe. Alle Kabel zentral in den Keller zu der Steuerung. Die Programmierung mache ich selber. Dessweiteren sehe ich ein Funnksystem von Enocean vor. Vielen Dank im Voraus Christian

 
Hallo,

Ich habe Schlussrechnung bekommen. Loxone mit 9 Extensionen dmx, rs232, rs485 alles über Klemmen etc. 15k über Standard, wobei habe noch viele LAN Anschluss (26 Stück ) und sehr viele Steckdosen. Alarm Sensoren für Fenster anschließen ist auch teuer. In Details habe noch nicht angeschaut ...

Pts0

 
Wir haben in der KS 41'000.- für die Elektroinstallationen und 3'000.- (ca. 30 Einbauspots). Bei einem Mehrpreis von 50.- ist es dan LED.

Aber eben, dies ist nur eine Schätzung. Da wir "etwas" Automation planen und noch keine Beratung hatten wissen wir noch nicht genau was auf uns zu kommt.

 
Wir bauen ja "erst" nächstes Jahr. Jetzt steht erst mal eine Hausbesichtigung an und dan ein Gespräch mit dem Planer /emoticons/default_smile.png

 
Wir bauen ja "erst" nächstes Jahr.
Welches in 2 Monaten beginnt...../emoticons/default_biggrin.png
Erfahrung was durchschnitlich an Zeit für eine saubere Elektroplanung inkl. Bedürfnissabklärung etc. benötigt wird:

3 - 6 Monate /emoticons/default_wink.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten