Kosten Elektroinstallation

...Mich wundert einfach die Bezeichnung ServerClient und dass Windows XP drin ist. Wenn ich die Gira-Infos richtig verstanden habe, bietet ja der Homeserver schon alle Funktionen wie e-Mail etc. Das Display müsste dann ja eigentlich nur noch eine Steuerung mit einem "einfachen" Betriebssystem sein.

Somit ist doch mein Gedanke, dass bei Einsatz des ServerClient 15 der Homeserver nicht mehr benötigt wird, gar nicht so abwägig.

Oder stehe ich irgendwo auf der Leitung?

Grüsse Chris
Hallo Chris,
ein bissle.../emoticons/default_biggrin.png Um es mal einfach auszudrücken: Der "ServerClient" ist im Grunde genommen nur ein normaler PC, welcher über Ethernet auf den Homeserver zugreift - mehr nicht. Er ist also ein "einfacher PC", wie Du zu sagen pflegst../emoticons/default_biggrin.png Hat also all die netten Features nicht, ohne den Homeserver.

Anstatt des Client-Rechners von Gira (ServerClient 15) kann man jeden üblichen PC nehmen und ihn mit einer Clientsoftware (wie z.B. Gira Interface) ausrüsten um auf den Homeserver zuzugreifen. Sehr bewährt sind auch die Touch-Computer von ELO (UP-TouchSolutions - Flexible Unterputz Lösung für Touchscreens| Inputech AG - Touchscreens, Touchscreen Monitore, Touch Screen Computer) um als Client des Homeservers zu agieren...

Der Homeserver hingegen bietet nebst der Anbindung an den KNX-Bus sämtliche Komfortmerkmale um die ganze Installation z.B. zu visualisieren usw...(siehe auch hier: Gira HomeServer 3)

Grüssle

Arcuos

 
Anstatt des Client-Rechners von Gira (ServerClient 15) kann man jeden üblichen PC nehmen und ihn mit einer Clientsoftware (wie z.B. Gira Interface) ausrüsten um auf den Homeserver zuzugreifen.

Arcuos
Hallo Arcuos

Aha, also den ServerClient benötigt man nicht unbedingt, den Homeserver aber schon. Alles klar. Somit ist auch meine Frage betreffend mehrere Info-Terminals beantwortet. Danke dir /emoticons/default_smile.png

Das schöne am Gira Homeserver ist ja, dass er (so wie ich es gelesen habe) nur 15 Watt benötigt. Man liest ja immer wieder von den "Smart-Homes" etc. dass diese gerade im Serverbereich zu viel Strom verbrauchen.

Vom ServerClient 15 weiss ich nur, dass er 24 Volt benötigt, aber der Stromverbrauch???

Grüsse Chris

 
Hallo Arcuos

Aha, also den ServerClient benötigt man nicht unbedingt, den Homeserver aber schon. Alles klar. ...
Hallo Chris,
muss da noch etwas anfügen: Deine Aussage stimmt - sofern man die netten Komfortfunktionen des Servers will. Um KNX zu nutzen benötigt man aber nicht unbedingt einen Server.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Hi rup, hi Moudi

Leider ist nur eine Standardinstallation mit zusätzlich 1 Leerrohr in jede Zimmer für Netzwerk. War aber nur die erste Offerte, hoffentlich sind die andere besser.

Gruss

Viko

 
Hallo franzmoni

Bei uns ist 25'000 CHF für 1100 m3 das Budget. Hoffentlich reicht das!

Gruss

Viko
hallo,

als Alternative zu EIB-Verkabelung die RATIO Funkbus-Lösung

Kabellos Schalter und Geräte und trotzdem mit MIVUNE/LIZA Software am PC-Netzwerk zu steuern und zu Visualisieren:141:

 
Hoi zäme,

wir haben nun eine Offerte bekommen für unser Haus mit EG, UG und Galerie (ca. 170m2 Wohnfläche). Darin enthalten ist ein Feller Dirigon-System mit 7 Steckdosen, ein paar Einbauspots sowie genügend Steckdosen etc. sowie ein paar Schaltkreise mehr für die Steuerung über eine SPS.

Die Offerte beträgt 23'400.- CHF. Findet ihr den Preis angemessen?

Merci + Gruess,

Raphael

 
Hallo Raphael

Nach meine bisherige Erfahrung ist eine super Offerte.

Ich hatte eine für 48'500 CHF. Ich habe versucht sie zu "bereinigen" und am Ende hatte ich nur ein Schalter und eine Steckdose pro Zimmer für 33'000 CHF /emoticons/default_mad.png.

Gruss

Viko

 
hallo,

als Alternative zu EIB-Verkabelung die RATIO Funkbus-Lösung

Kabellos Schalter und Geräte und trotzdem mit MIVUNE/LIZA Software am PC-Netzwerk zu steuern und zu Visualisieren:141:
Naja als Alternative würde ich das nicht bezeichnen, da gehen noch lange nicht alle Funktionen, wie bei KNX (Hiess früher EIB, heute KNX).
Die Anzahl der Hersteller und Möglichkeiten mit KNX sind massiv höher.

Bei Funksystemen gibt es noch:

- Siemens Synco Living

- Siemens Gamma wave

- Moeller Xcomfort

- Adhoco

- Conrad, ELV und Co

 
Der Tip von KeyCard ist schon richtig. Ich habe bis vor zwei Jahren etliche KNX-Anlagen ausgeführt. Seither verwende ich nur noch das Ratio-Funkbussystem für Wohnungen und Einfamilienhäuser. Der Preis im Vergleich

zu KNX ist um die Hälfte tiefer. Klar mit KNX sind mehr Funktionen möglich, aber viele dieser Funktionen sind nicht nötig. Mit dem Ratio-System ist einzeln, in Gruppen und zentrales Schalten möglich, und dies ohne Programmierung.

Auch Anbindungen an Visualisierungen habe ich ohne Probleme realisiert.

Ist später eine Anpassung nötig, kann dies meist vom Bauherrn selbst ausgeführt werden, denn für die Programmierung ist kein PC nötig.

Und auch noch ganz wichtig: Die Sender sind alle ohne Batterien!!

 
Mit der Software MIVUNE kann jedes RATiO Funkbuss gesteuert, Visualisiert und Optimiert werden. Auch bestehende Ratio-Funkbusssystem können ergänzt werden. Zusätzlich ist damit auch die Möglichkeit gegeben andere Busssysteme wie EIB, Dali, SPS Komponeten von Beckhoff und die neue Digitalstromtechnologie zu nutzen.

Ein weitere nicht unwesentliche Ergänzung ist die Integration der personenbezogen Zutrittskontrolle.

Das ermöglicht einfache Funktionen z.b. Alarmanlage scharfschaltung automatisch Haus auf abwesend. Durch das öffnen der Türe automatische Ausschalten der Alarmanlage und das jeweilige Grundprofil der Gebäudenutzung.

Dies ist ohne weiteren Aufwand zu nutzen, da auch die Zutrittskontrollsoftware gelöscht - Eigenwerbung die Netzwerktechnologie nutzt

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Raphael

Da du dein Haus mit Holzkonstruktionen baust, nehme ich an dass dein Holzbauer dies in Elementbauweise erstellen wird.

Bei Elementbauweise wird vielfach die Leitungsführung der Elektroinstallation vorgängig geplant und eingelegt.

Beim Zusammenbau werden die Leitungen verbunden und die Drähte eingezogen.

Die Planung ist somit z.T. im Umfang des Holzbauers enthalten.

Die Frage auch welche Zusatzinstallationen neben den üblichen Steckdosen und Lampenstellen mit Schaltern sind im Preis enthalten.

Andy

 
Hoi Andy,

merci.

Die Planung macht der Elektroinstallateur.

Was zusätzlich enthalten ist, habe ich oben schon geschrieben:

-7 Dosen Feller Dirigon + Zentrale

-5 Deckeneinbauspots

-Sonnerie

-Mehraufwand für zentrale Steuerung über eine SPS (ca. 800.- CHF mehr Kabel)

-Anschluss KL

-Anschluss Küche

-Anschluss Grundofen, Solar, WM etc.

Zudem ein Elektriker, der, wie ich gestern vom Zimmermann erfahren habe, sich bereits bei ihm über zu beachtende Details wegen Minergie-P informiert hat!

Und, wie findet ihr die Offerte nun?

Gruess,

Raphael

 
Dirigon finde ich persönlich das Beste der proprietären Systeme, aber mal ehrlich: reichen Dir 7 Dosen im ganzen Haus? Da würde ich zur Sicherheit noch ein paar Leerrohre einplanen. Da kannst Du später dann immer noch Dirigon oder was auch immer nachrüsten, aber ganz ohne Eingreifreserve würde ich da nicht planen.

7 Dosen? Das ergibt ja höchstens eine pro Raum. Schau mal hier rein: http://www.feller-produkte.ch/support/dirigon/de/ba_dirigon_planungsbeilage_de.pdf

Eine normale Dirigondose hat aber bereits zwei RJ-45.

Wie gesagt, musst Du nicht gerade die HyperMegaVariante wählen, aber zumindest noch zus. Rohre einplanen.

 
Hallo Raphael

Wenn der El.installateur mit einer verbindlichen Offerte dir alle Systeme die in deinem Passivhaus vorhanden sein werden, verbindet ohne dass er vermutlich alle Systeme im Detail kennt, dürfte die Offerte Reserven beinhalten.

Aufgrund der Preise die hier bereits geboten wurden ist sie auch als preiswert einzustufen.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Holzbauer ist vermutlich auch eine Verbindung vorhanden die via den Holzbauer (den du ja kennst ) nicht in astronimische Höhen abhebt.

Andy

 
Wovon träumen die Fellers eigentlich nachts? Ich meine, wir werden am Dirigon genau folgendes anhängen:

-2 PCs

-1 Mini-PC als Mediacenter

-1 NAS (braucht hoffentlich keine Dose, steht direkt neben Dirigon-Zentrale)

-1-2 LAN-Radios

Das sind 5 Anschlüsse von 14, die wir benutzen. Wenn ich irgendwo mehr benötige, hänge ich einen Switch dazwischen. Oder überlegen wir falsch?

Wir haben weder Storen (geschweige denn elektrische) noch sonst irgendwas, was über Touchpanels o.ä. gesteuert werden müsste...

@Andy: Auch bei Dir verstehe ich nicht ganz, was Du mit "alle Systeme" meinst. Wir bauen ein EFH, keinen Serverraum einer Informatikbude /emoticons/default_smile.png Und an Technik gibt's genau:

-Licht

-Steckdosen

-KWL

-Heizeinsatz Boiler

-Waschmaschine

-Küche

-Sonnerie

-Sonnenkollektoren mit Pumpen

-Grundofen mit Pumpen und Anschluss

...das war's so in etwa. Das hat er auch alles beachtet.

Gruess,

Raphael

 
Wovon träumen die Fellers eigentlich nachts? Ich meine, wir werden am Dirigon genau folgendes anhängen:

-2 PCs

-1 Mini-PC als Mediacenter

-1 NAS (braucht hoffentlich keine Dose, steht direkt neben Dirigon-Zentrale)

-1-2 LAN-Radios

Das sind 5 Anschlüsse von 14, die wir benutzen. Wenn ich irgendwo mehr benötige, hänge ich einen Switch dazwischen. Oder überlegen wir falsch?
Hallo Raphael,

Ich weiss nicht, was die Fellers nachts träumen. Wenn Du aber nur Informatik anhängst, dann kommst Du mit einer reinen Netzwerklösung, über die Du auch Telefone anschliessen kannst, günstiger. Dirigon kann viel mehr:

- Radio/TV (=> hohe Frequenzen => teure Kabel sind für Dirigon notwendig)

- Telefon

- Internet

- Lautsprecher

- IR-Relaying

- Spezialsachen wie B&O, Bose

Mehr unter: feller-produkte.ch / Dokumentation

Die Berechnungen von Feller sind hierfür ausgelegt und Du willst ja auch für die Zukunft gerüstet sein. Ein paar zus. leere Rohre kosten nicht alle Welt, Du erhälst aber Flexibilität für die Zukunft.

Gruss

Christian

 
@Andy: Auch bei Dir verstehe ich nicht ganz, was Du mit "alle Systeme" meinst. Wir bauen ein EFH, keinen Serverraum einer Informatikbude /emoticons/default_smile.png Und an Technik gibt's genau:

-KWL

-Heizeinsatz Boiler

-Sonnenkollektoren mit Pumpen

-Grundofen mit Pumpen und Anschluss

...das war's so in etwa. Das hat er auch alles beachtet.

Gruess,

Raphael
Hallo Raphael

Du hast einen guten Elektroinstallateur.

Die obigen Posten verursachen vielfach Mehrpreise in astronomische Höhen - wie du aus den anderen Beiträgen entnehmen kannst !!

"Ottonormal" hat Steckdose, Schalter, Telefon, Licht.

Alle weiteren Posten sind preislichem Wildwuchs ausgesetzt.

Andy

 
....

Wir haben weder Storen (geschweige denn elektrische) noch sonst irgendwas, was über Touchpanels o.ä. gesteuert werden müsste...
Habe ich das richtig begriffen, du baust ein Minergie-P Haus und hast keine Storen /emoticons/default_confused.png
 
Hallo Raphael

Habe auch Dirigon. Finde die Lösung gut und der offerierte Preis ist sensationel.

Würde zumindest für den möglicherweise benötigten TV noch zwei Anschlüsse vorsehen.

1x Antenne

1x Netwerk

Turbo

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten