Parkett - Lieferant und Marke?

Noa

Mitglied
10. Juli 2006
948
0
0
hallo zusammen

nachdem wir seit Monaten sicher waren, dass wir das richtige Parkett gefunden haben, sind wir nun wieder neu auf der Suche.

Nachdem immer mehr Stimmen laut wurden, man sollte geöltem Parkett in der Küche den Vorzug geben, habe ich mich nochmals beim Fabrikanten erkundigt. Der hat mir dies bestätigt. Daraufhin habe ich meine Offerte mit der Produkteliste resp. Preisliste verglichen und gemerkt (zum Glück), dass uns der falsche (günstigere) Parkett offeriert wurde. Der kommt aber gar nicht in Frage (3-Stab und das gefällt uns gar nicht).

Jetzt geht die Suche von neuem los. Woher bezieht Ihr Euren Parkett oder wenigstens welche Marke ist es. Muss unbeding noch mehr Vergleichsmöglichkeiten haben. Danke schön.

 
Ciao Noa

auch wir haben im ganzen Hause eben geölten Parkett geplant, auch in der Küche und teilweise im Bad.

Unser Lieferant:

Holzpunkt AG www.holzpunkt.ch

(ausschlieslich geölte Böden)

unsere Wahl:

Eiche Riemenparkett hochkant!, werkgeölt weiss

Sortierung Lebhaft

468mmx78mmx10mm

Preis unverlegt ca. 75 CHF/m2

Der Boden wird in etwa so aussehen, siehe Bild

Gruss

 
soso Adriano..., nach dem (offenbar mit Kinderkrankheiten behafteten) brandneuen Gaggenau BO inkl. WS nun also auch noch das Holzpunkt-Parkett... /emoticons/default_biggrin.png;)

Wir haben, vom Holzpunkt:

berg&berg, Eiche FSC weiss geölt, lebhaft (!)

Landhausdiele 1-Stab

2390mm/198mm/14mm

Sieht sehr schön aus, obwohl zurzeit noch dick abgedeckt. Fotos folgen, sobald wir wohnen (Aug.). Für mich sind die berg&berg-Hölzer unvergleichlich, ausserdem FSC-zertifiziert und Holzpunkt eine kleine, aber feine, hochsympathische Firma.

grüsse pb

DSCF3038.JPG

 
wir haben Bauwerk Solopark, aber versiegelt, es gibt den auch geölt und gedämpft.

Organisieren tut ihn unser Schreiner, er hat eine supergünstige Bezugsquelle.

 
Danke schon mal für Eure Antworten. Dieser Holzpunkt macht einen guten Eindruck. Habe mir mal die Preisliste bestellt und werde wohl mal in die Ausstellung gehen.

Bei Bauwerk waren wir auch. Da hat uns das Angebot nur begrenzt gepasst.

Noch ne Frage. Ich habe jetzt auch schön öfters gelesen, dass man auf oxidativ geölten Boden achten sollte.

Gestern hat mir aber der Fachmann gesagt, dass es keine Rolle spiele, ob oxidativ oder UV geölt. Der Unterschied sei einfach, dass der oxidative roh verlegt wird und im Nachhinein geölt wird und der UV eben vorher und per UV Licht getrocknet. Vom Effekt her, wären beide identisch, was die Widerstandskraft usw. im Bezug auf Wasser ausmache.

Aus welchem Grund haben z.B. Eure Quellen den oxidativen bevorzugt?

 
Danke schon mal für Eure Antworten. Dieser Holzpunkt macht einen guten Eindruck. Habe mir mal die Preisliste bestellt und werde wohl mal in die Ausstellung gehen.

Bei Bauwerk waren wir auch. Da hat uns das Angebot nur begrenzt gepasst.

Noch ne Frage. Ich habe jetzt auch schön öfters gelesen, dass man auf oxidativ geölten Boden achten sollte.

Gestern hat mir aber der Fachmann gesagt, dass es keine Rolle spiele, ob oxidativ oder UV geölt. Der Unterschied sei einfach, dass der oxidative roh verlegt wird und im Nachhinein geölt wird und der UV eben vorher und per UV Licht getrocknet. Vom Effekt her, wären beide identisch, was die Widerstandskraft usw. im Bezug auf Wasser ausmache.

Aus welchem Grund haben z.B. Eure Quellen den oxidativen bevorzugt?
Hallo Noa,

ich habe mich mit dem Thema auch schon intensiv beschäftigt. Je mehr Fachleute man fragt, umso weniger weiss man, was man nehmen soll. Bei der Thematik ölen sind manche absolut überzeugt, dass oxidativ geölt der Hit ist, für andere ist es das UV-geölte.

 
ja eben, wir sind schon Monate daran und immer hört man wieder was anderes. Macht schon enorm unsicher.

Zum Glück haben wir noch ein paar Monate, da können wir unsere Meinung noch x-mal ändern. /emoticons/default_biggrin.png

 
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen oxidativ und UV geöltem Boden, welcher aber gerade für Räume wie Küche oder Bad markant ist:

Aufgrund des Verfahrens ist UV geölter Boden in den Eigenschaften dem versiegelten Boden ähnlicher, d.h. er ist dichter in der Oberfläche, die Seitenwangen aufgrund der industriell vorgefertigten UV Bestrahlung dafür weniger geschützt. Das sieht man zwar nach Verlegen nicht mehr aber gibt es in der Küche mal ein Malheur, so kann die Feuchtigkeit bei UV geölten Boden durch die Seitenfugen besser in das Holz dringen, anschliesend aber aufgrund der höheren Dichte der Oberfläche schlechter wieder entweichen. Dies kann dann zu unschönen Situationen führen analog dem versiegelten Parkett. Der oxidativ geölte Boden hingegen lebt, sollte trotzdem mal ein Unglück passieren, so kann sich die Verunreinigung besser wieder selber 'rausarbeiten'...

Dies ist meine Versuch auf nicht fachmännische Art den Vorteil von oxidatv geöltem Parkett hervorzuheben. Bei einem direkten Vergleich fühlt sich der oxidativ geölte Parkett zudem echter und lebendiger als der UV bestrahlte. Und wenn man dann sogar noch mit einem versiegelten Parkett vergleicht, fällt die Wahl ganz leicht, einfach mal Barfuss über das Holz gehen.

Oxidatv: Holz:)

Versiegelt: Frischhaltefolie:eek:

 
Oh Mann, jetzt hab ich gerade noch einen Anruf von der Fa. Balteschwiler erhalten. Von denen haben wir Parkett angesehen und ich habe per Mail nach deren Meinung gefragt.

Sagt der mir doch jetzt, dass es absolut keine Rolle spiele, ob versiegelt oder geölt (was z.B. die Küche betrifft). Das sei rein eine Frage der Optik und des Pflegeaufwandes.

Hilfeeee!

Aber er meinte eben auch, dass je nach Vorliebe des Unternehmers ein geölter oder eben versiegelter angepriesen werde.

Wir sehen uns jetzt mal noch an, welches Muster er uns schickt (matt versiegelter) und dann werden wir wohl einfach auf unser Herz und den Geldbeutel achten.

Er empfahl z.B. auch folgende Variante. Einen versiegelten nehmen wenn man kleine Kinder hat, dann sei es nicht so tragisch wenn es Flecken gibt (nehmen die geölten viel mehr auf) und nach 10-15 Jahren mal abschleifen und dann ölen. Finde ich persönlich nicht schlecht den Rat.

Aber eben, dies wird wohl ne never ending story /emoticons/default_wink.png

 
so, ich hab mal ein bisschen boden freigelegt, um zu sehen, wie's so wirkt.

übrigens: infos zur oberflächenbehandlung bei berg&berg hier

dscf3088cx5.jpg


grüsse, pb

 
Hi patbone

Ist wahrlich gewaltig schön dein Boden. Super, bin richtig neidisch hmmmm...

Gefällt mir sehr wie er so verlegt da liegt. Wir wollen noch einen etwas "moderneren" Touch, daher haben wir hochkant und weiss gölt gewählt. (oder war der Grund vielleicht doch eher, dass euer Boden gemäss Preisliste Holzpunkt 45.- CHF mehr pro m2 kostet als unserer:(?? Hätte bei unseren 180m2 Parkett gleich mal 8K ausgemacht...

Ist aber wirklich sehr Edel und jeden CHF wert, Gratualtion.

Was mir auch sehr gefällt ist die schmale dezente weisse Sockelleiste, übernehmen wir gleich:-)

 
so, ich hab mal ein bisschen boden freigelegt, um zu sehen, wie's so wirkt.

übrigens: infos zur oberflächenbehandlung bei berg&berg hier

dscf3088cx5.jpg


grüsse, pb
Ich möchte ganz herzlich DANKE sagen.

P2130219.JPG


P2130218.JPG


Unser Bodenleger war total gegen die weiße schmale Sockelleiste, aber das Endergebnis hat ihn total überzeugt. ;-))) Leider wird sie in den kommenden Wochen an den meisten Stellen hinter Bücherregalen verschwinden, aber da wo sie rausschaut, siehts klasse aus.

Daher BESTEN DANK für die tolle Idee.

 
Unser Architekt schlägt vor, das Parkett ohne Sockelleiste zu verlegen - wer hat das schon gemacht? Kann das wirklich gut aussehen (also: kann das jemand so verlegen, dass es gut aussieht?)? Parbone: ein Traum, dein Boden!

 
auch wir werden keine Sockelleisten haben (ebenfalls vom Architekt vorgeschlagen). Dies bei Platten und beim Parkett. Wir konnten ein Haus besichtigen, welche Parkett ohne Sockel hatten. Dies sah unserer Meinung nach sehr schön aus. Es wird als Abschluss eine Silikonfuge sein. Und um putztechnisch keinen Nachteil zu haben, werden wir einen Kunstharzstreifen an die Wand streichen, welcher fast nicht sichtbar ist.

 
Auch wir haben Parkett von Holzpunkt. Eiche Elegance Langriemenparkett, werkgeölt halbweiss nachgeölt mit Intensivöl weiss. Preis unverlegt Fr. 139.-

Holzpunkt ist der einzige Anbieter ohne oxidativ geölte Böden. D.h. konkret, dass man ausbessern und nachschleifen kann, ohne dass man nachher die ausgebesserte Stelle sieht. Wir haben zur Zeit einen UV-behandelten Boden und ausgebesserte Stellen sind sehr gut sichtbar.

 
Holzpunkt ist der einzige Anbieter ohne oxidativ geölte Böden. D.h. konkret, dass man ausbessern und nachschleifen kann, ohne dass man nachher die ausgebesserte Stelle sieht. Wir haben zur Zeit einen UV-behandelten Boden und ausgebesserte Stellen sind sehr gut sichtbar.
Jetzt schnall ich's nicht mehr.

Müsste das nicht heissen Holzpunkt ist der einzige Anbieter ohne UV geölte Böden...??/emoticons/default_confused.png

 
Hallo

Wir haben einen Steirer Parkett, der oxidativ geölt ist. Wurde uns so empfohlen da man bei kleinen Verletzungen nicht den ganzen Boden ausbessern muss. Bei Kind und Hund sehr praktisch. Ist übrigens Eicht kerngeräuchert. 1m Stab mit weissen niederen Sockelleisten. Sieht wirklich toll aus.

 
@hufi

Fataler Irrtum meinerseits! Die Böden von Holzpunkt sind oxydativ geölt! Der Unterschied ist, gemäss Aussage der Firma Holzpunkt, dass sie nicht werkseitig UV-behandelt sind.

Übrigens: Wie hatten bei Holzpunkt Eiche Elegance Langriemenparkett bestellt. Beim Verlegen letzte Woche hatten wir gesehen, dass es sich bei diesem Produkt um einen Adler-Parkett Elegance handelt, ein deutsches Fabrikat.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad