Probleme mit Komfortlüftung-oder normal?

Stern

Mitglied
Hallo

wir sind am 1. Juli in unser neues Haus eingezogen. Wir haben eine Zehnder Komfortlüftung. Aber irgendwie sind wir nicht sicher, ob sie richtig funktioniert. (SIe wurde zwar von einem Zehnder-Mensch eingestellt und alles ausgemessen.)

aber..

-spätestens um 2 Uhr morgens haben wir im Schlafzimmer das Gefühl, die Luft sei stickig, bei Lüftungsstufe 2 (Fenster öffnen hilft dann rasch)

-tagsüber haben schon mehrere Besucher über Kopfschmerzen geklagt (wissen nicht, dass wir eine Lüftung haben) und meinten, ob man nicht das Fenster öffnen könne, (auch ich habe in letzter Zeit so viel Kopfschmerzen wie sonst nicht)

-wenns am Tag heiss war, wird es nachts nicht kühler ohne Fenster zu öffnen (mit Fenster öffnen bereits kühl nach kurzer Zeit)

ich habe mit dem Zehnder-Mensch telefoniert, er meint, er habe alles richtig ausgemessen, es sollte funktionieren. nach ein paar Tagen nochmals telefoniert, er hat mir dann über Telefon ANweisung gegeben für Umprogrammierung, aber irgendwie hats nach unserem EMpfinden auch nicht wirklich geholfen.

Ist so eine Lüftung eine gewöhnungs-Sache? Muss man trotzdem noch Lüften? Kanns sein, dass wir einfach empfindlich sind oder ist evt doch etwas falsch eingestellt?.....

Danke

Stern

 
Hallo

Also die Indizien sind, sagen wir mal, eindeutig. Es gibt allerdings natürlich einiges zu beachten. Die Aufgabe einer solchen Lüftung ist es ja, die Wärme im Haus zu behalten. Wenn Kühlung gewünscht wird, ist dies natürlich nicht so sinnvoll. Einige Lüftungen haben für diesen Fall eine Art Bypass-Schalter, mit dem der Wärmetauscher umgangen wird....

Das es in den letzten Tagen z. T. extrem heiss war, akkumuliert die Hitze natürlich in den Räumen. Deshalb mein Tip :

Wenn es draussen richtig heiss ist, lieber "manuell" lüften! Man darf eine solche Lüftung nicht als Klimaanlage missverstehene. Es handelt sich eher um eine Antiklimaanlage.....

Luftige Grüsse

P.S. eine Fehleinstellung ist natürlich trotzdem nicht auszuschliessen...

 
Unsere Zehnderlüftung läuft ebenfalls seit Ende Juni und daher haben wir wohl den selben "Erfahrungsschatz" /emoticons/default_wink.png.

Das mit den Kopfschmerzen ist komisch, so was habe ich bei uns noch nicht festgestellt. Allerdings gebe ich dir Recht, dass die Luft nachts ohne geöffnetes Fenster schon stickig wird. Auf Stufe 4 gehts einigermassen, doch ich mag trotzdem liebe offene Fenster.

Wie stark ist jetzt deine Lüftung am Tag eingestellt? Wir haben immer Stufe 4. das ist vom Lärm her gut und das Ding soll ja etwas Frischluft pumpen.

Das mit der Kühlung in der Nacht funktioniert nicht, auch wenn du einen Bypass hast. Um ein ganzes Haus auf die Aussentemparatur zu kühlen, braucht es schon mehrere Tage. Die Lüftung verzögert und schwächt Temparaturschwankungen ab. Wenn es draussen viel kühler geworden ist (wie letztes Wochenende zum Beispiel) solltest du auf die Schnelle mit ordinärem Fensteröffnen arbeiten /emoticons/default_biggrin.png.

Ich hoffe das hat dir etwas geholfen. Aber die Geschichte mit den Kopfschmerzen musst du unbedingt im Auge behalten. Vielleicht liegts ja auch an Dingen wie der verwendeten Farbe, dem Kleber für den Boden etc.

 
Wir haben gar keine Stufe 4 (nur A, 1,2,3), wobei Stufe 3 dann doch sehr laut ist. Ich hoffe jetzt, dass es wirklich vor allem mit der Wärme zu tun hat die stickige Luft, da ich ja im Winter das Fenster nicht immer geöffnet haben möchte (eigentlich sonst auch nicht, wegen Heuschnupfen).

 
Hallo

Ich dachte, der Sinn der Komfortlüftung bestehe darin, dass man nicht mehr manuell lüften muss?

@Stern

Ist bei euch ev. Zu- und Abluft verkehrt? Minus Luft = Plus Kopfschmerzen?

Ich würde darauf bestehen, dass der Techniker sich vor Ort ein Bild macht.

Gruss von VanTor

 
Hallo zusammen

Kann die Lüftung evt. auch so eingestellt werden, dass nur Luft abgezogen wird und keine Frischluft zugeführt wird. Frischluftzufuhr kann dann durch kippen der Fenster gewährleistet werden. Zum abkühlen wäre das bei niedrigen Aussentemperaturen um effizientesten.

gruss armin

 
@Armin: Das kann man sicherlich auch bei Sterns Ausführung. Doch der Effekt dürfte in etwa der selbe sein wie mit geschlossenen Fenstern. Denn die Zuluft durch die Lüftung sollte in Menge und Temparatur der Zuluft durch das Fenster entsprechen. Genau soviel wie eben abgezogen wird. Bloss rein theoretisch, da man ja davon ausgehen kann, dass durch das gekippte Fenster eventuell ebenfalls Luft weggeht.

Ist schon spät für präzise Aussagen /emoticons/default_additional/149.gif/emoticons/default_biggrin.png

 
Hallo Zusammen

Habe eben mal das ganze gelesen. Kann aber noch nicht ganz nachvollziehen wieso das nicht richtig läuft, bzw. Kopfschmerzen verursacht.

Wichtig wäre zu wissen,

1.) habt Ihr Erdregister?

2.) welche Temperatur kommt da an?

3.) wo wird eingeblasen?

4.) welche Temperatur kommt da rein?

5.) wieviel Luftmenge habt Ihr bei den Einstellungen?

6.) welche Luftaustauschrate habt Ihr damit?

7.) habt Ihr genau die gleiche Zuluft- und Abluftmenge?

Denn Kopfweh, kommt meist von über- bzw. Unterdruck im Gebäude. Es gibt Menschen die sehr empfindlich darauf Reagieren.

8.) Filterqualität welche sind verbaut?

Bei Heuschnupfen hätte ich auf alle Fälle einen elektrostatischen empfohlen, der holt nun wirklich fasst alles aus der Luft.

9.) sind alle überströmbereiche offen und durchgängig?

Könnt ja mal nach dieser Frageliste checken eventuell fällt euch ja was auf, wenn nicht würde ich den Zehnder Techniker mal ins Haus holen.

Gruss Bauprofi

 
Bei mir ist auch eine Zehnder Lüftung eingebaut.

Ein öffnen der Fenster zum Lüften ist nichjt mehr nötig.

Die Luft ist immer frisch in der Wohnung.

Bei uns war lediglich die Komforttemperatur falsch eingestellt.

Die Temperatur ist zum ein und ausschalten des Bypasses notwendig.

Bei eingeschaltetem Bypass wird der Wärmetauscher umgangen. Die Wärme wird somit aus der Wohnung abgeführt.

 
@Tabulator: Hast du zufälligerweise die Ablufthaube auch an der Zehnder-Lüftung? Ich bin V-Zug Fan und finde die Lösung mit Zehnder zusammen sehr interessant.

Grüsse Chris

 
@griff: Ich hab so ein Ding angeschlossen. Läuft prima und wunderbar leise. Kann ich bisher nur empfehlen. Zumal beim Einsatz einer Komfortlüftung alles Andere meines Erachtens nicht wirklich sinnvoll ist.

 
@Muffinman: Vielen Dank für das positive Feedback. Schade wohnst du nicht gerade in der Gegend, sonst käme ich auf einen Info-Erfahrungs-Besuch vorbei /emoticons/default_biggrin.png

Welchen Lüftungstyp und welche Ablufthaube hast du eingebaut?

Grüsse Chris

 
Bei mir läuft das Zehnder Comfoair 500 und die Haube ist die Comfohood von V-Zug.

Beim Kochen sind danach nichts mehr zu riechen. Ich habe mir zwar eine noch stärkere Saugleistung vorgestellt, doch anscheinend reicht es prima.

 
Wir haben auch das Zehnder Comfoair 500 Lüftungsgerät mit der Comfohood Abzugshaube von V-Zug und einen an die Erdsonde angeschlossenen Wärmetauscher Comfofond L.

Nach über einem Jahr Erfahrung mit der Anlage können wir die positiven Erfahrungen von Muffinman nur bestätigen.

Trotz der relativ kleinen Luftmenge funktioniert der Dunstabzug einwandfrei.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist der extrem tiefe Geräuschpegel (eigentlich unhörbar) der Abzughaube auch bei voller Leistung.

 
Warum finde ich die Comfohood-Abzugshaube bei V-Zug nicht??? Hat die noch eine Zusatzbezeichnung??/emoticons/default_confused.png Ich finde nur die DI-SMC12 bzw. die DW-SMC9...

Sind die SMC Modelle allenfalls schon 2009er Modelle???

 
Stimmt, Comfohood heissen die Dinger wohl nicht mehr. Egal, hauptsache es steht dass die Dinger ausschliesslich mit Zehner-System funzen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten