Staubsauger Roboter, taugen die was?

radioman

Mitglied
Hallo alle zusammen,

da wir in unserem Häuschen überall nur Laminatböden haben, sammeln sich Staub und Stäubchen überall gut sichtbar. Vorallem auf dem hellen Platten-Laminat sieht man 5 Minuten nach dem Staubsaugen oft schon wieder Staubkörnchen..

Nun haben wir uns überlegt, einen Staubsauger Roboter zuzulegen, so ein flaches Ding, das selbstständig irgendwann tagsüber anfägt zu saugen und dann selber wieder zur Ladestation zurückgeht. Offenbar gibt es die in verschiedenen Preisklassen, ab 80.-- beim Jumbo bis über 2000.-- (Kärcher Modell).

Meine Frage ist nun: hat jemand von euch schon Erfahrungen mit diesen Dingern, lohnt sich die Anschaffung, oder werfe ich mein (eh immer knappes /emoticons/default_smile.png ) Geld zum Fenster raus? Was habt ihr für ein Modell, wenn ihr eins habt, und wie seit ihr zufrieden damit?

Bin gespannt auf eure Antworten!

Gruss - radioman

 
Würde mich auch sehr interessieren /emoticons/default_ohmy.png Auch gibt es die Dinger, glaube ich, als Rasenmäher. Hat niemand ein solches Gerät?

Grüessli Happy

 
Hallo

Haben einen Roomba SE. Auf Platten- und Laminatböden reinigt er recht gründlich (auch Katzenhaare). Am Boden sollten möglichst keine Kabel oder sonstige Dinger (z.Bsp. Socken) worin er sich verfangen kann herumliegen. Der Roomba braucht aber auch ensprechende Reinigung und Pflege. Unser Gerät war schon 2mal in der Reparatur und hat schon wieder eine Macke. Weitere Infos findet Ihr im Forum.

http://www.roombaforum.ch/

Grüessli lafranky

 
Vielen Dank für die Info!

Unglaublich, es gibt ein Forum für sowas?? hätt ich nie gedacht /emoticons/default_smile.png

 
Wow...bin auch ein bisschen erstaunt, dass es für den Roomba Staubsauger ein Forum gibt /emoticons/default_eek.png

 
Hallo zusammen

Es gibt verschiedene Modell von Roboter Staubsaugern. Da diese mir Akkumulatoran angetrieben werden sind sie Für Teppiche weniger geeignet. Für Hartböden sind Sie ideal, obwohl man sie nur als Unterstützung, und nicht als Ersatz sehen darf. Bei den Preisklassen zeigt sich welche Modelle bessere Leistungen erbringen.

I Robot Roomba ab 400.- CHF

Electrolux Trilobite ZA 2 ab 1250.- CHF

Kärcher RC 3000 ab 1450.- CHF

Siemens VSR 8000 ab 1400.- CHF

(Kärcher und Siemens sind die gleichen Fabrikate)

Zu beachten ist:

-Teilweise werden Zubehörteile gebraucht: Magnetband,Infrarotsperren,...

- Es kann passieren, dass der Sauger knapp unter da Bett kommt, aber beim retourfahren hängen bleibt.

Gerne gebe ich noch weitere Informationen.

Gruss Uni

 
Hallo liebe Forumsteilnehmer

Von einem Staubsaugerroboter habe ich gehört, angeblich saugt der Selbständig das Haus bzw. einzelne Räume während der Abwesenheit oder je nach Programierung.

Da das ganze zu schön um Wahrzusein scheint, ich hasse nämlich staubsaugen aber trotzdem bin ich diesbezüglich etwas pingelig. Wollte ich euch um eure Erfahrungsberichte bitten.

Kennt ihr das System? Wenn ja was für Erfahrungen habt ihr mit einem Staubsaugerroboter gemacht? Was sind die Vor-und Nachteile?

Vielen dank für eure Auskunft!

Grüess

Betty

 
Hallo, wir haben seit ein paar Monaten einen IRobot Roomba 560. Es ist wirklich so; der Roomba saugt selbständig und ist dabei auch ziemlich gründlich. Er fällt aufgrund der angebrachten Sensoren keine Treppen hinab und geht auch in Räume hinein und wieder hinaus solange die Türen ganz offen sind (ansonsten schliesst er sich ein weil er die Türen zuschiebt). Wir haben den Roomba so programmiert, dass er während unserer Abwesenheit saugt. Das ist auch zu empfehlen, denn der einzige Nachteil den wir erkennen können, ist die Lautstärke des Geräts. Aber wie gesagt, wenn du nicht zuhause bist ist dies ein Nachteil den man sehr gut verschmerzen kann. Einige Wochen nach dem Kauf und nach erfolgreicher Saugarbeit, hat der Sauger aus uns unerklärlichen Gründen seinen Dienst zur programmierten Zeit nicht mehr aufgenommen. Wir haben darauf das Gerät zur Reparatur eingesandt und bekamen nach ein paar Tagen ein neues Gerät.

 
Hallo Betty,

kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Auch wir haben den Roomba 560 und sind total happy damit (wir mussten bisher das Ding auch noch nicht einsenden.../emoticons/default_smile.png). Was zudem sehr toll ist, ist die Möglichkeit sogenannte Lighthouses zu setzen. Dies sind so kleine "Nöpsel" welche man z.B. bei Türen hinstellt um einen Raum oder Bereich virtuell zu schliessen. Diese Trennung überquert der Roomba dann nicht, bis er dem Lighthouse meldet, dass er mit dem 1. Raum fertig ist. Danach "öffnet" das Lighthouse den Raum und der Roomba kann dort weitersaugen. Damit ist sichergestellt, dass der Robotter nicht überall rumfährt sondern erstmal einen Raum/Bereich nach dem anderen macht...

Einziger Nachteil: Man muss ihn nach ca. 120 m2 entlehren...je nach Verschmutzung.

Grüssle

Arcuos

 
Auch ich besitze ein Roomba 560 und kann mich den anderen Leuten anschliessen. Ich besass schon den "Ur-Roomba".

Der Neue ist wesentlich leichter zu reinigen als das Urmodell. Ich brauche den Roomba vor allem zur Grundreinigung. Ganz in alle Ecken kommt aber nicht.

Sehr praktisch ist natürlich das bequeme Saugen unter dem Bett, wo man mit normalen Staubsaugern schlecht hinkommt.

Für langhaarige Teppiche ist er weniger geeignet, da er da gerne zu-fuselt. Und manchmal bleibt er natürlich gerade unter dem Bett stehen, aber das kommt selten vor.

 
Ich habe wie anscheinend alle hier ebenfalls einen 560er und würde das Teil nie mehr hergeben. Neu gibt es neben dem Staubsauger Roomba auch den Scooba von IRobot. Dieser kann deine Wohnung nachdem sie gesaugt wurde auch noch feucht aufnehmen.

Sobald mein Haus fertig ist, reiche ich bei meiner Frau einen entsprechenden Investitionsantrag ein /emoticons/default_rolleyes.gif

 
...Neu gibt es neben dem Staubsauger Roomba auch den Scooba von IRobot. Dieser kann deine Wohnung nachdem sie gesaugt wurde auch noch feucht aufnehmen.
Schön, auch ich bin Rombafan (und verkaufe auch welche)... ABER: Den Scooba kommt mir nicht ins Haus/Whg. Der funktioniert zwar prima, leider ist durch die kompakte Bauweise höchstens 50-70 m2 (je nach Untergrund/Verschmutzung) möglich, da sonst die Tanks leer/voll sind! Zudem benötigt man zwingenderweise das teure Mixtürchen, welches man dem Wischwasser beimengen muss (sonst funktioniert das System nicht zufriedenstellend!)...Der Hauptvorteil des Roombas ist ja, dass er saugt, wenn wir nicht zu Hause sind... beim Scooba ist dieser Vorteil aber dahin, wenn er nicht die Fläche machen kann - ohne Schmutzwasser entleeren und Neubefüllung......

Natürlich kann man den Scooba auch beaufsichtigt laufen lassen... nur dann sehe ich keinen Vorteil mehr, da er mich behindert und bedient (Füllen/Entleeren) werden muss und ich in viel weniger Zeit selbst den Boden nass aufgenommen hätte.../emoticons/default_wink.png

Mein Urteil: Roomba top - Scooba flop! /emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

 
Ist in diesem Fall der Roomba dem Scooba auch bei Platten- und Laminatboden vorzuziehen?
Der Roomba saugt - der Scooba nimmt nass auf... man kann Deine Frage also nicht unbedingt treffend beantworten.../emoticons/default_biggrin.png
Sagen wir es mal so; wir haben hauptsächlich Plattenboden (& ein wenig Parkett in den Zimmern) und einen Hund... Wir nutzen den Roomba also zum Saugen und das klappt prima! Man nimmt ja nicht immer nass auf - meist saugt man und dafür ist der Robosauger ideal. Wir kommen heim und der Boden ist schon mal gesaugt. Für uns reicht das - für wirklich sauber zu haben ist eine manuelle Reinigung sowieso unumgänglich. Aber für unter der Woche ist alles soweit sauber./emoticons/default_smile.png

Grüssle

Arcuos

 
Der Roomba ist schon cool, aber schaut euch mal den Samsung Hauzen an - dagegen sieht ein Roomba ziemlich "dumm" aus. Schade, dass er bei uns noch nicht erhältlich ist... /emoticons/default_sad.png

 
Boaah! Will ich haben! Wo gibts denn den schon zu kaufen? Hast du zufällig einen Link?

Mit diesem Vorgehen ist der der "Amöben-Technik" des Roombas natürlich weit überlegen und er kann viel grössere Flächen sagen mit einer Akku-Ladung.

Natürlich muss man noch die Details genau anschauen. Eine Seitenbürste für die Ecken habe ich erst bei Roomba gesehen und dies ist eine feine Sache.

 
Der Roomba ist schon cool, aber schaut euch mal den Samsung Hauzen an - dagegen sieht ein Roomba ziemlich "dumm" aus. Schade, dass er bei uns noch nicht erhältlich ist... /emoticons/default_sad.png
Naja, dieser hat sicherlich Vorteile, weil er seine Umgebung mit Video festhält... ob diese Variante sich wirklich in der Praxis bewährt und der Preis gerechtfertigt ist, wird sich zeigen...
Der Hauptnachteil des Samsungs ist aber sein Grösse, resp. Höhe! Der Rooba saugt perfekt unter Sofa, Clubtisch usw., da er nur 9 cm hoch ist... der Samsung ist da viel dicker und kommt da nicht durch - wäre nix für unsere Heim.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Der Hauzen hat sogar beidseitig Seitenbürsten, und die sind länger als bei den Roombas. Viel höher ist er nicht (ich glaube knapp unter 10cm). In Korea ist er für ca. 400 USD erhältlich. Es spricht nicht mehr viel für einen Roomba.

 
Aber im Web finde ich keinen Shop, der mir so einen verkaufen würde. Ja nu, dann lerne ich eben koreanisch /emoticons/default_biggrin.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.965
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten