Stromverbrauch Wärmepumpe

Bei uns (EFH, 170m2 beheizt, LWP 12,2kW und COP 4,1 bei A7/W35, 2 Erwachsene und 2 Kinder, mittlere Raumtemperatur ca.21.5°, keine Minergie) sieht es seit Einzug am 29.6.11 bis am 13.2.12 so aus:



Total:

5189 kWh (39% HT, 61% NT, 227 Tage)



Aufteilung:

43% Heizung, 7% Warmwasser, 50% Haushaltsstrom

 
Mhmm, d.h. bei mir kann wirklich etwas nicht stimmen. Meine Wärmepumpe läuft im automatischen Modus und die Temperatur (Heizkurze) ist in neutraler Stellung.

Ich habe jetzt mal Sixmadun angerufen. Es kommt jemand vorbei.

Gruss

Saggi

 
@Zuger

Ich muss sagen, Dein Stromverbrauch ist wirklich gut. Besonders weil der Stromverbrauch im Rest des Jahres tiefer sein wird.

Wir hatten bei der letzten Stromrechnung insgesamt 7000kWh total.

Etwa die gleichen Daten wie Du. Im Unterschied dazu haben wir noch 5m2 Kollektoren fürs WW.

Aber wieso wurde denn bei Dir eine WP mit 12kW eingebaut. 8kW müssten da doch reichen.

 
Während der Kältperiode war die WP maximal zu 60% ausgelastet. D.h. dass ich noch tiefere Temperaturen im Monobetrieb fahren kann. Zudem ist der Preisunterschied zum nächst kleineren Modell nur ca.1'000.- CHF.

Der Architekt wird sich schon etwas dabei gedacht haben /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Überprüfe mal, ob die elektrischen Heizstäbe für WW und in der WP nicht eingeschalten sind.
Ja, war auch mein erster Gedanke, dass da irgendwann in der Nacht die elektrischen Heizstäbe die Wärme liefern und nicht die WP. Vielleicht für's Warmwasser. Oder ihr habt eine Thermische Desinfektion, die täglich z.B. auf 65 Grad oder höher heizt, rein mit dem Heizstab. Sowas verbraucht enorm viel Energie, kann im Extremfall mehrere tausend kW pro Jahr ausmachen.

 
Um auf über 65° zu kommen, brauchst du auf jeden Fall die Heizstäbe.

Bei unsere WP ist bei 60° Schluss.

Damit hast du ja deinen Nacht-Verbraucher selber gefunden /emoticons/default_sad.png

Ich habe die Desinfektion ausgeschalten, da es bei uns nutzlos ist.

 
@Zuger73:

Ich glaube du hast mein Posting missverstanden resp. vielleicht war es etwas irreführend geschrieben /emoticons/default_smile.png

Wir haben kein Problem mit dem WP-Stromverbrauch, ich habe dein Posting lediglich als Anknüpfungspunkt verwendet für meinen Input an saggittarius.

 
Hallo zusammen

Also gestern haben wir die erste Stromrechnung erhalten, dabei hat mich fast der Schlag getroffen:

Datum: 22.2.11 - 15.12.11

HT: 2145 kwh

NT: 16230 kwh
Wenn ich mir die 16230kWh nochmals so ansehe, dann bedeutet das ja, dass du in dieser Periode (grob ca. 310 Tage) einen nächtlichen Stromverbrauch von über 50kWh gehabt hast. Das bedeutet, dass z.B. ein 5kW Elektro-Heizstab 10 Stunden lang jede Nacht gelaufen wäre. Ein Wahnsinnsverbrauch. Habt ihr denn nie zwischendurch mal auf den Stromzähler geschaut und euch über den Verbrauch gewundet?

 
Nein leider habe ich nie drauf geschaut. Jetzt ärgere ich mich wirklich. Das war wirklich ein grosser Fehler.

Das Problem ist, dass bei uns die Zähler schon ab Februar liefen und wir aber erst im Mai eingezogen sind.

Ich habe jetzt noch mit einem Herrn vom EW gesprochen. Der meint es könnte sein, dass ein Teil des Baustroms noch auf dem Zähler ist. Weil bis der Zähler richtig eingebaut wurde, wird aller bezogene Strom als Niedertarif abgerechnet. Der Baustrom müsst natürlich unser GU zahlen. Ist nur schwer rauszufinden, wie hoch dieser nun ist.

Ich muss der Sache nachgehen....ich bin mir also nicht wirklich sicher, ob der hohe NT Strombedarf von der Wärmepumpe kommt. Auch hier hätte ich schlauer sein müssen und beim Einzug den Stromstand ablesen sollen...tja..

Der Herr vom EW meinte noch, man könne vor die Wärmepumpe einen Stromzähler von Hager schalten. Da hat man den ungefähren Verbrauch der Wärmepumpe.

 
Noch eine Frage an die Wärmepumpe Experten. Ist es möglich, den Stromverbrauch der WP rückwirkend zu berechnen anhand der Daten, die gespeichert werden (Schaltzyklen etc.) ?

 
Noch eine Frage an die Wärmepumpe Experten. Ist es möglich, den Stromverbrauch der WP rückwirkend zu berechnen anhand der Daten, die gespeichert werden (Schaltzyklen etc.) ?
hoi saggitarius

ja, das kann man.

Ich nehme den Wert Elektrische Leistungsaufnahme bei A2/W35 (kW) und multipliziere ihn mit der Laufzeit des Kompressors.

Haut über den Daumen hin, wenn man mindestens 12 Monate betrachtet und der Winter nicht so streng war !

Ersetzt natürlich keinen Leistungsmesser /emoticons/default_cool.png

Gruss moudi

 
Ich benutze auch die Betriebszeiten von Heizung und WW. Zudem ist mein WP-Verbrauch unterhalb von 15°-Aussentemperatur mit +/-10% recht konstant.

Habe mir auch schon überlegt so etwas einzubauen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das wirklich brauche /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich heize knapp 300 Quadratmeter immer auf 25-26 Grad. Die Luft-WP läuft also auch im Frühling und Herbst. Gesammtstromkosten inkl. Haushalt letztes Jahr waren knapp 2200.- Haus: neu, Holzhaus, fast Minergie (einfach ohne Lüftungssystem), mit hinterlüfteter Fassde (macht das was aus?). Im Frühling kaufe ich noch das Aircondition Modul, welches in die WP eingebaut wird, um im Hochsommer 2-3 Grad über die Bodenheizung zu kühlen, da dann jeweils bis zu 27 Grad werden. Im Sommer hätte ich eben gerne 24 Grad. Ich weiss, wir sind schon etwas krank...

In ca. 2 Jahren mach ich noch ein Anbau von 60 Quadratmeter. Hoffe die WP schafft das dann auch noch. Danach ist finito, Überbauungsziffer voll ausgereizt.

 
Der Herr vom EW meinte noch, man könne vor die Wärmepumpe einen Stromzähler von Hager schalten. Da hat man den ungefähren Verbrauch der Wärmepumpe.
Ich habe auch nachträglich einen Hager Stromzähler einbauen lassen. Jedoch unterscheided der nicht zwischen Hoch- und Niedertarif. Ich lese jede Woche am gleichen Tag und gleiche Zeit (wenn möglich) ab. So habe ich übers Jahr gesehen eine schöne Statistik und sehe auch, ob der Wert in etwa stimmt.

Gruss

Ritchie

 
@Nachbar

Stromkosten sind leider nicht vergleichbar, da die Strompreise sehr stark variieren.

Zudem haben nicht alle einen WP Tarif.

Wieviel kWh sind denn das pro Jahr?

Sind die 300m2 effektiv die beheizte Fläche, also FBH? Dann ist Dein Keller beheizt?

Welche Leistung hat denn Deine WP?

 
Ich kann Dir leider (momentan) nur eine Frage beantworten. Der Keller ist teiweise beheizt. Dort ist der Fitnessraum, Garderobe und Eingang (Haus ist am Hang, Eingang unten), nur die Garage/Keller nicht. Ganzes Haus hat Fussbodenheizung. Die 300m2 sind übrigens beh. Netto Wohnfläche. Kubatur 1167.

Die Heizung ist eine Viessmann Vitocal 300-a. Ich habe kein sep. WP-Zähler und kann deshalb keine Angaben zum kw-Verbrauch machen, sorry. Für mich zählt letztendlich aber, was ich jährich zahle. Wir sind (noch) nur zu zweit.

 
Dass für Dich die Kosten zählen ist mir klar. Aber man kann es so nicht untereinander vergleichen.

Auf der Stromrechnung über 2200.- steht doch auch die Gesamtenergie in kWh, oder?

Das kann man vergleichen.

 
Hallo /emoticons/default_smile.png

Da hier Einige schon etwas Erfahrung mit Erdwärmepumpen und Verbrauch haben, hoffe ich das ihr mir etwas weiter helfen könnt.

Ich würde gerne grob wissen mit welchen Monatlichen kosten wir hier rechnen dürfen mit unserer neuen Erdwärme Pumpe.

Wir haben zwei Bohrungen von 90 Metern vileicht 5 und 10 meter weg vom Heizungsraum wo die Heizung steht, der Wamwassertank steht auf dem Dachboden.

WIr Beheizen 136m² Erdgeschossfläche mit (Alter) Fussbodenheizung und ein Zimmer auf dem Dachboden von 30m² (2001 ausgebaut) über Herkömmlichen Heizkörper, der Wassertank der Über die Wärmepumpe geheizt wird fasst 400L.

ICh meinte der Monteu hat eine Wassertemperatur von 52 grad eingestellt.

Wir wollen ca 20 grad haben in den Wohnräumen, Nachts dürften es 2-3 grad weniger sein.

Das Haus ist ein Bungalow mit teilweise ausgebauten Dachboden, Baujahr 1977, Ütonstein (oder wie die heissen) und verklinkert.

Wie genau das gedämmt ist weiss ich nicht, ich denke mal so nach dem 1977ger standart?

Die HEizung ist jetz ca ein Monat in Betrieb und hat in der (teils sehr kalten) Zeit 1200 Kwh verbraucht (davon eine Woche ca nur die Obere Etage und anschliessend 3 Tage dualbetrieb mit so eine Notstromheizungsgerät das wärend des Umbaus die untere Etage versorgt hat), Davor hatten wir für einen Monat (Weihnachten rum) 600L Öl getankt (Ölheizung von 1992).

Das sind alle Daten die ich euch nennen kann.

Ich hab leider noch so garkeine Ahnung von der 'Heizung, wir hatten noch nicht mal ne Einweisung bisher /emoticons/default_sad.png

ICh weiss um es genau zu berechnen sind mehr Daten nötig, aber vileicht kann mir ja JEmand sagen mir wie viel wir mindestens rechnen müssen ?

Danke im vorraus /emoticons/default_smile.png

 
@Xellulina

Ich denke 1200kWh sind schon extrem viel, aber es ist schwierig zu beurteilen, weil noch 3 Tage lang ein Notstrom-Aggregat in Betrieb war.

Warte doch nochmals einen Monat und gib den Verbruach in diesem Monat an, dann kann man schon viel besser abschätzen, in

welchen Regionen sich der Verbrauch bewegt. Hast Du einen eigenen Stromzähler für die WP?

 
So, unser 1. Jahr in unserem Minergie Holzhaus ist auch schon vorbei und nun kann ich auch mal unsere Stromkosten für 1 Jahr bilanzieren:

Erdsondenwärmepumpe für Heizung & Warmwasser, 264 m2 Energiebezugsfläche, 2 Personen + 4 Katzen /emoticons/default_wink.png und im Winter auf ca. 21.5 - 22 Grad beheizt:

Wirkenergie Tagesbezug: 3180 kWh

Wirkenergie Nachtbezug: 2832 kWh

Total also rund 6000 kWh.

Wie sich nun der Stromverbrauch auf WP und sonstiges aufteilt, weiss ich nicht. Auf jeden Fall bin ich mit einer Stromrechnung von total 1450 Fr. für 1 volles Jahr (inkl. noch 1 Monat Bautrocknung) ziemlich zufrieden. /emoticons/default_biggrin.png

LG hitch

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten