Warmwasser dauert lange

Eben, wegen den Legionellen meinen eigentlich alle (die bei mir im Keller waren), dass das für ein EFH nicht gilt, weil da der Wasserabfluss genug hoch ist. Nach längeren Ferien, müsse man das Wasser am Anfang einfach länger laufen lassen und gut ist.
Hallo,wir haben die Zusatzheizung abgestellt und leben bisher alle noch.

Unsere WP schafft 53 Grad.

Gruss

 
das beste wäre doch eine zeitschaltuhr die immer sonntags (niedertarif ganzer tag) den boiler einmal wöchentlich auf 60 grad heizt. einbau und material hast du bestimmt in 2-3 jahren amortisiert.

 
soviel ich weiss jedoch die wp von hoval nicht, wie gesagt einbau einer zeitschaltuhr ist kein problem.

 
Wir haben anscheinend eben KEINE standardmässig eingebaut Zeitschaltuhr in der Hoval WP Belaria...

@pippen

Wir haben ja denselben GU. Hast du a) eine Hoval WP und /emoticons/default_cool.png eine Zeitschaltuhr integriert?

Gruss,

Serge

 
@Serge

Nein, wir haben keine Hoval WP.

Bei unserer WP gibt es einfach ein Legionellen Programm, das man programmieren kann. Ausserdem kann man einstellen, ab wann der Heizstab zum Einsatz kommen soll.

Soetwas gibt es doch sicher auch bei Deiner WP.

 
@Serge

Nein, wir haben keine Hoval WP. Bei unserer WP gibt es einfach ein Legionellen Programm, das man programmieren kann. Ausserdem kann man einstellen, ab wann der Heizstab zum Einsatz kommen soll. Soetwas gibt es doch sicher auch bei Deiner WP.
Nein, anscheinend eben nicht... Wir hatten das ganze "Rösslispiel" (Heizer, Hoval, Elektriker, BL und ich). /emoticons/default_additional/203.gif

Fazit: WP hat keinen Einfluss resp. Verbindung zum Heizstab des Boilers. Ich müsste eine separate Steuerung am Boiler anbringen. Da ich aber stark zweifle, dass diese Aussage so stimmt, muss ich a) das (fotokopierte) Handbuch selber studieren /emoticons/default_cool.png auf die Swissbau im nächsten Jahr warten und hoffen, dass da ein kompetenter HOVAL-Mitarbeiter arbeitet und mich aufklären/beraten kann oder c) damit leben, im Wissen, dass dieser Zustand nicht optimal ist... Dem EW freuts... /emoticons/default_additional/84.gif

 
@Serge

Könntest Du mir per PN mal Deine kopierte Anleitung schicken, oder sie einstellen?

Wichtig wäre es für Dich herauszufinden, wer die Steuerung Deiner WP gebaut hat. Die wird wahrscheinlich in Deinem Fall auch nicht von Hoval gebaut worden sein. Das ist oft so.

Hast Du denn je schon mit einem Hoval Entwickler gesprochen? Mit einem Verkäufer bringt das nichts.

 
@pippen

Mache ich gern. Die Kopien sind jedoch noch zu hause. Werde sie asap. kopieren und dir senden. Ich habe mit dem Hoval-Installateur gesprochen - nebst eben Heizer, Elektriker und GU. Aber die Meinung war eben, dass es gar keine Verbindung von der WP zum Boiler gibt... Mein Bürokollege hat ähnliche Erfahrungen gemacht als er vor einiger Zeit seine Stiebel Eltron WP erhielt... Er musste sich nach Montage dann auch selber durchkämpfen... Ist wahrscheinlich bei allen Marken so üblich...

 
@Serge

Dann muss ich jetzt aber nochmals genauer nachfragen:

Wie erwärmst Du Dein WW? Nicht via WP? Falls ja muss es doch Verbindungen von der WP zum Boiler geben. Die WP muss ja wissen, wann sie aufhören kann zu heizen.

Aber ich kann mir vorstellen, dass es keine direkte Verbindung von der WP zum Heizstab im Boiler gibt. Aber die braucht es auch nicht zwingend. Hast Du einen Heizstab in der WP? Auch der kann mithelfen das gewünschte Temp.-niveau zu erreichen.

 
@Serge

Dann muss ich jetzt aber nochmals genauer nachfragen:

Wie erwärmst Du Dein WW? Nicht via WP? Falls ja muss es doch Verbindungen von der WP zum Boiler geben. Die WP muss ja wissen, wann sie aufhören kann zu heizen. Aber ich kann mir vorstellen, dass es keine direkte Verbindung von der WP zum Heizstab im Boiler gibt. Aber die braucht es auch nicht zwingend. Hast Du einen Heizstab in der WP? Auch der kann mithelfen das gewünschte Temp.-niveau zu erreichen.
Hallo pippen

Du hast natürlich Recht. Das WW wird über die WP auf rund 50 Grad aufgewärmt, d.h. eine Verbindung sollte vorhanden sein. Die direkte Verbindung zum Heizstab des Boilers fehlt (wenn ich die Diskussionen, die geführt wurden richtig interpretiere). Ich weiss nicht ob ich einen Heizstab in der WP habe. Ich weiss nur, dass ich im unteren Bereich der WP eine Ergänzung habe wo warmes Wasser gelagert wird, falls etwas mal automatisch enteist werden müsste. Kann mir also vorstellen, dass da ein Heizstab drinnen ist.

BelariaŽ

Gruss,

Serge

 
Hallo Bauprofi,

Nochmals zu Wartezeit fürs WW: Wir warten 25s (3.5 Liter) bis wir im Badezimmer Warmwasser haben. Du sagst max zulässig sind 12s. Ich bin der Meinung, dass dies ein Planungsfehler ist (Boiler steht in der gegenüberliegenden Hausecke).

Kann ich da von unserem Unternehmer fordern, dass dieser Mangel behoben wird?

Das Wasser kaltet auch sehr schnell wieder ab. Ich nehme an, dass die Leitungen nicht isoliert sind. Kann man das irgendwie nachprüfen?

Danke.

 
Hallo dawu

Also das kommt dann auf das Vertragswerk mit deinem Sanitär an. Ist es Neubau oder Umbau? War ein Planer mit am Werk? Bist Du auf die Möglichkeit der Zirkulation oder Begleitheizung hingewiesen worden?

Ja max. 12s sind gemäss der SVGW-Leitsätze das maximal. Diese Leitsätze sind aber leider nur eine Richtlinie, nicht alle setzen diese 1:1 um. Rechtsanspruch besteht nur bedingt, das die SIA wieder einmal sehr Planer und Unternehmerfreundlich diesen Wert nicht übernommen hat.

Gruss Bauprofi

 
Danke für die schnelle Antwort.

Es ist ein Neubau (2008), wir haben den Vertrag mit einer GU. Bevor wir uns beschwert haben, waren Zirkulations- und Begleitheizung kein Thema. Das kann jetzt aber auch nicht mehr nachgerüstet werden.

Gibt es von der SIA keine verbindlichen Maximalwerte?

 
Danke für die schnelle Antwort.Es ist ein Neubau (2008), wir haben den Vertrag mit einer GU. Bevor wir uns beschwert haben, waren Zirkulations- und Begleitheizung kein Thema. Das kann jetzt aber auch nicht mehr nachgerüstet werden.

QUOTE]

Bei uns war das mit dem Nachrüsten kein Problem. Aber wie immer einfach mit Aufwand verbunden.
 
Begleitheizung kein Thema. Das kann jetzt aber auch nicht mehr nachgerüstet werden
... sollte m.E. auch gut nachrüstbar sein. Isolation wegnehmen, Begleitheizung (gelber, dicker Draht > ich mach mal ein Foto) montieren und Isolation wieder aufmontieren... So zumindest ist es bei uns im UG aufgebaut.

 
... sollte m.E. auch gut nachrüstbar sein. Isolation wegnehmen, Begleitheizung (gelber, dicker Draht > ich mach mal ein Foto) montieren und Isolation wieder aufmontieren... So zumindest ist es bei uns im UG aufgebaut.
Interessant... (ist nicht mein Fachgebiet)... d.h. aber Ihr heizt die Rohre elektrisch, damit das liegende Wasser darin warm bleibt..???/emoticons/default_eek.png
Wie sieht es dann bei Kosten/Nutzen aus? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies sinnvoll ist... oder?/emoticons/default_confused.png

Im Bad haben wir exakt 12 Sek., in der Küche 15-18 Sek... das sind für uns akzeptable Werte.

Grüssle

Arcuos

 
@Pippen

genau das was Serge beschrieben hat auf der ganzen Länge der Rohre im Keller.

Zudem habe ich noch selbst eine intelligente Steuerung angeschlossen, damit die Heizung nicht permanent Strom zieht, sondern nur auf die Zeiten, wenn üblicherweise auch Warmwasser gefordert ist.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten