Warmwasser dauert lange

Hallo Pippen

Und genau die stehende Luft ist das Problem. In der Bauphysik ist diese auf alle Fälle zu vermeiden, da es zu Kondensat führen kann. Dies würde dann auch für diese Leitungen gelten, da die enden nie 100% abzuschotten wären. Ist deshalb nur noch ein kritisches Bauteil mehr. Wichtig wäre wenn wir beim Bauen wieder auf die einfachen Lösungen zurückkommen würden. Dies ist besonders bei den Konstruktionen sehr notwendig.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Da bin ich aber nicht einverstanden. Diese stehende Luft gibt es ja sowieso. Da das Leerrohr und damit der Zwischenraum zwischen Leerrohr und Leitung ja sowieso besteht. Ein Zwischenraum zwischen Leerrohr und Dämmung würde es nicht geben, wenn man das Leerohr von Anfang an so fertigt.

Ich sehe da Problem wirklich nicht.

 
Hallo Bauprofi

Da bin ich aber nicht einverstanden. Diese stehende Luft gibt es ja sowieso. Da das Leerrohr und damit der Zwischenraum zwischen Leerrohr und Leitung ja sowieso besteht. Ein Zwischenraum zwischen Leerrohr und Dämmung würde es nicht geben, wenn man das Leerohr von Anfang an so fertigt.

Ich sehe da Problem wirklich nicht.
Mal eine kurze Zwischenfrage: Glaubst Du, dass sich ein solcher Aufwand wirklich lohnen würde, nur wegen 2 oder 3 Liter kaltem Wasser? Ich glaub das nicht.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Ich denke das würde sich bestimmt lohnen. Denn solche Leerrohre für WW hat man gar nicht so viele. Das kann man ja nicht mit den Leerrohren für die elektrischen Kabel vergleichen.

Bei uns wären das keine 50m!

Und übrigens sind das nicht nur 2-3 Liter kaltes Wasser sondern vielleicht 10-20 x 2 Liter Wasser pro Tag. Eben weil es so schnell auskühlt.

 
Die Logik: Das Warm Wasser kühlt ab, weil die Leitung nicht / Sehr schlecht Isoliert ist, ausserdem durch kalte Aussenwände geführt wird.

Die SIA Norm gibt einen gewissen Mindeststandard vor, was nicht heisst, das es zu toppen wäre. Aber, wenn man eine Warmwasserleitung wirklich gut isolieren möchte, wird diese Leitung plus Isolation schnell einmal 6cm im Durchmesser, was bei den heutigen dünnen Wänden dann an die Grenzen stösst.

Hier wird auf Kosten aller ungemein viel Energie vergeudet.

 
Der Aufwand und die Mehrkosten rechnen sich nur, wenn die Energie 5 mal teurer wäre.

Das gleiche gilt auch für Sonnenkollektoren.

Ich finde dies falsche Ansätze.

Viel wichtiger ist es dass man Gebäude sehr gut isoliert und elektr. Boiler endlich total verbietet.

Die Warmwasseraufbereitung macht nur ca. 9-12 % des gesamten Wärmebedarfs eines

EFH aus.

 
Offenbar scheint das Standard zu sein. Zu unserer Oertli Wärmepumpe gab es auch nur ein fotokopiertes Handbuch /emoticons/default_confused.png.

Mirella /emoticons/default_smile.png
Hallo Mirella

Gehe davon aus, dass du eine von Walter Meier hast. Wir auch. Das wenige was da mitgeliefert wird ist ein Witz. Nach mehrmaligem Nachhaken habe ich für die asteuerung das Detailmanual erhalten (elektronisch) hat mehr als 100 Seiten. Welch Wp habt ihr? Wir ne Sp 108 li

Gruess Roger

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten