Welche Heizungslösung für uns?

@lollo68

Wer sagt, dass Du die 38kWh/m2 mit einer L/W WP nicht erreichst? Dein Architekt? Hat er denn den

Energienachweis bereits gerechnet/ausgefüllt? Hast Du ihn auch schon gesehen?

Mit Vermeiden von Wärmebrücken und besserer Dämmung erreichst Du diese Kennzahl mit einer

L/W WP
Der Meinung war ich auch. Zwei unabhängige HLS-Fachplaner/Haustechnik-Ingenieure haben mich dazu eines besseren belehrt - nur mit einer L/W-Wärmepumpe und guter Dämmung erreicht man den theoretischen Minergie-Wert nicht immer. Hätte dies bei unserem Haus allein mit der L/W-Wärmepumpe geklappt, hätten wir das auch so gemacht.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Mycroft

Wie meinst Du das " ...erreicht man den theoretischen Minergie-Wert nicht immer? Was war denn die Begründung?

Meiner Meinung nach müsste dies mit guter Wärmedämmung möglich sein.

 
@Mycroft

Wie meinst Du das " ...erreicht man den theoretischen Minergie-Wert nicht immer? Was war denn die Begründung?

Meiner Meinung nach müsste dies mit guter Wärmedämmung möglich sein.

Ich war jetzt gerade noch schnell auf der Gebäudeliste Minergie. Dort hat es sehr viele Neubauten (noch nicht fertiggestellt), welche

für Heizung und WW zu 100% mit L/W WP angegeben sind!

@lollo68: frag doch mal Deinen Architekten, wieso dies nicht möglich sein soll und in der Gebäudeliste trotzdem so viele Häuser angegeben

sind. Macht der Architekt die Energieberechnungen selber?

 
@Pippen

Ja, dass es möglich ist beweisen die zertifizierten Häuser, wo es geklappt hat. Je nach Hausform, Grundstück und Architektur klappt es eben nicht, ohne noch ein anderes System dazuzunehmen.

1. Bei Minergie werden Wärmepumpen ja künstlich (ideologisch?) bestraft, indem deren Strom mit dem Faktor zwei gewichtet wird. D.h. du hast für die Wasseraufbereitung bereits einen künstlich hohen gewichteten Energiewert, unabhängig von der Dicke der Dämmung.

2. Je nach Fensterfläche und Ausrichtung sind hier die möglichen Dämmwerte eben auch beschränkt, Fensterflächen sind technologiebedingt bzgl. Dämmwert beschränkt. D.h. du hast noch begrenzt Spielraum mit der Wandstärke. Diese kann man je nach Grundriss, Lichteinfall, Grenzabstände etc. auch nicht beliebig dicker machen, vor allem im Massivbau - wer will schon eine 1 m-Wand? Andererseits benötigt man recht viel Dämmmaterial, wenn das Haus nicht einfach eine nach Süden ausgerichtete "Box" sein soll, d.h. es kann sein, dass die dickere Dämmung teurer kommt als das Kombinieren mit einem zweiten oder besserem Haustechnik-System, wenn man alles Nötige einbezieht.

Es sind durchaus einige Variablen, die man bei so einer Betrachtung optimieren kann. Insofern ist die Frage nach der Begründung, wieso es nicht klappen soll, sicher berechtigt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@lollo68

Wer sagt, dass Du die 38kWh/m2 mit einer L/W WP nicht erreichst? Dein Architekt? Hat er denn den

Energienachweis bereits gerechnet/ausgefüllt? Hast Du ihn auch schon gesehen?

Mit Vermeiden von Wärmebrücken und besserer Dämmung erreichst Du diese Kennzahl mit einer

L/W WP.
Für L/W Wärmepumpe hat der Ingenieur gesagt, ich sollte A-7/W35 (718 m ü. M.) statt A2/W35 anschauen. Und bei Sole/Wasser Wärmepumpe?
Ich habe noch einige Minergie-Nachweise vom Ingenieur bekommen, wo die verschiedene Lösungen gerechnet sind.

Hat Dir der Architekt bereits Vorschläge für die WP gemacht?
Ich habe noch keine Vorschläge für die WP, da ich entscheiden sollte, welche Lösung ich möchte.

Ich habe selber ein Paar Offerte für L/W und Sole/Wasser WP gefragt aber ich warte auf die Dokumentation für die Offerten vom Ingenieur.

Gruss.

lollo68

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich war jetzt gerade noch schnell auf der Gebäudeliste Minergie. Dort hat es sehr viele Neubauten (noch nicht fertiggestellt), welche

für Heizung und WW zu 100% mit L/W WP angegeben sind!

@lollo68: frag doch mal Deinen Architekten, wieso dies nicht möglich sein soll und in der Gebäudeliste trotzdem so viele Häuser angegeben

sind. Macht der Architekt die Energieberechnungen selber?
Ich habe auch bei Sole/Wasser WP gesehen, dass viele Bauherren nur diese Lösung für WW und Heizung haben.

Ein Architekt hat mir erklärt, dass man schaut, wo das Bauland liegt und man nimmt die schlechten Temperaturzahlen auch wenn diese nur für ein Paar Wochen pro Jahr gültig sind und dann wird alles gerechnet.

Ich könnte noch dem Ingenieur fragen, ob ich z.B. das Dach besser dämmen könnte um nur die L/W WP installieren zu können. Die Fenster haben schon ein U-Wert von 0.7, die Aussenwände 24 cm Isofloc.

Gruss.

lollo68

 
@lollo68

Hast Du denn den Keller komplett in eine Perimeterdämmung integriert? Falls nicht, gibt es da sehr viel Potential.

Könntest Du mal Pläne einstellen? Dann könnte man Dir konkrete Tipps geben, wo es noch Potential gibt.

Fenster: Bist Du sicher, dass das ganze Fenster einen U-Wert von 0.7 hat und nicht nur das Glas?

Wie sind die Fenster im Detail eingebaut? Hast Du Rolladenkästen?

@Mycroft

Du hast Recht, man muss es im Detail anschauen. Aber sehr oft machen es sich die Architekten ziemlich einfach,

und nehmen einfach eine Sole WP oder nehmen noch th. Kollektoren oder PV um den Minergiwert zu erreichen

anstatt die Wärmebrücken zu eliminieren.

 
Eine WP mit Erdsonde hat abgesehen vom höheren einmaligen Investitionsbetrag nur Vorteile:

- tiefere Betriebskosten als Luft-Wasser WP (ca 30% weniger Stromverbrauch)

- garantiert keine Lärmprobleme (Nachbarn)

- Erdsonde hält mindestens 50 Jahre

- günstigerer Preis der WP

- die Erdsonde kann auch für die passive Kühlung des Hauses eingesetzt werden. Im Sommer wird mit minimalem Energieaufwand das Haus über die Bodenheizung und/oder die Zuluft gekühlt. Besonders im Tessin dürfte dies ein nicht zu unterschätzender Komfortgewinn sein. Als willkommener Nebeneffekt wird die im Winter abgekühlte Erdsonde regeneriert.

Empfehlung:

- Wärmepumpe mit Erdsonde für Heizung und Warmwasser

- Erdsonde zusätzlich für passive Kühlung über Bodenheizung und Zuluft nutzen (Erdregister für die Zuluft entfällt)

- Photovoltaik einplanen und bei Bedarf später ausführen lassen.

 
@Hausi

Für mich passt Kühlung und Minergie irgendwie nicht zusammen.

Ausserdem holst Du die Mehrkosten der Sonde bei einem Minergiehaus im Mittelland auch in 50 Jahren nicht heraus.

Aber Photovoltaik einplanen ist immer gut.

 
Die passive Kühlung mittels Erdsonde braucht je nach Effizienzklasse der Umwälzpumpen zwischen 40 bis 200 Watt pro Betriebstunde. Durch die erhöhte Temperatur der Erdsonde arbeitet die WP effizienter und verbraucht damit auch weniger Strom. Unter dem Strich dürfte also sogar ein Nettogewinn resultieren.

Wir haben dieses Konzept bei unserem Minergiehaus umgesetzt und gute Erfahrungen damit gemacht.

Für Heizung, Warmwasser und passive Kühlung haben wir zwischen dem 16.11.09 und 16.11.10 insgesamt 2852 kWh Strom verbraucht (WP mit Erdsonde, EBF 264 m2, 4 Personen).

Bei den heutigen Energiepreisen rechnet sich kaum eine Investition zum Energiesparen. Aus diesem Grund werden auch alle Energiesparmassnahmen entweder gesetzlich vorgeschrieben oder aber subventioniert.

Die Investition in eine Erdsonde lohnt sich heute finanziell eindeutig nicht; je nach Entwicklung der Energiepreise könnte sich das aber ändern.

 
@Hausi

Nicht schlecht die 2852 KWh, damit toppst du deinen guten Wert vom letzten Jahr (3180). Damit erreicht dein Haus in der Praxis einen Minergie-Wert von 21.6 kWh/m2a, etwa die Hälfte dessen, was du damals (Pre-2009) für den Minergie-Standard hättest erreichen müssen (42 kWh/m2a). Was war der theoretische berechnete Wert?

Darf man fragen, wie teuer eure Bohrung war?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Hausi

Die Investition in eine Erdsonde lohnt sich heute finanziell eindeutig nicht; je nach Entwicklung der Energiepreise könnte sich das aber ändern.
Ich empfehle das gesparte Geld der Erdsonde besser in PV zu investieren.
Wie hoch ist euer Wärmebedarf gemäss Ernergienachweis? Wie hoch ist eure Innentemp. während der Heizperiode?

 
Die passive Kühlung mittels Erdsonde braucht je nach Effizienzklasse der Umwälzpumpen zwischen 40 bis 200 Watt pro Betriebstunde. Durch die erhöhte Temperatur der Erdsonde arbeitet die WP effizienter und verbraucht damit auch weniger Strom. Unter dem Strich dürfte also sogar ein Nettogewinn resultieren.
Die Idee mit dem "reinpumpen von Wärme im Sommer" gefällt mir. Das wäre vor allem auch interessant in Kombination von Wärmeüberschuss eines Sonnenkollektors im Sommer oder - in Zukunft - mit ungenutzter Abwärme einer Brennstoffzelle. Schade dass solche möglichen Effizienzgewinne in der Minergie-Berechnung nicht abgedeckt sind.

An der ETH wird das auch gemacht, die Erdsonde wird mit Wärmeüberschuss von Aggregaten genährt: Echo der Zeit | ETH-Professoren fordern null-Emission, statt Null-Energie | Schweizer Radio DRS

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@lollo68

Hast Du denn den Keller komplett in eine Perimeterdämmung integriert? Falls nicht, gibt es da sehr viel Potential.

Könntest Du mal Pläne einstellen? Dann könnte man Dir konkrete Tipps geben, wo es noch Potential gibt.

Fenster: Bist Du sicher, dass das ganze Fenster einen U-Wert von 0.7 hat und nicht nur das Glas?

Wie sind die Fenster im Detail eingebaut? Hast Du Rolladenkästen?
Hierbei meine Pläne:

http://www.haus-forum.ch/hausplanung-bauland/8867-grundriss-von-unserem-holzhaus-mit-flachdach.html

Für den Keller ist ein Perimeterdämmung von 60 mm geplant. Der Keller ist unbeheizt.

Der U-Wert betrifft das Glas, die Alu-Holz Fenster sind mit 3 Fachverglasung gemacht.

Wir haben Lamellenstorenkästen.

Gruss.

lollo68

 
@lollo68

Hast Du keine Pläne bei der die Dämmuing als solche eingezeichnet ist? Interessant wäre auch noch, wie ihr die Fenster und die Storenkästen einbaut. Denn da

gibt es viele nicht so optimale Varianten. Habt ihr euch schon für ein bestimmtes Fenster entschieden?

Was haben die Aussenwände für einen U-Wert? Wichtig ist auch den Übergang zwischen Holzfassade und Betonkeller korrekt auszuführen, damit keine Wärme-

brücke entsteht.

 
Hallo Pippen,

der Keller wird nicht Minergie zertifiziert, nur das Haus.

Der Ingenieur hat nur die Dämmungsdicke gegen Keller und Erde beim Rechnen genommen. Zusätzlich die Innenwändedämmung Richtung Keller.

Fenster werden innen gebaut, vielleicht gibt es mehr Wärmebrücke. Ich habe die Fenster bei einem Haus der Holzbaufirma gesehen und im dunkelgrau es war wie ein Bild.

Mehr über die Fenster weiss ich nicht, da die Offerte durch die Holzbaufirma gelaufen ist.

Die Aussenwände haben ein U-Wert von 0.14 W/m2K.

Die Storenkästen sind in eine Nische eingebaut und wo es keine gibt, kommt die Dämmung aus Steinwolle.

Ich habe den Ingenieur gefragt, wo kann ich die Dämmung verbessern um nur eine L/W WP installieren zu können.

Gruss.

lollo68

 
Ich habe den Ingenieur gefragt, wo kann ich die Dämmung verbessern um nur eine L/W WP installieren zu können.
Sofern du die Info hast, sollte dir der Architekt die Zusatzkosten für die bessere Isolation berechnen können. Ich denke, das sollte beim Entscheid berücksichtigt werden.

 
@lollo68

Fenster werden innen gebaut, vielleicht gibt es mehr Wärmebrücke.
Das wäre genau nicht optimal.
Die Storenkästen sind in eine Nische eingebaut und wo es keine gibt, kommt die Dämmung aus Steinwolle.
Es ist entscheidend wie diese Punkt im Detail gemacht werden. Schaue diese Punkte doch mit dem Ing. an.
Zusätzlich die Innenwändedämmung Richtung Keller.
Hast Du im Keller eine Innenwanddämmung? Du hast doch geschrieben Du hättest eine Perimeterdämmung. Was stimmt nun?Hast Du unter der Bodenplatte keine Dämmung?

 
Hast Du im Keller eine Innenwanddämmung? Du hast doch geschrieben Du hättest eine Perimeterdämmung. Was stimmt nun?

Hast Du unter der Bodenplatte keine Dämmung?
@pippen

Ich war nicht so klar. Ich habe gemeint die Innenwände im EG wo die Kellertreppe steht. Diese Wände sind mit Flumroc 80mm gedämmt.

Unter der Bodenplatte gibt es keine Dämmung aber der Boden im EG hat eine Dämmung (U-Wert 0.18W/m2K).

Was ich noch entdeckt habe ist, dass bei mir wurde die Klimastation Robbia (1078 m. ü. M.) und beim Nachbar Locarno Monti (367 m. ü. M.) genommen. Isone liegt bei 718 m. ü. M.

Gruss.

lollo68

 
Hallo,

jetzt habe ich für die Lösung Sole/Wasser WP entschieden.

Eine Hilfe hat mir den Nachbar gegeben, er bezahlt CHF 1'700.-- Strom für die Heizung und WW pro Jahr. Er hat ein L/W WP.

Gruss.

lollo68

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten