Amortisation PV-Anlage

lukas_ch

Mitglied
05. Mai 2007
921
39
0
48
Salü zusammen

Ich habe mal versucht zu rechnen wie lange es geht bis eine PV-Anlage sich amortisiert hat, resp. Ertrag generiert. Dabei bin ich von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:

Peak-Leistung: 10KWp

Stromertrag Total p.a.: 8640 KWh (30% zu Niedertarif-Zeiten)

Kaufpreis PV: CHF 34'000.--

Nettoinvestitionen nach Abzug EIV und Steuerersparnis: CHF 20'736.--

Stromverbrauch Total (mit WP): 9540 KWh (63% Niedertarif)

Eigenverbrauch geschätzt: 5000 KWh (28% Niedertarif)

Rücklieferung ins Netz: 3630 KWh

Strombezug vom Netz: 4553 KWh

Stromtarif Hochtarif inkl. Netznutzung: 0.1914 CHF/KWh

Stromtarif Niedertarif inkl. Netznutzung: 0.1494 CHF/KWh

Rücklieferung ins Netz Hochtarif: 0.0842 CHF/KWh

Rücklieferung ins Netz Hochtarif: 0.0637 CHF/KWh

Verzinsung Investitionskapital: 1%

Wenn ich das so rechne, rentiert die Anlage in knapp 25 Jahren! Mache ich einen Rechenfehler?

Natürlich ist die Voraussicht schwierig, wieviel Eigenverbrauch man wirklich machen kann. Ich würde jeweils versuchen die grossen Verbraucher stets dann laufen zu lassen, wenn die PV produziert. Trotzdem, wenn die Sonne scheint, wird das Haus durch die Fenster ebenfalls erwärmt, somit ist das ganze nur begrenzt steuerbar und sinnvoll. Für Niedertarif nahm ich zur Einfachheit einfach mal 104 Tage im Jahr (Wochenende), da ja Nachts die Sonne nicht scheint.

Zum Verständnis hab ich noch ein PDF angehängt, vielleicht hilfts. Bei Interesse kann ich auch noch das Excel nachliefern, kann es aber hier nicht anhängen.

Gruss Lukas

Solarrechnung.pdf

 

Anhänge

  • Solarrechnung.pdf
    193,2 KB · Aufrufe: 125
  • Like
Reaktionen: Ze Roberto
Die Unterhaltskosten fehlen noch.

zB. läuft ein Wechselrichter nur ~12 Jahre > Kosten 2000.-

 
Die würde ich mal grosszügig weglassen, denn ich weiss ja auch nicht wie die Strompreise in 10 Jahren sein werden. Aber besser wirds ja mit Unterhalt auch nicht. In den PV-Offerten die ich bis jetzt erhalten habe und bei den Rechnern im Internet kommt man jeweils auf so ca. 12-14 Jahre Amortisation, dabei wird die Steuerersparnis nicht mal eingerechnet. Die gehen aber von höheren Stromkosten aus und davon, dass man den gesamten Ertrag entweder selber verbraucht oder zu identischen Preisen wie der Bezug einliefern kann, was nicht der Realität entspricht.

 
Deine Rechnung kann passen... ist doch gut wenn Du 0 auf 0 raus kommst während der Lebensdauer?

Rechne dass der Strom (oder besser die Abgaben darauf) tendenziell eher höher werden.....

Dafür fehlt der Unterhalt wie schon gesagt, das kann sich demnach ausgleichen.....

Die 5000kWh Eigenverbrauch ist eine Schätzung von Dir??

Das wirst Du nur erreichen wenn jemand im Haushalt nicht arbeitet und daher am Tag wenn die Sonne scheint zuhause ist und dann auch die Energieintensiven Sachen macht, oder wenn Du einen Speicher eingeplant hast?? Sonst sinds eher weniger EV..... 

Die Investition von 34'000K für 10kWp scheint mir sehr hoch.... 

Die Module liegen bei um die 8'000 dann wärens über 25k für den Rest? ausser Du hast halt eine schöne aufwändige Indachanlage? Dann ist klar wird die Rendite schlechter.

 
Ja die 5000 Eigenverbrauch ist eine Schätzung, denke auch, dass das eher viel ist, aber die WP würde ich allenfalls in den Morgen- und Abendstunden laufen lassen, Warmwasser auch, Waschen, etc.

Meine Frau und die Kinder sind tagsüber zu Hause, somit wär das schon möglich und sogar einfacher als heute wo wir eher den NT nutzen. Wieviel es ausmacht ist halt unklar.

Die 34'000 ist auch so eine Schätzung für alles komplett basierend auf einer Offerte vom letzten Jahr, halt auch inkl. Schneefänger, etc. Es wäre Aufdach, wobei 3 Dachflächen (Süd, West, Ost).

Ideal fände ich eine Amortisation innert 15 Jahren....denn die Leistung der Module nimmt ja auch ab und das Risiko dass früher was kaputt geht ist auch noch da (auch Module können defekt gehen).

 
muss Vakuum zustimmen: 34000 ist sehr hoch für 10kWp...

EV würde ich im Optimalfall mit 25% rechnen. ich habe die "Grossverbraucher wie WP oder GS, WM" mit dem Solarlog und Smarthome optimiert, dass sie nur bei genügend Überschuss tagsüber laufen.

Bei meiner Rechnung komme ich auf rund 10-12 Jahren Amortisationszeit (exkl. Unterhaltskosten)

 
Hallo, hier meine Meinung zu den Punkten.

Peak-Leistung: 10KWp

Stromertrag Total p.a.: 8640 KWh (30% zu Niedertarif-Zeiten)

Kaufpreis PV: CHF 34'000.-- -> viel zu teuer!

Nettoinvestitionen nach Abzug EIV und Steuerersparnis: CHF 20'736.-- bist du sicher? EIV = CHF 8200, über CHF 5000 Steuerersparnis??

Stromverbrauch Total (mit WP): 9540 KWh (63% Niedertarif)

Eigenverbrauch geschätzt: 5000 KWh (28% Niedertarif) -> Das ist praktisch unmöglich! ausser du hast im Sommer grosser Verbraucher Poolpume oder so....

Rücklieferung ins Netz: 3630 KWh

Strombezug vom Netz: 4553 KWh

Grüsse Björn

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Ze Roberto
Ok, ich sehe, ich muss neue Offerten einholen für die Berechnung, was wäre denn ein akzeptabler Preis für eine 10KWp-Anlage, verteilt auf 3 Dachflächen, Aufdach, inkl. Montage, Schneefänger, etc.?

Steuerersparnis stimmt schon, hab ich so errechnet, ca. 12% Grenzsteuersatz,ist ja zu 100% abziehbar (natürlich nach Abzug der EIV).

Was ist ein zu erwartender Egenverbrauch?

Haus Baujahr 2008 mit Luft/Wasser-WP, ca. 200m2 Wohnfläche

 
Wie viel Eigenverbrauch Du willst ist Deine Sache..... bzw. Du kannst das steuern.

Die Wärmepumpe für die Heizung macht da kaum etwas aus, denn im Winter wenn die WP läuft produzierst Du nicht viel Strom.

Der grosse Teil wird von je nach dem März bis Oktober von 10-16 Uhr oder sowas erzeugt.

Wenn Du Dich daran richten kannst, also immer dann wenn schön Wetter ist wäsche waschen, kochen, staubsaugen, (logischerweise Warmwasser heizen, das kannst Du programmieren) usw. dann kriegst Du den hoch.....

aber bedenke was das heisst, Du hast mit der 10kWp Anlage auf drei Dachflächen vermutlich eine Peakleistung von sagen wir mal 7kW.... da musst Du schon ganz schön Strom verbrauchen dass nix zurück geht.... ;-)

10kWp.... hmmm für 20'000 geschätzt sollte das machbar sein. Ob das jetzt auf eine Dachfläche kommt oder auf dreien sollte den Preis nicht so massiv erhöhen.

Grüsse und viel Spass!

 
Habe diese Woche im Internet auf einer Seite die ich aus Werbegründen nicht nennen möchte einen Energiespeicher gesehen. Habe mich damit einwenig auseinander gesetzt. Es sind eigentlich modernere Batterien die 8000 ladezyklen überstehen sollen und bis zu 35 kw speichern können. Damit könnte der EV massiv gesteigert werden....

Einzigen nachteil ist der Preis von ca 20000.-

 
Thema Speicher:

Wenn jemand ein System haben will das schnell Amortisiert ist dann ist ein Speicher aktuell eine schlechte Idee!

Speichern ist nur für Leute die gerne unabhängiger sind etwas oder die gerne den selber produzierten Strom wirklich selber am Abend brauchen möchten.

Beispiel mit obigen Zahlen:

Rücklieferung ins Netz bei Hochtarif für 0.0842 CHF/KWh

und Bezug Niedertarif inkl. Netznutzung: 0.1494 CHF/KWh

Ergibt eine Differenz von 6.5Rp pro kWh, das sind also die maximalen kosten eines Speichers.

Anhand den Daten von Villa Welschenrohr ergeben sich Speicherkosten von gut 7 Rp. also bereits teurer.

Aber Achtung: ich vermute dass hier noch Angaben fehlen. Häufig darf man um diese 8000 Zyklen zu erreichen den Akku nur 50% Entladen, dann wären wir bereits bei 14 Rp.

Dazu kommen noch die Speicherverluste bzw. Umwandlungsverluste. die liegen schnell bei über 20% also bereits 17Rp.... usw....

Es macht wirklich mit der heutigen Batterietechnik und den heutigen Strompreisen noch keinen Sinn......

 
Hallo, hier meine Meinung zu den Punkten.

Peak-Leistung: 10KWp

Stromertrag Total p.a.: 8640 KWh (30% zu Niedertarif-Zeiten)

Kaufpreis PV: CHF 34'000.-- -> viel zu teuer!

Nettoinvestitionen nach Abzug EIV und Steuerersparnis: CHF 20'736.-- bist du sicher? EIV = CHF 8200, über CHF 5000 Steuerersparnis??

Stromverbrauch Total (mit WP): 9540 KWh (63% Niedertarif)

Eigenverbrauch geschätzt: 5000 KWh (28% Niedertarif) -> Das ist praktisch unmöglich! ausser du hast im Sommer grosser Verbraucher Poolpume oder so....

Rücklieferung ins Netz: 3630 KWh

Strombezug vom Netz: 4553 KWh

Grüsse Björn
Salü

Hab eben nochmals gerechnet:

Steuerersparnis wäre etwa bei CHF 3'000.-- bei dieser Investitionsgrösse (ca. 12% der Nettoinvestition nach Abzug EIV)

Kann leider den Beitrag oben nicht editieren, hatte einen Formelfehler im Excel drin.

Gruss Lukas

 
Eine Kaufpreis von 34K CHF fände ich in dem Fall auch zu teuer. 12& der Nettoinvestition ist nicht genug, wenn man bedenkt, dass auch gerne mal ein Teil kaputt geht oder es zu Ausfällen kommt ...

Aber das ist nur meine Meinung! Jeder pokert/rechnet anders /emoticons/default_wink.png)) 

 
Salü zusammen

Mittlerweile habe ich neue Offerten erhalten, aber irgendwie sieht es immer noch nicht viel besser aus:

Grunddaten:

Stromverbrauch Total p.a.: 9540 kwh

Davon Niedertarif p.a.: 6039 kwh

Davon Hochtarif p.a.: 3501 kwh

Bezug Hochtarif: 0.1699/kWh

Bezug Niedertarif: 0.1279/kWh

Lieferung Hochtarif: 0.0842/kWh

Lieferung Niedertarif: 0.0637/kWh

Kapitalverzinsung: 1% p.a.

Eigenverbrauch geschätzt: 30% (Aufteilung: 22% Niedertarif, 78% Hochtarif

Geschätzte Produktion: 1000 kwh pro kWp

Offerte 1:

Leistung in KWp: 14.575

Preis der Anlage komplett: 32802.--

Einmalvergütung: 11311.--

Steuerersparnis: 2580.--

Total Investition: 18912.--

--> Investition (18912) / (Eigenverbrauch 284.14 + Lieferung 795.39 - Verzinsung 189.12) = 21.23 Jahre

Offerte 2:

Leistung in KWp: 12.32

Preis der Anlage komplett: 19949.-- (darin enthalten: AC-Teil geschätzt auf 2000.--)

Einmalvergütung: 9777.60

Steuerersparnis: 1220.57

Total Investition: 8950.83

--> Investition (8950) / (Eigenverbrauch 284.14 + Lieferung 642.26 Verzinsung 89.50) = 10.69 Jahre

Nicht eingerechnet:

- Unterhalt

- Defekte (WR, etc.)

- Strompreiserhöhungen (2016 wirds nochmals günstiger!)

- Dynamischer Eigenverbrauch

Ich hab noch "schlimmere" Offerten, da komm ich auf 30-40 Jahre Amortisationsdauer!

Haben wir einfach zu tiefe Stromtarife oder rechne ich falsch? Rechnen alle anderen falsch? Ich habe immer mehr das Gefühl, dass sich PV immer noch nicht lohnt, ausser der Stromtarif verdoppelt sich in den nächsten 5-10 Jahren.

Gruss Lukas

 
  • Like
Reaktionen: Ze Roberto
naja, das Hauptziel beim Bau einer PV Anlage sollte auch nicht der Gewinn sein, sondern das Prinzip.....

Wenn Du die Anlage aber in 10 Jahren Amortisiert hast (Offerte 2) dann ist doch das ne gute Sache??!

Angenommen sie läuft 30 Jahre... dann kommen in dieser Zeit fast 20'000 rein..... damit hast Du ja dann was verdient auch wenn mal ein Wechselrichter auszutauschen ist....

 
Naja...rein wegen dem Prinzip bringt das nichts, da investiere ich lieber in ein Solarkraftwerk des EW-Betreibers oder beziehe Öko-Strom, da ist das Risiko kleiner. Bin zu wenig Grün, dass ich das aus Prinzip mache.

Das Problem dieses Beispiels zeigt leider, dass es schwierig ist in der Schweiz eine rentable PV-Anlage zu bauen. Offerte 2 ist aus Deutschland. Ein renomierter Anbieter aus der Schweiz hat ähnliche Komponenten angeboten für 10'000.-- mehr und 1.6 kWp weniger Leistung!

 
Was man an Deiner Rechnung schön sieht ist, dass bei den aktuellen Bedingungen für die Amortisation vor allem ein hoher Anteil Eigenverbrauch wichtig ist. Von daher ist eine kleinere Anlage wesentlich rentabler, da sie einen höheren Anteil an Eigenverbrauch generiert. Da Du auf ca. 4000 kwh Eigenverbrauch kommst, ist für Dich vermutlich eine Anlage mit 3 oder 5 kwp am rentabelsten. So eine Anlage bekommst du für um die 10 000 Fr., und ich bin sicher dass sie in Deiner Rechnung noch besser abschneiden wird als die 12 kwp Anlage. Aber es ist klar, die Zeiten, als man mit diesen Anlagen richtig gut Geld verdienen konnte, sind vorbei. Trotzdem finde ich es nicht schlecht, bei einer Anlage, die ca. 30 Jahre funktioniert, nach ca.  10 Jahren die Anlage amortisiert zu haben und dann ungefähr die Hälfte der Stromkosten sparen zu können.

Grüsse Roeka

 
  • Like
Reaktionen: Ze Roberto
Wenn ich Offerte 1 proportional runterrechne auf 5kwp komme ich auf knapp 15 Jahre, jedoch glaube ich nicht, dass der Preis pro kwp dann nicht steigen würde....

Spannend ist das Zitat auf der Website des Anbieters von Offerte 1:

"Eine Amortisationsdauer von z.B. 16 Jahren trotz KEV ist inakzeptabel. Je nach Grösse sollte sich eine Anlage in 8-12 Jahren auch ohne KEV amortisiert haben"

Bitte recht verstehen, ich zweifle keineswes an Qualität der Angebote, aber es hilft mir schlussendlich ja nicht bei der Wirtschaftlichkeit.

Schlussendlich kommt mich aber auch die Anlage günstiger in der Anschaffung pro Kwp wenn ich das Dach vollmache.....denn später erweitern ist nicht günstiger.

Wenn ich das jedoch jetzt so schreibe, überlege ich mir schon, allenfalls doch nur das Süddach vollzumachen, ergäbe etwa 21 Module, also mit 275W -> 5.775 kwp

 
Hallo, ich habe für diese Berechnung ein ziemlich ausführliches Excel-sheet erstellt. Wenn interesse -> PN mit Emailadresse....

 
Hallo zusammen

Da wir beabsichtigen das Dach zu sanieren, habe ich auch eine Solaranlage in Betracht gezogen. Nach meiner Berechnung jedoch ist dies äusserst unrentabel.

Habe eine Excel Tabelle angehängt. Wäre froh über Verbesserungsvorschläge wen jemand anderer Meinung ist.

Möchte noch kurz ein paar Erklärungen dazu abeben:

1. Die erste Tabelle oben ist nur zur Umrechnung, un muss nicht beachtet werden, die Ertragsdaten wurden von Swisssolar übernommen.

2. Die zweite Tabelle ist der Ertrag pro Dachfläche und Monat. (dies ist ein Vorschlag, Nordseite wird sicherlich umstritten sein)

3. Der durchschnittliche Verbrauch habe ich anhand der Stromrechnung der letzten 3 Jahre ermittelt. (450kwh sind durchschnitt)

4. Anteil Solar rein informativ. Habe aber somit ausgerechnet wie viel Strom ich beziehen muss oder einspeisen kann.

5. Total Bezug und Total Einspeisen sind die kwh die pro Jahr bezogen oder eingespeist werden. Der Bezug wird mit 17rp/kwh gerechnet. Dies ist in den letzten 3 Jahren unser Durchschnittspreis pro kwh.

6. Ertrag für einspeisung ist vom Stromanbieter, ebenso die zusätzlichen Kosten für die Messung pro Jahr.

7. Die Anlagekosten sind für 10kwp. Durchschnittskosten gemäss Bundesamt für Statistik. (Aufdachanlage)

8. Wir möchten eine Tesla Powerwall einbauen, daher noch die 3000.- zusätzlich. Sollten ungefähr reichen. Daher rechnen wir auch nicht mit Hoch/niedertarif, da wir dies damit ausgleichen können. Einzig ganze Tage ohne Sonne müssen ausgeglichen werden, und dies wird in der Ertragsrechnung berücksichtigt.

9. Die Kosten setzen sich aus Messgebühr, Strombezug und 1% Zins für die Investition zusammen

10. Der Ertrag ist der eingespeiste Strom.

11. für die Amortisation wird der eingespare Strom zu 17rp/kwh eingerechnet. ergibt eine aus meiner Sicht untragbar hohe Amortisationsdauer!

Habe das ganze noch ohne die Nordseite gerechnet für die Skeptiker unter euch, es ist jedoch auch nicht viel besser....

Hoffe jedoch das es sich um einen Rechnungsfehler handelt und nicht um die traurige Wirklichkeit!

Gruss

Anhang anzeigen Solar(alle Seiten).xlsx

Anhang anzeigen Solar(Ost-West).xlsx

 
  • Like
Reaktionen: _miau_