Amortisation PV-Anlage

Wir sind am 18. März 2015 ans Netz und am 1.9.2015 hatte ich das Geld.

Gruess

 
Hallo zusammen

stimmt es, dass man die Investition (ausser im Kanton LU) von der Steuer vollumfänglich absetzen kann ?

Dachte eine Solaranlage sei wertvermehrend. Habe die 20k Invest mal ins Steuerprogramm vom Kanton Bern eingegeben als

Unterhaltskosten und habe nicht schlecht gestaunt über die Steuereinsparung....

Mit der Steuereinsparung und der Rückvergütung von Swissgrid, ist der Eigenanteil ja nur noch marginal :)

Oder ist meine Überlegung falsch ?

Gruss moudi

 
oh, sehr interessant! war mir gar nicht bewusst. ist dies im kanton so auch so?

 
Hoi Moudi

PV-Anlagen gehören zu den energetischen Sanierungen und sind somit abzugsfähig, auch wenn wertvermehrend. Wenn du eine Einmalvergütung (EIV) von Swissgrid erhälst, ist diese jedoch dann wieder als Einkommen zu versteuern, resp. einfach der Nettobetrag nach Abzug EIV ist steuerlich abzugsfähig vom Einkommen analog anderen Unterhaltskosten (also in diesem Jahr auch Gebäudeversicherung und sonstiger Unterhalt abziehen, da wohl über der Pauschale). Ob der eingespiesene Strom dann auch als Einkommen zählt, das ist noch etwas Grauzone. Bei KEV wäre es Einkommen, da ists klar, da keine EIV vorhanden.

Ich werde dann nächstes Jahr mal mit dem Steueramt verhandeln, dass ich einfach im 2015 den Nettobetrag abziehe, in der Annahme ich hätte die EIV bereits erhalten, das wäre tendenziell besser als später die EIV wieder als Einkommen zu versteuern.

Die PV nicht vergessen der Gebäudeversicherung zu melden, am besten VOR Installation, dann ist sie bereits dann versichert.

Gruss Lukas

 
Hoi Lukas_CH

ist der Aufschlag bei der Gebäudeversicherung für die Solaranlage hoch ?

Muss resp. sollte man den Beitrag der Swissgrid bei der Steuer überhaupt angeben ? :)

Oder kommen die nicht von selber ?

Gruss moudi

 
Salü

Gebäudeversicherung wirst du kaum merken....das ist marginal, ausser natürlich beim Bauern mit 3000m2, aber der kanns dann auch verkraften! :)

Nunja....Steuerbetrug ist, wenn man Dokumente fälscht, Steuerhinterzug wäre das andere...strafbar mit Busse ist nur Steuerbetrug......so ists derzeit (noch) in der Schweiz. Habs mir auch schon überlegt......mehr sag ich hier nicht dazu. Bei uns ist das EW halt noch Gemeindeeigen.......

Gruss Lukas

 
Message angekommen, getreu dem Motto "...ups, habe ich vergessen, reiche ich selbstverständlich noch nach..."

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wobei eben....aufgrund der Progression wärs besser im gleichen Jahr wie der Abzug......da aber die EIV bis zu einem Jahr später kommt....was man so hört

 
Ich würde klar netto im gleichen Jahr deklarieren. Achtung, auch bei Steuerhinterziehung (auch bei versuchter Steuerhinterziehung) wird eine Busse ausgesprochen... Diese beträgt zwischen einem Drittel bis zum Dreifachen der hinterzogenen Steuer (bei versuchter Hinterziehung 2/3 der Busse die bei vollendeter Hinterziehung gesprochen würde)...

Gruss

Tom

 
Hallo zusammen

habe gerade ein Angebot mit der ersten Tesla Powerwall erhalten.

Winaico Module 9kWp / 6 KW Powerwall / SolarEdge Wechselrichter / Anlage Schlüsselfertig montiert in der CH

zu 24'000 CHF ! (Lieferbar ab 10.Jan 2016)

Fast zu schön um wahr zu sein.

Gruss moudi

 
Tönt echt gut. Darf ich fragen wieviel die Powerwall Komponenten dabei ausmachen?

Konkrete Endverbraucher Preise für die Powerwall sieht man ja recht selten ;)

 
Hallo zusammen

habe gerade ein Angebot mit der ersten Tesla Powerwall erhalten.

Winaico Module 9kWp / 6 KW Powerwall / SolarEdge Wechselrichter / Anlage Schlüsselfertig montiert in der CH

zu 24'000 CHF ! (Lieferbar ab 10.Jan 2016)

Fast zu schön um wahr zu sein.

Gruss moudi


Hi Moudi

Hast du ClenSolar schon gefragt ob sie nun auch den AC-Teil machen in der Schweiz?

Hast du technische Angaben bezüglich der Powerwall? Bezüglich Entladeleistung, Anzahl Lade/Entladezyklen, Garantielaufzeit, etc.? Ich denke, die Batterien werden nicht 25 Jahre halten und müssen mal ersetzt werden. Beim heutigen Stromtarif wär ich gespannt ob das wirklich finanziell annähernd rentieren kann, resp. die Kosten gedeckt werden durch den erhöhten Eigenverbrauch. Die 6 KW werden (im Winter) wohl nicht reichen für den gesamten Energiebedarf.

Gruss Lukas

 
Ein Speicher wird sich momentan in der Schweiz nicht rechnen. Dazu gibt es genügend Beiträge im Netz. In DE scheint dies mit den Fördergeldern etwas anders zu sein.

Wir haben unsere Anlage Seit Oktober 2014 in Betrieb. Die WP und andere grössere Verbraucher laufen entweder in der "PV Überschuss-Zeit" oder wir achten einfach darauf, dass wir die Geräte (sofern möglich) nur bei Überschuss laufen lassen. ist eine Gewöhnungssache, klappt aber recht gut. So erziehen wir eine Eigenverbrauchsquote von ca. 30-70%. Wenn dies so gehandhabt wird, macht auch der Speicher bei den jetzigen Preisen keinen Sinn. Mit der richtigen Steuerung der Geräte hat man mE weniger Sorgen. Der Speicher hat schon seinen Reiz....aber besser noch ein paar Jahre warten, bis die Preise fallen :cool:

vom EW haben wir 2015 auf jeden Fall keine Rechnungen sondern nur Gutschriften erhalten.

 
Hallo zusammen

@Firenein, leider habe ich keine Einzelpreise der Komponennten erhalten. Nur das Gesamtpaket. Preis dürfte bei 5k chf liegen.

@lukas_ch: Ja, ist incl. AC, Aller Anmeldungen usw. (schlüsselfertig)

@viper101: Genau diese Frage stelle ich mir. Grössere Anlage ohne Tesla oder kleinere mit Tesla ???

- Hast du Eigenverbauch oder KEV ?

Nachrüsten kann man ja die Anlage später immer noch mit einer Powerwall.

Leider arbeitet die Powerwall aktuell nur mit den WR von SolarEdge zusammen.

Keine Ahnung warum. Werde mal nachfragen beim Hersteller.

Evtl rechnet Lukas ja mal aus, ob sich die Powerwall rechnet in der CH :)

Gruss moudi

 
Wenn für Euch Energieautarkheit nicht das Prioritäre Ziel ist, dann investiert das Geld lieber in eine Grössere PV Anlage... Ihr tut der Umwelt in der Schweiz besser damit.

PV Anteil in der CH ist noch so gering dass noch lange keine 100% Deckung auch nicht im Hochsommer da ist, ein Speicher macht also nicht wirklich Sinn....

Dazu kommt, dass wie schon angesprochen sich der Speicher nicht rechnet.

Man kommt mit Lithium-Speicher nun mal nicht unter 0.10 Fr. pro kWh gespeicherter Energie (Stapler Batterien sind wohl immernoch die günstigsten Speicher, aber ja, wer will das schon....)

Wenn man die 0.1 Fr. jetzt mit den Tarifen gegenrechnet, gibt es kaum Gemeinden wo es 0 auf 0 auf gehen würde....

Problem bei den Kalkulationen was ein Speicher wirklich kostet ist die Erfahrung und die Lebensdauer.... Hält die Batterie wirklich 15 Jahr mit annähernd voller Kapazität? Auch wenn die fast immer Leer ist am Abend oder gar mehrmals Täglich? (Das mögen die nicht so wirklich.)

Investiert in mehr PV und dann in 5 oder 10 Jahren in den Speicher! Ich denke da wird noch sehr viel gehen......

 
Hallo vakuum

warum rechnet sich so ein Speicher nicht ?

Wenn ich 1kW für 10Rp speichern kann, dann ist das doch günstiger,

wie 1KW für 20 Rp vom EW zu kaufen ? oder ?

Mich stört, dass es aktuell nur einen WR gibt, der mit der Powerwall zusammenarbeitet.

Und dies ist leider kein Fromius oder SMA.

Also werde ich wohl eine 10-13kWp Anlage ohne Tesla montieren.

Dann stelle ich mir den Tesla eben in den Hof :)

Gruss moudi

 
...weil (ich) du noch 8 Rp vom Ew kriegen würdest für die Einspeisung. Da wird es eng.

Fronius bringt anfangs nächstes Jahr einen WR für die Tesla Wall soviel ich weiss. Anber glaub nur max 5 kwp. Müsste man 2 nehmen halt. Was hat denn Clen offeriert? Schick mir mal die Offerte per Mail.

 
Hier in der Schweiz lohnt es sich vermutlich wirklich noch nicht wenn man es nicht macht um etwas unabhängiger zu sein oder um nicht Nachts Atomstrom zu beziehen.

Tagsüber kostet der Strom bei uns 17 Rp und und in der Nacht 10Rp, während man soweit ich weiss etwa 8 Rp für die Einspeisung kriegt.

So gesehen kostet eine "im Netz zwischengespeicherte" Kilowattstunde nur 2 Rp (oder etwas mehr für die Zeit von Sonnenuntergang bis Nachttarif), während es mit der Powerwall 10 Rp sind.

In Deutschland wo teilweise Tag und Nachts 30Cent pro Kilowattstunde fällig sind, geht die Rechnung schon eher auf.