Amortisation PV-Anlage

Gerne kann ich Dir meine Daten der Anlage einmal zur Verfügung stellen, ich bin seit März nun am Netz. Wenn ich deine Anlage anschaue sind wir ähnlich gelagert... ->PN

 
Hallo bern96

Könntest du das nicht gleich hier hin posten?

Dann hätten auch andere interessiert (so wie ich) die Daten.

Gruss, Thomas

 
Seit 4.8.2015, 13.72kwp, ost, süd, west. Ca je 1/3. genau muss ich nachsehen, resp sieht man glaub im Reporting.

 
@Lukas_ch: AHA...also hast du dich nun doch, nach all den Berechnungen, für eine PV entschieden? Gratuliere. Guter Entscheid!

 
Ja. Obwohl man gut rechnen muss und mit Schweizer Anbieter fast unmöglich in den rentablen Bereich kommt. Ausser der Strom wird bald viel mehr Wert. Ist doch lächerlich dass ich gerade mal 8 Rappen bekomme für eingelieferten Strom und 19 Rp zahle für Bezug. Ausserdem legte mir das lokale EW diverse Steine in den Weg. Nichts von PV-Förderung in der Schweiz! Die Lobby lebt!

 
  • Like
Reaktionen: kekkis
Hallo zusammen

Hier noch wie gewünscht der Zugang zu meiner Anlage. 

https://www.solarweb.com/Account/GuestLogOn?pvSystemId=cd8633b5-186a-4b9e-acb7-a45e0133ebd6

Mein Anbieter kam aus dem nördlichen Nachbarland und hat einen sehr guten Job gemacht. Habe alle 4 Seiten des Dachs belegt...

Ich erhalte 14.8 Rp Einspeisung bei 21.3 Rp Kosten im Hochtarif.

SAM_1921.JPG

SAM_1159.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir wars Clen Solar. Vermute mal, bei Bern96 auch [emoji6].

14.8 Rp das ist stark. Zahlt das EW einen ÖkoBonus? Oder hast du KEV?

 
Hallo zusammen

Hatte nun ein erstes Gespräch mit einem Solaranbieter aus der CH.

Demnach würde eine 9kW-Anlage (Aufdach) inkl. Montage, Gerüst usw.

auf rund 27tChf kommen. Ganz ehrlich, das erscheint mir recht teuer.

Ich dachte an max. 20k und dann geht die Förderung von ca. 5k noch ab.

Die 5k benötige ich noch für die Tesla-Powerwall, wenn denn mal verfügbar.

Also ein Invest von rund 15k. Ich werde mal den Anbieter von bern96 und Lukas kontaktieren ;-)

Könnt ihr bitte kurz beschreiben, was der Anbieter aus DE alles machen darf in der CH und was muss ein CH Elektriker noch machen ?

Merci und Gruss moudi

 
Hallo

Gemäss Bundesamt für Statistik kostet eine 10kwp Anlage in der Schweiz mit Montage durchschnittlich 22000.-

Sollte also sicherlich günstiger gehen.....

Gruss

 
Hallo zusammen

Hatte nun ein erstes Gespräch mit einem Solaranbieter aus der CH.

Demnach würde eine 9kW-Anlage (Aufdach) inkl. Montage, Gerüst usw.

auf rund 27tChf kommen. Ganz ehrlich, das erscheint mir recht teuer.

Ich dachte an max. 20k und dann geht die Förderung von ca. 5k noch ab.

Die 5k benötige ich noch für die Tesla-Powerwall, wenn denn mal verfügbar.

Also ein Invest von rund 15k. Ich werde mal den Anbieter von bern96 und Lukas kontaktieren ;-)

Könnt ihr bitte kurz beschreiben, was der Anbieter aus DE alles machen darf in der CH und was muss ein CH Elektriker noch machen ?

Merci und Gruss moudi
Der Deutsche macht alles ausser:

- AC-Anschluss der Wechselrichter

- Anschluss DC-Kabel an DC-Überlastschutzschalter (diese werden vom Solateur geliefert)

- Lieferung von AC-Trennschalter (Sicherungen), FI brauchts meines Wissens nicht zwingend, könnte aber je nach EW verschieden sein

- Anschluss DC-Kabel an Wechselrichter

- Konfiguration und Inbetriebnahme Wechselrichter (kann man gut selber machen, oder Solateur hilft sicher telefonisch)

- SINA für DC-Teil

- Formulare für Swissgrid (Solateur hilft aber mit)

Kosten von ca. 2'000.-- einrechnen

Suche einen Elektriker, dem du vertraust und der ehrlich zu dir ist was er machen kann und will. Meiner hat den Auftrag angenommen und hatte am Schluss diverse Einschränkungen was er machen wollte.....sprich er hatte noch nie eine solche Anlage angeschlossen vorher und war masslos überfordert!

 
  • Like
Reaktionen: bern96
Ja, hab auch schon ein paar vermittelt mittlerweile......wenn das ein Schneeballsystem wäre, müssten wir bald nicht mehr arbeiten. :cool:

Achja, bei den Deutschen noch an die CH-Mwst denken beim rechnen.....

Aber mir wurde ja auch geholfen damals, insbesondere im PV-Forum.

 
  • Like
Reaktionen: bern96
Salü zusammen

Habe für euch nochmals kurz meine Offertübersicht angeschaut. Auch wenn die Offerten natürlich nicht nur durch den Preis zu unterscheiden sind, hatte ich bei den CH-Anbietern Differenzen beim Preis pro KWp zwischen 2200 bis 3600. Realisiert schlussendlich bei 1660.--/KWp.

Eines aber noch vorweg: Leute die eine Lösung wollen bei der sie nichts damit zu tun haben, die sollten einen CH-Anbieter nehmen. Man muss tw. um sein Recht kämpfen, das liegt aber nicht beim Anbieter sondern daran, dass sich Schweizer Behörden und andere Beteiligte querstellen können wenn da ein Deutscher mitmischt.....leider leider

Gruss Lukas

 
Salü zusammen

Habe für euch nochmals kurz meine Offertübersicht angeschaut. Auch wenn die Offerten natürlich nicht nur durch den Preis zu unterscheiden sind, hatte ich bei den CH-Anbietern Differenzen beim Preis pro KWp zwischen 2200 bis 3600. Realisiert schlussendlich bei 1660.--/KWp.

Eines aber noch vorweg: Leute die eine Lösung wollen bei der sie nichts damit zu tun haben, die sollten einen CH-Anbieter nehmen. Man muss tw. um sein Recht kämpfen, das liegt aber nicht beim Anbieter sondern daran, dass sich Schweizer Behörden und andere Beteiligte querstellen können wenn da ein Deutscher mitmischt.....leider leider

Gruss Lukas
Bei mir lief alles reibungslos, musste um nichts kämpfen und hatte auch meine EIV rasch und unkompliziert ausbezahlt. Behörden wie EW war kein Problem, da von Anfang involviert.

Meine Vergütung beinhaltet noch den Bonus für Solarenergie..... Somit speise ich momentan noch lieber ein als Wasser zu wärmen mit dem Strom, denn in der Nacht ist er günstiger. :eek:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: kekkis