Luft-Wasser Wärmepumpe der Firma Kibernetik

mandolino

Donator
06. Juni 2010
230
1
0
Hallo zusammen

Hat jemand eine Luft Wasser Wärmepumpe der Firma Kibernetik? Die Firmensitz ist in Buchs, St. Gallen und unser GU bezieht neuerdings alle seine Wärmepumpen von ihr.

Wir sollen das Modell LIK 8 TE erhalten. Habe diesbezüglich null Erfahrung. Finde es auch ungünstig, dass wir im Kt. AG bauen und die Firma ihren Sitz in Kt. St. Gallen hat.

Danke für Eure Antworten

mandolino

 
Hallo mandolino

Bei uns hatte der GU ursprünglich auch eine Wärmepumpe (Sole/Wasser) von Kibernetik vorgesehen. Ich habe mich daraufhin ein bisschen darüber informiert und habe herausgefunden, dass Kibernetik nichts selber baut. Die beziehen alle Wärmepumpen von verschiedensten Herstellern. Sole/Wasser sind z.B. von IVT und Deine Luft/Wasser wäre von Dimplex. Bei Kibernetik lohnt es sich, einfach mal die Produktebezeichnung (bei Dir: LIK 8 TE) bei Google einzugeben. Kibernetik ist also einfach nur ein Wiederverkäufer, was natürlich bedeutet, dass da jemand verdienen will, ohne einen sinnvollen Mehrwert. Einen Service oder eine Reparatur lässt Du nämlich sowieso von Deinem Installateur machen.

Uns zum Beispiel wollten sie ein altes Modell verkaufen, welches vom eigentlichen Hersteller gar nicht mehr vertrieben wird. Auf meine Anfrage, ob ich denn das neuste Modell haben könnte (Vorteil: bessere Steuerung), haben die mir zuerst gesagt, das wäre das aktuellste Modell. Vermutlich haben sie nicht damit gerechnet, dass ich im Internet recherchiert habe. Auf jeden Fall habe ich dann ein Mail an unseren, ohnehin von Anfang an recht unfreundlichen, Verkaufsberater gemacht. Darauf habe ich die lapidare Antwort erhalten, dass dieses Modell nicht in die Schweiz importiert würde. Da habe ich mich dann ziemlich verschaukelt gefühlt, weil immerhin zahlen wir hier die hohen Schweizerpreise (unsere Pumpe hätte >30'000 CHF gekostet) und dann kann ich ja wohl auch verlangen, dass ich aktuellste Ware bekomme.

Als Fazit habe ich mit dem GU gesprochen und jetzt bekommen wir eine Hoval Wärmepumpe. Die kommt direkt vom Hersteller und die liefern mir das aktuellste 2011er Modell.

Das waren so meine Erfahrungen mit Kibernetik.

Gruss

phs

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo phs

Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Habe gegoogelt und die Firma Dimplex sowie den Produktebeschrieb gefunden. Leider weiss ich nicht auf was ich achten soll und kann somit gar nicht sagen, ob das obengenannte Modell etwas taugt.

Worauf achtet man bei einer Luft Wasser Wärmepumpe? Was sind Sollwerte oder absolute Must Have einer soliden Pumpe.

Hoval, Siemens und Stiebel Eltron habe ich schon gehört, aber Dimplex sagt mir gar nichts....

P.S. Du baust nicht etwa mit demselben GU wie wir? ( Antwort gerne auch per pm)

Herzlichen Dank

Mandolino

 
Hallo

ich habe mit Kibernetik beruflich zu tun, da wir einige Eismaschinen von denen nutzen.

Was ich sagen kann ist, dass der Service wirklich gut ist. Ein Anruf und der Kibernetik Mann steht am nächsten Tag auf der Matte. Die Techniker sind allesamt sehr kompetent.

 
Ich kann die Aussage von booker nur bestätigen. Wir besitzen eine WP von Kibernetik und sind sehr zufrieden.

Die WP selber ist von Heliotherm.

Kibernetik hat uns alle Informationen und Dokumente immer sofort ausgeliefert. Auch die Passwörter für alle

Menüs und Parameter der Steuerung. Bei anderen Herstellern gab man uns die nicht.

Wichtig für die WP selber:

Viele Einstellmöglichkeiten, modulierend, effizient.

Noch wichtiger ist die Auslegung der Bodenheizung auf 28°C Vorlauftemperatur. Denn dann regelt sie sich

selber und man braucht keine Einzelraum Thermostaten.

 
@ Booker und Pippen

Herzlichen Dank für Eure Antworten. Beruhigt mich auch positives zu hören. Werde mich nun ein bisschen vertieft mit der Materie beschäftigen.../emoticons/default_additional/102.gif

Gruss

mandolino

 
@mandolino

Habe von Bekannte aus der Schweiz, die eine Kibernetik Wärmepumpe eingebaut haben, vom Service bisher auch nur vernünftiges gehört. Würde mich halt informieren, ob das vorgeschlagene Modell wenigstens das aktuellste ist. Bei Luft-Wasser-WP ist halt insbesondere die Wirtschaftlichkeit nicht immer gegeben. Insofern würde ich mir das vorher sehr genau anschauen -->.

Viel Erfolg mit der Wärmepumpe.

 
@twm

Der von Dir verlinkte Artikel ist mehr aktuell. Dort wird geschrieben, dass es bei tiefen Temperaturen eines el. Zusatzheizung braucht. Das ist heute nicht mehr nötig.

Auch bei -15°C Aussentemperatur braucht es noch keine Zusatzheizung.

 
Salü miteinander

Wir haben die Koordination Erdsondenbohrung, Erdsondenbohrung sowie die Installation von der Wärempumpe über Kibernetik bezogen. Wir sind mit den Dienstleistungen mehr als zufrieden.

Wir würden uns jederzeit wieder für Kibernetik entscheiden.

Herzliche Grüsse

Trix

 
Hallo

Es gibt kaum einen WP-Hersteller der alles selber herstellt. Es ist fast wie mit dem TFT's bei PC und TV. Da gibt es zwei grosse Hersteller und am Schluss steht Philips oder sony drauf. Gerade bei den Kompressoren wird es zwei oder drei Hersteller geben (alles Asien...).

Wenn man die Testberichte liest, kochen am Schluss alle mit Wasser. Bei minus 25 Grad funktioniert KEINE WP mehr, auf 3000 Meter und minus 15 Grad auch nicht. Einige sind bei -10 besser, dafür bei -2 schlechter etc. etc. etc. Im Labor hat die einen Cop 4, die andere Cop 4.2 bei 50 Grad Vorlauf: was aber ist im Dauerbetrieb bei Vorlauf 52 Grad in der Praxis??

Physikalisch ist die Diskussion in etwa, welcher Kühlschrank kühlt besser:) Wer denkt, dass Miele mit 1 kw 100 mal besser kühlt als Bosch, honny soit. Hier fängt eben die Werbung an und Prospekte sind geduldig.

Ich finde es manchmal belustigend, wie man vergleichbare Motoren, Kühlschränke oder WP vergleicht und dabei hofft, ein Modell zu finden, das doppelt so gut ist... es kochen alle mit Wasser.

Entscheidend ist die richtige Montage, der Abgleich, die Isolation vom Haus, Art der Bodenheizung, Service, Gasfüllung etc.

Eine gut montierte und konzipierte 0815-WP ist in der Praxis besser als eine überdimensionierte, schlecht eingestellte Top-WP! Oder dann hat man ne super WP und für 4 Leute nen 500 Liter Boiler mit 60 Grad ... oder man hat eine unnötige Nachtabschaltung...oder leichten Durchzug im Keller und Unterkühlung des Heizbodens... es ist die Summe aller Details, die eine gute Heizung ausmacht.

Kleines Beispiel: Haus X hat den Lufteinzug für die WP an der von der Sonne gewärmten Hauswand, Haus Y den Luftschacht auf der kalten Schattenseite....

Ob Örtli, Vaillant, Siemens oder XY...wenn die WP ein gängiges Label hat und man eine vernünftigen Testbericht darüber findet (WP-Testzentrale, Konsumentenstiftung etc.) kann man die WP auch kaufen.

Daher: wenn der Rabatt stimmt und der Hersteller bekannt ist, kann man m.E. fast jede WP eines grösseren Herstellers kaufen.

Gruss aus Bern

EB

 
@Escor

In vielen Punkten muss ich Dir Recht geben. Besonders in dem Punkt, dass das korrekte dimensionieren und einstellen der WP und FBH das A & O ist.

Die FBH so auslegen, dass es max. eine Vorlauftemp. von 28°C braucht. Dann kommt es gut. Aber das macht heute praktisch keiner mehr.

Aber dass eine LW WP bei -15°C nicht mehr funktionieren soll ist schlicht und einfach falsch. Vor 2 Jahren gab es in einem Winter eine 2 Wochen

Periode in der es nie wärmer als -5°C wurde. Und der tiefste erte war bei uns bei -18°C. Unsere LW WP (welche ohne Zusatzheizung fungiert)

funktionierte einwandfrei.

Ich sehe bei den WP grosse Unterschiede im Bereich der Steuerung.

 
Hallo Pippen

Es sollten zwei Aussagen sein: bei minus 25 geht "nichts" mehr. Zudem: auf 3000 Meter UND bei minus 15 geht ebenfalls nichts mehr. Also je höher der LW-WP-Standort, desto weniger effizient

Hoffe, ich hab das so geschrieben wie ich es gemeint habe:) Also das kummulative bei 3000 Meter und minus 15 ist etwas versteckt,sorry. Ich schreibe ja auch super schnell und lese nicht mehr durch: substance over form:)

Minus 18 glaub ich gern, wie gesag oder wie ich sagen wolltet, theoretisch mit ner sehr guten Anlagen ist so bei minus 25 Schluss, wobei man dann praktisch nur noch 1:1 mit elektrischer Energie heizt.

Ja, die Steuerung ist ein Riesenproblem. Keiner passt einen 0815-WP wirklich individuell an. Oft kann man erst nach einigen "Versuchen" an die richtige Einstellung antasten. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Energie man sparen könnte, wenn alle Heizungen optimal eingestellt wären. Und schon nur wenn man sieht, wo die wenigen Temp.Fühler verbaut sind. Einer ist zuoberst und zunterst im Boiler, einer grad hinterm Vorlauf, einer beim Rücklauf. Die restlichen Temperaturen sind unbekannt...und wären sie bekannt, wie soll man die Signale in das 0815-Steuergerät einschleifen?

28 Grad vorlauf, das ist natürlich "hightech" /emoticons/default_smile.png Aber gut verlegten Leitungen, viel Volumen, richtige Durchflussströmung.. dann geht das. Nur dann muss man das Haus von Anfang an richtig konstruieren. Gerade jetzt, wo alles boomt und die Heizungsbauer volle Auftragbücher haben, wird einfach auf Umsatz gemacht. Für aufwendige Einzellösungen ist kein Platz.

Ich kenne Bauherren, die haben von einer Heizungsfirma aufgrund folgender Fakten (Volumen bzw. Wohnfläche, Art der Fussbodenheizung und "gute" Isolation) eine WP ab Katalog offeriert bekommen und eingebaut. Bodendicke, Aufbau der Fussbodenheizung etc. war quasi erst ein Thema, als die WP schon im Keller eingebaut war...

Und eben: viele Bauherren haben ein Halbwissen, möchten z.B. 60 Grad Wassertemp. weil das immer so war oder eine total überdimensionierte Boiler, weil der alte ja auch 1000 Liter hatte. Hinzu kommt, kein Eingeständnis zugunsten von Umwelt = Lieber ne Heizung, die bei minus 20 Grad noch 25 Grad im Wohnzimmer bringt als halt eine effizientere Heizung, die bei minus 20 Grad halt knapp 21 Grad schafft, sodass man halt an den Superkalttagen nen Pulli anzieht... Und dann die Mythen wie "Nachabschaltung spart immer" etc. Ja, je nach Nacht und Isolation mag das stimmen, in der Regel, wenn es nicht super kalt ist, bringt ein gut geregelter 24-Betrieb mehr Einsparung als Nachtabschaltung. Aber auch hier müsste man Steuerungen mit mehreren modi haben...

Bei den Kollektoren, das war ja das eigentlich Thema, muss man eben wissen, dass es mit Vakuum richtig heiss werden kann, mit Flächenkollektoren dafür weniger warm. Weniger warm ist aber nicht unbedingt schlechter. Es zählt das totale Energievolumen, nicht Spitzenwerte. Und wer Kollektoren hat, muss eben auch etwas mit der "Sonne leben".

Früher hat die Bäuerin ja bei Regen auch nie Wäsche gewaschen, weil die noch wusste, dass es dann schlechter trocknet:) Und wir müssen wieder lernen, dass man mit alternativen Energien halt sehr viel sparen kann, dafür halt an einzelnen, wenigen Tage kleine Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen muss.

Gruss aus Bern

EB