Selber bauen oder Fertigteilhaus?

Mike725

Mitglied
10. Juli 2006
1
0
0
Hallo liebe Bauprofis.

Wir stehen ganz am Anfang bei der Planung unseres Eigenheims. Da wir über keinerlei Erfahrung verfügen, sind wir über ein paar Infos sehr dankbar. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Selber bauen oder Fertigteilhaus?

 
Ich persönlich meine es ist wie eine art Glaubensfrage

Massivbau oder Fertigbauweise

Die Geister scheiden sich hier massiv /emoticons/default_smile.png

Im Moment tendiere ich auf Fertigbauweise, schon alleine weil ich sehen möchte wie die das Teil an einem Tag aufstellen /emoticons/default_wink.png

Beides hat seine Vor und seine Nachteile, beide Seiten sagen sie seien besser. Ich meine es ist beides gleich gut! Am besten Ihr nehmt Euch Zeit und schaut Euch die verschiedenen Anbieter genauer an, auch ein Besuch in einer Produktionshalle würde ich da Empfehlen. Wir selber waren im "World of Living" in Rheinau-Linx von WeberHaus. Der Besuch hat sich gelohnt.

Gruss

GCT

 
Ich kann mich GCT nur anschliessen. Ich würde auch beides anschauen und mir von beiden Arten mehrere Offerten machen lassen.

Gut wäre es auch, wenn ihr Euch Häuser anschaut, die jeweils in der Art gebaut wurden und mit deren Bewohnern sprechen könnt.

Grüssli leila

 
warum muss es denn immer weber-, schwörer- oder wie auch diese hausbauer alle heissen mögen sein, wenn es um fertighäuser geht /emoticons/default_confused.png

wir haben auch ein fertighaushaus erstellt, aber nach unseren plänen und ideen. oke.. ein halb-fertighaus /emoticons/default_rolleyes.gif

wir haben ein holzhaus gebaut, das in der halle vorgefertigt wurde und dann innerhalb von 3 tagen stand es. dann konnten wir mit den eigenleistungen anfangen, was evtl. auch ein vorteil ist gegenüber einem massivhaus, ich denke nicht, dass wir dort so viele arbeiten hätten selber ausführen können.

ich würde wieder ein holzhaus bauen, für uns überwiegen die vorteile. ich würde mich an deiner stelle auch mal in diese richtung umsehen, nur, damit du auch mal eine holzhaus gesehen hast.

grüessli

holzhüüsler

 
@holzhüüsler

Sehr guter Input ... haargenau so wie du beschrieben haben wir es auch gemacht, nur das wir noch ein wenig weiter gingen und bereits mit Eigenleistungen in der Montagehalle begonnen haben.

Fertighaus ist nicht gleich Fertighaus ... z.B. alles was das Kellergeschoss betrifft wurde unseres nach herkömmlicher Bauweise erstellt, das heisst Betonplatte und Betonaussenmauern wurden vor Ort gegossen (Wände waren nicht Elemente), und die Innenmaueren wurden wie herkömmlich gemauert und am Schluss die Decke gegossen.

Erst ab EG wurden dann die in der Montagehalle gefertigten Elementteile verwendet.

Wenn man die Elemente nicht in einer Montagehalle gefertigt hätte und mit Holzständerbauweise gearbeitet hätte, wäre der einzige Unterschied die Abhängigkeit des Wetters gewesen während der Holzständerkonstruktion durch die Zimmerleute und das mühsamere montieren von Fermacell und Isolation etc.

Es stellt sich also bei einem Holzhaus nicht die Frage nach Fertighaus oder nicht sondern nur ob man ein Holzhaus oder ein Massivbau aus Elementen will oder ein Stein auf Stein gemauertes.

Und anbei hat das Holzhaus einen Riesenvorteil gegenüber einem Stein auf Stein Massivhaus falls man in einem Erdbebengebiet wohnen würde, mal vom Umweltaspekt abgesehen;)

Liebe Grüsse TimTaylor

 
So machen wir das auch! Ein Holzhaus in Elementbauweise aber nach unseren Plänen bzw. denen vom Architekten, der unsere Wünsche umgestzt hat!

@Holzhüüsler

Mit wem habt Ihr gebaut?

 
Und anbei hat das Holzhaus einen Riesenvorteil gegenüber einem Stein auf Stein Massivhaus falls man in einem Erdbebengebiet wohnen würde, mal vom Umweltaspekt abgesehen;)

Liebe Grüsse TimTaylor
Hui ich höre da schon wieder die Stimme des Lebenspartner der Grossmutter meiner Frau, "Es gibt nichts näturlicheres als ein Ziegelstein" /emoticons/default_biggrin.png

Jaja er ist halt vom Bau und hat seine Häuser immer Massiv gebaut. Aber ihc muss sagen er war fair und sagte das es heutzutage keinen grossen Unterschied mehr gibt ob Massivbau (Stein) oder Holzbau. Beides hat seinen Vor und Nachteil.

Gruss

GCT

 
@AmStein:

wir haben mit einem holzbauplaner (kein architekt) gebaut (stalder), die holzbau-arbeiten hat dann eine lokale zimmerei gemacht, von welchem wir auch die geräte für die eigenleistungen benutzen konnten. einen ingenieur hatten wir auch noch, und zwar für die berechnung des kellers.

@TimTaylor:

wir haben dann auf der baustelle losgelegt /emoticons/default_wink.png total um die 1400 h!

aber einen RIESENvorteil haben wir noch vergessen: das wohnklima!!! ist schon ein unterschied ob man in einer plastiktüte wohnt oder in einem haus, das atmen kann... gell Tim?

lg

holzhüüsler

 
@holzhüüsler

warum muss es denn immer weber-, schwörer- oder wie auch diese hausbauer alle heissen mögen sein, wenn es um fertighäuser geht /emoticons/default_confused.png

wir haben auch ein fertighaushaus erstellt, aber nach unseren plänen und ideen. oke.. ein halb-fertighaus /emoticons/default_rolleyes.gif

holzhüüsler
Irgendwie stehe ich jetzt wohl auf der Leitung, aber was willst du damit sagen?

Ein Fertighaus heißt für mich, dass es im Werk vorgefertigt wird, egal ob schon vorher geplant von einer Hausbaufirma oder ob man selber geplant hat und es dann mit einer Hausbaufirma umsetzt.

Grüße Katja

 
eben.. darum nur ein halb-fertighaus..

der innen- und aussen-ausbau haben wir auf der baustelle gemacht. die holzwände wurden in der halle gefertigt

grüessli

holzhüüsler

 
Stelle fest, dass einige im Forum ihre Häuser in einem Holzsystem bauen oder gebaut haben.

Vor bald zwei Jahren konnte ich diese Bauweise in der Nachbarschaft live miterleben. Das geht schon recht fix. Die machten zuerst den Keller ganz konventionell (Beton und Kalksteinmauerwerk).

Dann ab der Kellerdecke das EG und OG als Fertighaus in Holzbauweise. Nach drei Tagen konnte der Spengler die Dachkänel montieren und nach einer Woche waren die Zeigel drauf.

Das Unternehmen ist in der Region, im Laufental domiziliert. Der Link: www.daniel-blaser-ag.ch

Kennt jemand diese Firma? Mein Eindruck war sehr gut. Was ich bei dem erwähnten Neubau so mitbekommen habe.

Ich selber würde diese Bauweise bevorzugen. Man muss einfach alles gut durchplanen. Dafür ist die Bauzeit entsprechend kürzer.

Grüsse vom Casabauer

 
@GCT

Hui ich höre da schon wieder die Stimme des Lebenspartner der Grossmutter meiner Frau, "Es gibt nichts näturlicheres als ein Ziegelstein" /emoticons/default_biggrin.png

Jaja er ist halt vom Bau und hat seine Häuser immer Massiv gebaut. Aber ihc muss sagen er war fair und sagte das es heutzutage keinen grossen Unterschied mehr gibt ob Massivbau (Stein) oder Holzbau. Beides hat seinen Vor und Nachteil.
Ich selber stamme au einer Bauarbeiterfamilie, und alle welche noch arbeiten sind in der Masivbauweise (Stein auf Stein) tätig. Von daher kenne ich natürlich die Argumente der Stimmen der Maurer (ich bin übrigens der einzige Sohn meines Vaters welcher nicht Maurer gelernt hat:rolleyes: , scheine schon da ein Querulant gewesen zu sein;) .
@Katja und GCT

Irgendwie stehe ich jetzt wohl auf der Leitung, aber was willst du damit sagen?

Ein Fertighaus heißt für mich, dass es im Werk vorgefertigt wird, egal ob schon vorher geplant von einer Hausbaufirma oder ob man selber geplant hat und es dann mit einer Hausbaufirma umsetzt.
Ein Fertighaus ist nur ein Haus welches wirklich fix und fertig geliefert wird um dann aufgestellt zu werden und nur der Innenausbau gemacht werden muss. Unser Haus ist nur ab EG ein Fertighaus, denn alles was unter dem EG ist wurde wie herkömmlich Masivbauweise gebaut (keine Betonelemente im Keller sondern vor Ort.

Ebenfalls wurden Fenster und Türe erst nach Aufrichte angeschlagen, wie bei Massivbauweise (Fenster wurden nicht in Halle vormontiert), im Gegensatz zu einem wirklichen Fertighaus bei welchem die Fenster schon bei Anlieferung der Elemente eingebaut sind und bereits in Montagehalle montiert wurden.

@holzhüüsler

Ja das Klima ist natürlich schon was anderes, man muss natürlich eine Beziehung zum Holz haben, und wir sind schon fast Holzfetischisten./emoticons/default_wink.png

@Casabauer

Dein Statement ist absolut korrekt.

Liebe Grüsse TimTaylor

 
Ok, verstehe. Dann gibt es in der Schweiz eh quasi keine Fertighäuser, da der Keller/Untergeschoss meistens noch auf die alte herkömmliche Art gebaut wird. Anders wie in Deutschland wo immer mehr der Keller gar nicht gebaut wird.

Ob wir die Türen im Werk einbauen lassen würden oder nicht steht noch nicht fest, kann sehr gut sein das wir diese auch bei jemanden in der Schweiz beziehen werden und dann selber anbringen. Wie klever das dann ist sind wir uns noch nicht ganz sicher.

Aber danke schon mal für die Aufklärung /emoticons/default_smile.png

Gruss

GCT

 
GCT: Wirst Du ohne Keller bauen oder habe ich Deine Antwort falsch verstanden?

In einem Hang würde ich persönlich, aus statischen Gründen, nur einen konventionellen Keller bauen. Wenn das Gelände eben ist und das Grundwasser kein Problem bietet, ist ein vorgefertigter Keller eine Überlegung wert.

Grüsse vom Casabauer

 
@Casabauer

Neinnein ein Haus ohne Keller ist ja kein Haus, sonst kann man ja gleich wie in Amerika bauen und das Haus jeweil gleich mit zügeln /emoticons/default_biggrin.png

Wir werden sicher einen Keller bauen und dies auf die herkömmliche weisse, also wird es auch bei uns kein Fertighaus geben, sondern "nur" ein Halb-Fertighaus *schmunzel*

Gruss

GCT

 
aehm......@ GCT: Wir werden den Keller auf herkömliche Weise bauen? Sicher???? Wusste ich gar nicht..für mich käme auch ein im Werk fertig produzierter Keller in Frage, wenn dies günstiger ist?!

Grüssli leila...

 
aehm......@ GCT: Wir werden den Keller auf herkömliche Weise bauen? Sicher???? Wusste ich gar nicht..für mich käme auch ein im Werk fertig produzierter Keller in Frage, wenn dies günstiger ist?!

Grüssli leila...
Ein Fertigkeller (Elementbauweise wie ich dies schon bei Tagebüchern gesehen habe, weiss nur nicht mehr bei wem) kommt nicht unbedingt billiger, aber erspart wieder Bauzeit auf dem Grundstück (ca. 1 Woche) zudem müssen die Seitenwände nicht mehr austrocknen da diese ja bereits trocken sind. Aber alles in allem unterscheiden sich die zwei Varianten preislich wohl eher minim.
Liebe Grüsse TimTaylor

 
@ TimTaylor

Vielen Dank! Ja, dann.... (so viele Entscheidungen..)... was ist besser? /emoticons/default_smile.png

Grüssli leila (bei relativ ebenem Terrain)

 
@leila...Aehm ich dachte schon, sonst würde das doch nie sollange gehen mit Austrocknen und und und. Aber vielleicht hab ich da zuwenig aufgepasst /emoticons/default_smile.png