Es ist Schwierig

Tom2009

Mitglied
Hallo zusammen

wie ich bemerkt habe ist es sehr schwierig rauszufinden welches das den wirklich das richtige Heizsystem ist?

Bis Gestern wahr ich ein Freund von der Wärmepumpe bis ich wieder sehen musste wie in Deutschen Forum diese gar nicht so empfohlen werden sondern sogenante Kombigeräte wie zb. Pellets Solar!

Ja und Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Sanitär und der Meint mach eine Ölheizung Heizung kostet 15000.- FR Wärmepumpe ca. 35000.- Fr.

Eine WP ist nach 20 Jahren auch hinüber jetzt kann ich selber ausrechnen wie lange ich mit den Gesparten 20000.- Fr. Oel einkaufen kann wenn man einen Oelpreis von sogar 100.- Fr. Rechnet was viele vergessen eine WP hatt ja auch Volgenkosten sicher der Strom!

Ich weis nicht genau ob ich da was Falsch Rechne ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen

Ich bin ja an der Planung vom Umbau von einem Bauernhaus zu 3 Wohnungen wenn ich da jetzt eine Oelheitzung Installiere mit einem 10000 Liter Tank damit ich einen besseren Oelpreis habe kann ich doch sicher sehr lange für die Gesparten 20000.- Fr. Oel Einkaufen.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und danke euch

 
Ich habe ein Ölheizung und der Ersatz steht in den nächsten Jahren an, mache mir also auch diese Gedanken zum Heizsystem. Klar beim aktuellen Ölpreis ist es am billigsten mit Öl. Bloss wer kann den Ölpreis auf 20 Jahre voraussagen. Eventuell klettert er bis 2029 bis auf 300.- pro 100L oder höher und irgendwann kommt eine CO2 Steuer dazu das ist sicher, nur die Höhe wissen wir noch nicht.

Und dann? Rechne mal den Ölverbrauch auf 20 Jahre mit heutigem Preis mit dem Preis von letztem Sommer und mit 300.- pro 100L und vergleiche.

(Als in den 1973 der Ölpreis von 3$ pro Barrel auf 5$ pro Barrel stieg hatten wir die erste Ölkrise....)

 
Nicht ganz vergessen darf man bei dieser Diskussion die ganzen Nebenkosten, die mit einer Oelheizung verbunden sind wie Kaminfeger, Abgasmessungen, Tankreinigungen, Tanksanierungen wegen neuer Vorschriften ecc. ecc. Da kommt im Laufe der Jahre doch auch einiges zusammen.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo

Sicher richtig was der Vorschreiber da anmerkt. Die Energiekosten, sei es Gas, Holzschnitzel oder Elektrizität verhalten sich meist paralel zum Erdöl.

Wird das eine teurer, passen die anderen an.

Egal welche Lösung du suchst, überlege ob nicht ein Teil erneuerbare Energie eingeplant werden kann. zb. Warmwasser via Sonnenkollektoren.

Turbo

 
@Tom2009

Um Dich gut beraten zu können, brauchen wir mehr Angaben zu Deiner Situation:

- Bodenheizung oder Radiatoren

- zu beheizende Fläche

- wie gut wird das Bauernhaus isoliert bei der Sanierung

- Eine L/W WP kostet Dich keine 35'000.-. Aber es ist die Frage, wieviel Heizenergie Du brauchst und in welchem Klima Du wohnst (z. Bsp. Höhe)

 
Eine L/W WP kostet Dich keine 35'000.-. Aber es ist die Frage, wieviel Heizenergie Du brauchst und in welchem Klima Du wohnst (z. Bsp. Höhe)
Naja, alles mitgerechnet, kostet unsere Wärmepumpe von Oertli in etwa soviel. Wieviel der Faktor "Klima und Höhe" ausmacht, kann ich leider nicht abschätzen. Wir wohnen auf 200 M.ü.M. im milden Klima vom Lago Maggiore.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Was meinst Du mit "alles mitgerechnet"?

Inkl. Bodenheizung? Die ist aber bei den 15'000.- der Oelheizung auch nicht eingerechnet. Ich nehme an bei den 35'000.- sind sie von einer WP mit Erdsonde ausgegangen.

 
Uuff, nachdem das System wieder läuft, nun meine Meinung.

Auf Fakten beruhen und nicht auf Annahmen. Eine konkrete Offerte einholen, was eine Oelheizung, Pelletheizung, Stückholzheizung, Wärmepumpe (WP) mit Erdsonde, Erdregister, Luft-Wasser WP oder was auch immer für ein Heizsystem. Zudem ist das ganze sowieso abhängig vom Gebäudetyp und je nach Kanton.

Kanton ZH muss z.B. ein bestimmter Anteil der zugeführten Energie aus erneuerbarer Energie stammen. Vielleicht gibt es noch Fördergelder für eine WP.

Eine Luft-Wasser WP kriegst du für 25'000 Franken, eine WP mit Erdsonde ca. 35'000 Franken.

Ich würde sicherlich keine Oelheizung einsetzen wollen, weil:

- Die Kosten nicht nur auf das Oel beschränkt sind, sondern auch auf Service, Unterhalt, Vorschriften, Kaminfegermeister, CO2 Abgaben, etc. Bei einer WP habe ich keine teueren Serviceabos zu lösen.

- Wieviel Platz brauchst du für die Oelheizung und wieviel für die WP? So ein Oeltank nimmt doch erheblich Platz weg im Keller, den du dann nicht brauchen kannst.

- In der Schweiz haben wir die komfortable Situation, dass wir vom Strom unabhängiger sind als vom Oel.

- Umweltbelastung und CO2 Schleudern.

- Zunehmende Unsicherheit des Oelpreises

Also Offerten reinholen und nicht nur die Investitionskosten anschauen.

 
Seien wir ehrlich: Bei allem was man heute an erneuerbaren Energien einsetzt, ist so oder so ein Anteil Idealismus reinzurechnen.

Auch wenn es immer heisst, WP und Solar rechnet sich nicht etc.: für mich rechnet es sich doch - wenn auch nicht in Franken ausgedrückt -, denn ich kann gut schlafen in der Gewissheit, mein möglichstes für die Erde getan zu haben. Ich weiss, dass es etlichen in diesem Forum gleich geht.

Natürlich ist mir auch bewusst, dass beim Hausbau normalerweise das Budget begrenzt ist und man sich zwangsläufig solche "Einsparungsfragen" stellt.

Grüsse

Chris

 
@griff

Wieso eigentlich Erdsonde?

Wieso nimmst Du keine L/W WP und steckst das Geld der Bohrung in eine bessere Isolation? Mit 10'000.- kannst Du Dein Haus extrem viel besser isolieren! Dies bringt Dir vor allem auch im Sommer viel. Mit dieser Variante brauchst Du noch weniger Strom.

 
@Pippen

Erdsonde: Ganz einfach, ich mag diese "Luft-Dinger" im Garten nicht. Ausserdem ist meines Wissens der Wirkungsgrad bei Luft-WP nicht so gut und wir werden ein relativ grosses Haus haben. Das dürfte den Stromverbrauch wieder relativieren.

Warum gehst du davon aus, dass unser Haus schlecht isoliert sein wird? /emoticons/default_wink.png

Wenn ich es recht im Kopf habe, kommen wir mit den Mauerwerten ziemlich auf Minergie-P.

Minergie-P war anfänglich im Gespräch, da wir mit der aktuellen Variante relativ nahe kommen. Bin mir aber nicht mehr sicher, was genau den Entscheid gegen (eine Zertifizierung als) Minergie-P ausgemacht hat.

 
@griff

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will Dich zu überhaupt nichts bekehren. Ich will nur verstehen wieso jemand so handelt.

Übrigens:

1. L/W WP müssen überhaupt nicht im Garten stehen (das sind die Splitgeräte), sondern können ganz normal im Keller stehen.

2. Ja, L/W WP haben einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als WP mit Erdsonde. Doch wenn man die Preisdifferenz in zusätzliche Isolierung investiert, braucht man durch die zusätzliche Isolation noch weniger Strom als wenn man eine Erdsonde einsetzen würde. Und die zusätzliche Dämmung bringt vor allem auch im Sommer noch etwas.

Ich sage überhaupt nicht, dass Dein Haus schlecht isoliert ist, sondern ich würde das Haus noch besser isolieren und so Geld und Energie sparen, anstatt eine Erdsonde zu bauen.

 
@griff

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will Dich zu überhaupt nichts bekehren.
Kannst du auch nicht /emoticons/default_wink.png

Übrigens:

1. L/W WP müssen überhaupt nicht im Garten stehen (das sind die Splitgeräte), sondern können ganz normal im Keller stehen.
OK, wusste ich nicht. Danke für den Hinweis

Ich sage überhaupt nicht, dass Dein Haus schlecht isoliert ist, sondern ich würde das Haus noch besser isolieren und so Geld und Energie sparen, anstatt eine Erdsonde zu bauen.
Wie gesagt, ich kenne die Haus-Dämm-Details noch nicht, von daher kann ich auch nichts weiter dazu sagen. Wir haben als Ziel einfach Minergie (mit früher genannten Komponenten) gesetzt, was darüber ist ist uns herzlich willkommen /emoticons/default_wink.png

Grüsse Chris

 
Weiterer Vorteil für die Erdsonde:

Mit einer Erdsonde könnte man im Sommer durch Umkehr passiv kühlen. Das geht mit einer Luft-Luft nicht.

Gegen eine Ölheizung spricht für mich auch noch der Gestank.

Ausserdem benötigen die Tanks zusätzlichen Platz. Das gilt auch für den Pelletsvorrat bei einer Pelletsheizung.

Letzten endes gibt es folgende Enrgieträger: Strom, Holz, Öl, Gas, Sonne

Alle haben ihre Vor- und Nachteile:

Steigt der Ölpreis, steigt auch der Gaspreis. Der Pelletspreis steigt je mehr Pellets benötigt werden. Wird der Ölvorrat knapp werden die Preise explodieren. Strom kommt meist von Atomkraftwerken. Dies ist auch nicht besonders ökologisch.

Sonne wäre am ökologischten kann jedoch leider noch nicht effizient genug genutzt werden. Und so weiter und so fort...schlussendlich muss jeder für sich entscheiden.

Für uns war von Anfang an klar, dass wir keine Ölheizung wollen (Gestank, Platz für die Tanks, Ölreserven). Gasanschluss gibts bei uns keinen. Somit blieben noch Pellets oder Wärmepumpe. Wir haben uns letztendlich für eine Erdsonde entschieden weil man mit dieser im Sommer auch kühlen kann und wir denken, dass die Pellets in der Zukunft teurer werden (gilt natürlich auch für den Strom wie wir alle bemerkt haben...).

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.986
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten