Infrarot Heizung

komme aus Deutschland..

Mannheim Baden-Würtemberg.

Wie und wo kann ich nachlesen ob es erlaubt ist?
Also ich gehe davon aus, dass du das auch in DE nicht verbindlich irgendwo nachlesen kannst.

Bei uns muss man bei E Werk des Standortes der geplanten Anlage nachfragen, da diese ja allenfalls den Umbau bewilligen müssen, müssen sie auch die Gesetzeslage kennen.

Bei uns war es so, dass überall geschrieben wurde, dass es verboten sei, schlussendlich hat es sich dann aber heraus gestellt, dass es sehr wohl Ausnahmebewilligungen gibt und eben diese haben wir auch erhalten.

 
Hallo brb

Wenn es sich um einen kompletten Neubau, mit Bauantrag und Energienachweis, handelt...dann kannst Du dies mit Sicherheit schon ausschliessen... Bei einem Altbau, den Du so "privat" modernisieren willst... naja..ginge evtl. vielleicht..

Aber frage doch einfach bei dem Energieversorger (den, den Du zurzeit hast...oder den, welchen Du neu nehmen würdest) einfach nach...schon bist Du für Dein Projekt schlauer! Der müsste Dir ja letztendlich die gewünschte KW-Zahl zur Verfügung stellen.

 
Infrarotheizung: Schädlich für das Portemonnaie

Bericht: Stromfresser entlarvt
Das seh ich aber etwas anders .

Hab mir den besagten Bericht auch mal zu Gemühte geführ und insbesondere die Seite 44 wo einmal

von brauchbaren Zahlen gesprochen wird , die Ottonormalverbraucher auch verstehen kann .

Da heißt es dann - ein Ölverbrauch von 4500 Litern und ein Stromverbrauch von 7400Kw ,

nun zähl ich mal die 2600Kw für die Heizwasserbereitung mit hinzu und komme dann auf 10 000Kw.

Jetz muss ich nur noch rechnen , was kostet mich nen Liter Öl und was nen Kw. Strom .

OK ich wohne in Dänemark , kann sein , daß hier Öl etwas teurer ist und Strom etwas billiger , aber

für mich iss die Sache ganz klahr :

4500 Liter Heizöl X 10,- Dkr. = 45 000,- Dkr.

10 000 Kw. Srom X 2,- Dkr. = 20 000,- Dkr.

Das sind die Zahlen und Wehrte die mich interessieren und nicht Irgendwelche Energieeffizienswehrte ,

die sollen beim Öl gerne 100 X besser sein solange mich heizen mit Öl mehr als das doppelte kostet ist

das für mich keine nennenswehrte alternatieve und ich denke so sehen das die meisten Enderbraucher .

 
@FengShui

Hier geht es aber auch vor allem dadurch, dass die Sache mit einer WP noch viel weniger Strom, als

die 10'000kWh, brauchen würde!

 
FengShui sollte sich den Bericht nochmals zu Gemüte führen und alles genau lesen...

/emoticons/default_additional/125.gif

 
Zitat > Hier geht es aber auch vor allem dadurch < wodurch ????

na egal - mit WP meinst du ja wohl hoffentlich nicht Wärmepumpe ?

Da gibts dann ja verschiedene Möglichkeiten .

Eine davon hab ich in meinem Hause , iss so ein Teil was nach dem Kühlschrankpriziep läuft , außen am Haus ne größere Kiste die , die Wärme kompremiert und an das Teil im innern des Hauses weiter leitet .

Ne gute Sache weil das Ding im Sommer auch als Klimaanlage funktioniert und die Hütte kühl hält .

Im Winter allerdings is bei minus 5 grad Außentemeratur schluss und das Außenteil friert zu und wenn man nich ständig drauf achtet brennt irgendwann der ventilator ab weil das ganze Teil zugefrohren ist .

Außerdem braucht dieses Ding bis zu 3 Kw pro Stunde um nen ca 40 m² Raum warm zu halten , das 24 Stunden pro Tag - mit der gleichen Strommenge halt ich mein ganzes Haus (140m² ) warm - mit den Infrarotpanelen und das über 3 Tage .

Oder aber du meinst ne Erdwärmeanlage .

Die aber auch nur einigermaßen effiziend wirkt mit ner Tiefenbohrung , die iss in Dänemark wegen dem Mittel das da durch die Rohre läuft , verboten ( iss nur ne Frage wann das in Deutschland auch kommt )

Wenn also nicht genügend Wärme aus dem Boden gezogen werden kann , wird der benötigte rest mittels Strom in der Wärmetauscheranlage erzeugt und das kann dann ganz schön ins Geld gehen .

Wie leider mehrfach geschehen und die Leute haben sich dann über ganz nette Stromrechnungen gefreut , abgesehen davon daß so ne Erdwärmeanlage auch ganz schön in der Anschaffung kostet .

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@FengShui da begibst du dich auf gefährliches Glatteis in diesem Forum wenn du es wagst Kritik an der WP Technologie anzubringen :-)

Das ist hier so was wie die heiligen Kühe in Indien :-)

 
@enrico: Na, so schlimm wird es nicht sein :-)

P.S. Bin nun auch Besitzer einer Infrarotheizung (Ausbau eines Kellerraums zum Büro)... werde dann meine nächste Stromrechnung posten :-)

 
Im Winter allerdings is bei minus 5 grad Außentemeratur schluss und das Außenteil friert zu und wenn man nich ständig drauf achtet brennt irgendwann der ventilator ab weil das ganze Teil zugefrohren ist .

Außerdem braucht dieses Ding bis zu 3 Kw pro Stunde um nen ca 40 m² Raum warm zu halten , das 24 Stunden pro Tag - mit der gleichen Strommenge halt ich mein ganzes Haus (140m² ) warm - mit den Infrarotpanelen und das über 3 Tage .
So einen Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen, darf ich das ausdrucken und als abschreckendes Beispiel aufhängen?
 
So einen Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen, darf ich das ausdrucken und als abschreckendes Beispiel aufhängen?
Dies muss nicht unbedingt Schwachsinn sein. Sinnvoll wäre es vielleicht nachzufragen von welcher WP in diesem speziellen Fall die Rede ist, da ja sicher in der Entwicklung einige Fortschritte gemacht wurden.

Aber eben, wer die WP kritisiert ist scheinbar Schwachsinnig, dies meinte ich mit der heiligen Kuh die nicht berührt werden darf---wir reden hier nicht von schlachten, nur von berühren....

@enrico: Na, so schlimm wird es nicht sein :-)

P.S. Bin nun auch Besitzer einer Infrarotheizung (Ausbau eines Kellerraums zum Büro)... werde dann meine nächste Stromrechnung posten :-)
Ich bin überzeugt davon, dass du eine positive Überraschung erleben wirst bei der Rechnung.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@FengShui

4500 Liter Heizöl = ca. 45'000 kWh Wärmeenergie

10'000 kWh Strom für Infrarotheizung = ca. 10'000 kWh Wärmeenergie

Damit wäre die Infrarotheizung mindestens 4.5 mal effizienter als alle anderen Heizsysteme!!

 
So einen Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen, darf ich das ausdrucken und als abschreckendes Beispiel aufhängen?
was heißt hier Schwachsinn ?? du willst mich doch wohl hoffentlich nicht als Lügner bezeichnen ??

Wohl gemerkt habe ich einen klaren Unterschied zwischen Wärmepumpe und Erdwärmeanlage gemacht , es ist schon ganz richtig daß bei einer Erdwärmeanlage nix einfrieren kann , aber bei dem Teil von dem ich hier spreche kann das sehr wohl passieren .

Also bitte - erst richtig lesen und dann mit irgendwelchen Behauptungen kommen .

@FengShui

4500 Liter Heizöl = ca. 45'000 kWh Wärmeenergie

10'000 kWh Strom für Infrarotheizung = ca. 10'000 kWh Wärmeenergie

Damit wäre die Infrarotheizung mindestens 4.5 mal effizienter als alle anderen Heizsysteme!!
Das iss immer das Problem , daß einige Leute immer alles in Wärmeenergiezahlen umrechnen - sorry damit kann ich nix anfangen , meine Heizölrechnung bezahl ich mit barer Münze ( in meinem fall Kronen ) und nicht mit Wärmeenergie oder Energieeffizienz .

Das gleiche gilt für meine Stromrechnung , da bezahl ich die verbrauchten Kilowatt , völlig egal wofür ich die verbraucht habe .

Und wenn es im besagten Bericht heißt das 2 identische Wohnungen im gleichen Haus einmal mit Öl und einmal mit Infrarot beheizt wurden - 4500Liter Öl auf der einen Seite - 10 000 KW Strom auf der anderen Seite , dann rechne ich aus was ich dafür bezahlen muss - und nich welche Wärmeenergie das wohl sein mag .

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das iss immer das Problem , daß einige Leute immer alles in Wärmeenergiezahlen umrechnen - sorry damit kann ich nix anfangen , meine Heizölrechnung bezahl ich mit barer Münze ( in meinem fall Kronen ) und nicht mit Wärmeenergie oder Energieeffizienz .

Das gleiche gilt für meine Stromrechnung , da bezahl ich die verbrauchten Kilowatt , völlig egal wofür ich die verbraucht habe .

Und wenn es im besagten Bericht heißt das 2 identische Wohnungen im gleichen Haus einmal mit Öl und einmal mit Infrarot beheizt wurden - 4500Liter Öl auf der einen Seite - 10 000 KW Strom auf der anderen Seite , dann rechne ich aus was ich dafür bezahlen muss - und nich welche Wärmeenergie das wohl sein mag .
Würde ich auch so sehen und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich um 100m2 wohlig warm zu haben mit einer Infrarotheizung rund 5'400 kWh Strom verbrauche, gemessen im letzten Winter in der Schweiz, also keine Fantasiezahlen oder Werbeversprechen.

 
Crashkurs SI-Einheiten.

Es ist nicht bloss hier so, es ist so in allen Medien, in der Politik, überall.

Im Prinzip könnte man eine Kilowattstunde auch Kilowatt nennen, wenn es nicht schon etwas gäbe, das Kilowatt heisst.

So kann man den Hans nicht Fritz nennen, wenn es schon einen Fritz gibt, es führt zu Verwechslungen. Jeden Tag in allen Medien.

Also:

Kilowatt ist eine Leistung.

Kilowattstunde ist eine Arbeit.

Oder in SI-Einheiten

1 W = 1 J/s = 1 Nm (Leistung 1 Joule pro Sekunde)

1 kW = 1 kJ/s = 1 kNm (Leistung 1 kJ pro Sekunde)

wird nun diese Leistung währen z.B. 1 Stunde erbracht, ist die erbrachte Arbeit:

1 kWh = 3600 kJ = 3600 Nm ( 3600s x 1 kJ/s = 3600 kJ)

Grundsätzlich: Im Begriff "Leistung" (kW) gibt es eine Zeiteinheit, im Begriff "Arbeit" (kWh) nicht.

Erbringt eine WP eine Leistung von 4 kW und läuft 24 Stunden, hat sie eine Arbeit/Wärmemenge von 96 kWh erbracht.

Erbringt eine WP die 96 kWh in 12 Stunden, so ist ihre Leistung 8 kW.

Mitte der 70er-Jahre im lezten Jahrhundert hat man mit dem Chrüsimüsi wie PS, Watt und Kalorie aufgeräumt und mit den SI-Einheiten einen internationalen Standart geschaffen. Womit auch alle irgendwelche Umrechnungsfaktoren überflüssig wurden.

Wenn man nun aber von Kilowatt redet oder schreibt, eigentlich aber Kilowattstunden meint, so ist es, wie wenn man vom Hans redet, aber eigentlich den Heiri meint. Es führt zu Verwirrungen.

Gruss, Fred

 
Crashkurs SI-Einheiten.

Es ist nicht bloss hier so, es ist so in allen Medien, in der Politik, überall.

Im Prinzip könnte man eine Kilowattstunde auch Kilowatt nennen, wenn es nicht schon etwas gäbe, das Kilowatt heisst.

So kann man den Hans nicht Fritz nennen, wenn es schon einen Fritz gibt, es führt zu Verwechslungen. Jeden Tag in allen Medien.

Also:

Kilowatt ist eine Leistung.

Kilowattstunde ist eine Arbeit.

Oder in SI-Einheiten

1 W = 1 J/s = 1 Nm (Leistung 1 Joule pro Sekunde)

1 kW = 1 kJ/s = 1 kNm (Leistung 1 kJ pro Sekunde)

wird nun diese Leistung währen z.B. 1 Stunde erbracht, ist die erbrachte Arbeit:

1 kWh = 3600 kJ = 3600 Nm ( 3600s x 1 kJ/s = 3600 kJ)

Grundsätzlich: Im Begriff "Leistung" (kW) gibt es eine Zeiteinheit, im Begriff "Arbeit" (kWh) nicht.

Erbringt eine WP eine Leistung von 4 kW und läuft 24 Stunden, hat sie eine Arbeit/Wärmemenge von 96 kWh erbracht.

Erbringt eine WP die 96 kWh in 12 Stunden, so ist ihre Leistung 8 kW.

Mitte der 70er-Jahre im lezten Jahrhundert hat man mit dem Chrüsimüsi wie PS, Watt und Kalorie aufgeräumt und mit den SI-Einheiten einen internationalen Standart geschaffen. Womit auch alle irgendwelche Umrechnungsfaktoren überflüssig wurden.

Wenn man nun aber von Kilowatt redet oder schreibt, eigentlich aber Kilowattstunden meint, so ist es, wie wenn man vom Hans redet, aber eigentlich den Heiri meint. Es führt zu Verwirrungen.

Gruss, Fred
hallo Fred

geile erklährung

aber ich glaube mal das interessiert hier niemanden , wir reden hier vom Stromverbrauch von Infrarotheizungen und da läuft in aller regel nen Stomzähler der irgend welche lustigen Zahlen aufweist , nach diesen Zahlen wird letztendlich die Rechnung bezahlt .

Ob das nu Kilowatt oder Kilowatt-stunden oder besser noch SI oder Kilojul heißt dürfte den Endverbrauch da wohl weniger interessieren .

Wenn so ein Infrarotpanel pro Stunde 500 Watt Strom verbraucht , sind das in 2 Stunden 1000 Watt also = 1 KW und die muss der Verbraucher bezahlen .

Wenn ich aufem Markt nen Kg. Erdbeeren kaufe bezahl ich nen Kg. Erdbeeren und nich den Kilojul Brennwehrt den die Erdbeeren vieleicht in meinem Magen entwickeln .

 
@FengShui

4500 Liter Heizöl = ca. 45'000 kWh Wärmeenergie

10'000 kWh Strom für Infrarotheizung = ca. 10'000 kWh Wärmeenergie

Damit wäre die Infrarotheizung mindestens 4.5 mal effizienter als alle anderen Heizsysteme!!
Hallo Hausi

ich erlaube mir mal deinen Einwand als Aufhänger für einige Überlegungen zu nutzen , ist nicht persönlich

gemeint , einfach mal nur zum nachdenken , für alle Interessenten und auch Gegener der Infrarottechnologie .

4500 Liter Heizöl = ca. 45'000 kWh Wärmeenergie

10'000 kWh Strom für Infrarotheizung = ca. 10'000 kWh Wärmeenergie

> Damit wäre die Infrarotheizung mindestens 4.5 mal effizienter als alle anderen Heizsysteme!! <

und warum denn nicht ?

Infrarotheizungen - soweit es sich denn tatsächlich auch um eine solche handelt - sind durchaus

äußerst effizient .

Die Gegner der Infrarotheizung machen immer ein und den gleichen Fehler in dem Sie die Infrarotheizung

mit einer herkömmlichen Elektroheizung vergleichen - es handelt sich hier aber um 2 völlig unterschiedliche

Technologien oder Wirkprinzipien .

Ich möchte das an einem für jeden nachvollziehbaren Beispiel erklähren , ein Cerankochfeld unterscheidet sich

optisch in nichts von einem Induktionskochfeld , der Unterschied ist nur das Wirkprinziep , wie die Speisen warm

gemacht werden - im Cerankochfeld mit einer herkömmlichen Heizspirale ( braucht sehr viel Strom ) im

Induktionsfeld mit Elektromagnetischer Energie ( braucht weniger Strom )

Ich habe einen sehr einfachen Test gemacht - einen Liter Wasser zum kochen bringen .

Die Voraussetzungen sind absolut die gleichen : ein Edelstahltopf mit Sandwichboden / Zimmertemperatur-

Wasser direckt aus dem Wasserhahn - na ja , Leitungstemperatur ? - die Kochfelder haben die gleiche Größe

und auch die gleiche Stromaufnahme bei Vollast 7,2 Kw. - beide Kochfelder sind in den Küchen in meinem Haus ,

OK - das Cerankochfeld in der Wirtschaftsküche , die iss gelb gestrichen und das Induktionskochfeld in der

Hauptküche , die iss grün gestrichen ( möglicher Weise liegen die unterschiedlichen Ergebnisse an der Raumfarbe )

Fackt das Ergebniss :

Cerankochfeld nach knapp 13 minuten hat das Wasser gebobbelt und kräftig gedampft ....

Induktionskochfeld knapp 4 minuten das gleiche Resultat - OK die Wassertemperatur hab ich nu nich gemessen ,

aber ich denke mal , kräftig bobbeln und dampfen spricht für sich .

Genau so wie die Zeit und der damit verbundene Stromverbrauch für sich spricht .....

Somit komme ich zu einem sehr beliebten Argument der Gegner von Infrarotheizungen :

> MAN KANN AUS EINER KISTE NICH MEHR RAUS HOHLEN ALS DRIN ISS <

Dem stimme ich absolut zu ..... aber - man kann den Inhalt auch effizient nutzen !

Und damit sind wir bei dem traurigen Thema jeder guten und neuen Technologie ....

denn leider tummeln sich auf dem Markt auch einige Schlauberger , die den unwissenden Kunden einfache

Heizplatten ( nach dem Motto , Wärme = Infrarot ) als Infrarotheizungen verkaufen wollen ... sorry - aber so

geht das eben nicht ......

Ich kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - und , ich kann auch nicht Äpfel als Birnen verkaufen .

Ich kann kein einfaches Cerankochfeld als Induktionsplatte verkaufen - auch wenn optische kein Unterschied

besteht - irgendwann fällt der Schwindel auf ....

Mal was in eigener Sache : Ich bin zu jeder Diskusion bereit - denn ich kann nur lernen - aber bitte -

bezieht euch auf das was ich geschrieben habe - und bitte - richtig lesen und richtig verstehen ....

 
Würde ich auch so sehen und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich um 100m2 wohlig warm zu haben mit einer Infrarotheizung rund 5'400 kWh Strom verbrauche, gemessen im letzten Winter in der Schweiz, also keine Fantasiezahlen oder Werbeversprechen.
Nun ja, das ist ja nun mal ziemlich schwach, wir haben in einem Jahr 9600Kwh verbraucht, dies aber bei 180m2 Fläche, inklusive Warmwasser mittels Boiler und dem ganzen restlichen Strom, von demher begrüsse ich es ausserordentlich dass Elektro-Direktheizungen in der Schweiz verboten werden.
 
Nun ja, das ist ja nun mal ziemlich schwach, wir haben in einem Jahr 9600Kwh verbraucht, dies aber bei 180m2 Fläche, inklusive Warmwasser mittels Boiler und dem ganzen restlichen Strom, von demher begrüsse ich es ausserordentlich dass Elektro-Direktheizungen in der Schweiz verboten werden.
na geil

und wie haben Sie Ihr Haus warm gehalten .... mit guter Laune ??????

Infrarot ist eine eigenständige Technoligie - in wie weit man diese als Elektro Direktheizung

bezeichnen kann ist hier noch die Frage .

Ich denke mal , daß der Gesetzgeber hauptsächlich die Stromfressenden Heizplatten aus den Verkehr ziehen

will , gegen eine Energieeffiziente und Umweltbewusste Heiztechnologie wird wohl kaum jemand was

einzuwenden haben .

 
Hallo FengShui

Ich finde es persönlich ja gut, wenn man über die Möglichkeiten anderer Heizsysteme diskutiert, versucht Vor- oder/und Nachteile abzuwägen... aber eben, hier spez. bei diesem Thema gehen die Meinungen nun sehr weit auseinander.... ggf. durch falsche Informationen....ggf. durch Lügen von windigen Verkäufern..die solches als "Allheilmittel" anpreisen.. dies wird so lange gehen, bis eine unabhängige, anerkannte Institution den Nachweis durch nachvollziehbare Tests belegen kann! Auf diesen Tag und das Ergebnis wäre ich dann ebenfalls sehr gespannt!

Bis dahin bleibt aber für unsere Leser/User kaum die Möglichkeit dies in ihre persönliche Planung einzubeziehen, da es nun mal Fakt ist, dass eine Direktheizung /(wie es ja Raymond schon erwähnt/angedeutet hatte) in Deutschland schlichtweg verboten ist, und in der Schweiz, wenn es so bleibt verboten wird (falls noch nicht geschehen, was ich im Augenblick nicht weiss).

Daher sind alle Bemühungen, hier in einem reinen Bauherrenforum müssig bis nahezu erfolglos einzustufen. Wenn hier ein Umdenken erfolgen soll, dann müsstest Du bei den entspr. behördlichen Stellen, oder für uns in Brüssel, tätig werden. Hier hast Du keinen Erfolg, ausser einer evtuellen Zustimmung einzelner Personen, welche dies aber nicht umsetzen dürfen (also zumindest dort, wo es schlichtweg nicht erlaubt ist). Das mag in Dänemark noch anderst ausschauen...dann hast Du ja das passende Glück und sparst Dir viel Geld.

Die Marktschreier um Infrarot oder um die "Weltraumdämmung" und wie die sich alle nennen, gibt es sehr viele... alle finden auch ihre Käufer.. wenn auch evtl. nicht so sehr viele..aber immerhin. Gerade auch die letztere Gattung ist bis heute noch den nachweislichen Beweis schuldig geblieben! Das spricht dann auch für das Produkt...sich davor zu drücken.. aber ohne diese Daten kann kein Energieberater/Bauphysiker eine erforderliche Energieberechnung erstellen...also bleibt hier nur der Markt der Althausbesitzer....der Laien... die denken die Werbeaussage muss stimmen.. Aber dies nur als Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.

 
hallo Fred

geile erklährung

aber ich glaube mal das interessiert hier niemanden , wir reden hier vom Stromverbrauch von Infrarotheizungen und da läuft in aller regel nen Stomzähler der irgend welche lustigen Zahlen aufweist , nach diesen Zahlen wird letztendlich die Rechnung bezahlt .

Ob das nu Kilowatt oder Kilowatt-stunden oder besser noch SI oder Kilojul heißt dürfte den Endverbrauch da wohl weniger interessieren .

Wenn so ein Infrarotpanel pro Stunde 500 Watt Strom verbraucht , sind das in 2 Stunden 1000 Watt also = 1 KW und die muss der Verbraucher bezahlen .

Wenn ich aufem Markt nen Kg. Erdbeeren kaufe bezahl ich nen Kg. Erdbeeren und nich den Kilojul Brennwehrt den die Erdbeeren vieleicht in meinem Magen entwickeln .
Siehst Du, da ist es schon wieder!

Kein Infratrotpaneel verbraucht in einer Stunde 500 Watt Strom.

Und auf keinem Stromzähler auf der gesamten Erde steht hinter den "lustigen" Zahlen Kilowatt. Das weiss jeder der lesen kann.

Und kein Verbraucher muss 1 kW Strom bezahlen.

Die Erdbeeren beinhalten natürlich die Energie schon, bevor sie in Deinem Magen sind.

Und würdest Du ein kg kartoffeln kaufen und die Verkäuferin Dir ein kg Erdbeeren verrechnen, weil sie meint, Kartoffeln und Erdbeeren wären das selbe, so wärst Du damit nicht einverstanden.

Ebensowenig wie wenn Du 1000 Liter Oel kaufst und der Händler verrechnet Dir 1000 Kilo Oel. Es wär Dir nicht egal, wenn er sagen würde, ein Liter und ein Kilo sei dasselbe und es interessiere niemanden.

Wenn man nicht aneinander vorbei diskutieren will, muss man die selbe Terminologie gebrauchen.

Gruss, Fred

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten