Infrarot Heizung

Meines Wissens heisst ein Verbot der IR-Heizung nicht, dass man eine Bestehende rausreissen muss, sondern nur, dass man sie nicht ersetzen darf.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es Sonderregelungen für Ferienhäuser gibt.

 
hier noch ein Bild des Hauses:

Anhang anzeigen 10289

(hoffe, dass das Hochladen klappte).

Thomas

langwies_aussen_1.JPG

 
@chess61

Du hast noch nichts gesagt, bezüglich Speicherofen/Grundofen?

Mit diesem Ofen kann man mit einem Teil via Wasserregister auf einen Speicher gehen, auf den auch die Sonnenkollektoren gehen.

Da es bereits einen Schwedenofen hat, wäre ein Ersatz durch einen Speicherofen oder auch Pelletofen nicht so schwierig.

Was heisst gute Sonnenausrichtung? Welche Dachneigung hat es und wieviel weicht das Dach von der Südausrichtung ab?

 
Das Dach ist Ost-West-orientiert. Auf dem Bild ist der untere Eingang auf der Westseite. Die Südseite ist mit den Fenstern voll der Sonne zugewandt.

Der Heizungsberater hat das Dach somit als ungeeignet für Sonnenkollektoren taxiert (liegt auch immer viel Schnee drauf). Die Sonnenkollektoren zwischen 4 bis max 8 m2 kämen auf der Südfront an die Hauswand (mit 30° Neigung) und zwar unterhalb der Fenster vom 1. Stock. Sieht wahrscheinlich nicht so toll aus, aber ist der einzige vernünftige Platz. Er hat ausgerechnet, dass mit 4 m2 Sonnenkollektorfläche 70% des Warmwasserbedarfs aufbereitet werden könnten.

Den Cheminéeofen haben wir vor 6 Monaten reinbauen lassen - eigentlich nur zwecks Gemütlichkeit, er heizt aber ganz schön das zweite Stockwerk auf.

Wie gesagt, die ganze Heizfrage ist komplexer als erwartet und die Kosten sind enorm. Wir haben das Haus rel. günstig erworben, eben auch im Hinblick auf gewisse Sanierungen, die wir letztes Jahr begonnen haben (wobei die neuen Fenster überraschend - obwohl jedes der 17 auf Mass - günstig waren). 60'000 Franken für eine Grundsonde stehen da aber in keinem Verhältnis zum Bedarf und dem Haus. Auch zu umfangreiche Sonnenkollektoren rechnen sich wohl eher für ein Haus, das dauernd bewohnt wird.

Ich denke mir, dass es doch Standardlösungen für das Thema "Heizen eines Wochenendhauses" geben muss....die traditionelle Ölheizung ist effektiv die günstigste Renovation der Heizung. Aber eben: wir möchten weg von fossilen Brennstoffen.

Thomas

 
noch eine Frage:

1. Wer liefert die besten/günstigsten (bestes Preis-/Leistungsverhältnis) IR-Heizpanels?

2. Hat jemand Erfahrung mit InfraSwiss gemacht?

Vielen Dank

Thomas

 
Hallo Schöni

Mein 100-jähriges Haus hat noch eine Öl-Heizung mit Warmluftschacht über 3 Stockwerke. Da Die beiden Badezimmer als einzige nicht am Schacht angeschlossen waren, liess ich je einen Redwell Round einbauen. Zu beachten sind unbedingt die Materialien mit denen das Badzimmer ausgestattet wird (Fliesen) diese dürfen keinesfalls hochglanz sein, weil die Wärme nicht aufgenommen werden kann. An der Wand strahlt der Redwell eine schöne Wärme ab. Hingegen an der Decke aufgehängt empfinde ich die Wärme am Kopf eher unangenehm (ging bei dem einen Badzimmer nicht anders).

In einem Neubau müsste aber die Heizproblematik anders lösbar sein. Viel Erfolg

 
Ich kenne InfraSwiss selber nicht, aber meine Nachbarn haben ihre Heizungen von denen und sind sehr zufrieden. Kommt auch immer auch auf die verwendete Steuerung drauf an.

 
Wir haben uns für unseren Neubau für Redwell entschieden und ich kann unseren Berater MTU Solcatec wärmstens empfehlen. Geniale Beratung!! Infraswiss dagegen schickte uns nur ein Formular und ich fühlte mich ganz ehrlich weder willkommen noch betreut...

Wir waren auf mehreren Messen und haben mehere System angeschaut - und auch die Strahlung mit so einem kleinen Messdings (sieht aus wie ein Kugelschreiber) gemessen, da waren die Resultate bei Redwell immer am besten. Auch preislich waren die uns vorliegenden Angebote von Redwell viel attraktivier, als die von Infraswiss. Zusätzlich - und ich weiss, das das nun super-subjektiv ist - haben mein Partner und meine Mutter bei Infraswiss ein beklemmendes Gefühl und ein Summen gespürt, bei Redwell haben beide weder was gespürt noch irgendwas angemerkt, im Gegenteil beide empfanden es als angenehm.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben uns für unseren Neubau für Redwell entschieden und ich kann unseren Berater MTU Solcatec wärmstens empfehlen. Geniale Beratung!! Infraswiss dagegen schickte uns nur ein Formular und ich fühlte mich ganz ehrlich weder willkommen noch betreut...

Wir waren auf mehreren Messen und haben mehere System angeschaut - und auch die Strahlung mit so einem kleinen Messdings (sieht aus wie ein Kugelschreiber) gemessen, da waren die Resultate bei Redwell immer am besten. Auch preislich waren die uns vorliegenden Angebote von Redwell viel attraktivier, als die von Infraswiss. Zusätzlich - und ich weiss, das das nun super-subjektiv ist - haben mein Partner und meine Mutter bei Infraswiss ein beklemmendes Gefühl und ein Summen gespürt, bei Redwell haben beide weder was gespürt noch irgendwas angemerkt, im Gegenteil beide empfanden es als angenehm.
Hoi musli99

Fragen:

1. Was waren denn das für Resultate die du gemessen hast? Was und wie hast du gemessen?

2. Kannst du da an der Messe wirklich 1 zu 1 vergleichen?

3. Dein Partner und deine Mutter haben bei Redwell nichts gespürt...? Wie ist das zu verstehen? War die Heizung nicht eingeschaltet?

Ich denke die Panels kommen alle aus dem selben "Rohr"..

 
Hoi musli99Fragen:

1. Was waren denn das für Resultate die du gemessen hast? Was und wie hast du gemessen?

Möchte gleich vorab mitgeben, dass ich weder Elektriker noch sonstwas in die Richtung bin, falls ich mich also "nicht fachgerecht" ausdrücke, tut es mir leid. Wir haben von einem Bekannten den Tip bekommen, uns einen Fluke Spannungsprüfer (wie so ein Stift) zu besorgen und mit dem über die Panelen zu fahren. Das sind die besagten "Messungen", Infraswiss hat deutlich angegeben und bei Redwell war fast nix.

2. Kannst du da an der Messe wirklich 1 zu 1 vergleichen?

Tja, ich war der Meinung ja... wenn ich mit beiden Vertretern spreche und bei beiden die Heizung auf Heizleistung xy eingestellt ist und ich dann meine Messung mache... ja, ich denke es sagt mir was aus.

3. Dein Partner und deine Mutter haben bei Redwell nichts gespürt...? Wie ist das zu verstehen? War die Heizung nicht eingeschaltet?

Doch beide Heizsysteme liefen, die beiden beklagten sich nicht über die Wärme an sich, sondern die beiden berichteten von einem Unwohlsein und meine Mutter von leichten Kopfschmerzen.

Aber nochmals, das sind wirklich nur Laienberichte, denn wir standen vor Angeboten und Heizsystemen und neben der Betreuung und dem Preis waren diese Faktoren für uns ausschlaggebend.

Einbau in ca. 7 Wochen, kann Dir dann gerne mehr sagen....
 
Ich glaube, dass ein Spannungsprüfer, wie der Name ja schon sagt, geeignet ist um Spannung zu prüfen.

Deine "Messungen" sagen höchstens aus, dass sie Geräte der Infraswiss gegenüber den anderen "gemessenen" Geräten am meisten Elektromagnetische Wellen, verursacht duch die Stromleitungen, Spulen und so weiter, verursachen.

Und dies hat meiner einer nichts mit der abgegebenen wärme zu tun.

Aber, ich lasse mich auch belehren.

Gruss

 
wir scheinen uns hier missverstanden zu haben - ich habe nie von der Heizleistung geschrieben, denn dass alle Geräte Ihre Leistung erbringen, daran habe ich persönlich keinen Zweifel. Darum haben wir uns eher auf das "Drumherum" konzentriert und da war uns Spannung (Elektrosmog) ein Thema. Sorry, wenn ich hier zu unklar war.

 
wir scheinen uns hier missverstanden zu haben - ich habe nie von der Heizleistung geschrieben, denn dass alle Geräte Ihre Leistung erbringen, daran habe ich persönlich keinen Zweifel. Darum haben wir uns eher auf das "Drumherum" konzentriert und da war uns Spannung (Elektrosmog) ein Thema. Sorry, wenn ich hier zu unklar war.
Genau das interessiert uns auch. Gibt es schon Erfahrungen, wie es mit dem Elektrosmog solcher IR-Heizungen aussieht? Denn da fliessen ja stundenlang ganz schön kräftige Ströme... Ich weiss, nicht jeder Mensch reagiert gleich auf solche Belastungen, aber gibt es trotzdem verlässliche Studien o.ä.?

Und wie habt ihr die Warmwasser-Aufbereitung gelöst? Elektroboiler?

Übrigens hatten wir kürzlich auch diesen Berater im Haus. Wirklich tiptop und sehr kompetent. Nun werden wir mit dessen Hilfe die verschiedenen Bewilligungen einholen. Es geht um den Ersatz der Ölheizung in unserem EFH. Unser erdverlegter Tank müsste nämlich bis in 3 Jahren für viel Geld wegen einem neuen Gesetz total umgerüstet werden. Ich sehe nicht ein, dass ich gleich viel Geld wie für eine komplette IR-Heizung für das ganze Haus in die Sanierung eines uralten Öltankes stecken sollte..., darum der geplante Wechsel auf IR. Hoffe, es klappt alles...

Gruss

 
Überlege mir fürs Büro eine Infrarotheizung zu kaufen um dies mal auszuprobieren. Vorallem für die Übergangszeit würde diese meinen kleinen Heizlüfter ablösen.

Die einzige Studie die ich gefunden habe ist die der Technischen Universität Kaiserslautern.

Die medizinischen Aspekte wurden dort allerdings nicht explizit Untersucht aber die subjektive Bewertungen durch die Bewohner ergaben dass die Wärme sehr angenehm ist (warme Füsse angeblich) und dass es keinen Staubgeruch mehr hat was vorallem für Asthmatiker gut sein soll. Wegen dem Elektrosmog habe ich noch nichts gefunden. Habe die Studie aber noch nicht genau durchgelesen ev. steht da ja noch was. Bin selber nicht empfindlich und mache mir diesbezüglich keine Sorgen. Aber wenn jeman empfindlich reagiert denke ich ist dies sicher nicht die beste Lösung.

Quelle: Infrarotheizung Studie - Interpretation hinsichtlich medizinischer und Wellness-Aspekte

Habe letzte Woche an der Bea mit einigen Infrarotheizung Anbietern gesprochen aber da erzählt jeder etwas anderes. Z.b Abstrahlwinkel soll bei den einen 180° betragen, beim anderen Hersteller nicht viel mehr als 90°. Die Heizungen sehen jedoch alle gleich aus und ich denke da bestehen auch nicht grosse Unterschiede. Weiss jemand mehr wegen dem Abstrahlwinkel?

 
Die einzige Studie die ich gefunden habe ist die der Technischen Universität Kaiserslautern.


Quelle: Die Wahrheit

Bin immer interessiert an neuen Erkenntnissen, aber die Infrarotstrahlung wird ja auch viel im Medizinischen Bereich genutzt und bei den Infrarotkabinen die ich selber getestet habe, war ich begeistert. Überlege mir sowas anzusachaffen wenn ich mal genug Platz habe /emoticons/default_biggrin.png
 
Schöne Studie.

Meine Ansicht wird dabei voll bestätigt:

Auf Stufe End- und Primärenergie weisen die IR-Strahlungsheizungen einen um ca. 2/3 höheren Energiebedarf auf als konventionelle Systeme mit Wärmepumpe und Wasserheizkörper.

 
Auf Stufe End- und Primärenergie weisen die IR-Strahlungsheizungen einen um ca. 2/3 höheren Energiebedarf auf als konventionelle Systeme mit Wärmepumpe und Wasserheizkörper.
Eigentlich ist es andes rum. Ein Haus oder Raum oder was auch immer benötigt immer gleich viel Energie um geheizt zu werden (Annnahme bei gleich bleibendeen Einflüssen wie Isolation, Bewohner, Aussentemperatur, Wind und Wetter und was sonst noch). In einer Mengeneinheit Öl, Holz, Gas oder Strom hat es eine bestimmte Energie (hier kommen noch Verluste wegen dem Wirkungsgrad des Heizzsystems dazu) die zur Erwärumg des Raums verwendet werden kann. Langfristig muss also um eine gleichbleibende Temperatur zu erreichen immmer die gleiche Menge an Wärme dem Raum zugeführt werden. Bei einer Wärmepumpe wird die Energie nicht aus dem Stromnetz sonderen aus der Luft oder dem Erdreich bezogen, die elektrisch zugeführte Energie ist nur für die Wandlung notwendig. Rein physisch arbeitet also eine Wärmepumpe mit 2 Energiequellen von denen praktischerweise eine kostenlos ist.

Trotz allem kann eine elektrische Direktheizung (fälschlicherweise als Infrarotheizung benannt - alle Heizunge arbeiten mit Wärmestrahlung - auch Infrarot genannt) sinnvoll sein wenn z.B. punktuell geheizt werden soll (z.B. das Badezimmer soll während 20min 2-3°C wärmer sein als sonst)

 
Eigentlich ist es andes rum.

Rein physisch arbeitet also eine Wärmepumpe mit 2 Energiequellen von denen praktischerweise eine kostenlos ist.
Das ist so was von belanglos, wichtig ist dass man viel mehr an Strom bei einer Infrarot-Heizung einsetzen muss als bei einer WP.Heute da alle von Klimawandel histerieren ist es ja sogar gut wenn die WP die Wärme von der Aussenluft bezieht. /emoticons/default_ohmy.png

 
Hallo zusammen

Und hier noch der Vollständigkeit halber eine aktuelle Studie aus der Schweiz:

http://www.endk.ch/tl_files/documents/fachleute/Schlussbericht_Studie_Effizienzvergleich_IR_vs_WP.pdf
Vielen Dank für den Link. Die Studie liest sich zwar sehr schwer (zumindest für mich ist nicht alles verständlich) aber sie enthält interessante Infos.

Ich habe seit ca. 4 Wochen in ein paar Nebenräumen auf rund 70m2 div. Infrarotheizungen installiert und bin bis jetzt sehr, sehr zufrieden mit der Wirkung. Die Energiebilanz wird sich dann noch zeigen.

Jedem der sich für IR Heizungen interessiert kann ich nur empfehlen sich solche Systeme mal life demonstrieren zu lassen. Sich Zeit zu nehmen und mal in einem IR geheizten Raum eine Weile aufzuhalten.

Bei Interesse kann man auch gerne mal meine Installation anschauen und 'anfühlen'.

Sobald ich eine Lösung programmiert habe um die Werte inkl. Stromverbrauch zu loggen werde ich weiter darüber berichten.

Wünsche Euch noch frohe und warme Festtage

 

Statistik des Forums

Themen
27.550
Beiträge
257.974
Mitglieder
31.835
Neuestes Mitglied
Haus25
Zurück
Oben Unten