L/W-WP fallen reihenweise aus...

Serge-CH

Donator
Gestern (-10 bis -14 Grad) hatte ich eine Störung bei meiner L/W-WP von Hoval. Das rote Lämpchen war an und im Display stand die Fehlermeldung "AL 1". Hoval-Hotline angerufen und nach 1 Stunde kam dann der Rückruf des Pikettdienstes. Erste Einschätzung; "Niederdruckstörung, d.h. es ist zu kalt" /emoticons/default_eek.png. Ich sei schon der 18., bei dem die WP ausgefallen sei. Naja, heute Morgen kam dann der Service-Techniker (der Arme, er ist alleine für fast die ganze Schweiz zuständig) und hat dann den Fehler gesucht und meinte wieder, dass die L/W WP auf max. minus 8 Grad ausgelegt sind (anscheinend gesetzlich vorgeschrieben). Wenn unter 8 Grad bekommen die WP Mühe und gefrieren... /emoticons/default_eek.png Sei halt einfach so. In den letzten Tagen hätten wir ja Ausnahmetemperaturen gehabt...

Nun ja, er hat dann die WP manuell "entfroren". Nachdem er dann zu weiteren Sonntagseinsätzen gefahren ist, ging das rote Lämpchen wieder an. Das Problem nun, Hoval-Hotline immer besetzt, Service-Techniker mittlerweile weit weg... Und obwohl die manuelle Entfrierung wieder eingeleitet wurde, kam das rote Lämpchen nach kurzer Zeit wieder /emoticons/default_mad.png

Haben andere Hoval-WP-Besitzern dasselbe Problem? Anscheinend betrifft das nicht nur Hoval sondern auch andere L/W-WP anderer Marken... Ich finde das nicht so toll /emoticons/default_additional/206.gif

Mal schauen was der GU meint, ist mühhhssammmmm, echt. Immer diese Scheissprobleme... Meine Zuluft der KWL ist immer noch nicht isoliert - wurde ja vergessen obwohl 100 Spezialisten danebenstanden! Und jetzt ist im Keller alles vereist! KOTZT mich an...

Grüsse aus 650 Meter über Meer,

Serge

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unsere Siemens hat auch bei extremen Temperaturen nie Probleme bereitet. Ich glaube eher das dies ein spezifisches Problem mit einigen Modellen ist - kann ja nicht angehen das WP's reihenweise ausfallen wenn es unter -10 Grad ist...

Gruss

Tosci

 
Ja, denke ich auch... Tönt für mich unlogisch, das was der Service-Installateur gesagt hat... Aber, dass gleich 18! WP davon betroffen sind hat mich schon ein wenig stutzig gemacht...

Ich ging mich kurz "abreagieren" - wir haben ja den offiziellen Schlittelweg gleich vor der Türe... /emoticons/default_wink.png Da habe ich unser Problem natürlich gleich mit anderen Anwohnern, die ebenfalls L/W-WP haben angesprochen... Ich konnte keinen finden, der bei Kältetemperaturen Probleme hatte, u.a. waren die L/W-WP sogar 8 Jahre alt...

Ich rufe nochmals die Hotline an und Morgen muss/soll sich mein GU darum kümmern! Was soll denn diese Scheisse!

Gruss,

Serge

 
Ich war gestern in der Service-Ebene meiner Viessmann schauen, die geht noch problemlos bis -15, darunter dürfte es kritisch werden, gestern abend hat die jedenfalls immer lange abgetaut.

Ich glaube ich hänge den Warmluftabgang vom Cheminee an den WP-Eingang /emoticons/default_biggrin.png

Sie hat auf jeden Fall bei -13 grad noch problemlos den Speicher auf 40 Grad aufgeheizt.

 
Hier die Anzeige unserer WP - hält sich wacker, will aber nicht auf den Stromzähler schauen /emoticons/default_biggrin.png

Gruss

Tosci

DSC00104.JPG

DSC00105.JPG

 
Salü Tosci

Hast du zufällig auch eine Alpha-Inotec LWC 80-MI ? Das Menü sieht aus wie bei der unsrigen.

Wir hatten bisher auch eher nur ein Problem wenn es zu warm wurde draussen im Sommer (wir nutzen sie auch für Warmwasser). Bei Kälte gab es nie Störungen, auch letzten Winter nicht.

Schade finde ich, dass man nicht ablesen kann, von wann bis wann sie lief, heizte und vor allem wieviel Strom sie wann brauchte. Muss hier mal eine Lösung suchen, wäre noch > besserer Wirkungsgrad) oder nachts (umgekehrt).

Lukas

 
Hallo Lukas

Ja genau. Ne, Warmwasser machen wir mit Elektroboiler... für den Stromverbrauch der WP haben wir einen separaten Stromzähler, doch da mache ich mir nicht die Mühe dies abzulesen und auszuwerten (würde ja auch an der Stromrechnung nichts ändern).

Gruss

Tosci

 
Das ist ja Zufall... bei unserer Oertli trat der Fehler "Niederdruck" vor 3 Tagen auch auf (bei Tiefsttemperaturen von -4° C). Der Techniker hat eine defekte Temperatursonde gewechselt, seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten, obwohl die Nachttemperatur noch gut 2° C gesunken ist.

Irgendwie wurde der Abtauvorgang nicht korrekt ausgelöst, weil die Sonde einen falschen (zu hohen) Temperaturwert lieferte.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Der Techniker hat eine defekte Temperatursonde gewechselt, seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten, obwohl die Nachttemperatur noch gut 2° C gesunken ist. Irgendwie wurde der Abtauvorgang nicht korrekt ausgelöst, weil die Sonde einen falschen (zu hohen) Temperaturwert lieferte.
Ahaaa, da kommen wir doch der Sache viel näher... Danke Mirella. Tönt für mich logisch. Bei meiner WP war ja von Anfang an vieles kaputt und musste ersetzt werden... Werde deine Erfahrungen / Tipps mal meinem GU mitteilen. Die Antwort von Hoval "ist halt so" ist ja nicht wirklich überzeugend! /emoticons/default_additional/24.gif

Ich habe die WP heute Nachmittag, als nur -4 Grad war wieder manuell enteist. Nun scheint sie wieder zu funktionieren... Aber ein Fachmann muss ran - das kann ja nicht sein, dass ich auf gutes, warmes Wetter hoffen muss damit wir im Haus warm haben.

Gruss,

Serge

 
Hallo Serge

Beim Lesen Deines Beitrags läuten bei mir alle Alarmglocken; habe den Entscheid Luft/Wasser-WP oder Erdsonde-WP noch nicht definitiv gefällt (muss es aber in den nächsten Tagen unbedingt tun). Wären die Mehrkosten nicht dermassen hoch, wäre es keine Frage, insbesondere da ich auf über 900m baue. Gemäss Homepage von Weishaupt Wärmepumpen (DE) sollen deren WP aber problemlos bis -25 funktionieren (aber Papier ist bekanntlich geduldig). Die jetzt herrschenden Temperaturen sind jedenfalls ein echter Härtetest für LW-WP; freue mich auf weitere Berichte (positiv oder negativ) - und Dir wieder ein schön warmes Zuhause - zur Entscheidungshilfe.

Beste Grüsse

Christian

 
Wie schon geschrieben, wir hatten heute morgen -13 Grad im sibirischen Fricktal und unsere Viessmann hat keinerlei Schwäche gezeigt, seit gestern nachmittag bis heute mittag hatten wir 24h durchgehend -10 Grad und kälter.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gestern (-10 bis -14 Grad) hatte ich eine Störung bei meiner L/W-WP von Hoval. Das rote Lämpchen war an und im Display stand die Fehlermeldung "AL 1". Hoval-Hotline angerufen und nach 1 Stunde kam dann der Rückruf des Pikettdienstes. Erste Einschätzung; "Niederdruckstörung, d.h. es ist zu kalt" /emoticons/default_eek.png. Ich sei schon der 18., bei dem die WP ausgefallen sei. Naja, heute Morgen kam dann der Service-Techniker (der Arme, er ist alleine für fast die ganze Schweiz zuständig) und hat dann den Fehler gesucht und meinte wieder, dass die L/W WP auf max. minus 8 Grad ausgelegt sind (anscheinend gesetzlich vorgeschrieben). Wenn unter 8 Grad bekommen die WP Mühe und gefrieren... /emoticons/default_eek.png Sei halt einfach so. In den letzten Tagen hätten wir ja Ausnahmetemperaturen gehabt...
Hallo Serge

Ich habe mich heute noch gefragt, wie es euch wohl so geht mit der Wärmepumpe und der Komfortlüftung, denn unsere Wärmepumpe von Stiebel-Eltron ist vorgestern bereits zum fünften (!) Mal seit unserem Einzug im September ausgestiegen (gleiche Ursache: Niederdruckstörung), und jedes Mal, wenn wir beim Servicecenter von Stiebel-Eltron anrufen, sagt man uns, es seien alle Monteure unterwegs. Letzte Woche, also beim vierten Defekt, kam ein Heizungsmonteur, der ein paar Ventile ausgewechselt und gemeint hat, er müsse noch weitere auswechseln, aber die müssten zuerst noch bestellt werden und das gebe eine grössere Reparatur. Wir hatten gestern Abend auch -8 Grad in Blauen und fanden das dann mässig lustig. Momentan läuft eine Art Notheizung, welche es immerhin schafft, das Haus auf knappe 20 ° aufzuwärmen. Und dank der guten Isolation, der Sonneneinstrahlung und dem Ofen ist es auszuhalten, aber das ist ja nicht der Punkt, denn wie du sagst, es kann ja wohl nicht sein, dass eine Heizung den Dienst quittiert, wenn es kalt wird und man sie eigentlich brauchen würde.

Morgen sollte bei uns wieder einmal ein Servicemann vorbeischauen... Mal sehen.

Es ist ja nicht so, dass der Bau bei uns einfach reibungslos verlaufen ist. Aber ich habe mich mit meinen Einträgen jeweils zurückgehalten; nur so langsam reisst uns auch der Geduldsfaden...

Liebe Grüsse und Kopf hoch

Gourna

 
Auch wir haben mit unserer neuen WP ein ND (Niederdruck) Problem seit November. In der Zwischenzeit war der Techniker bereits vier Mal bei uns. Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:

1) Temperatursensor richtig installiert (--> Fehler Elektriker)

2) Ein Relais ausgewechselt

3) Ein Rückschlagventil, eine Spule und die gesamte Elektronik ausgetauscht

4) Nach Schritt 3 lief die WP tatsächlich für 24h, bis sie wieder mit dem gleichen Fehler ausgestiegen ist. Jetzt müsse man offensichtlich ein weiteres Ventil "auslöten". Dauer der Arbeiten ca. 3h, wenn möglich morgen.

Auch gilt zu erwähnen, dass offensichtlich sämtliche Techniker immer unterwegs und völlig ausgelastet sind. Es ist jeweils ein riesiger Aufstand nötig, um einen schnellstmöglichen Termin zu erhalten. Wäre es nicht so ein grosser Aufwand, würde ich diese WP rausreissen und mit einer anderen ersetzen lassen. Nicht nur wegen der WP an sich, sondern vor allem aufgrund des lausigen Services.

 
Würde mich mal interessieren welche WP's da betroffen sind... vielleicht stellen wir ja eine Gemeinsamkeit fest - was dann auch bei der Lösungsfindung hilfreich sein kann...

 
Würde mich mal interessieren welche WP's da betroffen sind... vielleicht stellen wir ja eine Gemeinsamkeit fest - was dann auch bei der Lösungsfindung hilfreich sein kann...
Ich kann mich erinnern dass beim Thema Lärmentwicklung herauskam dass viele Hersteller dieselben Grundaggregate verwenden.Nach unseren tollen Erfahrungen in Flüh wussten wir dass wir keine Stiebel Eltron im neuen Haus haben werden.

Bis auf das leidige Thema mit dem Aussensensor der 36 Grad anzeigte und dem schlechten Kondenswasser-Ablauf ist unsere OK.

Der Sensor ist die Steckverbindung auf die Platine der Steuerung, da waren die Kabel zu kurz abgebunden, beim Aufklappen des Steuerteils zog es daran bis der erste Pin kein Kontakt mehr hatte, das ist der für die Aussentemperatur, toll im Winter eine Heizung zu haben die meint es habe 36 Grad... Ok Kabelbinder entfernt und seit dem haben wir Ruhe.

Das zweite ist noch nicht gut, das Aggregat kommt aussen an die Schaumgummi-Dämmung, dann saugt sich diese mit Wasser voll und tropft unten raus, mal sehen das behebe ich auch noch selber.

 
Hallo

Auch wir haben eine Stiebel Eltron und diese lief auch die vergangenen Tage unproblematisch (alles andere hätte mich auch erstaunt), denn für diese Temperaturen von -18°C sollte sie schon noch ausgelegt sein.

Klar ist sie etwas intensiver gelaufen und zum ersten male seit langem haben wir innen am Gehäuse wieder mal Kondenswasser gehabt.

Zudem kommt ja da diese Bivalenzheizung zum mittragen oder ? Diese ist bei uns auf -5°C eingestellt und unterstützt doch irgendwie die WP ?

 
wir hatte auch keine Probleme mit unserer WP (ist eine von CTC). Bei uns war es auch etwa -15 Grad.

Habe mir aber überlegt was wir tun würden, wenn mal der Strom ausfällt - wir hätten echt keine Alternative...

 
wir hatte auch keine Probleme mit unserer WP (ist eine von CTC). Bei uns war es auch etwa -15 Grad.

Habe mir aber überlegt was wir tun würden, wenn mal der Strom ausfällt - wir hätten echt keine Alternative...
na... dann mal die Anzeigen der Baumärkte in den nächsten Tagen studieren, vielleicht ist ja wieder mal ein Notstromaggregat Aktion?
 
na... dann mal die Anzeigen der Baumärkte in den nächsten Tagen studieren, vielleicht ist ja wieder mal ein Notstromaggregat Aktion?
Das Notstromaggregat welches 380V und soviel Ampere für eine WP generiert wirst du kaum im Baumarkt finden, da dürfte es einfacher sein eine Ersatzheizung auf einem Anhänger zu mieten.
 
Wir hatten am Freitagabend auch eine Störung an unserer ELCO. Aber eine Hochdruck-Störung. Unsere WP brachte die geforderte Hitze nicht weg./emoticons/default_confused.png

Der Techniker stand innerhalb einer Stunde auf der Matte, weil er gleich auf dem Heimweg war./emoticons/default_biggrin.png

Wir mussten nur die Raumthermostaten ganz öffnen und die Komforttemperatur in der WP um 1 Grad runterschrauben. Jetzt auf 21° eingestellt.

Eigentlich kein richtiger Fehler. Reset und die Maschine läuft wieder.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass in der Schweiz die Heizungen NUR auf -8° ausgelegt werden sollte. Solche Temperaturen haben wir doch jedes Jahr für ein paar Tage.

Das schöne war, wir bemerkten erst am Samstagnachmittag, dass die Heizung nicht läuft. /emoticons/default_smile.png Ist doch toll so ein Minergie-Haus.

Gruss

Ritchie

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten