L/W-WP fallen reihenweise aus...

Unsere L/W WP läuft jetzt den 10.Winter ohne Probleme,auch im letzten,etwas langen und kalten Winter.Wir haben auch eine Hovalwärmepumpe aber nur zum Heizen.

 
Was für Filter? Luft-oder Wasserfilter oder was. Spähne?
Hallo

Häufig fallen die Kompressoren und Verdichter wegen Verunreinigungen (Metallspähnen etc.) aus.

Dies kann mit einem Filter meist verhindert werden.

Diesen Tipp habe ich von einem Monteur während der Reparatur an einer grösseren Anlage erhalten.

Turbo

 
Morgen sollte bei uns wieder einmal ein Servicemann vorbeischauen... Mal sehen. Es ist ja nicht so, dass der Bau bei uns einfach reibungslos verlaufen ist.
@Gourna

Hallo Gourna

Tut mir leid zu hören, dass es bei euch ebenfalls nicht einwandfrei läuft... Was hat denn nun der Servicemann gemeint? Was war seine Diagnose?

Gruss,

Serge

 
Was hat denn nun der Servicemann gemeint? Was war seine Diagnose?
Hallo Serge

Entschuldige meine späte Antwort. Ich habe erst jetzt gesehen, dass du geschrieben hast. Unsere Heizung läuft seit dem 24. 12. 09 wieder einwandfrei. Bis dahin war es allerdings etwas mühsam, denn der angkekündigte Servicemann erschien am Montag vor Weihnachten einfach nicht, ohne sich abgemeldet oder überhaupt je gemeldet zu haben. Als wir bei Stiebel-Eltron nachfragten, hiess es, sie seien gänzlich überlastet und würden es kaum schaffen, vor Weihnachten noch jemanden vorbeizuschicken. Die Dame am Telefon sagte etwas hilflos, wir sollten doch einfach zwischen Weihnachten und Neujahr in die Ferien fahren....

Mein Lebensüpartner meinte daraufhin, wir würden uns auf die Rechnung von Stiebel-Eltron in einem unserem Standard entsprechenden Hotel einquartieren, bis die Heizung repariert sei. Das half dann: Am 23. Dezember kam ein total überarbeiteter, aber sehr kompetenter Fachmann, um das "Evasionsventil" (weiss nicht, ob ich den Namen noch richtig im Kopf habe) auszuwechseln. Das dauerte vier Stunden. Drei davon verbrachte der Servicemann mit der Reparatur, eine weitere am Telefon. Die Ausbeute des Morgens war die Erkenntnis, dass gar nicht das Evasionsventil kaputt war, sondern das Rückschlagsventil, ein Teil, welches es erst an der neusten Heizunggeneration von Stiebel-Eltron gebe. Zum Glück hatten wir ja noch den 24. Dezember, an welchem der arme Mann dann erneut kommen musste. Diesmal war er erfolgreich. Nun funktioniert die Heizung, wenigstens im Moment.

Ich habe gehört, dass die neuste Heizungsgeneration von Stiebel-Eltron etwas an Kinderkrankheiten leide, und eben, der Service... Hier gäbe es doch schon noch einiges zu verbessern, denn man hat doch den Eindruck, dass sie mit etwas wenig Personal fahren...Obwohl der letzte Servicemann dafür sehr überzeugend war.

Und wie geht es bei euch bei diesen Temperaturen?

Liebe Grüsse

Gourna

 
Hallo Gourna

Vielen Dank für dein Feedback. Bei uns geht es momentan mit den Temperaturen. Morgen, Mittwoch, soll ja Hoval oder der Heizer kommen, um die WP durchzuchecken. Ich hoffe, dass diese Arbeit gründlich gemacht wird - leider werde ich wahrscheinlich nicht dort sein können...

Ich halte euch sowieso auf dem Laufenden.

Gruss,

Serge

 
Hallo Serge

Nein, leider kann ich dir nicht helfen. Wir sind am überlegen ob wir eine WP kaufen wollen, aber eher eine Split z.B. Altherma. Aber da liste man auch nicht nur gutes.

Danke und Gruss EDI63

 
Hallo Serge

ich habe nicht alles durchgelesen, evtl. schreib ich hier was, was sich bereits erledigt hat.

Bei uns läuft die Wärmepumpe seit Mitte Dezember ohne Probleme durchgehend.

Ich würde mal behaupten die Aussentemperaturen bei uns sind ziemlich die selben .

Gruss

 
Hallo Serge

ich habe nicht alles durchgelesen, evtl. schreib ich hier was, was sich bereits erledigt hat. Bei uns läuft die Wärmepumpe seit Mitte Dezember ohne Probleme durchgehend. Ich würde mal behaupten die Aussentemperaturen bei uns sind ziemlich die selben.
Hallo Glatze

Vielen Dank für deine moralische Unterstützung... Morgen sollte Hoval und/oder der Heizer kommen, um sich das Ganze anzuschauen... Mal schauen.

Was für eine Marke hast du denn? Unser Nachbar in der Mitte hat eine CTA und dort funktioniert auch alles einwandfrei. Von wegen "es ist zu kalt"...

Gruss,

Serge

 
Nein, leider kann ich dir nicht helfen. Wir sind am überlegen ob wir eine WP kaufen wollen, aber eher eine Split z.B. Altherma. Aber da liste man auch nicht nur gutes.
Von unserer Viessmann kann ich nur Gutes berichten, die hat auch bei -15 Grad ihren Dienst klaglos erfüllt. Das Model Vitocal gibt es auch als Aussenaufstellung (wir haben eine 300 Innen).
 
Ja, ich werde die Heizkurve wieder auf 0.5 reduzieren... Bei 0.4 war es uns zu kalt. Jetzt haben wir sie auf 0.55 eingestellt... Lange war auch gut so. Ich hatte dann über die Verteilventile den Wasserdurchfluss manuell reguliert (auf das Mininum ausser bei den Bädern = Referenzräume) und mit der Temperatureinstellung optimiert. Mal schauen...
Sali Serge

Das Vorgehen erstaunt mich etwas. Unser Sanitär hat mir empfohlen den Raumtermostaten im Wohnzimmer/Küche voll zu öffnen und dann am Bediengerät der WP die Temperatur um 1-2° zu reduzieren. Der Grund sei, dass die WP sonst quasi mit angezogener Handbremse fahren würde. Inzwischen habe ich auch die Rückflussventile in fast allen übrigen Räumen voll geöffnet und habe die Temperatur an der WP um 3° gesenkt. In der Regel ist die Temperatur im Wohnzimmer so um die 22°.

Wir hatten letzten und auch diesen Winter keine Probleme mit der WP. Wir haben eine Alpha-Innotec (Calmotherm) und Innenaufstellung. Ich könnte mir noch vorstellen, dass Aussenaufstellung resp. innen an einer exponierten Stelle (Osten -> Bise) zu Problemen führen könnte.

Gruss

Binu

 
Unser Sanitär hat mir empfohlen den Raumtermostaten im Wohnzimmer/Küche voll zu öffnen und dann am Bediengerät der WP die Temperatur um 1-2° zu reduzieren. Der Grund sei, dass die WP sonst quasi mit angezogener Handbremse fahren würde.

Gruss

Binu
Hehehe, lustig, das hat mir der Heizungstechniker auch so erzählt.

Das ist wie wenn Du ein Auto mit Vollgas fährst aber gleichzeitig die Handbremse voll anziehst. /emoticons/default_smile.png

Er meinte man soll den grössten Raum wo man sich meistens aufhält als Referenzraum nehmen und dort den Thermostat voll öffnen. Und dann die Temperatur an der Heizung einstellen. Ansonsten die WP Wärme produziert die es nirgendswohin ableiten kann, da die Regler geschlossen sind. So konnten wir, wie auch Binu, die Temperatur von 22° auf 19° zurückstellen. Im Wohnzimmer haben wir jetzt etwas mehr als 22°C.

Gruss

Ritchie

 
Das Vorgehen erstaunt mich etwas. Unser Sanitär hat mir empfohlen den Raumtermostaten im Wohnzimmer/Küche voll zu öffnen und dann am Bediengerät der WP die Temperatur um 1-2° zu reduzieren. Der Grund sei, dass die WP sonst quasi mit angezogener Handbremse fahren würde. Inzwischen habe ich auch die Rückflussventile in fast allen übrigen Räumen voll geöffnet und habe die Temperatur an der WP um 3° gesenkt. In der Regel ist die Temperatur im Wohnzimmer so um die 22°.
Hallo Binu

Vielen Dank für dein Input. Ich weiss auch nicht. Wir hatten einfach morgens im Bad kalt. Dann hiess es, dass wir das Badzimmer als Referenzzimmer nehmen müssen, d.h. Rückflussventile voll aufdrehen und bei den anderen Zimmern entsprechend runterschrauben... Irgendwie fand ich das logisch. Aber das mit der "Handbremsen-Problematik" sehe ich natürlich auch ein... Ich weiss halt unter dem Strich auch nicht, was jetzt besser ist... Ich wart mal den heutigen Termin ab...

Gruss,

Serge

 
Hallo miteinander

Wir haben ein LW Wärmepumpe die auch bis -20°C Aussentempertur noch läuft(mit Warmwasser 50°C), aber das nur weil Kälteseitig ein genug grosser Sammler eingebaut ist, der dann in solchen Fällen noch Kapazitäten hat.

Ich kenne sogar Leute die im Engadin mit Luftwasser Wärmepumpen heizen.

 
So, meine Lieben?

Hoval war heute bei mir. Während der Suisse Bau traff ich noch den Leiter Forschung und Entwicklung von Hoval. Wir führten ein langes sehr interessantes Gespräch. Er war auch der Entwickler meiner Belaria 10. Wie auch immer, plötzlich wurde schnell reagiert ? ob Zufall oder nicht weiss ich nicht?

Hier mein Rapport:

1.) Niederdruckpressostat war defekt und musste ersetzt werden. Zweck des Niederdruckpressostats ist es, den Kompressor zu schützen (Schutzfunktion).

2.) Das Umschaltventil musste richtig angehängt werden (war falsch angehängt).

Bis jetzt wurde mein WW nur über die Elektroheizung des Boilers aufgeheizt - jetzt wird das WW über die WP aufgeheizt. Die WP ist nun so eingestellt, dass das WW 1. und das Heizen 2. Priorität hat.

Die manuelle Boilerheizung kann nun auf ?0 = ausgeschaltet? umgeschaltet werden. Wasser nun über die WP aufgeheizt und erreicht eine Temperatur von 45 bis 48 Grad - was für den täglichen Gebrauch ausreichen sollte (Boilertemperatur in der Mitte des Boilers beträgt rund 45 Grad).

Für eine automatische Legionellenschaltung (falls erwünscht) muss eine Zeituhr am E-Tableau über den Elektriker installiert werden. Eine Einstellung im WP-Regler wäre zwar auch möglich aber aufwändiger.

3.) Einstellung Temperatur / Wärme

a.) Alle Regler (Wasserdurchlauf) voll öffnen.

> 1 bis 1.5 Tage warten

b.) Referenzzimmer wählen (z.B. Bad), im Normalfall ist es jedoch der Wohnbereich

c.) Dann Räume wieder zurückk ?drosseln? wo man zu warm hat.

> 1 bis 1.5 Tage warten?

Fazit aus der ganzen Geschichte; immer dran bleiben und nicht immer alles glauben, was von "B-Handwerkern"und "B-Installateuren" erzählt wird...

Gruss,

Serge-CH

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten