L/W-WP fallen reihenweise aus...

Bis jetzt wurde mein WW nur über die Elektrohe

izung des Boilers aufgeheizt - jetzt wird das WW über die WP aufgeheizt. Die WP ist nun so eingestellt, dass das WW 1. und das Heizen 2. Priorität hat.

Wasser nun über die WP aufgeheizt und erreicht eine Temperatur von 45 bis 48 Grad - was für den täglichen Gebrauch ausreichen sollte (Boilertemperatur in der Mitte des Boilers beträgt rund 45 Grad).
Hallo Serge

Gratuliere. Ich hoffe, dass nun Deine WP hält, was dir versprochen wurde.

Habe eine ähnliche Konfiguration und habe so meine Bedenken, ob's richtig funktioniert.

Würde gerne mehr wissen von deinem Aufbau/Einstellungen/Erfahrungen. Ich weiss, dass erst kurze Zeit vergangen ist. Aber jetzt ist es Kalt, um die Leistungsfähigkeit der WP zu beobachten. Trotzdem bin ich etwas gwunderig.

Wie viel WW wird aufgeheizt?

Hat der Heizkreis einen Pufferspeicher?

Wo liegt dein Einschaltpunkt für das WW?

Wo ist der Temperaturfühler im Boiler?

Wie lange braucht Deine WP für das aufheizen des WW's?

Arbeitest Du mit zwei WW-Tempearturen und wann machst Du diese scharf?

Sind die Sperrzeiten des EW's bemerkbar?

Hast Du schon die Grenzen des Systems erfahren (WW wie auch Heizen [und/oder})?

Oder haben andere mit ähnlicher Konfiguration schon Erfahrungen?

Danke und Gruess Greti

 
@Greti

Du hast viele Fragen...

PS: Ich bin kein WP-Spezialist oder Kältetechniker... nur Bürogummi.

1.) Wie viel WW wird aufgeheizt?

Rund 400 Liter (eigentlich ca. 380)...

2.) Hat der Heizkreis einen Pufferspeicher?

Ja, wir haben einen Pufferspeicher.

3.) Wo liegt dein Einschaltpunkt für das WW?

Was meinst du hier genau?

4.) Wo ist der Temperaturfühler im Boiler?

Keine Ahnung...

5.) Wie lange braucht Deine WP für das aufheizen des WW's?

Kann ich nicht sagen..., keine Ahnung.

6.) Arbeitest Du mit zwei WW-Tempearturen und wann machst Du diese scharf?

Bin immer scharf...

7.) Sind die Sperrzeiten des EW's bemerkbar?

Um Punkt 21h gibt's immer ein kleiner Elektroschock, dann stehen meine Haare zu Berge... (Nein, du merkst und hörst nichts...)

8.) Hast Du schon die Grenzen des Systems erfahren (WW wie auch Heizen)?

Nein, wir hatten schon Temperaturen wie in den Tropen... Die WP muss einfach nur richtig eingestellt werden...

Was mich zwar heute Morgen ein wenig verwundert hat, ist dass die Vor- und Rücklauftemperatur rund 24 Grad war (siehe Bilder)... Müsste die nicht konstant bei 30 Grad liegen /emoticons/default_confused.png

Gruss,

Serge

22.01.10 002.jpg

22.01.10 005.jpg

22.01.10 007.jpg

 
Hallo Serge

Danke für die Schnelle Antwort.

Ich bin auch kein Spezi. Aber habe wie gesagt so meine Bedenken, obwohl mir schriftlich bescheinigt wurde dass alles ok sein soll. Daher mein Interesse und die komischen Fragen.

3.) Wo liegt dein Einschaltpunkt für das WW?

Was meinst du hier genau?

Wenn Du eine soll Temperatur von 45°C eingestellt hasst, sinkt die WW-Temp. bis zu einer eingestellten Temperatur, dann Startet die WP wieder mit WW-Aufbereitung. Diesen eingestellten wert würde ich gerne Wissen. Bei Mir Liegt dieser bei 41.5°C. Danach sinkt die WW-Temperatur

4.) Wo ist der Temperaturfühler im Boiler?

Keine Ahnung...

Du sagtest " Boilertemperatur in der Mitte des Boilers beträgt rund 45 Grad". Ist diese deine Anzeige am Steuergerät? Wen ja, so würde sich das Steuergerät an dieser Messtelle für die WW-Aufbereitung orientieren.

5.) Wie lange braucht Deine WP für das aufheizen des WW's?

Kann ich nicht sagen..., keine Ahnung.

Somit noch nicht soweit gekommen, dass nach zwei Duschen dass WW in den Keller geht und sich die WW-Temperatur kaum erholt und Heizen in der Warteschlange anstehen muss.

6.) Arbeitest Du mit zwei WW-Tempearturen und wann machst Du diese scharf?

Bei mir ist es so, dass ich zwei WW-Temperaturen Einstellen kann, welche abhängig vom WW-Tagesprogramm schaltet. So kann ich zum Beispiel von 4:00 bis 6:00 auf 48°C aufheizen, den rest vom Tag auf 45°C.

7.) Sind die Sperrzeiten des EW's bemerkbar?

(Nein, du merkst und hörst nichts...)

Gibt es den Sperrzeiten bei Dir? Bei mir kann es 2x2Stunden mit einem Unterbruch von einer Stunde geben. Keine WW-Aufbereitung, keine Heizung:eek:

8.) Hast Du schon die Grenzen des Systems erfahren (WW wie auch Heizen)?

Nein, wir hatten schon Temperaturen wie in den Tropen... Die WP muss einfach nur richtig eingestellt werden...

Das wünsch ich Dir. Die Tropen hatten wir auch schon. Bei mir haben sich schon viele versucht:78:

Und nun zu deiner Frage:

Was mich zwar heute Morgen ein wenig verwundert hat, ist dass die Vor- und Rücklauftemperatur rund 24 Grad war (siehe Bilder)... Müsste die nicht konstant bei 30 Grad liegen
Welche Vor- und Rücklauftemperatur meinst Du? Jene der Heizung? Wenn ja, so kann diese aus meiner Sicht schon tiefer sein als 30°C. Wenn Du z.B. Nachtabsenkung hast, oder Du keinen Wärmebedarf fürs heizen hattest.

Gruess Greti

 
Hallo Greti

Ich habe die "neuen" Einstellungen mal kurz angeschaut. Leider konnte ich nur telefonisch mit dem Hoval-Kältetechniker sprechen, ich darf ihm jedoch jederzeit anrufen, wenn ich fragen habe...

3.) Wo liegt dein Einschaltpunkt für das WW?

Aufgefallen ist mir nun, dass die Temperatureinstellung in der WP nun auf 30 Grad eingestellt ist. Die Temperatur im Boiler beträgt die anvisierten 46.5 Grad. Die Boilernachtschaltung habe ich ja seit vorgestern abgestellt. D.h. diese 46.5 Grad kommen von der WP. Nach deiner Beschreibung ist es wahrscheinlich dieser Wert, den du suchst... Macht eigentlich auch so Sinn...

4.) Wo ist der Temperaturfühler im Boiler?

Die Aussage kam vom Hoval-Installateur. Er beschrieb mir, dass der Messer im unteren Bereich (z.B. 48 Grad = Maximumtemperatur, die meine WP erreichen kann) und in der Mitte die Temperatur ca. 45 Grad ist (unten sei es am wärmsten).

5.) Wie lange braucht Deine WP für das aufheizen des WW's?

Somit noch nicht soweit gekommen, dass nach zwei Duschen dass WW in den Keller geht und sich die WW-Temperatur kaum erholt und Heizen in der Warteschlange anstehen muss.

Nein, wir sind noch nicht soweit gekommen. Ev. heute, alle (3 Personen) sind zu hause und wir gehen dann nacheinander Duschen... Ich werde dann der Letzte sein... Sehe also bald, ob das Wasser noch warm genug ist.

6.) Arbeitest Du mit zwei WW-Tempearturen und wann machst Du diese scharf?

Ja, ich habe verschiedene Programmmöglichkeiten. Der Hoval-Installateur hat mir erklärt, dass wir nun mal schauen können ob das WW ausreicht, wenn nicht kann ich die Schaltzeiten anpassen z.B. von 19h-21h mit WP aufheizen danach elektrisch über Boilerheizung und EW-Niedertarif. Muss ich aber zuerst anschauen obs so auch passt, sonst passe ich das an...

7.) Sind die Sperrzeiten des EW's bemerkbar?

Gibt es den Sperrzeiten bei Dir? Bei mir kann es 2x2Stunden mit einem Unterbruch von einer Stunde geben. Keine WW-Aufbereitung, keine Heizung

Die gibt es bei mir auch - so wie bei dir... Aber gemäss meinem EW merkt der Kunde nichts davon... Bis jetzt habe ich also nichts bemerkt...

8.) Hast Du schon die Grenzen des Systems erfahren (WW wie auch Heizen)?

Bis jetzt, d.h. seit der letzten Einstellung ist alles i.O. - fast wieder ein wenig zu kalt aber eigentlich genau richtig...

Und nun zu deiner Frage:

Welche Vor- und Rücklauftemperatur meinst Du? Jene der Heizung? Wenn ja, so kann diese aus meiner Sicht schon tiefer sein als 30°C. Wenn Du z.B. Nachtabsenkung hast, oder Du keinen Wärmebedarf fürs heizen hattest.

Ja, denke ich jetzt auch. Sie war gestern / heute wieder bei knapp 30 Grad. Ja ich meinte die der Heizung...

Im Prinzip vergleiche ich jetzt die richtig funktionierende WP mit der seit September 2009 falsch funktionierende WP... /emoticons/default_additional/176.gif Naja, werde mich auch daran gewöhnen...

Gruss,

Serge

Gruess Greti

 
Sali Serge

Das Vorgehen erstaunt mich etwas. Unser Sanitär hat mir empfohlen den Raumtermostaten im Wohnzimmer/Küche voll zu öffnen und dann am Bediengerät der WP die Temperatur um 1-2° zu reduzieren. Der Grund sei, dass die WP sonst quasi mit angezogener Handbremse fahren würde. Inzwischen habe ich auch die Rückflussventile in fast allen übrigen Räumen voll geöffnet und habe die Temperatur an der WP um 3° gesenkt. In der Regel ist die Temperatur im Wohnzimmer so um die 22°.

Wir hatten letzten und auch diesen Winter keine Probleme mit der WP. Wir haben eine Alpha-Innotec (Calmotherm) und Innenaufstellung. Ich könnte mir noch vorstellen, dass Aussenaufstellung resp. innen an einer exponierten Stelle (Osten -> Bise) zu Problemen führen könnte.

Gruss

Binu
Hallo

Ist dies wohl auch für Wärmeübertragung mit Radiatoren praktikabel? Bisher heizten wir mit Einstellung wie folgt:

- Oelheizung mit Aussenfühler.

- Heizkurve = 1.5.

- Normaltemperatur eingestellt auf 21°C.

- Spar-/Nachttemperatur auf 16°C.

- An den Heizkörpern sind Thermostatventile montiert.

Diese hatten wir meistens auf Stufe 3 eingestellt. Was mir auffiel ist, dass oft die Radiatoren nur teilweise warm waren. Die Abstrahlung dieser also nicht grossflächig.

Seit einigen Tagen habe ich nun die Normaltemperatur auf 18°C gedrosselt. Und im Referenzraum (Wohnzimmer) die Thermostatventile ganz offen. Die Heizkörper strahlen jetzt ganzflächig ab. Wir finden die Raumwärme angenehmer. Die Vorlauftemperatur bewegt sich so zwischen 40-55°C.

Was meint ihr dazu? Wie wirkt sich dies auf den Oelverbrauch aus? Herzlichen Dank für eure Meinung!

 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten