Photovoltaik-Anlage, Einspeisevergütung

Ich würde 40'000.- in eine Photovoltaik-Anlage investieren, wenn ich...

  • ... dafür eine kostendeckende Einspeisevergütung bekäme

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    138
Hallo Turbo

Wir wohnen im Bereich des Jura.

Haben gemäss Windkarte 4,5-5,4 m/s.

Ein entsprechender Standort ist in der Nähe.

Kennst Du den Grund warum Waldgebiete ausgeschieden werden?

Andy

 
@Andy:

Vermutlich weil keine Baubewilligung möglich ist. (Bauzone)

In Landwirtschaftszonen auf freiem Feld dürfen ja auch keine Photovoltaik Anlagen aufgestellt werden.

Gruss Turbo

 
Ich habe auch schon Offertanfragen gestartet. Ist leider noch relativ teuer.

Gemäss Mailanfrage:

Preisübersicht/Kostenvoranschlag für Netzverbundanlagen, ohne Berücksichtigung allfälliger Subventionen (Richtpreise schlüsselfertige "Aufdach"-Anlage inkl. Inbetriebnahme / exkl. Gerüst, Mauerdurchbrüche, Dachdeckerarbeiten, MWST.):

1 kWp: ca. CHF 19'000.-- ca. 9 m?

2 kWp: ca. CHF 29'000.-- ca. 17 m?

3 kWp: ca. CHF 39'000.-- ca. 25 m?

4 kWp: ca. CHF 48'000.-- ca. 34 m?

5 kWp: ca. CHF 55'000.-- ca. 43 m?

10 kWp: ca. CHF 100'000.-- ca. 86 m?

>10 kWp: auf Anfrage

Vielleicht hat ja jemand ein besseres Angebot.

Gruss Cellonde

 
@Cellonde

Hier ein Vergleich aus Deutschland, jedoch nur Materialkosten:

2,45 kWp?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT2 Modulen ? 13'000.- = CHF 18'130.-

2,98 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 15'720.- = CHF 21'920.-

3,85 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 20'230.- = CHF 28'210.-

4,72 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 25'745.- = CHF 35'900.-

5,775 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 30'280.- = CHF 42'225.-

Kurs: 1.60 inkl. 7.6 % Märchensteuer.

Plus dann die Montagekosten und die Inbetriebnahme. Das sind dann ca. 5 % der Anlagekosten (Annahme)

Was sagt uns das Ganze?

Unsere Frau Bundesrätin Leuthard hat doch gestern gerade darüber gesprochen. Allerdings über Babynahrung /emoticons/default_biggrin.png

Herzliche Grüsse

Rolf

 
Hallo verygood

Besten Dank für Deine Antwort.

Ist das für die gesamte Anlage? inkl. Montagematerial und Zähler etc?

Ist ja echt günstiger.

Wie schaut es dann mit Garantie aus?

derjenige der mir die Offerte erstellt hat, hat etwas gefasselt von 20 Jahre auf die Module. Auf den Rest halt üblich. 1 Jahr Garantie und so. Ist das Normal?

und wer liefert das aus D?

Gruss Cellonde

 
@Cellonde

Hier ein Auszug aus dem Angebot resp. dem Material:

17 polykristalline Kyocera KC 175 GHT-2 (+10-5%) Module mit einer Modul-Nennleistung von 175 Wp.

- Leerlaufspannung: 23,6 V.

- Kurzschlußstrom: 7,42 A.

- Maße: 1290x990x36 mm.

- Hersteller-Leistungsgarantie 25 Jahre

- 12 Jahre 90 %, 25 Jahre 80%

1 Wechselrichter SMA Sunny Boy SB 2500 incl. Display und 5 Jahren Garantie.

- Nennleistung: 2300/2500 Watt.

- Eingangsspannung DC: 224-600V.

- Max. Nennstrom DC: 12 A.

- Schutzart IP 65.

2 Radox Solarkabel 1x4mm2, je 15m, einseitig mit Multicontact Stecker/Buchse vorkonfektioniert für einen String.

Multikontact-Adapterset für Anschluß an den Wechselrichter.

Modulgestell aus Aluminium und Edelstahl für die Aufdachmontage.

Sparrenanker Edelstahl Typ Frankfurter Pfanne.

Das Angebot habe ich einfach so aus dem Solarserver rausgepickt. Aber es lohnt sich in jedem Fall zu vergleichen.

Herzliche Grüsse

Rolf

 
@Andy

Danke für die Links. Werde mich mal durchlesen.

Meine neue Photovoltaik Anlage ist bereits grundsätzlich bewilligt. Daher kann nicht mehr viel schief gehen.

(Ausser das mir das Geld ausgeht)

Gruss

Turbo

 
Hallo Turbo

Finde PV grundsätzlich eine tolle Sache für den Privatahaushalt und bewundere dejenigen die so viel Geld investieren.

Wie sind die Eckdaten deiner Anlage?

Fläche, Typ, Leistung, Stellung zur Sonne etc.

Hast Du eine freie Aufstellung oder sind sie eingebaut.

Andy

 
Wir sind auch am überlegen und im Gespräch mit Conergy AG.

Die Anlage mit 4 Kollektoren kostet um die 50'000 CHF (Details bekomme ich anfangs Woche per post), natürlich Kostenfaktor spielt schon 'ne (Bremse) Rolle /emoticons/default_sad.png

ich hoffe dass es irgendwie klappt.

 
Hallo Gittl

Die Fördergelder sind für die nächsten acht Jahre bereits verteilt. (Warteliste)

Mit den dadurch nicht verwirklichten Projekten wirst Du frühestens in ca. 6 bis 7 Jahren in den Genuss von Fördergeldern kommen.

Wenn es mir recht ist reduzieren sich die Entschädigungen nach acht Jahren um 50% so das nicht mehr allzu viel dabei rausspringt.

Wir werden es dennoch machen. Den Öko-Strom aber selber konsumieren.

(Verwechselst Du da nicht Solar-Wassererwärmung und Photovoltaik=Solar Stromerzeugung? Nur wegen der vier Kollektoren und den Kosten)

Gruss Turbo

 
Also wir interessieren uns für Solar - Stromerzeugung. Du musst entschuldigen, ich habe sehr wenig Infos/ Ahnung von der Materie, ich kann momentan nur das weitergeben, was ich mit dem Mitarbeiter am Telefon besprochen habe, er meinte dass die Kosten (in etwa) 50'00 CHF sind, dafür brauche ich 32qm Dachfläche.

Für "nur" Wasser gibt?s da was anderes (kosten 15'000 ca), wenn ich es richtig verstanden habe. Die genauere Info bekomme ich, wie gesagt, erst diese Woche.

Wir haben eigentlich auch für den selbstverbrauch gedacht, klar, wenn was befördert wäre, sag ich sicher nicht nein.

Die Kosten dieser Anlage sind aber schon heftig, und da wir bereits mit den Bau ca.50'000 über den Budget sind, wird es langsam knapp ?./emoticons/default_sad.png

Ich weiss nicht ob es möglich ist, am Anfang nur 2 Kollektoren zu installieren und dann später, noch mal die restlichen 2 machen? Ich werde dass abklären, vielleicht wäre das eine Alternative / Kompromiss für den Anfang.

 
Das stimmt, uns ging es auch nicht darum. Wir haben eine Erdsonden-WP für die Heizung, die einen hohen Wirkungsgrad hat. Leider kostet diese etwas mehr und man darf nicht überall bohren, wir haben die Bewilligung erhalten.

Die Überlegung von uns war, dass wir mit dem Solarstrom einen wesentlichen Beitrag an den Stromverbrauch der WP leisten können und damit (theoretisch) zum Null-Energieverbrauch tendieren, kombiniert mit Minergie, KWL, etc. Ein Kollege hat bereits eine Erdsonden-WP installiert und nach Minergie gebaut, die Stromkosten betragen noch sagenhafte 460.-!!
460 Franken pro Jahr fürs heizen ist ja nicht wirklich viel.

 
Hi

Die Kostendeckende Vergütung tritt per 09 in Kraft.

Wer es genau wissen will findet die Infos da

Zur Energierücklaufzeit: Die liegt bei ca. 3 Jahren. Dies bei einer Lebensdauer von 20-30 Jahren.

Zu den Kosten:

Damit von Fakten gesprochen wird.

Investitionskosten:

13500.- 1150KWh Vergütung 25 Jahre: 21600.-

14500.- 1300kWh Vergütung 25 Jahre: 24400.-

20500.- 1900kWh Vergütung 25 Jahre: 35600.-

Bei den Investitionskosten ist die Montage nicht eingerechnet. Da müsste geschätzt noch ca. Fr. 2000.- dazu gerechnet werden.

Turbo
Wie hast du die Vergütung berechnet? 2h Vollauslastung pro Tag?

 
@Cellonde

Hier ein Vergleich aus Deutschland, jedoch nur Materialkosten:

2,45 kWp?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT2 Modulen ? 13'000.- = CHF 18'130.-

2,98 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 15'720.- = CHF 21'920.-

3,85 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 20'230.- = CHF 28'210.-

4,72 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 25'745.- = CHF 35'900.-

5,775 kWp ?Anlage zur Netzeinspeisung mit Kyocera KC 175 GHT-2 Modulen ? 30'280.- = CHF 42'225.-

Kurs: 1.60 inkl. 7.6 % Märchensteuer.

Plus dann die Montagekosten und die Inbetriebnahme. Das sind dann ca. 5 % der Anlagekosten (Annahme)

Was sagt uns das Ganze?

Unsere Frau Bundesrätin Leuthard hat doch gestern gerade darüber gesprochen. Allerdings über Babynahrung /emoticons/default_biggrin.png

Herzliche Grüsse

Rolf
ist ja wirklich deutlich günstiger als das andere Angebot von Jenny. Von welchem Anbieter ist das denn?

 
Wobei ich würde mich nicht auf solche Angebote einlassen. Eine PV-Anlage muss seriös geplant sein.
Genau drum wird doch alles immer so teuer - was ist denn an einer PV Anlage so komplex dass es da eine seriöse Planung braucht. Haupt-Variabeln sind:- Fläche des Daches

- Neigungswinkel des Daches

- Ausrichtung des Daches

Alles 3 Werte lassen sich bei einem bestehenden Haus nicht varieieren. Also braucht es bloss noch den Entscheid wie viele m2 der Dachfläche mit PV bestückt werden. Das dies Fachmännisch zu geschehen hat ist klar - drum stellt man ja einen ausgebildeten Handwerker an. Kabelquerschnitte usw. ergeben sich aus der Leistung. Macht bitte nicht alles was Öko ist immer so kompliziert und erfindet das Rad nicht immer neu. Eine PV Anlage eigenet sich aus meiner Sicht nun wirklich als Standardprodukt.

Das schwierigste an eine PV Anlage ist wohl das bekommen der Einspeisevergütung.

 
Hallo

Gemäss unserer Erfahrung ist die Auslegung einer Photovoltaik-Anlage nur einfach, falls die Ausrichtung annähernd gegen Süden ist und keine Verschattung zu erwarten ist. Sobald eine Verschattung (Bäume, Kamin, etc.) eine Rolle spielt, muss die Anordnung resp. Verkabelung der einzelnen Module / Strings sowie die Wechselrichterauslegung genau überlegt sein.

Wir haben für uns eine Standardlösung gewählt weil:

/emoticons/default_biggrin.png Dachrichtung genau Süden

/emoticons/default_biggrin.png Keine Verschattung durch Baüme oder Kamin

/emoticons/default_biggrin.png Verschattung der Module von oben nach unten

/emoticons/default_biggrin.png Einfache Anordung der Module (4x4)

Gruss

Feminato

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten