Photovoltaik-Anlage, Einspeisevergütung

Ich würde 40'000.- in eine Photovoltaik-Anlage investieren, wenn ich...

  • ... dafür eine kostendeckende Einspeisevergütung bekäme

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    138
Also ich kann Euch kurz informieren wie es im KT TG läuft:

6'500.00 / kWp Kosten pro kWp inkl. 7.6% MwSt

3'000.00 / kWp Subvention Kanton TG

1'000.00 / kWp Subvention Solarstrompool Kanton TG

---------------------------------------------------

2'500.00 / kWp Netto Investition bis und mit WR

zzgl. evtl. Gerüstungen je nach Haus und EW ca. 1'500.00 (Zähler setzen / Anschluss an das örtliche Netz)

Ich plane eine 10kWp Anlage und habe die Fördergelder zugesprochen bekommen.

Nehme wir mal an:

65'000.00 Investition Brutto PV Anlage

40'000.00 Fördergelder

------------------------------

25'000.00 Investition Netto

1'500.00 Elektriker

2'500.00 Gerüstungen

------------------------------

29'000.00 Gesamtinvestition fertig installiert

------------------------------

Dies bedeutet bei einem Ertrag von 1'000 kWh / installiertem kWp / Jahr einen Strompreis von 29 Rappen bei einer Amortisationszeit von 10 Jahren. Wenn ich die Anlage über 20 Jahre abschreibe, abe ich einen Strompreis von 14.5 Rappen, im Moment bezahle ich 19 Rappen beim örtlichen EW.

Da soll mir nochmals sagen, dass sich eine PV Anlage (mit Subventionen) nicht bezahlt macht.

Es sind KEINE Chinascheiben, sondern europäische Qualitätsmodule, und SMA Wechselrichter.

 
Hallo Cellonde,

dann hast Du eine sehr gute Offerte. Bei uns sieht das wie folgt aus:

26x SANYO HIP-205NH1-BO-1 205Wp CHF 35k

2x SUNNY BOY SB 2500 Inverter 2.5 kW CHF 7.5k

Montagestrukturen CHF 2k

Verkabelung CHF 0.5k

Überspannungsableiter CHF 0.5k

Technische Ausführung CHF 0.5k

Installation CHF 6.5k

Total für eine 5.5kWp Anlage CHF 52k

Spec für die Panels:

HIT- Hybrid Zellen in monokr.Si / amorph Si -Technik

- Wirkungsgrad: Zelle 17.8%, Modul 16.0%

- Pnom 205 Wp, +10/-5%

- Umpp 40.7V, Impp 5.05A

- Uoc 50.3V, Isc 5.54A

- Temp.-koeffizient -0.33%/°C, -0.129V/°C, +1.65mA/°C

- Max. Systemspannung: 600V

- Garantie: 20 Jahre auf 80% der Nennleistung

Gehen wir einmal davon aus, dass die Montage nicht doppelt so teuer wird, Deine Anlage aber fast doppelt so gross ist, so müsste der realistische Preis nicht bei 65k, sondern eher bei etwa 90k liegen. Des weiteren müssten fairerweise noch die Kapitalkosten (EK Rentabilität oder FK Zins (Hypozins)) dazugerechnet werden, da die Summe ja nicht gerade klein ist. Ohne Förderung wäre es ein grosses, mit Förderung ein kleines Verlustgeschäft.

Ökonomisch macht das nur Sinn, wenn sich entweder die Strompreise verdreifachen, der Wirkungsgrad der Anlagen erhöht oder aber die Solarpanels etwa 40% günstiger werden (oder die Subventionen noch mehr erhöht werden, was meiner Meinung nach nicht sinnvoll ist). Aber die Motivation muss ja nicht ökonomischer Natur, sondern kann ja auch ökologisch begründet sein oder dem Wunsch nach Unabhängigkeit entsprechen. In diesem Fall ist die Investition anders zu betrachten und spielt eine untergeordnete Rolle.

 
Leider werden viel zu hohe kWp Preise angeboten.

Deine Anlage dürfte meiner Meinung nach (mit diesen Spitzemodulen) höchstens bei Sfr. 7'500.-- / kWp liegen. Dir wurde ja der Preis von fast 9'500.-- / kWp angeboten, mach mal mit dem Solateur eine Abschlagsrunde /emoticons/default_tongue.png

 
@Cellonde

Schön, dass ihr im Kanton TG für PV so gut subventioniert werdet. Im Kanton SG gibt es meines Wissens keinen Rappen für PV. Es gab eine Energie Aktion 2009 im Kanton SG. Für Photovoltaik waren die Gelder nach 4 Tagen (!!!!!) ausgeschöpft. Deshalb rentiert sich momentan eine solche Anlage für uns nicht.

Deine Anlage interessiert mich trotzdem:

- Wer hat Dir diese Offerte gemacht?

- Welche Fläche wird diese 10kWp Anlage bei Dir beanspruchen?

- Wer hat Dir den Ertrag von 1000kWh / KWp und Jahr an Deinem Standort gerechnet?

 
Hallo Pippen

Wenn Du im KT SG bist, lohnt es sich wenigstens eine Anlage zu planen, eine Baubewilligung einzuholen und die Anlage bei der Swissgrid einzugeben. Ja, ich weiss, jetzt schütteln wieder viele den Kopf. Aber genau die die es letztes Jahr (auch noch als es hiess die Deckelobergrenze sei erreicht) getan haben, haben dieses Jahr SFr. 2'500 / kWp erhalten. Diese Anlagen sind trotzdem weiterhin auf der Warteliste für die KEV. Haben aber sogar eine Subvention erhalten.

Eine Baueingabe kostet Dich 150 Franken (vereinfachtes Eingabeverfahren, je nach Gemeinde) und die Berechnung / Offerte macht Dir bestimmt ein Anbieter kostenlos.

Also den Kopf nicht in den Sand stecken. Es gibt auch EW's die Dir den Strom abnehmen. Einfach mal überall anklopfen.

Zu meiner Anlage:

- Die Offerte habe ich von einem guten Unternehmen hier im TG

- Die 1000kWh / kWp ist eine Annahme, Berechnungen gehen sogar darüber hinaus, Vergleichsanlagen die bestehen ebenfalls.

- Die Fläche beträgt 74.6m2

 
@Cellonde: habe ich schon probiert: keinen Milimeter Abweichung, da offensichtlich die Auftragsbücher voll zu sein scheinen. Erinnert mich an den Schweinebauchzyklus. Das zweite Problem liegt vermutlich in den Preisen der Panels selber, wie in meinem Beitrag http://www.haus-forum.ch/allgemeines/4484-solaranlagen-bei-einem-neubau-ja-nein.html#post80708 beschrieben. Die Siliziumpreise haben 44% nachgegeben, die Panels haben das Niveau gehalten, was darauf schliessen lässt, dass irgendwo diese Spanne als Gewinn abgesahnt wird /emoticons/default_smile.png

 
@Pippen, ich will hier nur keine Werbung machen, falls Interesse, mach mir ne PN und ich geb Dir die Adresse gerne

@Glidinator, Die Siliziumpreise sind seit letztem Sommer von ca. $500 auf ca. $100 gefallen. Die Module werden günstiger produziert und die CH PV Unternehmungen kassieren dick ab. Aber nicht nur die. Leider ist es als PV Unternehmen sehr schwierig an die Hersteller zu gelangen. Man muss die Module über den Zwischenhandel einkaufen. Jeder verdient wieder ein paar Rappen. Wenn Du ein Module 4 - 5 mal umschlagen musst, sind das schnell mal 40 - 50 Rappen /Wp oder mehr. Dann haben wir in der Schweiz das Problem der Grösse. Wenn ich ein 500kWp Projekt in Deutschland erstellen kann ist das ein gewaltiger Unterschied zu einer Anlage in der Grössenordnung von 5 kWp. Der Tranpsort alleine kostet für eine solche Anlage (Module) von D in die CH zwischen 500 und 700 Euronen. Diese Kosten werden natürlich auf den Endverbraucher umgewälzt.

Dann kommen unsere Vorschriften dazu. ab 3 kWp müssen wir 3phasig einspeisen. Entweder Du findest einen WR 3phaisg mit Lasttrennschalter der auch relativ teuer ist, oder Du hast einen ohne Lasttrennschalter, dann kommen wieder für diesen, mindestens 400 - 500 Franken dazu. Ab 10kWp müssen wir sowieso ein ESTI Gesuch erstellen. auch diese Kosten werden auf den Endverbraucher umgewälzt.

Ich behaupte, dass es bald möglich sein wird, die Kosten pro kWp fertig installiert bis und mit WR für SFr. 6'000.-- inkl. MwSt , zu senken. Vor 2 Jahren lagen wir noch irgendwo bei 12'000.--

Der Markt arbeitet, die Mitbewerberanzahl steigt und die grossen der Energiebranche beginnen Interesse am PV Markt zu zeigen. Dann werden wir an einen Punkt gelangen, bei dem die PV Anlagen rentabel werden.

Ach ja, Der US Hersteller First Solar (diese Module sind auf dem CH Markt nicht erlaubt) prognostiziert einen Watt Preis in der Herstellung von unter $ 1. Transport, etc dazugerechnet, ergibt dann irgendwo einen Preis von 2 Franken / Wp.

 
Hallo Cellonde

Danke für deine detailierten Beiträge.

Du hast dich offensichtlich sehr intensiv mit der Materie befasst.

Von welchem Produzenten kommen diene Module ?

Freiburg, Spanien etc.

Auf welchem Dach plaziert ihr die riesige Fläche ?

Bilder vom zukünftigen Standort ?

Andy

 
Hallo Wellingtonia

Welche Module ich nehmen werde weiss ich noch nicht definitiv. MDT 224 wp oder die von SF 220wp oder sogar Sharp 180 Mono.

Riesige Dachfläche ? Nun denn ich bin so wahnsinng und werde West und Ost Fläche damit bedecken. Verlust Ost ca. 15% Verlust Wes ca. 12 %. Damit kann ich gut leben. Da ich mein Office zu Hause habe brauche ich relativ viel Strom (12'000 kWh / Jahr), mit der Anlage kann ich dann fast alles abdecken. /emoticons/default_wink.png

 
Momentan liegen die Preise in D bei ca. 5'500 Franken pro kWp installiert. Unseren Unternehmen in der Schweiz müssten eigentlich langsam die Argumente für die hohen Preise ausgehen. Tun sie aber nicht.

Bei den niedrigen Preisen für die Module - die Sanyos liegen bei ca. 3 Euro pro Wp - müsste man sicherlich weitere Angebote prüfen.

Herzliche Grüsse

Rolf

 
Ich bin im Moment am Offerieren einer PV Anlage. Das Problem ist, dass ich aus Deutschland nur Absagen erhalte und die Schweizer Offerten eine Frechheit sind und ich die Anlage bei den offerierten Preisen wahrscheinlich nicht realisieren werde. Falls hier jemand einen Solarteur in Deutschland kennt, der auch in der Schweiz installiert, gerne public oder per PN.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möchte mich hier gleich anhängen. Wir planen eine Inselanlage zu bauen für unser Haus.

@Cellonde: Mich würde Dein Anbieter interessieren. Kannst Du die Adresse nicht hier publizieren?

 
Ich bin im Moment am Offerieren einer PV Anlage. Das Problem ist, dass ich aus Deutschland nur Absagen erhalte und die Schweizer Offerten eine Frechheit sind und ich die Anlage bei den offerierten Preisen wahrscheinlich nicht realisieren werde. Falls hier jemand einen Solarteur in Deutschland kennt, der auch in der Schweiz installiert, gerne public oder per PN.
WE-Solaranlagen Vertriebs GmbH

versuchen Sie es eimal....

(Empfehlung ohne Gewähr....)

 
Wir werden unsere Anlage mit solsell organisieren. Da wir noch am Bauen sind, wird das bestimmt noch ein bischen dauern. Die Homepage ist nicht so professionell dafür jedoch die Beratung und Lieferung.

Gruss sisi

 
Achtung!!!!!!!

Grundsätzlich wird die Produktion von elektr. Energie durch Sonnenenergie von Bund und Kantonen gefürdert. Es ist jedoch zu beachten, dass die dafür bereitgestellten Geldtöpfe sehr sehr schnell leer sind und in keiner Art und Weise ausreichend gefüllt werden. Somit waen z.b. für das Jahr 2009 die Subventionen bereits nach ca 1/4 Jahr aufgebraucht oder reserviert. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Gesuche für Subventionen vor Baubeginn eingereicht und berwilligt werden müssen. Für Anfragen welche während der Bauzeit oder gar nach Bauvollendung gestellt werden, gibt es keine nachträgichen Zuschüsse vom Bund. Zudem ist es noch ganz entscheidend in welcher Art die Anlage erstellt wird. Es werden zwischen Dachaufbauten, Fassadeneinbau oder freistehende Anlagen unterschieden. In einigen Kantonen und Gemeinden wird auch unterschieden ob die Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung oder zur Erzeugung von elektr. Strom genutzt wird...... es ist für einen Bauherrn kaum noch überblickbar was wann wo wirklich unterstützt wird, aber dies ist vermutlich bewusst so abgefasst, sonst wären die Gelder noch schneller weg........ für photovoitaik sind folgende Seiten sehr informativ: BE Netz AG - Home oder Solarcenter Muntwyler

 
Hallo,

dieses Thema ist zwar schon etwas älter, aber mittlerweile gibt es ja Photovoltaik auch bei uns zur günstigeren Preisen. Haben unsere Anlge letztes Jahr gekauft. Sind sehr zufrieden und es war sehr günstig im Vergleich mit den Mitbewerbern.

meier solarplanung

Mehr Infos auch gern per PN

Gruss

Basti

 
Hallo zusammen

Ich bau mir nun eine 15kWp Anlagen, werde euch dann informieren.

Da ich im Kantoin TG wohne, erhalte ich vom Kantion und vom Solarstrompool eine Subvention. Da die ERrstellungskosten exkl. Gerüstungen und exkl. Anschluss an das örtliche Netz pro kWp nur noch bei ca. 5'000 Franken liegen, die Subventionen ca. den hälftigen Betrag ausmachen, rechne ich mit Stromgestehungskosten bei einer Amortisation in 10 Jahren, von 25 Rappen / kwh.

Im Moment bezahle ich 19 Rappen / kwh.

Das heisst: es ist rentabel.

Ach ja, ich verbaue keine Chinascheiben sondern Qualitätsprodukte die in unserer Region ca. 1200kwh / kwp / jahr liefern.

Am Besten schaut man immer bei den Kantonen auf die Webseite und macht sich dort schlau.

Im Moment werden im Thurgau Anlagen, je nach Voraussetzungen, von bis zu 50kWp gefördert. Die Gelder des TG reichen meistens bis ca. Ende Oktober / November.

Gruss

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten