Raumthermostateneinstellung im Sommer

Wenn ich aber sehe wie das jetzt läuft, dann werde ich wohl einen Tag in den Sommerferien opfern und den Heiziger zur Einweisung aufbieten.
Hallo Tom

Ja, nur das macht letztlich Sinn... wenn denn schon die Dauerbewohner (scheinbar) kein Interesse haben.

Wenn Du es passend abklärst, ist auch sicher ein Termin an einem Samstag drin.

 
Lieber @xenix

Liebe Teilnehmer

Die Frage bezüglichen der Einstellung einer modernen Heizung ist korrekt gestellt. Auf diesem Regler sollte es möglich sein, eine Heizgrenze zu fixieren, an dem die Heizung automatisch in den Sommerbetrieb geht. Nur haben wir es mit Heizbetrieben und Serviceleute zu tun, die kaum mehr eine Ahnung haben, oder darauf aus sind, ja kein Telefon zu erhalten, dass es kalt ist in den Wohnungen. Die alten Leute wussten noch, wie eine solche Anlage zu bedienen war.

Eigentlich sollte das Produkt, der Lieferant und das Installationsunternehmen veröffentlich werden, damit dies eine Lehre sein wird.

Solche Leute kann ich nicht mehr in Schutz nehmen, den diese haben es nicht verdient.

Wünsche allen einen sonnigen, warmen Tag und eine angenehmen Tag "Sofie".

 
@maningreen

Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich bin mit Dir einverstanden, das sollte man veröffentlichen... Aber, bei unserer Bauerei ist soviel schräg gelaufen, dass ich lieber noch einmal abklären will, wie das mit der Heizung eingentlch tatsächlich ist....

Ich finde es traurig, dass in der heutigen Zeit immer noch angenommen wird, dass z.B. der Strom aus der Steckdose kommt; will  heissen sich in unserem Haus keiner Gedanken macht wie mit der Energie umgegangen werden soll.....

 
Lieber @xenix

Leider ist es so, dass wir in einem extremen Wohlstand leben. Keiner kümmer es, wie es für zukünftige Genrationen weiter gehen sollt, wir sind ein Land der Egoisten geworden.

Ich finde es toll, dass Du Dir darüber Gedanken machst und etwas verändern möchtest.

Würde der Energiepreis im Verhältnis der Kaufkraft von früher sein, würde sich nicht mehr jeder eine Raumtemperatur von bis 24°C leisten können.

Dass würde heissen, dass die Nebekosten Heizung und Warmwasser wessentlich höher ausfallen, als die Wohnzinskosten.

Aber wir leben auf Pump der nächsten Generationen.

Sei gegrüsst gelobtes Land der Egoisten.

 
  • Like
Reaktionen: Urs Tischhauser
Lieber @xenix

... Keiner kümmer es, wie es für zukünftige Genrationen weiter gehen sollt, wir sind ein Land der Egoisten geworden.

Ich finde es toll, dass Du Dir darüber Gedanken machst und etwas verändern möchtest

....

Aber wir leben auf Pump der nächsten Generationen.

Sei gegrüsst gelobtes Land der Egoisten.
Und die Politiker leben es uns genau so vor. :-P

Die denken ja auch alle nur für ihre nächsten Regierungsperiode Jahre.

Sorry passt nicht ganz zum Thema musste aber in diesem Kontext mal raus.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber Kaffeebart

Sooooo lange Zeithorizonte haben CEO's von Grossfirmen aber nicht. Diese denken nur an den nächsten oder bestenfalls übernächsten Quartalsabschluss. Aber als Angestellter einer Firma muss man ja keine langfristigen Ziele haben, diese stören nur bei der kurzfristigen Renditeoptimierung..... Das musste auch einmal gesagt sein. Auch wenn es ebenfalls nicht zum Thema des Threads passt.

Schönes langes Wochenende, Urs

 
  • Like
Reaktionen: Fred und xenix
@all

So jetzt müsst Ihr mir helfen.

Die Umfrage bei den Miteigentümern hat ergeben, dass ich der einzige bin der bei den Heizungeinstellungen noch Potential zur Verbesserung sieht.

Ich bin nun aber im Gegenzug auch nicht bereit eine Heizungsrechnung zu zahlen, die man mit ein bisschen Optimierungsarbeit hätte senken können.

Was schlagt Ihr vor, damit die Temperaturen in der Wohnung auf ein normales Mass gesenkt werden können ohne den anderen Mitbewohner einen "unkonfortablen"  Zustand zu bescheren?

Bitte jetzt keine Antworten wie: Rolladen/Storen schliessen, das machen wir wenn wir können.

Aber ich finde es kontraproduktiv bis widersinnig Tageslicht aus der Wohnung auszuschliessen und dafür Licht zu machen damit es in der Wohnung möglicherweise ein Grad kühler bleibt..

Ich arbeite relativ viel von hier aus....

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin nun aber im Gegenzug auch nicht bereit eine Heizungsrechnung zu zahlen, die man mit ein bisschen Optimierungsarbeit hätte senken können.

Seit 1998 müssen Neubauten mit mehr als 5 Wärmebezügern (Kantonal verschieden) mit einer Verbrauchsabhängigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung (VHKA) ausgerüstet sein.

Was schlagt Ihr vor, damit die Temperaturen in der Wohnung auf ein normales Mass gesenkt werden können ohne den anderen Mitbewohner einen "unkonfortablen"  Zustand zu bescheren?

Nur sehr moderne Heizungen verfügen über eine Ganzjahresregelung. Am Wochenende wird es über die Nacht wieder kalt. Kontrolliere im Heizverteilkasten der Wohnung mit der Hand ob der Vorlauf warm ist. Wenn ja, würde ich Da Du auf die Heizung keinen Zugriff hast den Heizverteiler in der Wohnung ganz zudrehen.

Bitte jetzt keine Antworten wie: Rolladen/Storen schliessen, das machen wir wenn wir können.

Aber ich finde es kontraproduktiv bis widersinnig Tageslicht aus der Wohnung auszuschliessen und dafür Licht zu machen damit es in der Wohnung möglicherweise ein Grad kühler bleibt..

Ich arbeite relativ viel von hier aus....

Nicht beschattete Fenster sind eine sehr effiziente Heizung. Z.B Sonneneinstrahlung 1000W, g-Wert 50% =500W x Z.B. 10m2 = 5KW Heizleistung.

0815?

 
@0815?

Vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.

Ich kann sogar mit dem Infrarotmessgerät messen.... Habe ich gegen Mittag gemacht und dann über 23 Grad Celsius gemessen...

Die Sonne steht schon so steil über dem Horizont, dass in dem Raum wo ich messe eigentlich keine direkte Sonneneinstrahlung bis relativ spät am Nachmittag/Abend zu verzeichen ist. Der Balkon steht dafür voll in der Sonne und da wird ein wenig Strahlungwärme sicher in den Wohnraum abgegeben werden.

Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiss wo ich zudrehen muss.... Ich werde dann mal ein Foto von der Anlage einstellen.

Dort wo ich vermute, dass man den Wasserfluss unterbinden kann, sind die "Ventile" nicht zu bewegen...

 
So, nun bin ich wieder im Lande und kann Euch ein kleines Update geben.

Offensichtlich hat sich jetzt die Erkentniss durchgesetzt, dass die Heitzkurve (ich hoffe das stimmt so)  doch noch um ein paar Grad nach unten korrigiert werden kann.

Es wird die Temperatur gesenkt, über die der Aussenthermostat den Befehl zum Heizen gibt, Diese ist jetzt bei 19 Grad Celsius eingestellt und soll nun auf 16 Grad Celsius gesenkt werden.

Bitte korrigiert mich wenn ich oben Unsinn geschrieben habe (wegen der Heizkurve). Danke

Fotos von meinem Heizverteiler (den ich aus meiner Sicht eben nicht "abschalten" kann, mache ich noch dieses Wochenende, so Gott und das Familienfest es zulassen....

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe nun die Bilder gemacht....

Heizverteiler01.JPG

Vermutlich wären es der rote und der blaue Hebel die ich zumachen müsste, nur die lassen sich nicht bewegen.... Ist ja die einzige Möglichkeit vor dem Zähler...

Heizverteiler02.JPG

Der rote und der blaue Griff sind zum entlüfen, nehme ich jetzt mal an, jedenfalls plätschert dort Wasser raus wenn man sie öffnet....

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber @XENIX

Ganz einfach, der blaue und rote Hahn unter dem Wärmezähler zu drehen.

(oberes Foto, rechts unten)

Eigentlich sollte durch richtig eingestellte Heizkurve und -grenze, die im UG installierte Umwälzpumpe, ausschalten.

Aber ich denke, da sind halt wieder Unfähige am Werk gewesen.

Sommerlicher Gruss

 
Lieber maningreen

Das war ja eigentlich auch mein Gedanken; ABER die Dinger lassen sich, wie schon geschrieben, nicht bewegen!!!

Wie könnten die denn gegen das Verstellen gesichert sein? Ich will natürlich nichts kaputt machen....

 
die kugelhahnen lassen sich nur in eine richtung drehen! mit 1/4 drehung ! tippe richting rechts, beachte den anschlag!

gruss eitaro

 
Wenn die Dinger mehrere Jahre nicht bewegt wurden dann können die etwas festsitzen sodass du sie mit blosser Hand nicht zu kriegst..... nimm dann einfach ein grosser Gabelschlüssel oder Wasserpumpenzange zur Hilfe dann gehts problemlos.....

genau, für die Drehrichtung beachte den Anschlag, ich erkenne auf dem Foto aber eher dass es nach links zu geht.... also Gegen UZS

Mechanisch gesichert werden die nicht.

 
@Eitaro

Danke für Deine Antwort.

@vakuum

Nach nur einem Jahr sollten die Hahnen ja noch nicht festsitzen, oder? 
Ich bin auch eher der Meinung dass im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden muss. 

 
Doch, vielleicht ist Festsitzen auch das falsche Wort.... die Dinger (vor allem neuere Modelle) können echt Streng gehen.....

Diese Dinger werden mittlerweile für keine 2 Fr. produziert, kannst Dir also die Qualität ausdenken.... 

(Früher war ein Kugelhahn auch Dicht wenn er leichtgängig ist, dann müssen die Dichtungen aber präzise an die Kugel angepasst sein. Heute werden die einfach stärker verspannt, sie gehen dann schwer, sind aber in der Produktion viel Billiger und wohl ebenso dicht....)

 
Liebe Gemeinde

Höre ich hier leise Kritik an der Globalisierung? Das ist halt der Preis dafür, wenn alles immer billiger werden muss......

Herzlich, Urs

 
  • Like
Reaktionen: Fred
@Vakuum

Vielen Dank für Deine erneute Antwort. Ich werde also mal mit ein bisschen mehr Kraft probieren. Im Allgemeinen bin ich halt kein Grobmotoriker....

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad