Schwörer-Haus

Hallo Sinfonie

Wie schon geschrieben, es handelt sich um laufende Gerichtsverfahren.

Beste Grüsse

Diva

 
Ok, ich dachte dieser Fall sei vielleicht schon abgeschlossen...und dein Fall sei ein neuer.

Dann hoffe ich das Beste für dich!

 
Hallo zusammen

wir haben vor 4 Jahren auch ein Schwörer Haus gebaut. In unserem kleinen Dorf (Hochwald SO) stehen nun schon 7 Schwörer Häuser und alle Bauherren waren zufrieden (darum haben auch wir mit Schwörer gebaut). Natürlich macht auch Schwörer Fehler, aber alles wurde ohne Probleme behoben und der Preis der von Schwörer durchgeführten Arbeiten war von Anfang an klar und transparent. Wir würden sofort wieder mit Schwörer bauen.

Grüße

Marcello

 
Guten Morgen

Es freut uns, dass es Häuslebauer gibt, welche mit der Schwörerhaus KG keine oder kleine Probleme (wie Türen ersetzten etc) haben. Das sind definitiv Peanuts. Wo gearbeitet wird gibt es Fehler, dies dürfte jedem bekannt sein.

Es geht darum, wenn es einen richtig grossen Schaden im schönen 6-stelligen Bereich hat, dann geht von der Seite Schwörerhaus KG - Kastell nichts mehr und sie fühlt sich für das erstellte Gebäude nicht mehr zuständig. Schliesslich ist das Gebäude ja bezahlt. Mängelrügen werden ignoriert und die Schwörerhaus KG - Kastell ist nicht verhandlungsbereit.

Es geht darum den Kunden auf dem Schaden sitzen zu lassen und schlussendlich zu ruinieren.

Dies ist unser eigener Erfahrungswert und das Traurige, damit stehen wir nachweislich nicht alleine da.....

Beste Grüsse

Diva

 
Hallo zusammen

Wir sind auch gerade dabei, bzw. schon nah dran, einen Vorvertrag mit Schwörer zu unterschreiben.

Es gibt sowohl wirklich schlechte Berichte über Schwörer wie auch die sehr positiven. Dass mal was schiefgehen kann, lässt sich wohl mit niemandem verhindern. Allerdings ist uns hier wichtig, wie von der Bauunternehmung damit umgegangen wird.

Wir gehen nächste Woche ins Werk und sehen uns unsere Favoriten an und bemustern mal provisorisch, um uns eine bessere visuelle und finanzielle Übersicht zu verschaffen.

Wennwir mal persönlich mit einem SchwörerHaus-Bauherrn sprechen dürften, gäbe das bestimmt nochmals ein besseres Gefühl. Und ein echtes Haus, also kein Musterhaus besichtigen dürfe, wäre toll!

Wenn du, harorium, das Angebot auch für uns gelten lässt, wäre das toll!

Oder schon nur ein Foto würde mich Wunder nehmen.

Unser Budget ist leider nicht riesig (700'000.- total). Sind uns gerade noch durch die Bauland-Angebote am kämpfen. Dafür bleiben uns schätzungsweise max. 270'000.-, wenn wir noch Eigenleistung erbringen.

Darf ich in dem Zusammenhang noch fragen, wie viel ihr schlussendlich für die so schwer kalkulierbaren BNK gezahlt habt? Ausgangslage flaches, randerschlossenes Bauland.

Und habt ihr den Schwörer Verbindungsarchitekten gewählt oder einen eigenen?

Fragen über Fragen. Hoffe, ihr findet Zeit zum Antworten.

Saraya, wie weit seid ihr inzwischen?

Liebe Grüsse

balarisi

 
Ich möchte diesen alten Eintrag benutzen um mal in die Runde zu werfen, was seit letztem Jahr für Erfahrungen in Bezug Schwörer Haus gemacht wurden. Wir wollen auch bauen, wir sind auf 1100 MüM zu Hause und unser Haus wird ein kleiners sein mit ca 150 m2 Wohnfläche. Zur Zeit holen wir Offerten ein. Am liebsten würden wir schon das einheimische Gewerbe berücksichtigen, jedoch 50'000.- haben oder nicht ist genau so wichtig.

@balarisi ihr baut nun auch mit Schwörer, konntet ihr bis anhin Euer Budget einhalten und worauf sollte man achten?

Liebe Ostergrüsse vom Berg

 
Ich kann nur für das sprechen, was ich in Erfahrung gebracht habe. Hatte hier drin mit Bauherren, welche mit Schwörer gebaut haben, Kontakt. Bis auf Details, die im Bau wohl einfach zu akzeptieren sind, unabhängig ob Schwörer oder nicht, stimmte alles.

Wir hatten uns bereits vor einem Jahr definitiv für Schwörer entschieden - falls es denn mit dem Bauland klappen würde. Inzwischen hat das endlich geklappt und wir werden mit Schwörer bauen. Baueingabe erfolgt am Dienstag  ^_^

Unser Haus wird mit 140 m2 auch nicht das grösste, aber genau richtig für uns ;)

Dafür konnten wir uns ein Grundstück sichern, das eine wirklich schöne Grösse aufweist, was uns ebenso wichtig ist.

Wir haben ein extrem knappes Budget, das aber recht gut einzuhalten sein sollte. Für uns bedeutet dies halt, sich auf die Wesentlichen wichtigen Punkte zu konzentrieren, und einiges an Eigenleistung zu bringen.
Bei den Fenstern haben wir gar nicht gespart. Wir haben uns 3 Dachfenster geleistet und auch sonst an Fenstern aufgestockt. 
Dafür werden wir den Parkett selbst verlegen, eine günstige (aber wirklich gute, mit 25-jähriger Garantie versehene) Ikea-Küche kaufen und selbst einbauen. Auch werden wir wohl sämtliche Aussenarbeiten selbst verrichten. Garten, Terrasse, Parkplatz.

So gerne wir auch das Einheimische Gewerbe unterstützen möchten - es liegt finanziell nicht drin. Wir haben uns nicht nur preislich für Schwörer entschieden, wir haben uns auch total in unser Traumhaus verliebt, das wir jetzt perfekt auf uns angepasst haben.

Und da freuen wir uns jetzt wahnsinnig drauf und möchten natürlich gerne schon morgen einziehen ;)

Viel Spass bei eurem Projekt!

 
Danke für die rasche Antwort. Ja, ich kann das verstehen.

Wenn wir mit Einheimischen arbeiten würden, dann wäre es sicher, dass wir sehr viel mit arbeiten. Angefangen bei der Garage bis hin zum Elektrisch. Beim Fertighaus bliebe infolge Garantieleistungen auch nur Bodenbeläge und Umgebung übrig.

Findet man Dein Haus im Netz? Und wie sieht es mit der Kostenaufstellung aus? In welcher Region bist Du zu Hause? evtl per PN?

Unser Projekt würde da sehr ähnlihch sein mit Deinem, so interessiert es mich schon sehr. Die anderen Schwörer Hausbauer zur Zeit im Forum, bauen um einiges Grösser als wir, da ist ein Vergleich kaum möglich.

Drücke Euch die Daumen und viel Freude.

 
Unser Haus ist nicht ganz einfach zu finden, da im Netz meist die grössere Version davon zu finden ist. Wir haben uns fürs Landhaus entschieden. Aussen bleibt der Grundriss genau wie es original war, aber wir machen eine helle holzfarbige Stülpschalung dran statt der dunkelblauen wie im Beispiel.

Genau, wegen Garantieleistungen bleibt der Boden und Aussenarbeiten, und bei uns eben noch die Küche. Malen hatten wir noch überlegt, aber da wir im OG Decken bis 4 m Höhe haben, wird es sinnvoller sein, wenn die Bauarbeiter das mit ihrer guten Ausrüstung machen.

Welche Kostenaufstellung meinst du genau? Schwörer, oder total? Oder was wir durch Eigenleistung sparen?

Darfst mir deine Fragen gerne per PN stellen. Wir sind in LU zu Hause. Jetzt noch Agglo zur Stadt, bauen werden wir im Hinterland von Sursee.
 

Bei Schwörer wird man ja ca. 2 Monate vor Baubeginn zur Bemusterung aufgeboten. Bevor das passiert, werden wir uns hier nochmals genau umsehen für Material, was Optik und Preis anbelangt. So werden wir z.B. den Landhausparkett aus der Schweiz beziehen, da wir einen Wahnsinnspreis gefunden haben, den Schwörer nicht im Ansatz bieten kann. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit werden wir den selbst verlegen mit Hilfe eines Verwandten, der Erfahrung hat.

Habt ihr denn das Land schon?

Sonnige Grüsse aus LU

 
Ja, das Land haben wir schon lange. Jedoch eilt es nicht mit dem Bau

Klick Parkett wäre nicht schwer zum Verlegen. Ich habe da auch schon geschaut, habe da jedoch DE Online anbieter.

Mehr per PN.

Grüsse vom Schwendihof

 
Hallo allerseits! Wir sind gerade dabei, ein geeignetes Unternehmen zu finden, welches unser Traum vom Eigenheim in Holzbauweise realisieren könnte. Zur Zeit sind wir mit einem lokal ansässigen Holzbau Unternehmen im Kontakt. Die Chemie stimmt soweit. Nur leider war die erste Offerte über unserem Budget. Deshalb heisst es nun Schrumpfen und Einsparen. Oder über die Grenze schielen? Wir waren am Bauseminar vom Pfälzer und da waren gleich mehrere Paare vor Ort, welche Ihr Glück mit Schwörer realisieren. Bis dahin haben wir den Namen gar nicht gekannt. Uns ist es wichtig, dass der Werkstoff und das Handwerk möglichst aus der Umgebung stammen. Leider werden die Hölzer der CH Holzbauer oft bei Grosshändler bezogen, und diese Hölzer stammen dann aus dem EU Raum und nicht unbedingt aus der näheren Umgebung. Schwörer hat hier klar den Vorteil, dass ihr eigenes Sägewerk gleich ums Eck im Schwarzwald liegt. Wiederum gefällt mir der Aufbau der Aussenwand beim lokalen Unternehmen viel besser. Dieser arbeitet ohne Folien sondern nur mit OSB Platten als Dampfbremse. Und bei der Besichtigung einer Baustelle waren wir von der Qualität und der Stimmung vor Ort begeistert. Wie war euer Feeling beim DE Anbieter soweit?

Meine Frage ans Forum ist, wie es mit den Einsparungen gegenüber CH Holzbau Unternehmen aussieht? Die erste Offerte scheint sicher viel tiefer, aber scheinbar steigen die Preise nach der Bemusterung oft. Und ich wage mal zu behaupten, dass der Standard in der CH höher ist, wie der in DE? Grob geschätzt, wie viel % tiefer scheint euch ein Schwörer Haus zu sein? BKP 2 also nur Gebäude ohne Umgebung und Nebenkosten etc.

Und wie sieht es aus mit der Leistung. Was war bei euch alles dabei? Wird da von Aushub, Keller, bis Fliesen, Elektro und Sanitär alles von Schwörer bedient? Sind CH Handwerker auch involviert?

 
Hallo

Da bin ich auch gespannt auf die Antworten, das Seminar wäre sicher auch was für mich gewesen.

Für mich stellt sich gleich die Frage wie sinnvoll ist das Schwörer Lüftungssystem. Heizung ist klar über Fussbodenheizung. Jedoch habe ich Mühe, mit einer permanent laufenden Lüftung. Ich kenne jemand der gerade mit Holz Minergiestand gebaut hat, jedoch ohne Lüftung, darum nicht zerifiziert, da brauche es auch keine Lüftung.

Hat jemand mit Schwörer gebaut ohne Lüftung?

 
Hoi Schwendihof, im Ernst ? Du willst ein gedämmtes Haus ohne Lüftung bauen ? Ich gebe meine Lüftung nie wieder her [emoji106]🏽 Das tägliche Lüften hat mich einfach nur genervt. Es mag ja Haussysteme geben, die ohne Lüftung funktionieren, aber ein Schwörerhaus ohne Lüftung....ne, ne.

Gruss moudi

 
Moudi, wir wohnen zur Zeit in einem 600 Jahre alten Holzhaus und in den Bergen wo doch noch gute Luft ist. Nachts haben wir immer ein Fenster leicht offen.
Zur Zeit kann ich mir einfach nicht vorstellen eine Lüftung zu haben, da ich doch auch gelesen habe, dass da eine gewisser "Lärm" ist.

Danke für die Antwort, ok, wenn Schwörer dann nur mit Lüftung.

Zum Glück haben wir noch viel Zeit.

 
Hallo schwendihof

Wir wohnen nun seit Ende November 2015 in einem Schwörer-Haus (Minergie-P) und die Lüftung ist für uns wirklich kein Thema. Sie hat 3 Stufen, wobei sie üblicherweise zwischen 1 und 2 läuft (automatisch gesteuert und abhängig vom gewählten Programm). Manchmal habe ich sie manuell auf Stufe 3 gesetzt (wobei sie dann nach 30 Min. wieder auf das automatische Programm zurückfällt).

Und selbst bei Stufe 3 ist die Lüftung praktisch unhörbar. Ich war selber sehr erstaunt und musste mich immer im Technikraum vergewissern, ob sie auch wirklich läuft. Öffnet man die Lüftung im Technikraum, dann ist man überrascht, wieviel Luft doch umgewälzt wird. Schliesst man den Kasten, hört man aber nichts mehr.

Vorgestern war es aber das allererste Mal, wo ich die Lüftung im Schlafzimmer HÖREN konnte. Aber nur, weil ich sie vor dem Schlafengehen auf Stufe 3 gesetzt habe und wir im Schlafzimmer direkt über dem Bett einen Luftkanal haben (in abgehängter Decke). Es war ein ganz leichtes, dumpfes Brummen zu vernehmen.

Ich wusste zuerst gar nicht, dass es von der Lüftung kam, weil das Geräusch für mich neu war und kein typisches "Lüftungsgeräusch" war. Zudem hatten wir die Fenster zu und somit war es sonst im Raum sehr still.

Es war aber zu keiner Zeit störend. Einfach am Anfang ungewohnt, weil wir noch nie mit Stufe 3 ins Bett gingen. (Nach 30 Min. schaltete sie eh wieder runter und hörten wir - wie üblich - gar nichts mehr.)

Klar, Lärm oder Geräusche werden sehr subjektiv wahrgenommen. Grundsätzlich denke ich nicht, dass du die Lüftung, die Schwörer verbaut, gross bemerken wirst. Da aber Luftströmungsgeräusche eine sehr komplexes Thema darstellen, kann es u.U. gewisse Hotspots im Haus geben, wo man es bei höchster Stufe hören kann.

Falls du sehr sensibel auf Geräusche reagierst, kannst du evtl. bei der Planung darauf achten, dass zumindest die Schlafräume lüftungstechnisch optimal verbaut werden.

Bei der heutigen, extrem luftdichten Bauweise (speziell Minergie-P) ist das Thema Lüften sehr wichtig. Schimmelbefall nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Immerhin hat ein Holzhaus diesbezüglich den Vorteil, dass es eher ein trockenes Klima aufweist. Trotzdem ist ein regelmässiges Stosslüften bei modernen Häusern sehr wichtig. Und gerade hier hilft dir eine Lüftung enorm, da du auf das Stosslüften verzichten kannst, da ständig Luft ausgetauscht wird (ohne Zugluft zu spüren).

Natürlich darfst du auch mit Lüftung deine Fenster öffnen, aber du bist zumindest nicht mehr darauf angewiesen. Gerade wenn man berufstätig ist und tagsüber niemand zuhause ist, ist das mit dem regelmässigen Stosslüften nicht immer so einfach.

Zudem verlierst du im Winter mit der Lüftung (fast) keine Wärme. (Im Gegensatz zum Fensterlüften)

Und dass du durch die Lüftung eine gefilterte, saubere Luft erhälst, ist noch ein zusätzlicher, positiver Nebeneffekt. Ich staune selber, wie dunkel die (normalen) Filtermatten bereits nach ein paar Monaten wurden. Dreck, den ich sonst im Haus hätte.

Für mich überwiegen die Vorteile weit die möglichen Nachteile. Aber ich kann nur für mich sprechen. Am besten, du gehst mal in ein neueres Schwörer-Haus (Bekannter?) und lässt dir die Lüftung zu einer ruhigen Zeit demonstrieren. Nur dann kannst DU es für dich einigermassen einschätzen.

Gruss, Cal

 
Cal, danke für Deine Antwort. Es freut mich, dass Du und weitere so zufrieden mit Schwörer sind. So soll es doch sein, wenn man so eine grosse Entscheidung fällt und dazu noch eine sehr grosse Invetition macht.

 
Hallo Cal, wie verhält sich das mit der Trockenheit? Meines Wissens ist bei einer Komfort-Lüftung der Nachteil der, dass vor allem im Winter trockene Luft von aussen zugeführt wird und die feuchtere Luft abgeführt wird was zur Folge hat, dass die Luft zu trocken wird. Hast du die Feuchtigkeit schon gemessen? Oder verbaut Schwörer die Lüftung mit integriertem Befeuchter? Da habe ich aber auch schon gelesen, dass sich bei solchen Geräten die Bakterien in den Rohren freuen und sich gut vermehren. Ich bin mir noch nicht sicher ob Lüftung ja oder nein. Ja, da immer "frische" Luft und besonders bei den modernen offenen Küchen und den viel schöneren Umluft Abzugshauben sich der Geschmack nicht so stark in alle Richtungen ausbreitet und nein, da viele Holzbauer in der CH zumindest, welche ohne Folien als Dampfbremse in den Wänden arbeiten (!), seit einigen Jahren wieder fast nur ohne Lüftung bauen, da sie keine Probleme haben mit Schimmel etc. haben und deshalb für den Endverbraucher keinen Vorteil, sondern eher nur Nachteile sehen. Ausser der Kunde möchte eine Minergie Zertifizierung natürlich.

 
@schwendihof

Ich bezog mich jetzt weniger auf Schwörer, sondern einfach auf unsere (noch jungen) Erfahrungen mit einer Komfort-Lüftung. (Denke jetzt nicht, dass die von Schwörer besser als andere ist.)

@mikim

Wie erwähnt, wohnen wir erst seit Ende November in dem Haus. Ich wurde aber schon von anderen (Schwörer)Hausbesitzer "vorgewarnt", dass das erste Jahr sehr trocken sei, da das trockene Holz die Raumfeuchtigkeit aufnimmt, bis es gesättigt ist. Danach würde es besser (mit den üblichen Schwankungen).

Wir haben seit unserem Einzug eine konstante relative Luftfeuchtigkeit von ca. 25-30% (in allen Wohnräumen) bei einer (eher zu warmen) Raumtemperatur von ca. 22-24°.

Wie sich das dann ausserhalb der Heizperiode verändert, werden wir sehen. Obwohl es trockener als in der früheren Mietwohnung (Massivbau, 20 Jahre alt, Parterre) ist, empfinde ich das Raumklima wesentlich angenehmer als früher. Ich vermute, dass hier die Lüftung sicher eine Rolle spielt, da wir früher nicht so oft Fensterlüften konnten, wie man es sollte. (Wir haben Wohnungskatzen, welche nicht raus dürfen. Deshalb war eher Kippflügel die Regel, was ja nicht so gut ist.)

Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bezüglich Schimmelbildung in einem modernen Holzhaus keine Lüftung braucht. Da wir vom Kanton für Minergie-P Subventionen erhalten und die Lüftung eben auch sonst positiv zum Raumklima (weniger Pollen, ständiger Luftaustausch) beiträgt, war es für uns klar, dass wir mit Lüftung bauen.

In unserem Haus hat es nur eine einzige Echtpflanze. Mit mehr Pflanzen würde die relative Luftfeuchtigkeit evtl. auch besser aussehen.

Was mir aber mehr Sorgen bereitet, ist das Aufwärmen des Hauses. Das automatische Beschatten der (grossen) Fenster ist somit wirklich notwendig, will man im Sommer nicht im Haus verschmoren. Wir merken es jetzt schon, wenn es bisschen schöner ist, wird es spürbar wärmer. Klar, jetzt läuft noch die Bodenheizung, aber wir werden sehen, wie sich das entwickelt.

Deshalb habe ich auch extra eine Wärmepumpe gewählt, welche im Sommer das Kühlen über die Bodenheizung erlaubt. Auch wenn es nur ca. 2° ausmachen wird, so kann das einen grossen Unterschied ausmachen.

Soweit ich weiss, kann ein Holzhaus die Wärme (oder Kälte) nicht so gut speichern. D.h. es wärmt sich im Sommer tagsüber schneller und stärker auf, kühlt sich aber dafür in der Nacht auch wieder schneller ab.

Und wenn ichs bei einem Hitzesommer nicht aushalten sollte, so stelle ich halt ein mobiles Kühlgerät ins Schlafzimmer. (Wir haben das ganze Flachdach mit einer PVA belegt und produzieren im Sommer ein Mehrfaches, was das Haus selber verbraucht. Also ein Plusenergiehaus...zumindest auf dem Papier, weil mir der Strom am Abend leider nicht soviel hilft.)

Gruss, Cal

 
Was mir aber mehr Sorgen bereitet, ist das Aufwärmen des Hauses. Das automatische Beschatten der (grossen) Fenster ist somit wirklich notwendig, will man im Sommer nicht im Haus verschmoren. Wir merken es jetzt schon, wenn es bisschen schöner ist, wird es spürbar wärmer. Klar, jetzt läuft noch die Bodenheizung, aber wir werden sehen, wie sich das entwickelt.


Ja das ist mir auch bekannt. Viele ältere Häuser haben kleine Fenster und sind eher dunkel aber dafür kühl. Mit der modernen Bauweise sind erheblich grössere Fensterfronten möglich. Grössere Fensterfronten sehen gut aus aber was die wenigsten beachten, sind eben die Nachteile wie Uberhitzung im Sommer. Wir planen nun doch auch ein Vordach über den grossen Fesnterfronten mit der Idee, dass dieses zumindest im Sommer die Mittagssonne fern hält aber im Winter durch die tiefer liegende Sonne die Räume trotzdem erwärmt.

Deshalb habe ich auch extra eine Wärmepumpe gewählt, welche im Sommer das Kühlen über die Bodenheizung erlaubt. Auch wenn es nur ca. 2° ausmachen wird, so kann das einen grossen Unterschied ausmachen.


Unsere Erdsondenwärmepumpe wird dies hoffentlich auch ermöglichen :-).

Soweit ich weiss, kann ein Holzhaus die Wärme (oder Kälte) nicht so gut speichern. D.h. es wärmt sich im Sommer tagsüber schneller und stärker auf, kühlt sich aber dafür in der Nacht auch wieder schneller ab.


Das glaube ich auch, obwohl mir oft etwas anderes erzählt wird. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass eine "leichte" 35cm Wand bei Holzbau die gleiche Trägheit und Speicherfähigkeit hat wie eine massive Mauer von 45cm+. Wiederum sind die Aussenwände nur ein Teil vom ganzen System welches die Sommerhitze fernhält. In den Aussenwänden spielt der Dämmstoff auch eine wichtige rolle. Und wegen grossen Fensterfronten ist der konstruktive Sonnenschutz der Nr 1 Schutz gegen Sommerhitze und nicht die Wände etc... Alte Häuser haben kleine Fenster = kühlere Räume. Das Material und die Farbe des Bodens spielt scheinbar auch eine tragende Rolle. Alles was sich im Haus drin durch Sonneneinstrahlung einfach erwärmt und Wärme abgibt eben.

 
Zum Thema Überhitzung im Sommer gibt es hier eine interessante Studie, wo man auch typische Temperaturverläufe vergleichen kann:

http://www.forum-holzbau.ch/pdf/ebh12_ragonesi_sw.pdf

Bezüglich Feuchtigkeit sollte man sicher darauf achten dass die KWL einen "Enthalpie"-Tauscher hat der einen Teil der Feuchtigkeit der Abluft in die frische Zuluft einbringt. Die Leute die ich kenne die sowas haben sind sehr zufrieden (Zahlen kenne ich nicht). Das ist aber nicht in dem Sinne eine "Befeuchtung" und da die Luft trotzdem noch trockener ist als ohne Lüftung kann ich mir nicht vorstellen, dass sich deswegen irgendwelche Bakterien vermehren.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.958
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten