Welche Kosten kommen noch auf uns zu?

Das ist jetz aber komisch, wir werden nämlich unseren Parkett selber verlegen (oder verlegen lassen). Ev. weil es Parkett und nicht Fliesen sind? (Da HF ihren eigenen Fliesenleger "plättlifactory" hat).
Das ist jetzt aber wirklich komisch. In unserem Vertrag (Nov. 2006) stand effektiv: Keine Eigenleistung bei Bodenverlegen. Vielleicht ist das neu bei HF? Komisch...
 
Ist schon möglich, dass sie es neu reingenommen haben. Vielleicht haben das zuviele gemacht und dann würde ja die Plättlifirma nicht mehr rentieren. Haben wir Glück, dass wir den Vertrag noch ein paar Monate vorher unterschrieben haben.

 
Das Problem mit Eigenleistung ist immer dass wenn der Bauherr nicht termingerecht die Eigenleistung erledigt der Bau ins Stocken kommt.

Wenn also der Plattenboden nicht rechtzeitig drin ist, dann kann der Küchenbauer die Küche nicht hinstellen.

 
So ist es, wenn was nicht klappt ist dann die mangelhafte Eigenleistung des Bauherrn schuld...
Das mit den Eigenleistungen ist bei uns wieder weniger ein Problem. Mehr als Innenwände streichen trauen wir uns sowieso nicht zu.

A propos Bodenbeläge, habt Ihr eigentlich schon gesehen, dass im Baubeschrieb von Dan-Wood im ganzen Wohnbereich schon Parket oder Fliesen im Preis inbegriffen sind?

Und dann möchte ich noch etwas zu den Kosten von Küche & Co. sagen: Vor 10 Jahren haben wir im Erdgeschoss (wurde bis dahin als Keller genutzt) eines Einfamilienhauses eine Wohnung bauen können. Dabei wurden alle Räume (rund 120 m2) komplett bis auf die nackten Betonmauern entkernt und alles, wirklich alles neu gemacht. Angefangen bei der Komplett-Isolierung mit 10 cm Hartschaumplatten, über die Elektrik, Sanitär ecc. Das Gesamtbudget inklusive alles betrug dabei exakt CHF 140,000.--. Kaum zu glauben, verglichen mit den Zahlen, die hier so auftauchen. Natürlich haben wir, um dieses Ziel zu erreichen, kostenbewusst gebaut. Dennoch ist das Ergebnis alles andere als eine Sozialwohnung geworden. Es wurden 5 zum Teil sehr grossflächige Durchbrüche in den Mauern aus Stahlbeton gemacht (2x für zusätzliche Fenster, 3x um aus 3 Räumen einen riesengrossen zu machen). So entstanden 3 1/2 Zimmer mit einem gut 55 m2 grossen Wohnzimmer. Ein Cheminee von Frey wurde eingebaut inkl. neuem Inox-Rauchabzug an der Aussenfassade, ein Bad mit Wanne und Hänge-WC, Gäste-WC, Schlafzimmer und Gästezimmer. Die Küche in U-Form ist offen an das Wohnzimmer angegliedert, mit weissen und schwarzen Fronten in Hochglanzoptik (kommt aus Italien). Alle Geräte vom integrierten Kühlschrank über das Ceranfeld, Hochbackofen, Dunstabzugshaube, Geschirrspüler, Einbau-Mikrowelle bis zu Waschmaschine und Tumbler sind von Miele (bei Fust gekauft). Die komplette Küche inklusive Elektrogeräte kostete dennoch keine CHF 10,000.--. Ausgenommen Gäste- und Schlafzimmer sind in allen Räumen Keramik-Platten (auch aus Italien) verlegt. Steckdosen wurden dank unserem umsichtigen Elektriker mehr als genug vorgesehen, wobei auch die aus Italien kommen und mit ihren Blenden in silber métallic todchic aussehen (bTicino Living)

Qualitätsprobleme gab es in all den Jahren keine. Einzig der ursprünglich verlegte Spannteppich aus 100 % Wolle für irgendwie 15.--/m2 von Jumbo musste zwischenzeitlich ersetzt werden, weil er nicht mehr schön war.

Günstig und trotzdem individuell (aus)bauen ist möglich. Jetzt mit dem Projekt vom eigenen Haus fehlt uns dagegen jegliche Erfahrung, was das Bauen der Aussenhülle eines Hauses mit all dem, was es offenbar zu beachten und zu berechnen gilt angeht. An dieser Stelle nochmals danke für die vielen Tipps.

Etwas erstaunt sind wir über die Kommentare betreffend Standard in Fertighäusern. Ist die Grundausstattung ohne teure Optionen wirklich generell so mickrig? Natürlich werden auch wir die eine oder andere Steckdose mehr ordern, aber sonst gefällt uns das ausgewählte Haus eigentlich ganz gut, so wie es ist.

Mirella

 
Für Anschlussarbeiten, Gebühren usw. sind bei der genannten Endsumme von rund CHF 550,000.-- bereits etwa CHF 15,000.-- vorgesehen. Ist das utopisch?
Es ist je nach gemeinde unterschiedlich, bei uns zum beispiel:

- Pro Schutzplatz müssen Sie ca. mit Fr. 1'500 rechnen.

- Baubewilligungsgebühr (Grundgebühr Fr. 100 + pro m3 Bauvolumen SIA Fr. 1.50 + Kanalisationsgebühr 0.05% der Baukosten ohne Land);

- Anschlussgebühren ca. Fr. 10'000 für Abwasser- und Wasseranschluss

Und dann kommen noch GGA/TV/Cablecom .... du siehst es ist sicher nicht zuviel.

Schaut einfach was Ihr innen noch so braucht - Küche, Sanitär. Das kann ganzs chön ins geld gehen und vielleicht da noch Extras da noch etwas zusätzlich.

 
15k für Anschlussgebühren scheint mir eher wenig.

Wir zahlen für Schutzraum 4800 (4*1200, abhängig von der Zimmerzahl), die Anschlussgebühren sind > 20K.

Was vielmals bei den Fertighausbastler vergessen wird, ist dass das Haus so hingestellt wird, d.h. der GU baut das Haus mit Anschlüssen bis an die Hausmauer, die Leitung vom Haus zu den öffentlichen Leitungen kommt dann noch extra.

 
Was vielmals bei den Fertighausbastler vergessen wird, ist dass das Haus so hingestellt wird, d.h. der GU baut das Haus mit Anschlüssen bis an die Hausmauer, die Leitung vom Haus zu den öffentlichen Leitungen kommt dann noch extra.
Na na... Wieso Fertighausbastler? /emoticons/default_rolleyes.gif

Im Baubeschrieb stehen solche Sachen, wie "Installation beginnt ab Zählerkasten" und so drin.

Mirella

 
Also bei Diga gibts gerade ne Küche um die CHF 10000.00 mit Simens Geräte, ist aber dann schon eher einfach Standart.

Naja, es kommt halt viel Unvorhergesehenes (Mehrkosten) und das muss man einfach berrechnen!!!

 
Ui, nicht Billig.....

Ich gucke eh nicht was bei uns die Möbel gekostet haben. Könnten wir uns Heute nicht mehr Leisten. Klar wenn ein Esstisch CHF 7770.00 kostet muss er bei mir schon 50 Jahre herhalten!*gg*

 
Für Anschlussarbeiten, Gebühren usw. sind bei der genannten Endsumme von rund CHF 550,000.-- bereits etwa CHF 15,000.-- vorgesehen. Ist das utopisch?

Mirella
Bei uns kosten die Anschlussgebühren 5000.-/pro Anschluss

(Kanalisation, Wasser, Elektrisch) sind schon 15000.-

Anschluss Kabelfernsehen 2400.-

Baueingabe 1000.-

Dann die Baupolizei (Kontrollen) 1000.-

Visiere stellen 300.-

Geometer Schnurgerüst, bei Bauende einmessen ca.1500.-

Dann kommen noch Kosten für Strom/Wasser/Abfall während der Bauzeit dazu, dafür rechne ich mit nochmals 3000.-

Ich denke die 15000.- bei Euch sind zu knapp kalkuliert.

Auf dem Bauamt eurer Gemeinde kannst Du die Anschlussgebühren anfragen.

(Wir planen übrigens mit einem ähnlichen Budget wie Ihr)

Viel Glück!

/emoticons/default_smile.png

Daumen hoch

Carmen

 
Ich habe mich heute erkundigt. Die Anschlussgebühren für Strom, Wasser und Abwasser kommen für unser Grundstück auf ca. CHF 10,000.--. Dazu müssen natürlich auch noch die hier schon erwähnten Gebühren für Geometer, Notar ecc. gerechnet werden. Am Ende werden es wohl eher CHF 20,000.-- als CHF 15,000.-- sein, aber sicher keine 100,000.--.

Die definitiven Umgebungsarbeiten im Garten werden wir sicherlich erst nach und nach nach Möglichkeit selber machen, wobei wir keine grossen Garten(arbeit)menschen sind. Gottseidank ist das Terrain mit 643 m2 relativ klein und der Garten wird entsprechend so pflegeleicht wie möglich gestaltet werden.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Ich habe mich heute erkundigt. Die Anschlussgebühren für Strom, Wasser und Abwasser kommen für unser Grundstück auf ca. CHF 10,000.--. Dazu müssen natürlich auch noch die hier schon erwähnten Gebühren für Geometer, Notar ecc. gerechnet werden. Am Ende werden es wohl eher CHF 20,000.-- als CHF 15,000.-- sein, aber sicher keine 100,000.--.
Habe gerade die Kostenaufstellung für unseren Bau vor mir, die Nebenkosten, BKP Pos. 5 sind insgesamt 41'000, dabei sind aber Notariatsgebühren für den Kauf, Erstellung der Pfandbriefe, Grundbucheintrag etc nicht enthalten.

Wenn man dies noch dazu rechnet sind wir bei ca. 50'000.-

Die grössten Brocken darin sind

Abwasseranschlussgeb. 15t

Wasseranschlussgeb. 6t

Schutzraumabgabe 5t

Elektroanschluss 4t

Architekt 3t

Fernseh 2t

Notar/Grundbuch 7t

Wenn man noch BKP 1 dazu nimmt sind es noch 9t mehr

BKP1 Erschliessungsleitungen:

Elektrisch 1600

Kanalisation 6000

Wasser 1600

Dann kommt noch BKP 4 Umgebungsarbeiten 14t

D.h. wenn man von BKP 1,4,5 die Summe zieht

41 + 14 +9 + 7 = 71t an Nebenkosten die nichts mit dem Bau des Hauses zu tun haben.

Ich weiss nicht ob diese rechnung so richtig ist, aber ich denke dass die Fertighausbauer eben nur ihre eigentlichen Baukosten ausweisen, d.h. BKP 2

die sind bei uns bei 563t.

Dann kommt noch BKP 9 mit den ganzen Planungsarbeiten, das macht dann nochmals rund 90t.

Summasummarum also ca 720t welche wir für den Hausbau aufbringen müssen (Land wurde vorgängig gekauft).

Essentiell ist nun v.a. was man alles unter Nebenkosten versteht, ist BKP9.5 Architekt Nebenkosten oder nicht...

 
Ich denke auch, v.a. so Sache wie eine Schutzraumabgabe oder auch den TV-Anschluss darf man nicht vernachlässigen, das macht schnell mal 5'000 aus.

Zudem kostet auch die Bewilligung selbst...

Es nützt ja auch nichts, wenn man von zu tiefen Kosten ausgeht...

 

Statistik des Forums

Themen
27.561
Beiträge
258.007
Mitglieder
31.844
Neuestes Mitglied
Cruiser_SO
Zurück
Oben Unten