So ist es, wenn was nicht klappt ist dann die mangelhafte Eigenleistung des Bauherrn schuld...
Das mit den Eigenleistungen ist bei uns wieder weniger ein Problem. Mehr als Innenwände streichen trauen wir uns sowieso nicht zu.
A propos Bodenbeläge, habt Ihr eigentlich schon gesehen, dass im Baubeschrieb von Dan-Wood im ganzen Wohnbereich schon Parket oder Fliesen im Preis inbegriffen sind?
Und dann möchte ich noch etwas zu den Kosten von Küche & Co. sagen: Vor 10 Jahren haben wir im Erdgeschoss (wurde bis dahin als Keller genutzt) eines Einfamilienhauses eine Wohnung bauen können. Dabei wurden alle Räume (rund 120 m2) komplett bis auf die nackten Betonmauern entkernt und alles, wirklich alles neu gemacht. Angefangen bei der Komplett-Isolierung mit 10 cm Hartschaumplatten, über die Elektrik, Sanitär ecc. Das Gesamtbudget inklusive alles betrug dabei exakt CHF 140,000.--. Kaum zu glauben, verglichen mit den Zahlen, die hier so auftauchen. Natürlich haben wir, um dieses Ziel zu erreichen, kostenbewusst gebaut. Dennoch ist das Ergebnis alles andere als eine Sozialwohnung geworden. Es wurden 5 zum Teil sehr grossflächige Durchbrüche in den Mauern aus Stahlbeton gemacht (2x für zusätzliche Fenster, 3x um aus 3 Räumen einen riesengrossen zu machen). So entstanden 3 1/2 Zimmer mit einem gut 55 m2 grossen Wohnzimmer. Ein Cheminee von Frey wurde eingebaut inkl. neuem Inox-Rauchabzug an der Aussenfassade, ein Bad mit Wanne und Hänge-WC, Gäste-WC, Schlafzimmer und Gästezimmer. Die Küche in U-Form ist offen an das Wohnzimmer angegliedert, mit weissen und schwarzen Fronten in Hochglanzoptik (kommt aus Italien). Alle Geräte vom integrierten Kühlschrank über das Ceranfeld, Hochbackofen, Dunstabzugshaube, Geschirrspüler, Einbau-Mikrowelle bis zu Waschmaschine und Tumbler sind von Miele (bei Fust gekauft). Die komplette Küche inklusive Elektrogeräte kostete dennoch keine CHF 10,000.--. Ausgenommen Gäste- und Schlafzimmer sind in allen Räumen Keramik-Platten (auch aus Italien) verlegt. Steckdosen wurden dank unserem umsichtigen Elektriker mehr als genug vorgesehen, wobei auch die aus Italien kommen und mit ihren Blenden in silber métallic todchic aussehen (
bTicino Living)
Qualitätsprobleme gab es in all den Jahren keine. Einzig der ursprünglich verlegte Spannteppich aus 100 % Wolle für irgendwie 15.--/m2 von Jumbo musste zwischenzeitlich ersetzt werden, weil er nicht mehr schön war.
Günstig und trotzdem individuell (aus)bauen ist möglich. Jetzt mit dem Projekt vom eigenen Haus fehlt uns dagegen jegliche Erfahrung, was das Bauen der Aussenhülle eines Hauses mit all dem, was es offenbar zu beachten und zu berechnen gilt angeht. An dieser Stelle nochmals danke für die vielen Tipps.
Etwas erstaunt sind wir über die Kommentare betreffend Standard in Fertighäusern. Ist die Grundausstattung ohne teure Optionen wirklich generell so mickrig? Natürlich werden auch wir die eine oder andere Steckdose mehr ordern, aber sonst gefällt uns das ausgewählte Haus eigentlich ganz gut, so wie es ist.
Mirella