Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habe bei mir die leds mit einem oberfräser schön mittig in die pfette eingelassen bzw geklebt. (Auf holz). Das funktioniert prima. Die blriben schön kühl. Dind aber in dem fall auch nicht abgedeckt
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Ich staune dass diese Lösung mit zentraler DC Erzeugung und Verteilung im ganzen Haus nicht schon lange Standard ist für die Beleuchtung. Ist auch viel effizienter und ökologischer als bei jedem Leuchtmittel einen einzelnen Regler zu platzieren.
Diese Treiber regeln die Spannung nicht schön linear sondern schalten diese viele 1000 mal in der Sekunde ein
Die Netzteile sind perfekt und haben keine Störungen am Ausgang!Als Netzteil habe ich Zentral 6. Stück Mean Well RSP-750-24 und 3.Stück RSP-500-24 die sollten von mir aus eigentlich nicht all zu schlimme Störsignale auf den Outputs haben. sind ja nicht gerade Netzteile für 15 Franken.
Danach habe ich 20. Stück PWM Dimmer die mit 250Hz Arbeiten.
Hier bräuchten die Dimmer sehr grosse Spulen um die Peaks auszufiltern..... das wird leider kaum gemacht... :-(
Krass. Wer's "warm" will, soll sich doch eine Kerze anzünden ;-)weit daneben :-D ist alles 6500K
Bei RGBW könntest du die Temparatur tagesabhängig anpassen (oder bräuchte es da spezielle CW/WW-Streifen?)
Hast du das machen lassen oder selbst aufgespitzt? Mauer oder Beton?
Ich würde erst nach ca. 10cm von dem Ecken aus mit dem Profil beginnen.Bis wohin soll der Streifen an der (auf dem Plan) oberen Wand gehen,
Das spielt eigentlich keine rolle, die Led-Strips kannst du auch mittig anschliessen (ist ein wenig aufwändiger).Wo geht die Zuleitung in das Aluprofil?
wenn du es selbst programmieren kannst ist super, weil dir fast keine Firma solche wünsche wie du hast realisieren kann(will).Ich habe schon vor, möglichst viel selbst zu programmieren
finde ich superdoch von Anfang an Loxone zu installieren.
wenn du Abzweigdosen machst dann jaist das bei euch auch alles strikt getrennt nach Stromkreise
um viele Rohre kommst du nicht herum,Hoffnung wäre ja gewesen, dass dadurch Rohre eingespart werden können
In einer Steigzohne muss nicht alles getrennt sein.Alles an eine Wand führen wäre schon möglich
OK. Also ob es eine Trennung braucht oder nicht - ist das davon abhängig, ob man die Leitungen in Kabeln führt oder reicht es wenn einfach nicht geklemmt wird (Drähte durchgehend bis zum Verteilkasten im HWR). Oder anders gefragt: Hat man in der Steigzone einzelne Adern/Drähte oder hat man vom Verteilerkasten im HWR bis zur Steckdosen-/Lampenstelle alles in (NYM-)Kabeln verpackt?wenn du Abzweigdosen machst dann ja
aber wenn du die Installation Sternförmig macht braucht es praktisch keine Dosen mehr
um viele Rohre kommst du nicht herum,
In einer Steigzohne muss nicht alles getrennt sein.
Wenn irgendwie möglich würde ich vesuchen eine Steigzohne zu integrieren. in dieser Kannst du dann auch Dosen montieren und hast keine in den Zimmern an der Decke oder Wand.
Genau, in einer Steigzohne müssen alle Leitungen als Kabel verlegt werden.OK. Also ob es eine Trennung braucht oder nicht - ist das davon abhängig, ob man die Leitungen in Kabeln führt
Unmengen zusätzliche N/PE-Leitungen braucht