Energiesparlampen vs. Glühlampen

Osram gibt für diese Sparlampen 5 Jahre Garantie. Wenn in dieser Zeit die Lampe aussteigt, kriegt man gratis eine neue.

Auch die Zeitschrift Saldo war von der Schaltfestigkeit der Lampe beeindruckt. Sie wurde auch nachgewiesen. Ich bekam leider keine Auskunft wie das Puls-Pausenverhältnis (und die Dauer) ausgesehen hat.

Die eine Lampe bei mir zu Hause hat momentan ca. 1000h drauf und 25'000 Schaltzyklen (in 1.5 Jahren). Mal schauen wie lange die hält. Das ist die Lampe beim Eingang.

 
hallo

na endlich kommen wir vom stammtisch ähnlichen gerede, zu fakten und zahlen

ich muss gestehen, ich war zu faul um den mauszeiger richtung taschenrechner zu bewegen:81:

die zahlen die ihr hier reinschreibt, sind beeindruckend und zeigen mir, das sich doch der eine oder andere wirklich damit befast

das problem der sparlampen sind, das die hersteller zu billiges material verwenden, damit diese nicht zu lange lebt

ich hab in meiner küche, seit über 8 jahren die dritte t8 36 watt röhre mit analogen vorschaltgerät drinn und ihr werdet es nicht glauben

die billigste röhre brennt seit gut 4 jahren und wir haben sehr verschiedene schaltzyklen

sowohl sehr kurze oder wie gerade (da ich in der kücke mit dem laptop arbeite) auch lange schaltzyklen

demnächst will ich dieser lampe einen evg spedieren, damit wird das sparpotential noch etwas mehr sein

da ich eh schon 2 irgend wo rumliegen habe, aus eine aquriumlape

aber am liebstem habe ich die nächste generation, die t5 röhren, diiese bringen mehr licht und sind etwas kürzer, dünner und sparsamer als die t8

mich stört bei den normalen sparlampen, das der evg jedesmal mit weggeworfen wird

das schont überhaupt nicht unsere umwelt und verteuert die endspreise

ok, es gibt sie auch mit externe evg, aber diese sind einfach zu teuer und bringen für den geldbeutel nichts mehr

deshalb ist meine wahl, bei meinen neuen haus in der zukunft, die t8 oder sogar die t5, aber letztere ist etwas teuer, noch!

 
Oder eben gleich der Wechsel auf LED-Technologie. Ich denke, dass wir von dieser Geschichte noch einiges hören werden! In der Veranstaltungstechnik haben noch vor 5 Jahren alle gelästert, wenn es um das Thema ging. Heute gibt es von praktisch jedem professionellen Hersteller (Martin, Hi-End-Systems, JB-Lightning, Robe) Moving-Heads, welche mit Lampen auf Basis HMI/HTI mithalten können! Allerdings - wenn's um weiss geht, dann sieht's immer noch ziemlich düster aus, da das Lichtspektrum vom Sonnenlicht massiv abweicht. Aber da wir auch noch einiges gehen in Zukunft!

Von welcher Firma gibt es Energiesparlampen mit externen Vorschaltgeräten?

 
Schon möglich. Allerdings habe ich dort, wo ich üblicherweise solche Lampen kaufen könnte, noch nie eben solche gesehen! (es geht mir jetzt nicht um Neonröhren oder Profi-Lichttechnik, sondern um die kleinen Dinger - von der Nachttischlampe bis zur Wandlampe im Treppenhaus). Birnen, die auch meine Frau beim Laden in der - sagen wir mal - Nachbarortschaft (Amriswil, Sulgen oder Weinfelden - zusammen 25000 Einwohner) einkaufen kann, ohne dass sie sich zuerst via Webshop einen Wolf schreibt!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von welcher Firma gibt es Energiesparlampen mit externen Vorschaltgeräten?
Hallo Iona,

die nennt man "Kompakt-Leuchtstofflampen" hier ist ein Leuchtmittel übersicht zu sehen. Leuchtmittel -Kompaktleuchtstofflampen

.......und die Schaltung VOSSLOH SCHWABE - Leuchtstofflampen mit EVGs

solche Leuchten haben mehr Einsatzbereich als die so genannte und umstrittene "Sparlampen" allerdings gute Leuchtobjekte sind im Fachhandel zu haben.

Nachbarortschaft:

Praktisch in jeder Ortschaft ist ein Elektrofachgeschäft wo man alles bestellen kann.

LG Ibo

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil die dauernde Schalterei die Lebensdauer einer Sparlampe drastisch verkürzt und schon einige Stunden Brenndauer zusammen kommen müssen um auch einen Effekt im Portemonnaie zu spüren. Naja 1 Stunde mag ja auch schon reichen, aber wie gesagt in den meisten Räumen brennt Licht viel kürzer.
Das mit der Lebensdauer stimmt so nicht ganz. Es gibt durchaus Sparlampen denen das ein und ausschalten nicht wirkliche etwas ausmacht.

Sh. Testbericht. http://www.faktor.ch/pdf/3/35_37.pdf

Das Hauptproblem sehe ich ganz einfach im Langsamen starten.

Gruss Breiti

 
Mhhh...

Die Ikea-Lampe wird viel zu gut bewertet! Bei uns war eine schon nach 1 Woche hinüber, die zweite zündet erst nach einer taffen Gedenksekunde. Ausserdem stinkt das Teil bestialisch nach Chemie! So richtig hell wird das Teil (obwohl mit 11 Watt am oberen Limit für Energiesparlampen) eigentlich nie. Jetzt werkelt dort wieder eine Glühlampe...

Die Osrams haben wir im Gang EG verbaut. Die Lampen werden jeden Tag lauter! (Sirrgeräusch, brummen). Ich bin gespannt, wann die erste Pfunzel stirbt!

Die Aldi-Pfunzel haben wir im Estrich. Deshalb gibt's hier noch keine Erfahrung. Ausserdem nochmals: In KEINEM dieser Tests wird die Gesamtenergiebilanz INKL. Produktionskosten UND Entsorgungskosten (!) im Verhältnis zu einer normalen Glübirne getestet.

 
Also, ich hab nie viel von den neuen Techno-Ausgeburten von Stromsparlampen gehalten. Stromsparen und dafür Sondermüll produzieren kann's ja wohl nicht sein. Irgendwo habe ich gelesen, dass 3 t Quecksilber zusätzlich zu entsorgen wären, wenn die ganze CH auf diese Funzeln umsteigen würde.

Und der Spiegel haut dann mit seinem Artikel noch einen oben drauf.

Also, liebe Parlamentarier, verschont uns bitte mit solchen Beelzebub-Gesetzen.

feelin

Scheinhelligkeit.pdf

 

Anhänge

Nun - der Zug ist eigentlich abgefahren - der Plan ab wann was verboten wird ist eigentlich beschlossene Sache... und da das gleiche Spiel in den umliegenden Ländern auch aufgeführt wird werden wir auch nicht schnell über die Grenze Funzeln holen können.

Ob sinnvoll oder nicht - aber das gleiche lässt sich auch bei Wärmepumpen (wenn alle Schweizer auf WP umstellen dann reicht der Strom nicht und wir kaufen Strom aus deutschen Kohlekraftwerken) oder anderen Themen diskutieren.

EnergiePOLITIK wird primär von den Grünen gemacht - und es ist eben Politik.

 
Ohne Namen zu ernennen "Politik wird von allen gemacht und alle die im Politik mitwirken wirken auch in irgend einem Verein und Lobby mit"

So viel ich weis die Australier haben es als erstes Land verboten. Aber in der tat sieht die Umwelt Einwirkungen (Aktuell) und die Politik in den letzten 30 Jahren völlig anders aus.

Ich kenne Australien Einbisschen, soll ich mal hier weiter erzählen und Zeigen wie viel ein lebendige Schaff zurzeit wegen lang anhaltende dürre (Seit mehrere Jahren) kostet. Klar wenn man Glühbirne verbietet, dann simulieren die schlaue Politiker auf die schnelle Tüchtigkeit "wir tun ja was"

Ibo

 
Ich finde in diesen Artikeln von feelin wird das Thema einseitig beleuchtet.

Besonders das Thema "Entsorgung" wird überbewertet. Ich jedenfalls bringe meine Leuchtstofflampen auf die Entsorgungs-Sammelstelle. Da gehe ich nicht extra hin, sondern erledige das, wenn ich sowieso dort bin.

Und damit dies auch andere tun, müsste man halt ein Depot draufschlagen. Dann ist das gar kein Problem mehr.

Bei den anderen Punkten bin ich der Meinung, dass man halt qualitativ hochwertige Lampen kaufen soll. Die Mehrkosten holt man längst wieder rein.

Zudem bin ich überhaupt kein grün Angehauchter, ganz im Gegenteil. Aber ich finde, wenn man so einfach etwas tun kann, sollte man es tun.

 
Klar man sollte so weit es geht was tun, das ist ohne Frage aber die Sparlampe ist keine Rettung im sinne Umweltfragen und auch nicht die Einzige Variante für die effizientere und attraktive Beleuchtung. Um Strom sparen zu können gehört die Architektur, Lichtplanung, Raumgestaltung, Lebensstill und sich Wohlbefinden dazu.

Nicht viele Menschen können sich mit dem Sparlampen Licht Wohl befinden und die Volle Menschliche Leistung dan abrufen. Effizienter arbeiten fördert auch Energiesparen. Es gibt einige Studien über das menschliche Verhalten mit unterschiedlichem Licht.

Ibo

 
Das ganze Thema wir sicherlich überbewertet - vor allem da ja die während 6-9 Monaten die eingesparten Wärmeverluste durch die Heizung ausgeglichen werden müssen. Und im Sommer ist es lange hell.

 
Ach ja - ich bin weder Spiegel Reporter noch Oeko-Tester. Ich habe den Artikel heute Abend hier im Forum zum ersten Mal gesehen. Interessant allerdings, wie der Spiegel-Artikel alle meine Beobachtungen (inkl. Mief) bestätigt. Bin also doch kein Hypochonder...

 
Hallo zusammen

Interessante Diskussion! Ich habe vor 4 Wochen (ich bin noch so ein armseliger Mieter /emoticons/default_ohmy.png) sämtliche Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt. Gesamtkosten ca. CHF 300.00, mir war es egal, diese Kosten auszugeben. Wenn ich umziehe, nehme ich meine Lampen (inkl. der Birne) ja wieder mit. Wäre mir aber auch egal, diese in festeingebaute Deckenspots einzubauen (wenn ich den solche in der Wohnung hätte).

Um mal auf die Punkte des Threaderöffners einzugehen gebe ich chronologisch die Antworten.

1. Der angebene Wert (Äquivalenz) wird aus meiner subjektiven Erfahrung auch nicht erreicht. Bspw. die vorgängige 60 Watt Glühbirne war einfach heller/kräftiger als die neue Energiesparbirne mit 12 Watt (welche gemäss der Verpackung die Leistung von einer 60 Watt Glühbirne haben soll). Bin da gleicher Meinung, aber ich kann damit gut leben, soooo gross ist der Unterschied nicht. Ist wohl ein kleiner Marketinggag mit der 5x höheren Ausbeute.

2. Da habe ich keine Ahnung, habe so ein Ding noch nie geöffnet und werde wahrscheinlich (aus Absicht) auch nicht tun. Aber wenn es um die Ökologie gehen soll, wäre meines Erachtens der Punkt "graue Energie" schon auch zu berücksichtigen. Wenn schon, denn schon... so gesamtheitlich betrachtet.

3. Dass es 5 Minuten geht, ist mir nicht aufgefallen. Ich bemerkte den Unterschied lediglich so während der ersten Minute. Leider bin ich erst durch diese Erfahrung insoweit schlauer geworden, als ich die Energiesparlampen nicht mehr in den Raum "schrauben" würde, wo deren Einsatz jeweils eher kurzer Natur ist (Gäste-WC mit Waschmaschine).

4. Da habe ich wohl Glück gehabt, meine Sparlampen geben keinen Ton von sich.

Beste Grüsse

Buddy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die meiste Stehlampen sind mit Dimmer ausgerüstet ob die Sparlampen sich mit üblichen Dimmer (Phasenanschnitt oder Abschnittsteuerung) regulieren lassen sind mir nicht bekannt.

Aber es wird schon noch eine weile dauern bis die Halogenglühbirnen nicht mehr erhältlich sind.

LG Ibo

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten