Energiesparlampen vs. Glühlampen

Aber es wird schon noch eine weile dauern bis die Halogenglühbirnen nicht mehr erhältlich sind.
Wenn ich sie schon heute im Baucenter nicht mehr bekomme nützt mir das nichts, wenn ich sie dann noch für 3,50€ kaufen kann, dann schlage ich zu, denn günstiger werden die kaum...
 
Klar, im Fachgeschäft bekommt man die auf Nachfrage und Bestellung wohl schon noch. Und sonst halt via E-Bay aus England oder Rumänien oder so...

Dann doch lieber ein privates Lager anlegen da wo es keinen Ersatz gibt.

 
Ohne Hintergrundwissen, ob nicht erhältlich sein mit der Umweltgedanke oder Absatzzahlen zutun hat ist schwer zu beurteilen noch dazu viele Glühbirnen sind in do it oder Baumärkten nicht erhältlich.

Einige Hersteller führen für do it oder Baumärkte separate Produkte Palette als Profibereich/Fachhandel. Der Unterschied ist nicht nur Verpackung und Preis.

Ein Einfaches Beispiel. Wir kennen ja all die Grossen do it's und Baumärkte zum teil mit Eigene Glühbirne Marken usw. Was aber sehr merkwürdig ist, dass sie für die Eigenladenbeleuchtung Glühbirne aus der Fachhandel verwenden und nicht aus der eigene Regal.

LG Ibo

 
Hallo ibo

Ein Einfaches Beispiel. Wir kennen ja all die Grossen do it's und Baumärkte zum teil mit Eigene Glühbirne Marken usw. Was aber sehr merkwürdig ist, dass sie für die Eigenladenbeleuchtung Glühbirne aus der Fachhandel verwenden und nicht aus der eigene Regal.

Eigene Marke ist ziemlich relativ. Die "Grossen" kaufen einfach x-tausend Stück bei nem Hersteller ein und kleben dem Produkt dann ihren Namen bzw. ihre Verpackung drauf. Ist nicht nur bei Glühbirnen so. In der Elektronikbranche ist es offensichtlicher. Kauf mal einen Fernseher bei der Migros und schraube das M-Elektronic-Ding mal auf. Da steht dann Sony oder Aiwa oder dergleichen...

Bei dem ganzen Energiesparlampenhype (welcher mich ja auch erreichte), frage ich mich allerdings, ob es Lampen gibt (Beispiel von raycecile) bezüglich Halogen, welche nicht mehr mit Leuchtmittel ausgestattet werden können. Diese müssten dann irgendwann entsorgt werden (ausser eben halt ebay oder Auslandeinkäufe oder so). Das wäre m.E. weder ökonomisch noch ökologisch.

Beste Grüsse

Buddy

 
Bei dem ganzen Energiesparlampenhype (welcher mich ja auch erreichte), frage ich mich allerdings, ob es Lampen gibt (Beispiel von raycecile) bezüglich Halogen, welche nicht mehr mit Leuchtmittel ausgestattet werden können. Diese müssten dann irgendwann entsorgt werden (ausser eben halt ebay oder Auslandeinkäufe oder so). Das wäre m.E. weder ökonomisch noch ökologisch.
Es gibt Leuchtmittel für seine Lampe - nur lassen sich die nicht dimmen (zumindest nicht mit dem zur Lampe gehörgen Dimmer). Ansonsten gibt es ja Ausnahmen überall dort wo es unumgänglich ist (was heisst es gibt die Lampen weiter aber -> da kleinere Stückzahlen nicht mehr interessant für Grossverteile + Baumakrt -> nur noch im Fachgeschäft -> Preis steigt.
 
Das Dumme ist dass die Sparlampen auch nicht funktionieren wenn der Dimmer voll offen ist, was der Grund ist weiss ich nicht und ist mir mittlerweile auch egal da ich für die nächsten Jahre eingedeckt bin.

Wenn ich denke wieviele Strassenlampen sinnlos irgendwelche verlassenen Kreuzungen ohne Fussgänger beleuchten sind mir die paar zusätzlichen KW auch ziemlich egal.

 
@Raycecile,

Sparlampen haben Starter/Zündung, deshalb können sie nicht auf dimmen so reagieren wie eine Herkömmliche Glühbirne oder Trafosysteme. Helligkeitssteuerung für Leuchtstoffröhren gibt es auch aber das ist eine separate Sache als Sparlampen.

@Buddy,

Schau dir z.B. die Leuchtstoffrören Sortiment in einer do it mal an - es stehen meistens nur ein einzige fragliche Lichtfarbe zur Auswahl. Dann nimmt mal ein Glühbirnekatalog aus der Fachhandel und schau wie lange die Auswahlliste dort ist und was die Differenzen sind.

Man kann eine FL-Röhre mit fragliche Lichtfarbe (von der do it) an der decke zwischen den hunderten Röhren erkennen. Auf dem Papier oder nach der Verpackung heisst es Warmweiss Tagesweiss super bla bla....usw. Aber in der Praxis haut das einfach nicht hin. Das hat wenig mit der Marke zutun - Du kannst solche tiefe Farbqualität in der Fachhandel gar nichts oder schwer bekommen.

LG Ibo

 
Ich habe mich soeben mit Halogen Lampen eingedeckt da es diese bei uns im Baucenter nicht mehr gibt und ich bei unseren beiden Stehlampen (dort wo es sich lohnen würde) die Sparlampen nicht richtig zum Laufen bringe...
Hallo Raycecile,
99.9% aller Halogen-Leuchtmittel sind und werden (vorerst) noch lieferbar sein. Bitte gib mir doch die genaue Bezeichnung (Wattage, Sockel usw.) der benötigten Lampen an und ich kann Dir gerne zu diesem Typ genaueres sagen...

Die einzigen Lampen, welche nicht mehr "in den Verkehr gebracht" werden dürfen sind v.A. Glühlampen, welche meist sowieso kein Halon enthalten (=Halogenlampe). Zudem sind von diesem Verbot dann immer noch spez. Lampen wie z.B. Effektlampen, wie z.B. die kerzenimitierende Glühfadenlampe ausgeschlossen, welche durch nix anderes ersetzt werden können...

Dieses Verbot tangiert also kaum die heute üblich verwendeten Halogen-Leuchtmittel! Genaueres dazu findet man z.B. hier: OSRAM|index

Eine Sparlampe in eine (Halogen-)Stehlampe einzusetzen macht für mich sowieso kaum Sinn:

- Nicht dimmbar ohne Umbau der Lampe

- Indirektes Licht (je nach Leuchtmittel) nicht zu realisieren (je nach Typ)

- Auch warmweisse Leuchtstoff-Leuchtmittel vermitteln oft kein schönes Ambiente

- Stromersparnis kaum relevant*

@all: Ich habe hier im Forum bereits viel zu diesem Thema geschrieben und wiederhole mich mal.../emoticons/default_biggrin.png Zudem wurde auch hier bereits von einigen sehr gute Meinungen zum Thema Unsinn und Sinn der "Energiesparlampen" vorgetragen...

...also nochmal ein paar gewaltige Nachteile der "Sparlampen" (also Leuchtstofflampen mit eingebauter Start- u. Betriebselektronik, um dies hier ja geht;)):

a) Produktion & Entsorgung: Die "Sparlampe" benötigt einiges mehr an Energie um sie zu fertigen (nebst der Röhre selbst ist hier noch zusätzlich die Elektronik vorhanden). Dieser Lampentyp darf nicht in den normalen Hausmüll, da in allen sog. "Sparlampen" Quecksilber enthalten ist. Die aufwendige Recyclierung der Stoffe (nebst Quecksilber ist da ja noch die Elektronik da) bedarf keiner weiteren Erklärung.

/emoticons/default_cool.png Viele kurze Schaltzyklen (z.B. bei Bewegungsmeldern) tun auch den modernen "Sparlampen" nicht gut und reduziert massiv die Lebensdauer.

c) Hohe Kosten: Nebst dem viel höheren Anschaffungspreis wird von keinem Lampenhersteller die "graue Energie" (siehe unter "a") mit eingerechnet. Alleine der Vergleich mit Lebensdauer und kleinerer Wattage im Gegensatz zu den Glühlampen hinkt für mich massiv!

Zudem gibt es heute Halogenleuchtmittel, welches bis zu 5'000 Std. durchschnittlich erreicht - und dies zu einem Bruchteil des Anschaffungspreises einer sog. "Sparlampe". Wenn man dann noch die "graue Energie" mit einrechnen würde, sieht die Bilanz für die "Sparlampe" sehr schlecht aus!

d) Lichtführung: Auch wenn es heute div. Formen der "Sparlampen" gibt, so ist dies ein entscheidender Nachteil. Prinzipbedingt lässt sich mit "Sparlampen" keine effiziente Lichtführung (da wären wir also wieder beim Reflektor) bewerkstelligen. Will ich ein angenehmes, schönes Akzentlicht mit einem genau bestimmten Öffnungswinkel, so ist die "Sparlampe" untauglich!

...es genügt einfach nicht, alte Lampe 'raus, neue "Sparlampe" 'rein! Hier ist Planung erforderlich, wo genau für den jeweiligen Verwendungszweck passendes Leuchtmittel eingesetzt wird.

...und ich erachte die LED als das beste heute verfügbare Leuchtmittel - doch dafür müsste man einen neuen Thread eröffnen.../emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

*PS: Ach ja, bliebe noch zu erwähnen, dass ein A++Kühlschrank anstelle eines "A"s viel mehr bringt als alle Lampen im Haus auszutauschen! Merke: Lediglich 2-5% der Energie wird heute für die Beleuchtung eingesetzt. Isolation, Wärmepumpe, Geräte für Kühlen und Waschen bergen viel mehr Sparpotential!!!/emoticons/default_wink.png

 
a) Produktion & Entsorgung: Die "Sparlampe" benötigt einiges mehr an Energie um sie zu fertigen (nebst der Röhre selbst ist hier noch zusätzlich die Elektronik vorhanden). Dieser Lampentyp darf nicht in den normalen Hausmüll, da in allen sog. "Sparlampen" Quecksilber enthalten ist. Die aufwendige Recyclierung der Stoffe (nebst Quecksilber ist da ja noch die Elektronik da) bedarf keiner weiteren Erklärung.
Gemäss einer Broschüre von Otto Fischer , braucht es 10Kwh Energie für die Herstellung für EINE Sparlampe, mit 10KWh können dagegen 15 Glühlampen produziert werden.
 
99.9% aller Halogen-Leuchtmittel sind und werden (vorerst) noch lieferbar sein. Bitte gib mir doch die genaue Bezeichnung (Wattage, Sockel usw.) der benötigten Lampen an und ich kann Dir gerne zu diesem Typ genaueres sagen...

/emoticons/default_cool.png Viele kurze Schaltzyklen (z.B. bei Bewegungsmeldern) tun auch den modernen "Sparlampen" nicht gut und reduziert massiv die Lebensdauer.
Brauche ich nicht mehr, bin für die nächsten 20'000h eingedeckt... aber wenn's dir Freude macht: E27, 100 und 150W.http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300273948132

/emoticons/default_cool.png genau solche dummen Bewegungsmelder werden verkauft mit IP44 und der Auflage nur Sparlampen, das hat aber weniger mit dem Sparen als vielmehr damit zu tun dass die Kunststoffteile beim Einsatz von Glüh- oder Halogen-Birnen zu heiss werden.

P1040276.JPG


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Leuchten sehen ja nicht so Gross aus. So ein IP44 Wandleuchte mit 100 Watt E27 Halogen und 3 Jahre Garantie. Das wird etwas Schwierig. Ich würde mir eher sorgen über die Isolation machen.

Wenn das voll geschlossen ist (so muss es ja sein) und mit ein 100 Watt Halogen reden wir über Temperaturen (im Glas drin) locker ab 150°C auf Dauer noch Höher. Hier wird nur Keramikfassung mit Teflonkabel Standhalten und Bewegungsmelder muss extern sein.

Bei solchen Leuchten haben viele Hersteller bittere Erfahrungen - Vor allem wenn sie ohne eigen Entwicklung einfach den design abkupfern!

Ibo

 
Die Bewegungsmelder laufen mit 11 oder 15W Sparlampen, nur brennen die knapp 2 Minuten, wenn es windet dauernd ein und aus, das ist Blödsinn hoch 3.

 
Aber die Sparlampen sind schon hübsch versteckt, das muss auch erwähnt werden. Bei der aussen Anwendung, wenn es kalt ist, so um die 0° oder minus bereich, dann dimmen sie von sich alleine. So habe ich es in Erinnerung.

Man kann sie schon umbauen aber mit Elektronik wird es mit mehr als 35 Watt Glühbirne nicht funktionieren. Aber die generelle Sinn Frage ist sehr berechtigt.

LG Ibo

 
Die Bewegungsmelder laufen mit 11 oder 15W Sparlampen, nur brennen die knapp 2 Minuten, wenn es windet dauernd ein und aus, das ist Blödsinn hoch 3.
Hallo Raycecile,
schade, dass Du diese Aussenleuchten schon gekauft und montiert hast...

Solche Leuchten (also mit eingebautem Bewegungsmelder) empfehle ich grundsätzlich nicht, da man einfach zu wenig Einfluss darauf nehmen kann.

Bewegungsmelder separat installiert und man kann z.B. auch Dimmwert, Zeit bis zu Ablöschen usw. individuell einstellen. (ABB Bewegungsmelder, Aufputz - Bewegungsmelder (Installationstechnik)).

Als eleganter "Fackel-Ersatz" wäre z.B. eine LED-Leuchte in Frage gekommen... (siehe Anhang).

...aber eben, man installiert oft einfach mal was, damit was da ist (ist mir übrigens auch passiert!/emoticons/default_ohmy.png)... später ist man dann immer schlauer.../emoticons/default_wink.png

Betreffend den Halogen-Leuchtmitteln: Du hast die Philips Lampe sehr günstig eingekauft. Diese Leuchtmittel werden aber auch noch nächstes Jahr verfügbar sein...

Grüssle

Arcuos

DELWA LED weiß _ 230751.pdf

 

Anhänge

Dimmwert, Dauer etc kann ich auch einstellen, das macht den Einsatz von Sparlampen trotzdem nicht sinnvoller, oder soll ich sie jeweils 10 Minuten brennen lassen...

Das Halogenlampen verfügbar bleiben ist schön, nur wenn ich sie nur noch im Fachgeschäft kaufen kann... da decke ich mich doch lieber einmal ein und gut ist's.

 
Dimmwert, Dauer etc kann ich auch einstellen, das macht den Einsatz von Sparlampen trotzdem nicht sinnvoller, oder soll ich sie jeweils 10 Minuten brennen lassen...
Ja, dies wäre für die Leuchtmittel jedenfalls besser.
Hi together

Noch eine kleine Ergänzung zur Energiesparlampendebatte:

www.oekotest.de (tb) ÖKO-TEST Testbericht Energiesparlampen
Genau, der Elektrosmog hatte ich vergessen.../emoticons/default_biggrin.png
Grüssle

Arcuos

 
@Arcous,

LED ist ein gerichtete und der andere mit der Sparlampe ist ein Freistrahlende Leuchte.

Die beide haben von der Anwendungszweck und effekt her schon einwenig unterschied oder?

Ibo

 
@Arcous,

LED ist ein gerichtete und der andere mit der Sparlampe ist ein Freistrahlende Leuchte.

Die beide haben von der Anwendungszweck und effekt her schon einwenig unterschied oder?

Ibo
Hallo Ibo,
ja natürlich - ich habe dies ja nur mal so als Beispiel gepostet.../emoticons/default_smile.png

Wobei man - soweit ich mich an Rays Haus erinnern tue - dort durchaus gerichtetes Licht (immerhin haben die 90°) für die Wegausleuchtung am Haus entlang hätte einsetzen können. Für ein "Schocklicht" taugen jedenfalls weder die Energiesparlampen noch die von mir geposteten LED-Strahler.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
OK die beide Eignet sich nicht, dann nützen wir es als Sprichtwort für den kurz Spurwechsel.

Wenn ich im google L gebe, dann dreht sich alles um die LED - Herrscht da nicht einwenig Goldgräber Stimmung - lässt sich da viel Geld verdienen? Es gibt unglaublich viel Hersteller/Anbieter und die Zielgruppe die ich so auf nehme ist sind die Private. Die meiste Anbieter geben keinen Lichttechnischen Daten so dass man sich ein Bild für die Orientierung machen kann. Was nützt 1X5 Watt, wenn man sich bis her mit 50 - 75 - 100 Watt orientiert hat.

So ein Landschaft überzeugt mich nicht und ich persönlich glaube nicht dran, dass LED ein Kompletglühbirne ist so dass keine wünsche frei lässt und lassen wird.

Wie siehst du es als Fachmann?

LG Ibo

 

Statistik des Forums

Themen
27.547
Beiträge
257.966
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten