Energiesparlampen vs. Glühlampen

OK die beide Eignet sich nicht, dann nützen wir es als Sprichtwort für den kurz Spurwechsel.

Wenn ich im google L gebe, dann dreht sich alles um die LED - Herrscht da nicht einwenig Goldgräber Stimmung - lässt sich da viel Geld verdienen? Es gibt unglaublich viel Hersteller/Anbieter und die Zielgruppe die ich so auf nehme ist sind die Private. Die meiste Anbieter geben keinen Lichttechnischen Daten so dass man sich ein Bild für die Orientierung machen kann. Was nützt 1X5 Watt, wenn man sich bis her mit 50 - 75 - 100 Watt orientiert hat.

So ein Landschaft überzeugt mich nicht und ich persönlich glaube nicht dran, dass LED ein Kompletglühbirne ist so dass keine wünsche frei lässt und lassen wird.

Wie siehst du es als Fachmann?

LG Ibo
Hallo Ibo,
die lichtemittierende Diode (LED) erzeugt ein gerichtetes Licht und kann somit lediglich Leuchtmittel mit Reflektor (also kein 360° Strahler) ersetzen. Wollte man ein LED-Leuchtmittel herstellen, welches wie eine Glühbirne Licht abstrahlt, so wäre dies nur mit mehreren LEDs und/oder Lichtformer (Reflektoren und Linsen) möglich. Der Aufwand hierfür ist aber extrem hoch und wohl auch nicht vernünftig zu realisieren.../emoticons/default_wink.png

So oder so sehe ich die LED als neues Leuchtmittel mit neuen Eigenschaften, welches auch neue Ideen für den Einsatz (Lampengehäuse) bedarf! In der Vergangenheit haben wir für die Strahlenführung immer Reflektor und Linse benötigt - mit LEDs können ganz neue Lampen realisiert werden ohne das 270° "falsch" ausgestrahlte Licht einer Glühbirne kompliziert mittels Reflektor irgendwie in die gewünschte Richtung zu bringen (und dies mit den dabei verbunden Verlustleistung). Hier sind also die Lampendesigner gefragt...

Doch zurück zu Deiner Frage betreffend der Unübersichtlichkeit des Marktes und der "Goldgräberstimmung" bei LEDs.../emoticons/default_biggrin.png

Der Markt wird momentan überschwemmt von Anbietern, welche via E-Shop tausende von LED-Produkten anbieten - da hast Du recht! Dies macht es uns als unabhängige Planer sehr schwer glaubwürdig gegenüber des Kunden zu wirken. Der "normal Interessierte" kauft sich irgendwo (Ikea, Baumarkt, E-Shop usw.) LEDs, weil er "mal gehört hat, dass"... Er ist dann aber enttäuscht, dass das gekaufte LED-Produkt nicht dem Gehörten entspricht, kaum Verwendung findet und tut diesen Versuch dann ab unter "LED ist sch...e".

Ich persönlich halte es so, dass ich die in Frage kommenden Produkte am liebsten vor Ort oder in unserem Showroom dem Kunden vorführe und die Möglichkeiten aufzeige. Unsere Produkte unterscheiden sich wohl auch in Sachen Qualität und Verarbeitung - was sich dann aber natürlich auch auf den Preis auswirkt. Dafür erhält der Kunde aber auch eine ausführliche Beratung und ev. einen Vergleich mit herkömmlichen Stahlern vor Ort. Nur eine Zahl als Vergleich nützt den meisten eh nichts, da eine LED eine ganz andere Effizienz hat als normale Halogenlämpli. Zudem spielen da noch die Faktoren der Lichtbündelung sowie der Farbtemperatur eine Rolle, so dass man nicht einen pauschalen Wert angeben kann. Bei Power-LEDs (welche mehr als 1W leisten) kann man mit 6-17 fach weniger Wattage das gleiche Ergebnis erzielen als mit einem herkömmlichen Leuchtmittel... nur so als "Rechnungsbeispiel"../emoticons/default_biggrin.png

Um noch mal auf die "Goldgräberstimmung" zurück zu kommen: Hier gibt es viele "schwarze Schafe", welche LED-Produkte anbieten ohne auf den Kunden einzugehen. Professionell eingesetzte LEDs können schon heute viele Beleuchtungsaufgaben übernehmen und dabei lässt sich im Betrieb viel Geld einsparen. Die dabei höheren Anfangsinvestitionen rechen sich meist schon nach einem Jahr Betrieb - bedingt aber eine professionelle Planung und eine auf den Kunden abgestimmte Auswahl der Komponenten!

Hoffe etwas "Licht" bezüglich LEDs gemacht zu haben.../emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

 
@Arcuos

Gibt es diese von Dir angesprochenen LEDs auch als Ersatz für eine hochvolt Halogenlampe (230V)?

Ich möchte gerne Hochvolthalogenlampen durch LEDs ersetzen. Gibt es sowas überhaupt?

 
@Arcuos

Gibt es diese von Dir angesprochenen LEDs auch als Ersatz für eine hochvolt Halogenlampe (230V)?

Ich möchte gerne Hochvolthalogenlampen durch LEDs ersetzen. Gibt es sowas überhaupt?
Hallo Pippen,
"Ersatz" höre ich halt im Zusammenhang mit LEDs nicht so gern...
uebel15x18.gif


Sag doch, um welches Leuchtmittel genau es sich handelt und in welcher Leuchte dies eingesetzt ist - da lässt sich u. U. schon etwas finden.

Grüssle

Arcuos

 
Leuchtmittel: Halogen Reflektorlampe mit Schutzglas, 50W, 50mm Durchmesser, GU10, 230V

Die Leuchte besteht aus 2 Armen, an welchen je 2 Lampenfassungen angebracht sind. Solche gibt es in jedem Migros oder Lampengeschäft zu kaufen. Die kennst Du bestimmt. Ich finde es halt schade, dass da total 200W Leistung bezogen werden.

 
Leuchtmittel: Halogen Reflektorlampe mit Schutzglas, 50W, 50mm Durchmesser, GU10, 230V

Die Leuchte besteht aus 2 Armen, an welchen je 2 Lampenfassungen angebracht sind. Solche gibt es in jedem Migros oder Lampengeschäft zu kaufen. Die kennst Du bestimmt. Ich finde es halt schade, dass da total 200W Leistung bezogen werden.
Hallo Pippen,
ohne die genaue Leuchte zu kennen, müsste man wohl die Leuchte etwas umbauen.../emoticons/default_sad.png

Grundätzlich ersetzen wir heute 50W / 12V MR16-Lämpli mit 3W LEDs in kaltweiss und etwa 35W/12V/MR16 mit 3W LEDs in warmweiss. Dort ist es in der Regel einfacher, den bestehenden Halogentrafo gegen einen LED-Treiber zu ersetzen. Bei GUs mit 230V direkt an der Lampe geht dies so einfach nicht - da müsste man schon die Leuchte umbauen (Platz für Treiber schaffen, LED-Modul adaptieren, Drähte einziehen) - was wohl kaum Sinn macht.

Wie gesagt können heute viele Lampenarten mit LEDs ersetzt werden - aber noch lange nicht alle! Daher empfehle ich oft auch normale Halogenlämpli und habe selbst auch viele solche im Einsatz. Neu zu planende Räume/Leuchten/Fassaden hingegen bergen gutes Potenzial, diese mit LEDs zu bestücken.

Grüssle

Arcuos

 
Wieso muss ich die Lampe umbauen? Es gibt doch LED Strahler direkt mit GU10:

Accu-Doc: GU10

Die dürfen auch ein bisschen länger sein, denn vor das Glas des LED Strahlers kommt nichts mehr. Mal schauen ob ich auf die Schnelle eine solche Lampe im Internet finde.

 
Wieso muss ich die Lampe umbauen? Es gibt doch LED Strahler direkt mit GU10:

Accu-Doc: GU10 ...
Genau solche "LED-Ersatzleuchtmittel" schädigen den Ruf von gutem, geplantem LED-Licht! (siehe meine Beiträge und Erklärungen oben)
Natürlich kannst Du diese einsetzen - erwarte aber nicht, dass Du damit glücklich wirst!

- erreichen nicht die Leistung des Halogenleuchtmittels

- Farbtemperatur meist unangenehm und abweichend

- Lebensdauer sehr eingeschränkt (bauartbedingt)

- Lassen sich NICHT dimmen

Grüssle

Arcuos

 
Das habe ich mir eben gedacht.

Gibt es denn auch gute LED Varianten mit GU10 Sockel. Denn dimmen will ich nicht.

Gibt es genau einen solchen Typ auch von einem "guten" Hersteller?

Oder muss ich zwingend einen Trafo haben, damit ich die 12V Varianten nehmen kann?

 
Ich habe noch Fragen zu Deinen Antworten:

- Meinst Du jetzt die Farbtemperatur genau dieses Typs von genau diesem Hersteller, oder ist das bei allen 230V LEDs so?

- Wieso ist die Lebensdauer dieser Bauart eingeschränkt?

Kannst Du mir mal einen oder mehrere (in Deinen Augen) guten Hersteller von LEDs angeben? Haben die keine LEDs mit GU10 Sockel in Ihrem Angebot?

 
Schon lustig, kaum habe ich mich eingedeckt finde ich heute im Baucenter in einer neu hingestellten Schachtel die gesuchten 150W Halogen Birnen mit 50% Rabatt...

Egal, ich habe nun genügend 100 und 150W Halogenbirnen, suche nur noch was für die Bewegungsmelder, entweder länger brennen lassen oder eine kalte Birne was es wohl kaum gibt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Arcous,

Vielen Dank für die Einschätzungen, also man kann von Chaos reden. Ich kann mir vorstellen, dass die Ganze relativ schnell von Fachhandel zu Massenproduktion gewandelt wurde.

Sind die Herstellung von Leuchtdioden einfache Angelegenheit so dass viele Kellerbetriebe in Asien oder Osten aktiv sind?

LG Ibo

 
Hoi Ibo

Einfache Angelegenheit = China oder Osten. /emoticons/default_biggrin.png Musste gerade ein wenig schmunzeln, das muss ja nicht grundsätzlich schlechte Qualität bedeuten. Die Inputs von Arcous finde ich bereichernd. So stellt sich für mich die Frage, was ist warmes oder kaltes weisses Licht? Ein Leuchtmittel leuchtet und somit hat es für mich als Laie bislang den Zweck erfüllt. Das dem eigentlich nicht so ist, musste ich im Gespräch mit einem Innenarchitekten feststellen. So wäre es angeblich ein leichtes bzw. noch relativ günstiges Vergnügen, so einen Fachmann nach Hause zu holen, welcher das Licht-/Schattenspiel in einer Wohnung eruiert (nur hell; tendenz mit den heutigen riesigen Glasfronten ist anscheinend auch nicht das Gelbe vom Ei) und entsprechende Tipps abgibt. Wäre noch spannend zu wissen, ob bei den "hohen" Ansprüchen (nicht einfach nur hell) Energiesparlampen noch Potential haben. Wohlfühlfaktor vs. Watt sparen /emoticons/default_confused.png

Beste Grüsse

Buddy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe noch Fragen zu Deinen Antworten:

- Meinst Du jetzt die Farbtemperatur genau dieses Typs von genau diesem Hersteller, oder ist das bei allen 230V LEDs so?

- Wieso ist die Lebensdauer dieser Bauart eingeschränkt?

Kannst Du mir mal einen oder mehrere (in Deinen Augen) guten Hersteller von LEDs angeben? Haben die keine LEDs mit GU10 Sockel in Ihrem Angebot?
Hallo Pippen,
wie gesagt, halte ich von Ersatzleuchtmitteln auf LED-Basis nicht viel... der Markt zwingt zwar auch namhafte Hersteller wie z.B. Osram solche zu produzieren... aber auch diese sind im Vergleich zu speziellen Modulen, welche wirklich Leistung machen in meinen Augen unbrauchbar. Diese LED-Ersatzleuchtmittel, welche direkt in einen 230V-Sockel eingeschraubt werden (E27, GU usw.) haben die Konstantstromversorungselektronik (puh, langes Wort:D) im Sockel eingebaut. Da dort der Platz bauartbedingt knapp ist, verwenden die meisten Hersteller viele kleine einzelne LEDs, die nicht so viel Abwärme produzieren als High-Power LEDs, dafür aber nicht an die Lichtleistung herankommen, wie wir z.B. mit einem 3W-HighPower LED erreichen (ca. 1'600 Lux @ 1m, abhängig von Farbtemperatur und Öffnungswinkel), was in etwa vergleichbar ist mit einem normalen Halogen 50W Lämpli.../emoticons/default_wink.png

Bauartbedingt ist bei den von Dir verlinkten LEDs auch das Problem der Abwärme nicht gut gelöst. Da kaum Platz ist diese abzuführen und die meisten Leuchten, wo diese dann eingeschraubt werden, für Halogenstrahler gebaut wurden, welche die Hitze zum grössten Teil nach vorne abstrahlen, ist die Wärmeabführung problematisch. LEDs haben zwar eine sehr gute Effizienz, doch auch sie produzieren Wärme. Ein LED hat da einen grossen Nachteil, da LEDs ab 70° massiv an Leistung verlieren und zudem die Lebensdauer massiv eingeschränkt wird (statt 50'000 Std. können es dann nur noch 500 sein:eek:). Aber genau die lange Lebensdauer wäre ja eigentlich einer der Hauptvorteile der LEDs - was bei solchen Ersatz-LEDs in der Praxis aber kaum zu realisieren ist.

Ebenso ist bei den von Dir verlinkten Ersatzleuchtmitteln der Öffnungswinkel fest gegeben und diese erzeugen ein - für mich - unangenehmes diffuses Licht.

Noch schwieriger wird es wenn man ein LED dimmen will. Das LED braucht grundsätzlich eine Konstantstromquelle (spez. Trafo) um betrieben zu werden. Soll es zusätzlich noch gedimmt werden, dann benötigt man einen speziellen LED-Dimmer, welcher zwischen diesem Netzteil und dem LED eingeschlauft wird. Da die Ersatzleuchtmittel auf LED-Basis (wie von Dir verlinkt) den LED-Treiber (also diese Konstrantstromquelle/Trafo) im Sockel eingebaut haben, ist eine Dimmung NICHT möglich!

Hoffe ein wenig gehofen zu haben.

Grüssle

Arcuos

 
Auf gut deutsch heisst dies, dass ich meine Lampen verschrotten kann.

Im Wohnzimmer haben wir 12V Halogenstrahler an einem Seilsystem. Muss ich da einfach den Trafo ersetzen und die Strahler?

Strahler welcher Marke würdest Du mir empfehlen?

Von welchem Hersteller kommt Deine angegebene Power LED (3W 1600Lux)?

 
Hallo Arcous,

Vielen Dank für die Einschätzungen, also man kann von Chaos reden. Ich kann mir vorstellen, dass die Ganze relativ schnell von Fachhandel zu Massenproduktion gewandelt wurde.

Sind die Herstellung von Leuchtdioden einfache Angelegenheit so dass viele Kellerbetriebe in Asien oder Osten aktiv sind?

LG Ibo
Hallo Ibo,
Die Leuchtdioden selbst gibts ja schon lange (z.B. in Hifi-Geräten). Die meisten "Billigproduzenten" welche so ein LED-Lämpli herstellen, nehmen 3, 5 oder 10 mm LEDs, welche zwar schon etwas mehr Leistung bringen als gewöhnliche Anzeige-LEDs in Geräten, aber doch in grossen Mengen verfügbar sind und billig eingekauft werden. Die setzt man dann auf einen Print und lötet hinten dran gleich noch das Netzeil... packt dies in einen Sockel und fertig ist das Leuchtmittel...

Bei den von mir präferierten HighPower-LEDs gibt es eigentlich nur etwa 10 namhafte Hersteller weltweit. Dazu zählen z.B. OSRAM, CREE, LUXEON, SEOUL um einige zu nennen. Diese Chips sind Hightech-Ware und werden aufwendig gefertigt - haben dann aber auch einen entsprechenden Preis. Zudem stellt die Selektion auch noch eine grosse preisrelevante Rolle. HighPower-LEDs haben teilweise grosse Unterschiede und wenn man z.B. einen RGB-Strahler (farbiges Licht) mit mehreren solchen LEDs bauen will, dann ist es äusserst wichtig, selektionierte LED-Chips zu verbauen, welche exakt die gleichen Werte erbringen können. Auch da gibt es Günstig-Hersteller von Leuchten welche dann - preisbedingt - B-Ware einkaufen, welche dann zwar sehr günstig ist, dafür aber keine schöne, homogene Farbmischung erreichen können...

Hoffe damit Deine Frage beantwortet zu haben.../emoticons/default_smile.png

Hoi Ibo

Einfache Angelegenheit = China oder Osten. /emoticons/default_biggrin.png Musste gerade ein wenig schmunzeln, das muss ja nicht grundsätzlich schlechte Qualität bedeuten.
Natürlich nicht - siehe oben.../emoticons/default_wink.pngDie Selektion der verbauten LEDs kommt da meist zu tragen und die meisten Chinesen verbauen nun mal lieber B-Ware...

Die Inputs von Arcous finde ich bereichernd. So stellt sich für mich die Frage, was ist warmes oder kaltes weisses Licht? ...
Hallo Buddy,
Danke für die Blumen.../emoticons/default_smile.png hier mal eine (ungefähre) Übersicht betreffend Farbtemperatur in °Kelvin:

2000-2800°K. spricht man von "gelbweiss" (z.B. einfache Glühbirne)

2800-3200°K. spricht man von "warmweiss" (z.B. Halogenlämpli, Abendsonne)

4000-5500°K. spricht man von "kaltweiss" (z.B. norm. Leuchtstoffrohre, Morgensonne)

5500-8000°K. spricht man von "Tageslicht" (z.B. HMI-Metalldampflampe, bewölkte Mittagssonne)

8000-14000°K. spricht man von "hellem Tageslicht" (z.B. Mittagssonne, blauer Himmel)

Wobei zu beachten ist, dass Leuchtmittel mit der jeweiligen Farbtemperatur nicht unbedingt das ganze Lichtspektrum beinhalten...

Hoffe gehofen zu haben.

Grüssle

Arcuos

 
Auf gut deutsch heisst dies, dass ich meine Lampen verschrotten kann.

Im Wohnzimmer haben wir 12V Halogenstrahler an einem Seilsystem. Muss ich da einfach den Trafo ersetzen und die Strahler?

Strahler welcher Marke würdest Du mir empfehlen?

Von welchem Hersteller kommt Deine angegebene Power LED (3W 1600Lux)?
Nana, nicht gleich verschrotten.../emoticons/default_biggrin.png
Wie gesagt, es muss nicht überall ein LED oder eine Sparlampe hin! Von unseren 45 Einbauspots sind 40 Stk. normale Halogenlämpli (o.k. es sind zwar spezielle, aber lassen wir das mal:D).

Die moderne Halogenlampe ist - für ein herkömmliches Leuchtmittel - schon sehr effizient und vielerorts gar nicht ersetzbar... Als bestes Beispiel ist da Dein Seilsystem. Durch die Stromführung mittels Drähte kann keine vernünftige LED-Installation vorgenommen werden (man müsste da zuviel umbauen). Es gibt zwar die Ersatz-LEDs in MR16-Grösse, die haben aber die von mir oben beschriebenen Nachteile (nicht dimmbar usw.). Ich rate Dir desshalb ganz klar, das Seilsystem so zu belassen und ev. später durch etwas anderes, neues zu ersetzen (z.B. wenn die Kontakte nicht mehr taugen, Deine Frau genug vom "Staubfänger" hat usw..../emoticons/default_wink.png

Die von mir (meiner Firma) vertriebenen LED-Produkte werden komplett in Italien gefertigt (Selektion der LEDs, Printherstellung, Gehäuse, Elektronik usw.), was natürlich seinen Preis hat - dafür können wir auf spezielle Kundenwünsche auch eingehen...

Du findest einige Produkte in meinem Album oder direkt auf der Herstellerseite: LAMPO SRL

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Buddy,

Die Internet Zeitalter ist gut und recht aber viele können es sich nicht ahnen, dass was hinter den super Produkten und Preisen steckt.

Es gibt Firmen, sie treiben null Entwicklungsarbeiten - sie nehmen einfach zum abkupfern ein Produkt - machen davon ein Foto und auf dem Bild machen sie Bemerkungen und am Produkt hängen sie Zettel mit Notizen - z.B. hier zwei mm links, hier etwas grösser und hier ein Schraube weniger usw.......ab in die Post.

Also, diejenige bezahlt Löhne (mehrere Monate...Jahre) entwickelt Produkte und der andere bedient sich mit wenige Stundenaufwand......die Produktion will ich gar nichts erwähnen.......und so haben wir die Günstigen Preise und sehr Häufig Produkte mit Denkfehler oder tiefen Qualität aus Internet. Es ist selten, dass der Kopie besser als Original ist. Es hört sich primitiv an aber das ist die Realität das sage ich aus meine Berufliche Erfahrung.

Sparlampen:

Wenn jemand es genau wissen will, dann schaut sich am besten die Produkte Palette von den Weltweit führenden Firmen und Designer an. Man wirrd kaum eine Produktpalette mit den Sparlampen finden. Die Sparlampe ist ja nicht was neues, wenn die Gross Industrie nicht drauf einsteigt, dann hat das was zu bedeuten und das ist nicht zufällig. Diese Fackellampe oben hat Garantiert ein Ideengeber also ein Original aber der ist mit Sicherheit ohne Sparlampe.

Ich bin bzgl. Beleuchtung nicht Ganz Aussenseiter aber ich sehe es mir im Privaten Bereich sehr individuell an daher es ist sehr schwer zu sagen was Massstab ist.

@Arcous,

Danke!

LG Ibo

 
Hoi Ibo

Da hast Du sicherlich recht. Aber geschieht die "Kopierei" nicht überall? Für mich ist es eigentlich eine Entwicklung bzw. eine Handhabe, welche im Alltag integriert ist. Hersteller von Systemhäusern preisen sich als innovative Ideenentwickler an und wenn man die Mitbewerber vergleicht, fallen einem doch verdächtig ähnliche Konzepte auf. Ich finde es nicht negativ. Warum das Rad neu erfinden. Wenn ich das Originalprodukt "Uncle Sam Reis" kenne und in der Migros "Tante Emma Reis" entdecke, so entlockt mir das höchstens ein Schmunzeln. Evtl. wird das kopierte Gut auch weiterentwickelt. Das wird wohl auch bei den Energiesparlampen oder allg. den Leuchtmitteln so sein. Qualitätsunterschiede wirds da sicherlich (oft; nicht immer?) geben, aber da kenne ich mich zuwenig aus. Die Argumente von Arcuos (Beratung, gesamtheitliches Berücksichtigen verschiedener Faktoren) sind natürlich sicherlich berechtigt.

Jetzt haben wir ja Adventszeit und da brennen sowieso Kerzen. Ob 12 oder 230 Volt, ein Docht genügt. Dies kann man m. E. weder mit Energiesparlampen, LED oder so "ersetzen". (obwohl es ja auch Leute gibt, welche einen künstlichen Weihnachtsbaum inkl. LED-Kerzen als Substitut bevorzugen). In diesem Sinne, schön ist, was dem jeweiligen Betrachter gefällt.

Beste Grüsse

Buddy - welcher nicht in Anspruch nimmt, erleuchtet zu sein. /emoticons/default_biggrin.png

 
@Arcuos

Danke erstmal.

Ich verstehe aber nicht ganz, wieso es nicht einfach möglich sein soll, den Trafo durch eine Konstantstromquelle zu ersetzen. Bei der Quelle müsste man nur noch die Anzahl LED Spots einstellen können und alles Spots des gleichen Typs einsetzen. Dann müsste das meiner Meinung nach gehen, oder?

 
@Arcuos

Danke erstmal.

Ich verstehe aber nicht ganz, wieso es nicht einfach möglich sein soll, den Trafo durch eine Konstantstromquelle zu ersetzen. Bei der Quelle müsste man nur noch die Anzahl LED Spots einstellen können und alles Spots des gleichen Typs einsetzen. Dann müsste das meiner Meinung nach gehen, oder?
Hallo Pippen,
nein, so einfach geht es eben nicht! LEDs werden nicht paralell (wie es beim Seilsystem "systembedingt" ist) zusammengehängt, sondern in Serie. Von daher ist die Stromführung mittels Seil so nicht möglich. Man müsste jedem Lämpli ein einzelnes LED-Treiberli einbauen - und mit dimmen wäre immer noch nichts!/emoticons/default_wink.png

Ich versuche mal ein Prinzipshema zu krizeln und füge es da mal ein...
arcuos-albums-technischer-firlefanz-picture1281-unterschied-bei-der-verdrahtung-von-normalen-gluehlampen-und-leds.jpg


@Ibo: Danke für die Unterstützung./emoticons/default_smile.png

@Buddy:"Das Rad neu erfinden" muss natürlich nicht sein - trotzdem gibt es erhebliche Unterschiede (ich spreche da jetzt von der LED-Technik) zwischen Innovation und Kopie! Wenn die "Kopienhersteller" die gleichen A-Standards bei der Selektion machen würden, gleich gut verarbeiten täten, dann wären diese Produkte schnell mal teurer als das Original, da dann meist noch zusätzlich der teure Transport aus China dazukommt! Zudem kann nicht individuell bestückt werden und so auf Kundenwünsche eingegangen werden wie wenn ich ein Produzenten in Europa habe.../emoticons/default_wink.png

Dazu kommt, dass sich namhafte Hersteller - die meist auch in der Entwicklung moderner LED-Chips beteiligt sind - sich die ersten und besten Charchen sichern und so der Kopierer gar nicht an diese Inovationen gelangt.../emoticons/default_rolleyes.gif

Es gibt nun mal Produkte, die in Fernost (immer vorausgesetzt bei gleicher Qualität und Selektion!) teurer zu produzieren sind als hier. ...Sogar Textilien werden wieder vermehrt in Europa produziert, nur schon von der zeitlichen Flexibilität her und die damit verbundenen Kosten...

Ich wünsch allen eine "erleuchtete Weihnachtszeit" - und dies hoffentlich mit stromsparenden LEDs...
a014.gif


Grüssle

Arcuos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten