Energiesparlampen vs. Glühlampen

Energiesparlampen erzeugen Elektrosmog

Eigentlich sollten sie ja das Klima retten, einige Umweltaktivisten wollten sie gar gesetzlich vorschreiben. Und jetzt das: Ein Test ergab, dass nicht nur kein einziges der geprüften Produkte (von General Electric bis Osram) die versprochenen Einsparungen auch nur annähernd erreichte, sondern die Lampen darüber hinaus auch noch erheblichen Elektrosmog und schlicht und einfach schlechte Lichtqualität produzieren. [Öko-Test]

Na toll, verdorbene Augen und Elektrosmog fürs Hirn, und gespart wird so gut wie nix. Überhaupt ist die ganze Diskussion doch ungeheuer verlogen. Die Beleuchtung macht gerade mal 1,5% des häuslichen Energieumsatzes aus. Mit und ohne Sparlampen.

liebe grüsse

 
Energiesparlampen erzeugen Elektrosmog

Eigentlich sollten sie ja das Klima retten, einige Umweltaktivisten wollten sie gar gesetzlich vorschreiben. Und jetzt das: Ein Test ergab, dass nicht nur kein einziges der geprüften Produkte (von General Electric bis Osram) die versprochenen Einsparungen auch nur annähernd erreichte, sondern die Lampen darüber hinaus auch noch erheblichen Elektrosmog und schlicht und einfach schlechte Lichtqualität produzieren. [Öko-Test]

Na toll, verdorbene Augen und Elektrosmog fürs Hirn, und gespart wird so gut wie nix. Überhaupt ist die ganze Diskussion doch ungeheuer verlogen. Die Beleuchtung macht gerade mal 1,5% des häuslichen Energieumsatzes aus. Mit und ohne Sparlampen.

liebe grüsse
Danke Speedy,
aber die von Dir genannten Punkte wurden hier schon mehrmals gepostet.../emoticons/default_rolleyes.gif

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Arcuos

Da muss ich Dir jetzt einfach glauben. Ich kenne mich in dieser Branche - im Gegensatz zu Dir - ja eben nicht aus. Immerhin haben ja die Autobauer mit den LEDs schon seit längerem begonnen, was für mich wohl auch etwas heissen will.

Nichtsdestotrotz, ich hoffe jetzt nicht, dass Du kiloweise LEDs auf Deinen Weihnachtsbaum (im Wohnbereich) knallst /emoticons/default_additional/91.gif

Mit vorweihnachtlichen Grüssen

Buddy

 
@arcuos

So, nun melde ich mich wieder zu diesem Thema.

Ich habe nun 4 Stück Power LEDs mit GU10 Sockel gekauft. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit der Helligkeit. Sie könnte aber natürlich noch etwas besser sein.

Ich habe nun eine Variante mit nur einer Power LED 3W gekauft, nicht wie diese bei meinem Link mit mehreren LEDs.

Du hast mal folgendes geschrieben:

wie gesagt, halte ich von Ersatzleuchtmitteln auf LED-Basis nicht viel... der Markt zwingt zwar auch namhafte Hersteller wie z.B. Osram solche zu produzieren... aber auch diese sind im Vergleich zu speziellen Modulen, welche wirklich Leistung machen in meinen Augen unbrauchbar. Diese LED-Ersatzleuchtmittel, welche direkt in einen 230V-Sockel eingeschraubt werden (E27, GU usw.) haben die Konstantstromversorungselektronik (puh, langes Wort) im Sockel eingebaut. Da dort der Platz bauartbedingt knapp ist, verwenden die meisten Hersteller viele kleine einzelne LEDs, die nicht so viel Abwärme produzieren als High-Power LEDs, dafür aber nicht an die Lichtleistung herankommen, wie wir z.B. mit einem 3W-HighPower LED erreichen (ca. 1'600 Lux @ 1m, abhängig von Farbtemperatur und Öffnungswinkel), was in etwa vergleichbar ist mit einem normalen Halogen 50W Lämpli...
Ich habe nun also auch eine Halogenlampe mit nur einer LED mit 3W. Als einziger Unterschied habe ich eine mit deinem GU10 Sockel. Diese Lampe wird bei mir überhaupt nicht heiss, sondern nur handwarm.

Nun zu meiner Frage:

Wieso kriegt man auf dem Markt keine LED Strahler mit GU10 Sockel mit 1600Lux bei 1m? Da ja die Elektronik im GU10 Sockel auch einen Konstantstrom für eine 3W LED erzeugen muss. Eigentlich müsste man doch bei meiner Lampe nur die LED durch die LED in Deiner vorgeschlagenen Lampe tauschen, oder?

Könntest Du mir den Hersteller und den genauen Typ dieses LED Strahlers angeben?

 
@arcuos

So, nun melde ich mich wieder zu diesem Thema.

Ich habe nun 4 Stück Power LEDs mit GU10 Sockel gekauft. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit der Helligkeit. Sie könnte aber natürlich noch etwas besser sein.

Ich habe nun eine Variante mit nur einer Power LED 3W gekauft, nicht wie diese bei meinem Link mit mehreren LEDs.
Darf ich raten..? Ev. sowas: Conrad Electronic - Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik oder sowas: Conrad Electronic - Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik
DAVON RATE ICH AB! Einerseits können diese auch nicht gedimmt werden (siehe meine Beiträge weiter oben) und sie erreichen nicht die Lichtstärke der von mir beschriebenen LEDs.../emoticons/default_wink.png

Nun zu meiner Frage:

Wieso kriegt man auf dem Markt keine LED Strahler mit GU10 Sockel mit 1600Lux bei 1m? Da ja die Elektronik im GU10 Sockel auch einen Konstantstrom für eine 3W LED erzeugen muss.
Eine HighPower-LED-Lichtquelle besteht grundsätzlich aus 3 Komponenten:- HighPower LED-Chip(s)

- Kühlkörper

das zusammen sieht dann etwa so aus: http://www.haus-forum.ch/members/arcuos-albums-lampo-led-indoor-solutions-picture1082-3x-1-2w-module-mr16-groesse-rgb-weiss-warmweiss-oder-monochrom-erhaeltlich-versch-linsen-offnungswinkel-montierbar-6-25-45-weiss-mit-seriellem-anschluss-2-kabel-od-wie-rgb-mit-rj45-anschluss-lieferbar.jpg

- optische Linse(n): http://www.haus-forum.ch/members/arcuos-albums-lampo-led-indoor-solutions-picture1429-3-fach-linse-fuer-led-modul.jpg

...und da ist noch kein Gehäuse drumrum...

Eine effiziente Lichtführung ist mit LEDs in der GU10-Norm kaum realisierbar (Platz).

Eigentlich müsste man doch bei meiner Lampe nur die LED durch die LED in Deiner vorgeschlagenen Lampe tauschen, oder?
Wenn Du dann die Stromquelle noch verbauen kannst und das ganze Platz hat...
Könntest Du mir den Hersteller und den genauen Typ dieses LED Strahlers angeben?
Natürlich, der Hersteller ist Lampo (LAMPO SRL). Das von mir hier beschriebene Modul gibt es in verschiedenen Konfigurationen:- RGB (Farben mischbar)

- Monochrom (einfarbig)

- warmweiss (3200°K.)

- kaltweiss (5500°K.)

zudem bekommt man verschiedene Linsenmodule in 6/25/45° Öffnungswinkel.

Diese Module mit Linsen gibts einzeln oder fest verbaut in diversen Gehäusen für Indoor- und Outdoor-Anwendungen.

Apropos Linse bei Power-LEDs: Bei den Linsenmodulen liegt oft auch das Problem! Da werden z.B. bei obgenannten, uneffizienten 3/5/7W-LEDs zwar starke LED-Chips verbaut, diese bringen aber das Licht nicht effizient aus der Lampe und es entsteht eine grosse Verlustleistung. Ebenso sind 1-Chip Module mit 3, 5 oder gar 7W heute noch sehr unterschiedlich in der Lichtleistung (Thema Selektion!). Die meisten Hersteller die solche Chips verbauen nehmen B- & C-Ware, sonst wäre so ein Lampli viel zu teuer für den angestrebten Markt (I-Shop, Conrad & Co. usw.).../emoticons/default_wink.png

Es ist fast unumgänglich - für eine richtig gute LED-Lösung - das ganze individuell durch einen Spezialisten planen lassen. Dafür bekommt man dann eine massgeschneiderte Lösung! (...z.B. bei uns.../emoticons/default_additional/91.gif)

Licht ist nicht gleich Licht und schon gar nicht bei LEDs! Schliesslich hast Du Deine Heizung, KWL oder Deine Sanitärverrohrung auch nicht selbst geplant im Baumarkt eingekauft und schnell mal selbst installiert (ausgenommen die hier jeweiligen Spezialisten solcher Gewerke.../emoticons/default_wink.png). Wieso also nicht auch beim Licht? Hier sind v.A. auch die Elektriker gefordert, denn oft wissen die kaum was über KNX - geschweige denn von LED-Technik.../emoticons/default_eek.png

Wenn Interesse besteht, so sende mir doch Deine Telefon-/Handynummer per PN - ich rufe Dich gerne zurück.... wir haben auch einen Showroom wo man die Sache anschauen und vergleichen kann.../emoticons/default_wink.png

Hoffe etwas Licht in diese Thematik eingebracht zu haben./emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

 
@Arcuos

Könntest Du mir einen direkten Link auf das von Dir beschriebene Modul einstellen?
Bitteschön: Lampo Srl
...aber davon gibts - wie gesagt - versch. Versionen, Optionen, Treiber usw... Lass' von Dir hören, ich berate gerne und unverbindlich.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
"MR16-Dose"???

MR16 ist die Grösse von handelsüblichen Niedervolt-Halogenlämpli wie z.B. sowas hier: OSRAM|Consumer|Beleuchtung für Zuhause|Halogenlampen|Produktübersicht|Stecksockel|HALOGEN ENERGY SAVER|DECOSTAR 51 ENERGY SAVER|index

Das verlinkte LED-Modul mit Kühlkörper passt zusammen mit dem Linsen-Modul dann in einen Spot oder Deckeneinbauspot, welcher für solche MR16-Lämpli vorgesehen ist. Zu beachten ist einzig, dass der Platz hinten für den Kühlkörper vorhanden ist (den der läuft nicht konisch wie beim Lämpli zusammen - ist aber gleich tief...).

Betreiben kann man solche Module mittels undimmbarem LED-Treiber oder mittels ansteuerbarem, dimmbaren LED-Treiber...

Darum sage ich ja: Dies ist ein individuelles, molulares System und kann nicht einfach wie ein "Ersatzbirrli" ausgetauscht werden! Dafür erhält man ein hochqualitatives LED mit einer Lichtleistung, die mit Halogenlampen vergleichbar ist../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
ok, das habe ich verstanden.

Welche Spots oder Deckeneinbauspots empfiehlst Du denn (bitte Link angeben) der dafür geeignet ist?

Wo finde ich die Linsen-Module (Link)?

Besten Dank für Deine Mühe!

Wie teuer ist denn dieses LED Modul inkl. Linsen Modul ca und wieviele Stunden sollte es brennen können?

 
ok, das habe ich verstanden.

Welche Spots oder Deckeneinbauspots empfiehlst Du denn (bitte Link angeben) der dafür geeignet ist?

Wo finde ich die Linsen-Module (Link)?

Besten Dank für Deine Mühe!

Wie teuer ist denn dieses LED Modul inkl. Linsen Modul ca und wieviele Stunden sollte es brennen können?
Hallo Pippen,
ich anworte etwas knapp - muss nachher weg.../emoticons/default_ohmy.png

Du interessierst Dich für Deckeneinbauspots - o.k., da gibts von Lampo schon das fertige Modul mit Linsen und Einbauspot: Lampo Srl

... Du kannst aber die meisten anderen Einbauringe für MR16 auch verwenden (die die hinten "offen" sind)

so, ich muss jetzt weg - Du kannst mir sonst auch Deine Email per PN senden, dann kann ich Dir morgen Datenblätter und Preislite mailen.... sofern gewünscht. /emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Hi,

gibt es eine echte, wissenschaftliche Studie, die den ganzen Lebenszyklus eines Leuchtmittels umfasst? Also, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung.

Wie lange sind die Rohstoffe für eine "Energiesparlampe", also Leuchtstoffröhre noch verfügbar? Z.B. seltene Erden. Wie steht es mit dem Quecksilber, das man glücklicherweise aus den Batterien entfernt hat?

Fragen, nicht als Fragen und keine plausiblen Antworten.

Ob da wieder einmal ein grosses Geschäft mit dem "Umwelschutz" gemacht wird?

Gerne erwarte ich Eure Meinungen

Hewswiss

 
Ich gehöre zu denen, die einen kleinen Vorrat an Glühbirnen haben. Ich konnte mich bisher mit dem Licht der Energiesparlampen nicht anfreunden, entweder kalt, oder grünlich (die 2700K Modelle, die angeblich warmes Licht geben sollten).

Seit einigen Tagen weiss ich, warum. Weil die E27 Leuchtstofflampen auch technisch gesehen alle miese Lichtqualität haben. Das Mass dafür ist die CRI Zahl (100% ist voll natürliches Licht). Hochwertige Leuchtstoffröhren, für wirklich gutes Licht haben eine CRI Zahl von mind. 90 Prozent, in der Regel sogar 95%. Dazu brauchen sie in der Regel mindestens 5 Lichtbänder, vor allem um den Rotanteil auch bringen zu können.

Die besten Leuchtstoffröhren mit E27 Fassung (also die "Energiesparlampen", bevor die LEDs aufkamen) haben aber eine bescheidene CRI von 82%, das sind grade mal noch 3-Band Lampen, der Rotanteil fehlt weitgehend.

Wie erkennt man das? An der 3-stelligen Zahl in der Bezeichnung:

827: Die 8 heisst mind. 80% CRI, die 27 heisst 2700 K

830: Auch da haben wir wieder 82% CRI, aber dieses Mal 3000 K

927: Mind 90% CRI, wieder 2700 K

usw.

Alles wo keine 8 vorne ist, ist eh Schrott in der Lichtqualität, das sind 1-band Lampen, z.B. für Notbeleuchtungen.

Das Perverse ist, dass es die Lampen mit der führenden 9 nicht mit E27 Fassung gibt, sondern nur als grade Röhre. Die Industrie baut die gute Energiesparlampe einfach nicht, obwohl es die Leuchtstoffe gäbe!

Ich hoffe, dass die LEDs da bald Besserung bringen. Hab von Osram eine erste 7W 927 gesehn, mit E27 Fassung, also als Ersatz für normale Glühlampen. Kostet noch ca. 100 Fr. Und nur als Spot, nicht mit mattierter Aussenhülle.

Doch ich hoffe, es ist nur noch eine Frage von ein bis zwei Jahren, bis es eine aussen mattierte 927er LED mit E27 Fassung gibt. Dann kommt die Glühbirne auch bei mir weg!

 
100%. Weil sie ein kontinuierliches Spektrum haben, das wie Sonnenlicht durch einen warmen Körper entsteht. Nur die Farbtemperatur ist anders als bei der Sonne. Ein hoher CRI Wert ist aber sowohl bei 2700 K, als auch bei 5500K möglich.

 
Ich hab heute mal wieder geschaut. Ledon vertreibt 10W LEDs mit 927, mit einem CRI von 90%. Ist für um die 30 Euro im Ausland zu haben, CH Preise kenne ich noch nicht.

Die 600 Lumen entsprechen etwa dem, was meine bisherigen Standardbirnen (60W Softtone Yellow) haben. Für die zwei grossen Stehlampen im Wohnzimmer bräuchte es aber noch stärkere (ca. 1200 Lumen), da die von je nur 1 Birne betrieben werden können.

Es geht also vorwärts mit dem Thema gutes Licht jenseits von Glühlapmen. Vermutlich werde ich meinen Vorrat im Keller nicht mehr ganz brauchen müssen. Etwas Einsparung ist ja doch drinnen, jedoch nicht so viel, als dass mir die Umstellung eilt. Beispiel Winterabend im Wohnzimmer: Heute 2x100W, 6 Stunden. Sind 1.2 kWH.

Neu würde es noch ca. 0.2 kWH für's Licht brauchen, und ca. 0.4 kWH für die Wärmepumpe, um die entgangene Wärme im Wohnzimmer zu ersetzen. Also 0.6 kWH pro Abend gespart. An 100 Abenden (1 Winter) also 60 kWh, oder knapp 1% der Jahresverbrauchs, den wir für Heizen, WW (sofern nicht solar geht) und Haushaltsstrom haben.

 
Wenn man sich mit einem einfachen optischen Kartonspektrometer aus dem Bastelladen eine Fluoreszenzleuchte ansieht, stellt man fest, wie schmal die Lichtbänder sind, im Gegensatz zum Sonnenlicht oder einer Glühlampe.

Intressantes zur Glühlampe:

Phoebuskartell

Und hier eine Glühlampe die seit 110 Jahren ununterbrochen brennt.

Livermore's Centennial Light Bulb

Gruss, Fred

 
Die Energiesparlampen auf Floureszenzsbasis haben ja zudem noch grosse Blindstöme, die nicht in der Wattzahl angegeben werden.

http://www.aktuelletechnik.ch/Web/InternetAT.nsf/0/DCEC36E896D84039C12575EB0045E525/$file/HR-05-Eberle.pdf?OpenElement

Im Prinzip bräuchten die Dinger eine PFC Korrektur, wie sie in Computer Netzteilen etc vorgeschrieben ist.

Zu LEDs finde ich da noch wenig.

Im Prinzip würden 3 Lichtbänder reichen. Rot, Blau und Grün. Allerdings muss man die richtigen erwischen (ganz aussen im Spektrum). Und daran hapert es bei den Lampen mit nur 3 Bändern (827, 830, 840). Meist im Rotbereich, das ist mehr Orange, Rot liegt schon im Bereich, der schwach wird.

Die Lampen mit 927, 930,.... haben 5 Bänder. Und weil rot in Infrarot (Wärme) recht nah zusammen sind, haben sie etwas weniger Lumen pro Watt.

 
Energiesparlampen: Umweltbundesamt warnt vor Gift in Öko-Leuchten - SPIEGEL ONLINE

mittlerweile wurde auch bewiesen, dass auch intakte Energiesparlampen Dämpfe abgeben... nachdem mein Partner und ich Atemprobleme bekamen aufgrund der Energiesparlampen in den Nachtischlampen haben wir die Sparlampen verbannt... auch die Entsorgung ist nicht so toll, werden doch die meisten einfach in den normalen Müll entsorgt statt als Sondermüll abgegeben bei den zuständigen Stellen (die meistens auch nicht gerade ums Eck sind)...

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten