Hausbau-Tagebuch von Tanja und Thomas

Hallo Thomas

Man sieht auf Deinen Fotos ja schön, dass die Lattung nicht satt auf der Dampfbremse und den Dachsparren aufliegt. Man sieht ja die freien Schrauben in die Dampfbremse übergehen. Oder täucht das Bild?

 
Hallo Thomas

Man sieht auf Deinen Fotos ja schön, dass die Lattung nicht satt auf der Dampfbremse und den Dachsparren aufliegt. Man sieht ja die freien Schrauben in die Dampfbremse übergehen. Oder täucht das Bild?
Ich kann das eben auch nur unschwer erkennen. Sollte es jedoch so sein, dann ist es nicht gut!!!! Bitte glaube uns das!

Hier ein Bild. Die blaue Wurst war der Versuch einer Abdichtung mit dem giftigen Butylkitt 220... denke Dir die Wurst einfach weg und stelle Dir die Toproc-Schraube vor! Auch wenn der Abstand Dampfbremse - Schraube - Lattung nur 3 mm beträgt: dies ist zuviel und nicht dicht!

Bitte schaut Dir alles nochmals genau an!

Grüsse vom Bäröschli

Dampfbremse.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf dem ersten Foto von Thomas sieht man doch dass zwischen der Lattung und der Dampfbremse die blauen Elektroröhrchen gehen. Oder sehe ich da etwas falsch? Das kann doch nicht satt anliegen.

 
Auf dem ersten Foto von Thomas sieht man doch dass zwischen der Lattung und der Dampfbremse die blauen Elektroröhrchen gehen. Oder sehe ich da etwas falsch? Das kann doch nicht satt anliegen.
Genau! Zwischen Röhrchen und Latte sollte eben auch nochmals eine Latte ein! Bei uns war es ja genau gleich!

Lieber Gruss

Bäröschli

 
Sodele hab nochmals ein paar Fotos unserer Decke gemacht.

Sieht für mich genau so aus wie von Baröschli beschrieben.

@Baröschli: Hast Du die Decke nochmals ändern lassen?

Worin besteht denn genau das Problem wenn die Dampfbremse nicht mit einer Latte satt auf den Sparren gedrückt wird?

Dort wo die Elektrik durch geht muss die Lattung ja sowieso durchbrochen werden.

Hat jemand ein Bild wie es aussehen sollte?

Gruss,

Thomas

TOM_8788.JPG_resized.jpg

TOM_8777.JPG_resized.jpg

TOM_8780.JPG_resized.jpg

TOM_8774.JPG_resized.jpg

 
Auch unsere Hauseigangtüre wurde endlich geliefert und montiert.

Eigentlich hätten es total 3 Türen sein sollen.

Jedoch hat die Brandschutztüre verspätung und es wird deshalb in einer Woche ein Provisorisches Futter geliefert. Dieses wird ausgetauscht sobald das korrekte Futter fertig ist.

Bei unserer Kellertüre hat sich der Hersteller leider vermessen so dass diese zu breit ist. Nun wird die Öffnung in der Betonwand verbreitert. Der Lieferant wird die Mehrkosten dafür übernehmen.

- Thomas

TOM_8882.JPG_resized.jpg

 
Sodele hab nochmals ein paar Fotos unserer Decke gemacht.

Sieht für mich genau so aus wie von Baröschli beschrieben.

@Baröschli: Hast Du die Decke nochmals ändern lassen?

Worin besteht denn genau das Problem wenn die Dampfbremse nicht mit einer Latte satt auf den Sparren gedrückt wird?

Dort wo die Elektrik durch geht muss die Lattung ja sowieso durchbrochen werden.

Hat jemand ein Bild wie es aussehen sollte?

Gruss,

Thomas
Hallo Thomas

Entschuldige die verspätete Antwort. Ich war gestern den ganzen Tag am Parkett ölen...

Bei uns hat es genau gleich ausgesehen. Darauf aufmerksam bin ich geworden, weil ein befreundeter Architekt mir schon seit Baubeginn gepredigt hat, dass ich die Dampfbremse gut kontrollieren muss. Nur schon ein kleines Loch kann schlimme Folgen haben. Die warme Raumluft dringt durch das Loch hinaus und kondensiert mit der kalten Luft über der Isolation. Das kann mit der Zeit zu Schimmel führen - nicht zu sprechen davon, dass so auch die Wärme entweicht. Unser Dach hatte so ca. 300 Schraubenlöcher durch die Dampfbremse hindurch. Es kann sein, dass im Neuzustand so ein Dach den Blower-Door-Test noch knapp bestehen würde (bei Minergie glaube ich das jedoch nicht). Doch die Dampfbremse bewegt sich durch den Druckunterschied innnen - aussen (resp. ausserhalb der Isolation) und mit der Zeit werden die Löcher um die Schrauben grösser. Was dann passiert kann man sich lebhaft ausmalen.

Wenn man auf den Dachsparren mit aufgetackerter Dampfbremse zuerst eine Latte satt aufschraubt presst diese Latte die Dampfbremse auf den Sparren und das Schraubenloch wo die Schraube der befestigten Latte die Dampfbremse durchdringt ist so relativ gut abgedichtet. Wenn alle Latten auf die Dachsparren geschraubt sind, kommt der Installationsrost (dort wo das Täfer dann drauf kommt) auf diese Latten, z.B. mit den Toproc-Schrauben um das Niveau auszugleichen. Dadurch entsteht ja auch ein Zwischenraum und dort können die Stromkabel durchgeführt werden.

Ganz wichtig ist auch, die Tackerstellen mit Dichtungsband abzukleben. Auch diese können mit der Zeit grösser werden. /emoticons/default_eek.png

Wir haben dort, wo das Stromkabel dann aus dem Täfer kommt noch ca. 40 cm Holz zwischen die Sparren montieren lassen. Wenn man eine Lampe aufhängen will, dann muss man nicht Angst haben, dass man evtl. noch selbst die Dampfbremse durchbohrt /emoticons/default_smile.png.

Von mir aus gesehen ist die einzige Möglichkeit bei Euch, den ganzen Installationsrost wieder herunterzunehmen, alle Schraubenlöcher mit Dichtungsband abzukleben und dann die fehlenden Latten zu montieren. Dann wie oben beschrieben wieder den Installationsrost anbringen.

Seid vorsichtig mit irgendwelchen Basteleien!

Die Schrauben z.B. mit Dichtungsband (z.B. Siga) abzukleben bringt auch nichts, denn die Schrauben haben eine Gewinde und das kann man gar nicht richtig mit Klebeband abdichten. Deshalb hatte der Zimmermann die geniale Idee, Dichtungsmasse (die gesundheitsgefährdend ist und die man sonst im Carrosseriebau und im Aussenbereich anwendet!) um die Schrauben zu schmieren. Als wir dies nicht akzeptierten, demontierten sie den Installationsrost und schnitten sie bis zu 7 X 7 cm grosse Löcher in die Dampfbremse da ja die Dichtungsmasse entfernt werdne musste. Daraufhin wurde alles mit Dichtungsband wieder zugeklebt. Auch wenn das Dichtungsband noch so gut ist, 300 mal zugeklebt in dieser Grösse bleibt eine Schwachstelle!!! Schlussendlich wurde die ganze Dampfbremse runtergerissen und eine neue fachgerecht mit Latten angebracht. Alle Tackerstellen wurden abgeklebt und der Blower-Door-Test zeigt ein erfreuliches Resultat. /emoticons/default_additional/83.gif

Mir wurde übrigens weisgemacht, dass man Toproc-Schrauben nicht mehr herausdrehen kann (wurde mir wohl aus Faulheit angegeben - dem Laien kann man ja sowas erzählen). Ich habe aber dann umgehend bei der Firma Toproc in Biel angerufen dort wurde mir gesagt, dass dies sehr wohl möglich sei wenn man wisse wie und es gebe auch noch Hilfsmittel.

Was die Kosten für die ganze Übung angeht, so haben sich der Zimmermann und der GU die Kosten geteilt. Wir haben keinen Rappen mehr bezahlt. Wäre woh noch schöner /emoticons/default_biggrin.png

Vielleicht kann Pfälzer meine Ausführungen, was passiert wenn Luft entweicht noch ergänzen, da ich das nur oberflächlich beschreiben kann und auch, wie Ihr weiter vorgehen solltet.

Leider habe ich kein Bild von der endgültien richtigen Version...

Viel Erfolg wünsche ich Euch!

Liebe Grüsse vom Bäröschli

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Isitom

Die Abdichtung der Türe im Schwellenbereich würde mich noch interessieren.

Beste Grüsse
Im Schwellenbereich wurde die Türe auf Hölzer gestellt.

Der Zwischenraum wird so wie ich das verstanden habe vom Unterlagsbödeler ausgefüllt.

TOM_8878.JPG_resized.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Endlich wurde unsere Wärmepumpe in Betrieb genommen.

Auch dem Technikraum geht nun nach Bedarf ein Licht auf.

Die Aussendämmung welche wir mühsamst in die Garage verfrachtet haben wurde nun vom Unterlagsbödeler kurzum wieder nach draussen geschmissen weil nun die Garage dran ist.

Die swisscom ist auch aktiv und verlegt unseren Telefonanschluss.

TOM_8941_raw_layer.jpg_resized.jpg

TOM_8942_raw.jpg_resized.jpg

TOM_8946.JPG_resized.jpg

TOM_8944.JPG_resized.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Aussendämmung welche wir mühsamst in die Garage verfrachtet haben wurde nun vom Unterlagsbödeler kurzum wieder nach draussen verfrachtet
dies aber scheinbar mit weniger "Herzblut" als ihr das gemacht habt /emoticons/default_biggrin.png

 
Heute wurde der Unterlagsboden der Garage gemacht sowie die Ausspahrung für die Kellertüre verbreitert.

Zudem wurde letzte Woche der Garten vom Planer ausgemessen.

TOM_8807.JPG_resized.jpg

TOM_8800.JPG_resized.jpg

TOM_8806.JPG_resized.jpg

TOM_8952.JPG_resized.jpg

TOM_8951.JPG_resized.jpg

 
Guten Morgen Thomas

Konntet Ihr das mit der Dampfbremse nun regeln? Ich hoffe doch sehr!

Gruss und schönen Tag.

Bäröschli

 
Unsere Wärmepumpe ist seit ein paar Tagen in Betrieb.

Nun haben wir festgestellt, dass das eine Rohr der Erdsonde zur Wärmepumpe komplett vereist ist.

Das andere wo auf der Wärmepumpe 'warm' drauf steht ist auch sehr kalt.

Ist dies normal?

Aufgrund der Skala des Thermometers wohl eher nicht.

Gruss,

Thomas

TOM_8993.JPG_resized.jpg

TOM_8985.JPG_resized.jpg

TOM_8987.JPG_resized.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine so starke Abkühlung der Erdsonde sollte nicht schon nach einigen Tagen Betrieb auftreten.

Wurde die WP für die Bautrocknung verwendet? Wegen der starken Belastung der Erdsonde ist das absolut unzulässig und kann die Erdsonde beschädigen (Eisbildung im Boden).

Länge der Erdsonde? Anzahl? Leistung der WP? Wärmebedarf?

 
Nach dem Aufbringen des Unterlagsboden wurde fast 8 Wochen gewartet bis nun die WP in Betrieb genommen wurde.

Anzahl Erdsonden: 1

Erdsondenlänge: 150m

Heizleistung bei (B0 / W35): 6.9 kW

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi Thomas,

Diese Rohre, in denen das Kühlmedium fliesst wird noch isoliert. Diese Isolation wird lückenlos, vom Austritt Mauer bis Eintritt Heizung angebracht. Das es Eis bildet ist völlig normal. Der Rücklauf ist tief unter null, das heisst dass die Wärmepumpe dem Rohr dass von aussen kommt die Wärme entzieht und über den Rücklauf wieder in deine 150m Sonde gepumpt wird, damit es sich wieder erwärmt.

Das Medium (es besteht aus Wasser und einem Frostschutz) im Rücklauf ist also so kalt dass die feuchte Luft im Heizungsraum am kalten Rohr kondensiert und sich Eis bildet.

Sobald diese Rohre isoliert sind, ist das Problem gelöst. Dass sie noch isoliert werden siehst du an den Rohrschellen. Diese sind so konzipiert dass die Isolation von links und rechts angeklebt werden kann und der Schall nicht über die Schellen in den Beton und somit im Haus verteilt wird...

Schau dass der Isoleur bei allen Hähnen noch so kleine Kappen macht. Damit du später diese Hähnen enfernen und die öffnung mit den Käpchen schliessen kannst. Sonst wird es auch bei diesen Dinger fröhlich weiter tropfen....

Habe eben noch gesehen dass die Rohre für die Erdsonde nicht entkoppelt sind. Nötig wäre eigentlich wegen der Geräsuchübertragung dass die Sonden nicht fest mit der Heizung verbunden sind. In deinem Fall scheint es aber so dass ganau diese Enkoppelung nicht eingebaut wurde. Ich würde dein Heizungsfachmann einmal auf diese fehlenden Entkoppelungsschläuche ansprechen.

Liebs Grüessli, Jomazi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.944
Mitglieder
31.821
Neuestes Mitglied
thomasmeyer42