Infrarot Heizung

Hallo Turbo,

da ich kein Freund dieser Heizsysteme bin, habe ich mich auch aus dem Thema herausgehalten.

Um so schöner, dass Du den entspr. Link eingestellt hast!

Was bei der ganzen Diskussion (soweit ich dies ersehen konnte) noch völlig außenvor blieb, ist, dass durch die Nichterwärmung der Baustoffe, insbesondere der Außenwände, wieder eine erhöhte Gefahr für die "Feuchteschäden in den üblichen Räumen" entstehen kann!

Wenn auch der im Raum befindliche Mensch die Wärme spürt, die feuchte Luft wird sich auf den "kalten" Wänden niederschlagen und zur Durchfeuchtung der Masse führen.

Bislang wurden (bei uns jedenfalls) die Infrarotgeräte meist als "Zusatzheizfläche" für kühle Sommerabende in Bädern verwendet! Nicht aber in der Winterzeit, als Komplettheizung!!

Ich würde mir an Deiner Stelle die Anschaffung (zumind. der Infrarot-Heizung) nochmals reiflich überlegen!

Bei den Nachtspeicherheizungen wäre das Problem mit den kalten Bauteilen zumindest nicht gegeben. Mit der Dämmung hättest Du dann aber recht.

Gruß vom Pfälzer, ohne Dich beeinflussen zu wollen.

 
@turbo

Hier vielleicht noch ein weiterer Ansatz, der nachdenklich machen sollte. Um ein 1 Kwh Strom zu produzieren braucht es 4,5 Kwh graue Energie. Da siehst du eigentlich auch schon, wie hoch die JAZ einer Wärmepumpe sein muss, damit sie "neutral" ist.

Da bleibt aus meiner persönlichen Sicht die Infrarotheizung aussen vor. Die einzige Ersparnis der Infrarotheizung ist die, dass du vielleicht aufgrund der Strahlungswärme 1 bis 1,5 Grad tiefere Temperaturen haben kannst. Aber das macht nicht mehr als 7 bis 10 %. Das ist dann, dass höchste der Gefühle.

Ich würde so ein Ding höchstens im Bad einbauen und als "Handtüchler" benützen.

Viele Grüsse

Rolf

 
Hi

Vielen Dank für die Antworten

Da es ursprünglich ja um Redwell Heizung ging, erlaube ich mir, einen Link in ein anderes Forum einzustellen. Bei welchem dieses Thema und auch die angeschnittenen Themen von Pfälzer und Rolf behandelt werden.

Forum :: Thema anzeigen - Infrarot Heizung | Erneuerbare Energien

@Rolf Auch wenn der Energiebedarf bei meinem nachträglich relativ gut gedämmtem Haus höher sein sollte, als aufgeführt, dürfte sich die Heizung doch auszahlen.

Bis die Mehrkosten einer Sole Wärmepumpe (Höhenlage bedingt) und neuer Bodenheizung verheizt sind, kann ich doch manchen Winter heizen. Bis die Ersparnis aufgebraucht ist dürfte die Wärmepumpe auch sanierungsbedürftig sein.

Um mein ökologisches Gewissen zu beruhigen, ist in einigen Jahren eine photovoltaik Anlage geplant.

Abgesehen davon will ich auch einen Cheminé Ofen verwirklichen. Weiss nur noch nicht, wo ich den hinstellen will.

Auf jeden Fall werde ich diesen Winter einen Testlauf mit einem Mietgerät im noch ungedämmten Haus durchführen und dies mit einem Datenlogger protokollieren.

Werde diesbezüglich mal meine Erfahrungen einstellen.

@Pfälzer,

Wegen der Feuchte des Mauerwerks wird ja häufig von den Infrarot Heizungsanbietern eine Entfeuchtungsleistung des Mauerwerks angepriesen. Auch habe ich schon solche Erfahrungsberichte gelesen.

Aufruf an die Infrarot-Heizer.

Sollte jemand aus der Schweiz interessiert sein, eine professionelle Luftfeuchtigkeit-/Temperatur Messung machen zu lassen, stelle ich kostenlos ein Profi Messgerät für zwei Wochen zur Verfügung und werde die Auswertung gratis abgeben.

Gemessen wird die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit des Raumes. Dies im Abstand von ca. vier Minuten. So das ca. 10 000 Messwerte zusammen kommen. Nach Abschluss der Messung gibt es ein etwa 30 Seiten umfassendes Protokoll mit Grafik Tabelle in welchem erfassten Werte aufgeführt sind. Das Gerät sendet keine Strahlen aus und macht keine Töne.

Ist jemand interessiert, dann bitte PN an mich.

Das ganze wie geschrieben kostenlos. Da ich selber an den Werten interessiert bin.

Turbo

 
Wer hat Wohn Erfahrungen mit dieser Heizung? Ich habe Rheuma und will mir ein Heizelement über das Ruhebett an der Decke anbringen und mich so wärmen lassen. Deckenhöhe 2,80m Fußboden Fliesen. bei Decken Montage soll der Boden durch die Strahlung mit erwärmt werden.Wer kann mir helfen bitte . Reinhard

 
Habe mich jetzt mal durchgelesen und auch mr. google mal ein wenig benutzt, klingt ja recht intressant die Infrarot Heizung. Bis heute hat mir noch niemand davon erzählt ich solle doch mal das mit diesen Heizmethoden anschauen... Ich bin zur Zeit auch eine Heizung am aussuchen, für eine Renovation (nur Kachelofen und Tiba Herd vorhanden)

Bis jetzt ist klar die Luft Wärmepumpe mein Vavorit, aber das zu lesen heute hat mich ein wenig durcheinander gebracht. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich habe gelesen dass so eine Heizung bei einem 5 1/2 Zimmer Haus so um die 13'000 Fr. liege:confused: das würde ja dann ein drittel ausmachen wie meine Heizung kosten würde... also das verunsichert mich jetzt total. OK was die Betriebskosten betreffen habe ich noch nichts gefunden.

Angenommen ich hätte jährliche Heizkosten mit einer Wärmepumpe von 1500Fr. wie würden sie im Vergleich zu einer Infrarot Heizung stehen... nur so grob überschlagsmässig????

Mit heizungen kenne ich mich leider absolut nicht aus!

Grüsse

Turbino

 
Ökologisch und ökonomisch sind elektrische Widerstandsheizungen eine Katastrophe.

Die Infarotheizung verbraucht 3 bis 4 mal mehr Strom als eine Wärmepumpe. Die Heizkosten (ohne Abschreibung) liegen damit auch entsprechend höher (in deinem Fall 4'500 - 6'000 CHF).

Die Kantone erlauben Widerstandsheizungen nur noch in Ausnahmefällen d. h. die Leistung muss kleiner als 5 kW oder der spezifische Heizverbrauch kleiner als 30W/m2 sein. Ausnahmen können bei denkmalgeschützten Gebäuden gemacht werden.

http://www.wwa.bve.be.ch/download/energie/energieordner/d/pdf/d4_2_elektrische_widerstandsheizung03.pdf

 
@hausi Danke für den Link. Sehr interessant.

@turbino Die Offerten welche ich für die EFH Haus Infrarotbeheizung bekommen habe liegen zwischen Fr. 6 000.-und 20 000.-

Der vorgerechnete Energiekosten Preis bei ca. Fr. 600.- bis Fr. 2800.- /Jahr.

Inwieweit die Energiekosten stimmen kann ich nicht sagen.

Frage: Habe eine Offerte für Termo Slim Heizbilder erhalten.

Darin wird grossartig von 3x weniger Stromverbrauch als mit Infrarot Heizbildern geworben.

Kennt jemand diese Produkte? Termo Slim - Heizbild - Bildheizung

Preislich währen sie sehr interessant. Bin aber skeptisch.

Turbo

 
Info

Die Firma Carbowell AG, 3280 Greng hat am 14.11.07 Konkurseröffnung gehabt. Damit ist einer der grösseren Anbieter vom Markt verschwunden.

Turbo

Nachtrag-/Korrektur: Die Geräte der Firma Carbowell werden neu durch die Firma Cagon hergestellt und auch die Garantie der alten Geräte sei durch diese Firma gesichert.

 
Hallo zusammen

Also ich verfolge schon seit längerer Zeit dieses Forum. Infrarotzeizung ist nicht gleich Infratot. Ich habe seit einem Jahr eine Infrarot-Heizung bei mit in einem Bastelraum im Keller. Diesen habe ich mit 8cm Isoliert und 2 neue Fester eingebaut. Da ich mir nicht die Mühe machen wollte, eine Heizung an unsere Zentralheizung einzubauen, habe ich eine Infrarotheizung eingebaut.

Dieses Zimmer zählt nun zu den wärmsten Zimmer in Hause. Es ist immer eine angenehme Wärme zu spüren. Alle Wände sind angenehm warm und von Schimmel, denn es gerne gibt, wenn man Hobyräume im Keller (wird auch als Gästezimmer gebraucht) umbaut ist keine Spur. Diese Heizung habe ich natürlich mit einem Thermostat eingebaut. Betreffend der Stromkosten muss ich auf das Jahr gesehen zugeben, dass diese Heizung in keiner weise sehr spürbar ist.

Fazit : Ich würde immer wieder eine solche Heizung einbauen und werde meine anderen Zimmer als unterstützung für die Oelheizung einbauen.

Gruss

 
/emoticons/default_additional/168.gif

Redwell hat einen Heizleiter aus Carbonfasern installiert.
Dies ist seit dem Dezember 2005 nicht mehr so! Redwell hat keinen Carbonleiter im Einsatz. Bitte informieren Sie sich besser, bevor Sie einen solchen Schmarren schreiben! Man könnte Sie sonst der üblen Nachrede bezichtigen /emoticons/default_biggrin.png

Hier im Forum werden viele Halbwahrheiten erzählt und es erstaunt mich, dass die diversen Anbieter noch nicht in einer Konsumentenschutzsendung negativ erwähnt worden sind (wie 2004 in Deutschland / AEVU / in Badenwürdenbergischen)!

Die gesetzlichen Richtlinien sind ganz klar und werden dem Käufer, selten bis nie erklärt und kaum einer ist in der Lage einen Energienachweis zu erstellen, geschweige denn eine Infrarotheizung für einen Neubau zu konzipieren, dass diese den gesetzlichen Richtlinien entspricht und rechtens angemeldet worden ist. Diese Heizungen sind in Neubauten nicht verboten - aber mit gewissen Auflagen belegt worden. Ausserdem gelten für Umbauten und Renovationen ähnliche Vorschriften . . .

LG eqd /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Servus Jan-Walter

Falls du noch nicht umgerüstet hast... ruf doch den Architekten Xaver Auf der Maur aus Morschach an. 041 820 63 03, der kann dir Auskünfte geben, unter Umständen einen Termin bei seiner Schwägerin verschaffen, die seit dem Februar 2003 ihr Haus (239m2 Wohnfläche) beheizt. Kannst ihm gerne einen Gruss von der HVH-Österreich sagen... wünsche dir viel Spass beim Heizen

 
ich habe gelesen dass so eine Heizung bei einem 5 1/2 Zimmer Haus so um die 13'000 Fr. liege:confused: das würde ja dann ein drittel ausmachen wie meine Heizung kosten würde... also das verunsichert mich jetzt total. OK was die Betriebskosten betreffen habe ich noch nichts gefunden.
Bei einem Neubau dieser Grösse, mit guter U Wert (Isolation) sind die Kosten für eine Infrarotheizung sehr wahrscheinlich noch tiefer. Und die jährliche Stromkosten werden auch kaum diejenige der Wärmepumpe übersteigen!

 
Eine Wärmepumpe produziert aus 1 kW elektrischer Energie zwischen 3 bis 4.5 kW Wärme; eine Infrarotheizung hingegen nur 1 kW Wärme.

Eine Infrarotheizung benötigt deshalb das 3 bis 4.5-fache an Energie als eine Wärmepumpenheizung.

Ausser bei sehr kleinem Wärmebedarf (Passivhaus, nur zeitweise genutzte Zimmer) sollten keine Infrarotheizungen eingesetzt werden.

In den meisten Kantonen sind elektrische Direktheizungen bzw. Infrarotheizungen bei Neu- oder Umbauten nicht mehr erlaubt.

 
Eine Infrarotheizung benötigt deshalb das 3 bis 4.5-fache an Energie als eine Wärmepumpenheizung.

In den meisten Kantonen sind elektrische Direktheizungen bzw. Infrarotheizungen bei Neu- oder Umbauten nicht mehr erlaubt.
Guten Morgen!

in welchen Kantonen und nach welchen Gesetze? wenn Sie das behaupten, dann listen Sie bitte das vollständig auf!

Zu den Wärmepumpenheizungen:

- eine komplette Anlage x ein EFH kostet rund 30'000 Fr. und verbraucht jahrlich ca. 2'000 Fr. Strom (+ Unterhalt....)

- eine Heizung mit den Wärmewellen, die durch das Infrarotlicht B erzeugt werden (deswegen ist der Name "Infrarotheizung" nicht korrekt) kostet ca. 8'000. Fr. und verbraucht jährlich etwa die Hälfte an Strom, und verursacht keine Unterhaltskosten.

- mit den Kosten einer Wärmepumpenheizung können Sie eine integrierte Anlage bauen: Fotovoltaikanlage (Strom), Sonnenkollektoren(Warmwasser) und Infrarotlichtheizung, und Ende Jahr bleibt Ihnen noch etwas Geld übrig (aus dem Stromverkauf, gemäss neue Energieverordnung)

Und dazu noch: eine Infrarolichtheizung ist um einiges gesunder als eine Bodenheizung!

Ich bin gerne bereit meine Ausführungen auch rechnerisch zu belegen!

Mfg

Guido

 
@heliopower

Also bei unserer WP ist der Verbrauch bedeutend geringer. Wir zahlen für Heizung und WW ca. 500.--/Jahr für unser 6,5 Zimmer-Haus (ca. 170 m2 Nettowohnfläche)

 
was soll denn an einer Bodenheizung "ungesund" sein... /emoticons/default_eek.png/emoticons/default_confused.png?!
Weil durch die Erwärmung der Luft diese nach oben "geschleudert" wird, wo sie sich wieder abkühlt und nach unten fällt: das hat zur Folge das Staubpartiklen (Feinstaub!) ebenfalls sich mit der Luft ständig bewegen und in unseren Atemwegen gelangen.

Vor allem für die Kinder ist es nachteilig, weil diese mit ihrem Gesicht viel näher am Boden, oft kniend oder liegend spielen. Sie sind den Schwebepartikeln vermehrt und direkter ausgesetzt.

mfg

Guido

 
Weil durch die Erwärmung der Luft diese nach oben "geschleudert" wird, wo sie sich wieder abkühlt und nach unten fällt: das hat zur Folge das Staubpartiklen (Feinstaub!) ebenfalls sich mit der Luft ständig bewegen und in unseren Atemwegen gelangen.

Vor allem für die Kinder ist es nachteilig, weil diese mit ihrem Gesicht viel näher am Boden, oft kniend oder liegend spielen. Sie sind den Schwebepartikeln vermehrt und direkter ausgesetzt.

mfg

Guido

:)info@heliopower.eu
...naja, ganz bin ich nicht einverstanden. Natürlich entsteht bei der klassischen Bodenheizung prinzipbedingt mehr Konvektionswärme, was bedeutet, dass die Luft in gewisser Bewegung ist. Allerdings ist dies abhängig von der Vorlauftemperatur der FBH und diese wiederum von den Dämmwerten der zu beheizenden Räumen bzw. der Effizienz/dem Wirkungsgrad des verwendeten Wärmerzeugers. Früher, wo Vorlauftemepraturen von 50, 60, ja 70° üblich waren, erzeugte die FBH tatsächlich grosse Konvektion (und damit noch andere unangenehnme Effekte). Bei heutigen modernen Neubauten (insbes. bei MINERGIE-Bauweise) liegen die Vorlauftemperaturen wasserführender FBH bekanntlich nur noch bei ca. 25-35°C. Damit weist die FBH einen wesentlich höheren Strahlungswärmeanteil/geringeren Konvektionswärmeanteil auf und kann bestimmt nicht als "ungesund" bezeichnet werden.

Für die Gesundheit von grossen und kleinen, zwei- und vierbeinigen Hausbewohnenden gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, was die Gebäudegesundheit betrifft. Ich denke da an natürliche, immissionsarme/-freie Baustoffe, weitgehender Verzicht auf Teppiche, aber auch systematische Lufterneuerung (KWL), die aus meiner Sicht einen wesentlichen Beitrag zur (thermischen) Behaglichkeit leistet, da sie - unter anderem - für konstante, zugfreie Frischluft sorgt und damit auch eine ausreichende Sauerstoffversorgung garantiert.

grüsse pb

 
...naja, ganz bin ich nicht .

grüsse pb
/emoticons/default_smile.pngguten Abend!

ich bin mit Ihren Aussagen grundsätzlich einverstanden, aber Sei sprechen vom "Idealfall"... Es gibt noch sehr viele Heizungen (Boden oder Radiatoren) die nicht auf den letzten Standard sind....

mfg

Guido

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten