Kosten Elektroinstallation

Hallo Maisgold

Unsere Budget liegt auch in diese Rahmen. Hast du auch EIB Installation?

Frage zu Hager Tebis: Kann man diese Schalter auch ohne BUS benutzen, z.B. als normale Schalter?

Ich will auch LAN Kabel in jede Zimmer. Lohnt sich hier ein R+M Verkabelung? Oder ist die konservative Verkabelung günstiger?

Gruss

Viko

 
Hallo

wir rechnen mit Kosten von CHF 30'000. Darin ist eine zentrale Storensteuerung im EG, Einbausports im Küchen-/Nassbereich sowie separate Netzwerk/SAT-Leistungen in jedes Zimmer enthalten. Das Haus besteht aus UG, EG und OG (mit angebauter Garage ca. 1100m3).

Gruss,
Mal ne Frage: reichen nun die geschätzten 30000Fr. für den Elektriker.

 
Hallo

Das Budget von CHF 30'000 reicht für oben erwähnten Installationen. Wir haben wirklich (fast) jeden Raum mit RJ-45 und SAT verkabelt. Auch sind einige Bewegungsmelder montiert. Die offerierten Preise bewegten sich im Rahmen von 30'000 bis 32'000.

Gruss,

 
@viko

Das scheint mir sehr knapp und reicht wohl nur für eine Basisinstallation aus. Unser Haus hat 1200m3, Kostenvoranschlag Elektroinstalltionen Fr. 80k, effektiv bezahlt 55k nach zähen Verhandlungen.

 
Hoi tashi

für den Preis muss es aber eine KNX-Installation sein oder eine

konventinelle Luxus-Ausführung inkl. allem.

80k für ein "normales" EFH ist def. zu hoch.

Hier liegen die Budgets eher bei 25-35k.

Wir zahlen ca. 30-35k inkl. KNX und Visualisierung.

Mache aber die Verlegung, Anschlusss und Progi selber.

Grüsse moudi

@viko

Das scheint mir sehr knapp und reicht wohl nur für eine Basisinstallation aus. Unser Haus hat 1200m3, Kostenvoranschlag Elektroinstalltionen Fr. 80k, effektiv bezahlt 55k nach zähen Verhandlungen.
 
..., fast alles von Hager, Rest von ABB. Excl. Touchpanel von Gira ....
Salü,

hast du das Hager System an den PC resp. Touchpanel angeschlossen? Mit welchen Komponenten? Welche Software? Hast du noch mehr Infos über das Touchpanel?

Danke & Gruss

Bonus2000

 
Salü,

hast du das Hager System an den PC resp. Touchpanel angeschlossen? Mit welchen Komponenten? Welche Software? Hast du noch mehr Infos über das Touchpanel?

Danke & Gruss

Bonus2000
Wir haben ein Touchpanel von Gira integriert. Am PC/LAN ist es derzeit noch nicht. Es ist ein InfoterminalTouch von gira (Elektroinstallation mit Gira: KNX/EIB Instabus, Sprechanlagen, Gebäudesystemtechnik, Schalten, Dimmen, Regeln.) dort findest du mehr Infos, ist jetzt in neuer Version mit LAN-Anschluss...leider hab ich noch das alte!

 
@lukas_ch:

Das Gira TouchInterface habe ich auch auf meiner Wunschliste /emoticons/default_smile.png

Aber wie läuft das, benötigst du da keinen Homeserver mehr, da ja Windows integriert ist? Wenn z.B. in der Küche das TouchInterface und bei der Eingangstüre ein InfoTerminal installiert ist, wird für das InfoTerminal doch noch ein Homeserver benötigt?

Ich blicke noch nicht so ganz durch, aber Gira macht einen tollen Eindruck.

Grüsse Chris

 
Hi Chris

Mit Windows und/oder Homeserver hat das Gira Infoterminal Touch nichts zu tun. Es wird mittels der ETS Software programmiert. Das Gerät ist Terminal und Touchscreen in einem. Da wird nichts separat installiert.

Die Applikation für das Gira Infoterminal wird in die ETS Software geladen und dort kannst du dann deine Bedienseiten inkl. Buttons, Szenen, programmieren und platzieren.

Was du brauchts, ist die ETS Software und einen Zugang auf KNX Netz.

Schönen Gruss

Jim

 
Hallo Elektrofreak's

Habe IG (Interessengemeinschaft)-home automation eröffnet.

Das Grundthema Elektroinstallation für's EFH mit Obergrenze Fr. 10'000.- (Lampenstellen, Steckdosen und Schalter) ist hier wohl abgehoben.

Habe 2-3 Beiträge dazu darin verlinkt - quasi als zentrales Nachschlagewerk.

Andy

 
Hallo Globo65 und Lukas_ch:

Sorry, ich habe mich im Interface geirrt! Ich dachte, Lukas_ch habe dieses installiert Gira Pro-face ServerClient 15, weil dieses mit dem Link von Lukas_ch gerade auf der Startseite angezeigt wird. Das InfoTerminal ist ja das mit 5,7" Screen.

Btw: Wie ist das InfoTerminal zu bedienen aufgrund seiner Grösse? Würdet ihr sagen, das genügt völlig, oder wünscht ihr euch ein grösseres Display?

Meine Frage bleibt aber bestehen: Wenn der Gira/Pro-face ServerClient 15 montiert wird, wird dann der HomeServer nicht mehr benötigt, auch wenn z.B. zusätzlich noch InfoTerminals installiert werden?

Grüsse Chris

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also bezüglich der Bedienbarkeit war ich anfangs auch skeptisch, da es doch sehr klein ist. Jetzt im Gebrauch bin ich aber positiv überrascht. Es funktioniert soweit prima und es müsste nicht grösser sein. Natürlich bist du beschränkt in der Anzahl Tasten pro Seite, aber man kann ja mehrere Seiten machen und dann blättert man halt quasi.

 
Bin gerade am analysieren unserer Elektro-Offerte(n) und weiss nicht, wie ich diese einordnen soll.

Unser Haus sieht folgendermassen aus:

UG: Waschkueche, Gaste WC, Keller, Disponible

EG: Wohnen, Essen, Kueche, (kleines) Buro, Eingang

OG: 3 Schlafzimmer, 1 Bad

DG: 1 Schflafzimmer, 1 Dusche

Folgendes wurde uns offeriert. (Preise sind ohne Mwst & Rabatt (11%))

Gesamtbetrag 33k

36 Einbauspots (128CHF inkl. montage etc..)

7 R&M Multimediadosen Economy (257CHF)

7 Raumthermostaten (148CHF)

3 3-Fach-Steckdosen pro Zimmer (84CHF) 29Stk ohne UG

1 Lichschalter mit Steckdose pro Zimmer (75+31=106CHF)

1 Deckenlampe-Anschluss pro Raum (32CHF)

Waermepumpenanschluss 1000CHF

Reserve 1000CHF

keine Dimmer !

keine el. Storen!

Wenn ich den "schnick-schnack" (ist nicht wertend gemeint!) wie Multimedia (3100CHF) und Einbauspots (4600CHF) abziehe, bleiben immer noch 25kCHF fuer die reine Elektroinstallation (Steckdosen, Deckenlampenamschlüsse, Lichtschalter. Dies scheint mir, laut den Beitraegen in diesem Forum, viel zu hoch. Mich wuerde interessieren, welcehn Preis ihr fuer die einzelnen Positionen bezahlt habt.

Aufgefallen ist mir, dass sehr viele Position (27Stk) "Gruppen-/Verb-Ltg" mit variierender Laenge verrechnet werden. Aufsummiert ergeben diese ebenfalls einen Betrag von 3000CHF. Ich vermute mal, dies sind die "Verteildosen", richtig ? Brauchen wir wirklich 7Stk von denen pro Stockwerk ?!

Falls relevant bzw. von Interesse "veroeffentliche" ich gerne noch ein paar Details mehr. Vielen Dank fuer eure Kommentare schon im Voraus.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Cider

Mit deinen 25000.- bist Du gar nicht so daneben.

Das habe ich auch bezahlt für die reine Installationsarbeit.

Dazu sind ca. Fr. 20000.- für Elektromaterial im Direkteinkauf beim Grossisten gekommen und viel Eigenleistung beim verlegen und einziehen des Multimedia ((Dirigon)

Bei diesen Kosten ist aber die Heizungsteuerung der Infrarot Heizung, Zählerschrank, Sicherungstableau inkl. Vorberreitung Phothovoltaik inbegriffen. Es ist halt schon ausschlaggebend welchen Ausbau Standard Ihr wählt.

Liebe Grüsse

Turbo

 
wenn ich das hier Richtig erkenne, liegt der Ursprung der Diskussion bereits fast 1 Jahr zurück und dürft somit weder von den Preisen noch von der Problematik her wirklich aktuell sein, jedenfalls sicher nicht für den damalgen Bauherr......Trotzdem erlaube ich mir hier kurz für alle aktuellen Bauherren einen Hinweis zu schreiben. Ja. leier kommt es immer wieder vor dass zusätzliche Arbeiten und Wünsche von den Handwerkern zu sehr teuren Ansätzen verrechnet werden. Die grundsätzliche Ursache liegt oft beim GU, welcher natürlich versucht den Grundauftrag zu sehr tiefen Preisen einzukaufen. Oft wird dabei den Unternehmern ein ganzes Paket an Aufträgen zugesichert oder zumindest versprochen und so den Preis weit unter die eigentliche Schmerzgrenze gedrückt. Viele Unternehmer gehen diese Machenschaften ein, im Wissen, dass in den meisten Fällen auch nach Vertagsunterzeichnung noch zusätzliche Erweiterungen, Wünsche und Bedürfnisse der Bauherrschaft folgen werden. Es wird dann versucht diese Zusatzarbeiten mindestens zu den vom Verband vorgegebenen Bruttopreisen zu verrechnen repsktive zu verkaufen. Somit kann der Unternehmer den schlechtern Preis für die Grundleistungen beim GU wieder etwas ausbessern. Es ist daher ratsam, dass im Werkvertrag bereits erwähnt wird, dass sämtliche Folgearbeiten, Zusätze etc zu den selben Konditionen wie der Grundauftrag zu erledigen sind. Dazu kann der Unternehmer auch aufgefordet werden die Kakulationen für den Gundauftrag auf den Tisch zu legen. Da wird dann schnell mal ersichtlich, dass eine Steckdose nie und nimmer zu einem Ansatz von Fr. 150.- oder eine Einbauspot für Fr. 200.- berechnet wurde......ist ja auch gar nicht möglich bei einer Gesamt-Elektrobausumme von Fr. 14'000.- Zudemit auch noch ein kleines Spielchen mit dem Unternehmer möglich....bevor Sie mit dem Unternehmer über zusätzliche Stecksen und Schalter und deren Kostn sprechen, fragen sie ihn mal wieviel es denn günstiger kommen würde wenn sie eine oder zwei Steckdosen oder Einbauleuchten weniger benötige würden.....jede Wette...da wird nicht von Fr. 150.- oder Fr. 200.- gesprochen, dann kostet sowas kaum noch Fr. 50.-

Also meine lieben Bauherren, lasst euch nicht so einfach über den Tisch

ziehen !!!!! Zu Risiken und ebenwirkungfen wenden sie sich an den neutralen Elektroplaner ihres Vertrauens oder lassen sie wenigstens mehrere Unternehmer die schriftlich formulierten Arbeiten rechnen respektive offerieren.

 
@turbo

Danke ertsmals für deine antwort. hmmm...jetzt versteh ich nur noch bahnhof. Wenn ich die postings von Hupi & Hausbauer07 lese, müsste doch unsere ganze installation (also mit Homewiring, Spots etc) im Bereich von 25k (also 7-8k weniger) zu liegen kommen. Kannst du noch ein paar angaben zu deiner el. insstallation (steckdosen pro zimmer etc..) machen ?

@StromIdee

Ich wollte nur den Thread re-usen und nicht einen neuen für das gleiche thema eröffen. Auch wenn das origiginal-posting schon einige zeit zurück liegt, die preise werden sich wohl kaum enorm geändert haben. Anyway, deine ausführungen sind natürlich absolut richtig, nur, wir bauen nicht mit einem GU /emoticons/default_wink.png

 
Also bei mir ist es so, dass der GU (Kobelt) kein Budget für die Elektroinstallationen angibt. Sie sagen, dass sie gemäss Baubeschrieb sich Offerten von Elektrofirmen einholen - also für mich (leider) wenig transparent. Die Sitzung Bauherr/Elektrofirma ist noch offen und wird demnächst erfolgen. Mein Schwiegervater und der Onkel meiner Frau sind Elektromonteure resp. arbeiten bei zwei Elektrofirmen (Karl Schweizer und Selmoni). Von dieser Seite her, werde ich zum Glück gut betreut. Meine Idee wäre gewesen, dass wir innerhalb des "GU-Budgets" (den ich ja eben nicht kenne) möglichst viele Leerrohre & Vorbereitungsarbeiten machen lassen und mein Schwiegervater dann in Eigenleistung das "Durchziehen und Anschliessen" erledigt. Hoffen wir mal, dass da ein wenig mehr Transparenz seitens GU erfolgt... Der GU meinte, dass wir das mit den Eigenleistungen schon einfliessen lassen können... Mal schauen...

Gruss, Serge-CH

 
Hallo Serge

Deine Idee ist gar nicht mal so abwegig...

Aber probier erst mal rauszufinden, was Du zu welchem Preis vom GU bekommst.

Und mach wenn immer möglich eine Sternförmige Verrohrung (alle Dosen und Schalter direkt in den Keller), dann kannst Du später jederzeit erweitern und ändern, Home-Automation installieren, Sound-System etc. etc. etc.....

Unser Architekt sagt, das sollte heute Standard sein...

Gruss Stetson

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.965
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten