Automation
Mitglied
So
Jetzt habe ich die HW mal bestellt, werde dann weiter berichten, wie gut die HW ist.
Jetzt habe ich die HW mal bestellt, werde dann weiter berichten, wie gut die HW ist.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das hoffe ich doch für dich, dass du danach gleich mit Bauen loslegen kannst, ohne Einsprüche...@ Automation
OK, das Baugesuch ist eingereicht, Du hast noch einen Monat. /emoticons/default_biggrin.png
Eigentlich schon, die haben auch alle einen zentralen Server.Im Ernst, ist Loxone gleich wie Spline, MyGekko und Twiline? Die arbeiten ja auch Alle mit einem Zentralrechner. Bei diesen Systemen besteht dann auch immer ein Risiko des Totalausfalls.
Ehh, Jein. Die Taster müssen ja dann immer noch über die Loxone Kiste laufen, und wenn die ausfällt, ist es dann auch wiederum geschehen. Die Frage ist mehr, ob du bis dahin tatsächlich noch KNX Aktoren brauchst oder aber der Jalousieaktor von Loxone reichen wird.Stand heute kann der Jalousieaktor von Loxone weniger als die besseren aus der KNX Reihe. Das Risiko des zentralen Ausfalles ist damit nicht vom Teppich.Sollten wir dann mal Alles mit KNX machen, können die SPS-Taster ja weiterverwendet werden, oder?
Ueber die Ausfallsicherheit wurden hier schon einige Tipps gegeben. Wenn du Logik einbauen willst, müssen die Schalter zwangsläufig über die Logik laufen, ansonsten wäre ja der Sinn der Automation nur beschränkt verfügbar. Konevntionelle Schalter sind ja bloss dumme und passive Geräte.....Wie ist das jetzt nochmals bzgl. Ausfallssicherheit -> Gibt es denn keine Möglichkeit die "normalen Schalter" an z.B. das Licht/die Rollos zu schalten und parallel dazu den Ausgang vom Loxone Miniserver?
Und was willst du damit erreichen? So kannst du keine Intelligenz im Haus erreichen.........Man kann doch eigentlich das Licht und parallel dazu einen Loxlive-Eingang über einen Impulsschalter schalten oder?
Die SPS Schalter sind normale Schalter, meistens ist die Bauform etwas kleiner (Man bringt mehr Taster in iner UNterputzdose rein), und vertragen meist nur Kleinspannung (Deswegen kann auch die Bauform sehr kompakt gehalten werden).Die SPS Schalter sind nicht als "Bus Schalter" zu verstehen.Der Plan wäre eigentlich schon mit "regulären" normalen Schaltern zusätzlich und normaler Verkabelung zu arbeiten. Die SPS-Schalter klingen aber auch gut muss ich mir anschauen was das preislich der Unterschied ist.
Nicht der Taster ist intelligent, sondern die Steuerung (in unserem Fall der Miniserver) - das ist ein wesentlicher Unterschied zu einem Bussystem. Das bedeutet man nimmt einen dummen Taster (ab € 8 im Baumarkt /emoticons/default_smile.png) und schließt diesen an die intelligente Steuerung. Dinge wie zB. Doppelklick, Mehrfachklick, kurzer Tastendruck, langer Tastendruck, andimmen... werden von der Steuerung interpretiert. Diese entscheidet was mit dem Tastersignal passiert (zB. einfachklick Licht an, doppelklick Licht im Raum aus, dreifachklick Licht im Haus aus - alles mit einem Tastpunkt).Was ich noch nicht ganz verstehe, was für Taster können denn an Loxone angeschlossen werden? Sind das halbwegs intelligente, die z.b. auch Rückmeldungen erlauben (z.B. LEDs) und z.B. fürs Dimmen länger drücken, Mehrfachfunktionen, etc.? Hat jemand hier Beispiel-taster?
Kann an allen Anschlüssen sowohl Jalousien wie auch Leuchten, etc. angeschlossen werden?
Brauchts für Storen 2 Anschlüsse oder nur 1?
Kann ich so bestätigen. Es geht nicht darum wieviel Last die Leuchte verbrauchen tut, sondern dass die Sicherung 13A beträgt, das Relais jedoch aber halt nur 5A verträgt. Das bedeutet also, dass das Relais abraucht bevor die Sicherung auslöst.Um das Problem zu lösen, müsste man mit dem Miniserver Schützen ansteuern, welche halt hinter der 13A Sicherung sitzen und das dort so steuern. Die Schützen können z.B. über 24VDC angesetuert werden, indem halt die einfach die Relais der Loxone die Schützen schalten.Ein Arbeitskollege (ehemaliger Elektriker) meinte ich kann keine Beleuchtung direkt an den Ausgängen schalten, da man die mit 13A absichern muss.
Jo, dein echter Profi ist aber eher ein halber Profi. Was soll den bitte schön der KNX Taster ansteuern, wenn die Loxone platt ist? Solange kein KNX Aktor vorhanden ist, der widerum dann von dem KNX Taster angesteuert werden kann, bringt dir ein blosser Taster gar nix!Ich hab heut übrigends mit einem echten Profi geredet (der ist Juniorchef einer HeizungsSanitärElektrik-Firma mit 140 Mitarbeitern hier in Graz) und der meinte ich soll doch für die allerwichtigsten Sachen einen KNX-Schalter nehmen, damit kann man gleich 4/8 Dinge schalten und der geht auch noch, wenn die Loxlive platt ist