Pippen
Donator
@baufrau
Die Innentemperatur hat einen massgebenden Einfluss auf den Energiverbrauch. Als Faustregel kann man sagen, pro 1°C höherer Innentemperatur ergibt sich ein zus. Energieverbrauch von 5%. Das heisst, wenn Du 23°C Innentemperatur hast, ergibt das 10% mehr Stromverbrauch als bei 21°C.
Die Vorlauf- und Rücklauftemperatur sind ja nicht konstant. Wenn die WP läuft geht z. Bsp. die Rücklauftemperatur hoch bis zu einer def. Rücklaufemperatur und gibt die Wärme dann an die Räume ab und kühlt somit langsam wieder ab. Sobald sie wieder eine def. Temperatur unterschritten hat, beginnt die WP wieder zu heizen.
Diese def. Ein- und Ausschalttemperaturen sind aber auch nicht konstant. Oft ist die Heizung so eingestellt, dass diese Punkte von der Aussentemperatur abhängig sind. Je tiefer die Aussentemperatur, umso höher sind diese Temperaturen.
Also falls bei Euch bei -10°C Aussentemperatur die max. Vorlauftemperatur bei 28°C und die Rücklauftemperatur bei 25°C lagen, und ihr im Haus schön warm (z. Bsp 22°C) hatten, kann ich mir Deinen Stromverbrauch nicht erklären. Denn dann wäre Dein Haus wirklich sehr gut isoliert.
Wir hatten bei uns bei -10°C Aussentemperatur eine max. Rücklauftemperatur von ca. 30°C. Und dies ist auch nicht hoch.
Die Innentemperatur hat einen massgebenden Einfluss auf den Energiverbrauch. Als Faustregel kann man sagen, pro 1°C höherer Innentemperatur ergibt sich ein zus. Energieverbrauch von 5%. Das heisst, wenn Du 23°C Innentemperatur hast, ergibt das 10% mehr Stromverbrauch als bei 21°C.
Die Vorlauf- und Rücklauftemperatur sind ja nicht konstant. Wenn die WP läuft geht z. Bsp. die Rücklauftemperatur hoch bis zu einer def. Rücklaufemperatur und gibt die Wärme dann an die Räume ab und kühlt somit langsam wieder ab. Sobald sie wieder eine def. Temperatur unterschritten hat, beginnt die WP wieder zu heizen.
Diese def. Ein- und Ausschalttemperaturen sind aber auch nicht konstant. Oft ist die Heizung so eingestellt, dass diese Punkte von der Aussentemperatur abhängig sind. Je tiefer die Aussentemperatur, umso höher sind diese Temperaturen.
Also falls bei Euch bei -10°C Aussentemperatur die max. Vorlauftemperatur bei 28°C und die Rücklauftemperatur bei 25°C lagen, und ihr im Haus schön warm (z. Bsp 22°C) hatten, kann ich mir Deinen Stromverbrauch nicht erklären. Denn dann wäre Dein Haus wirklich sehr gut isoliert.
Wir hatten bei uns bei -10°C Aussentemperatur eine max. Rücklauftemperatur von ca. 30°C. Und dies ist auch nicht hoch.