Hallo Moudi,
es stimmt, ich muss das relativieren und es stimmt, hier baut man um eine ganze Ecke günstiger (aber deshalb wird ja kein Schweizer hier bauen und leben wollen../emoticons/default_biggrin.png).
Die Frage war ja von mir korrekt, mit dem Betrag beantwortet worden, welchen ich für meinen Bauplatz zahlen musste. Es war rund 4,- ? und somit wohl rund 7,- Franken/m?.
Dein Beispiel mit Mainz ist hier bedingt richtig. Hier, also hier in der Pfalz liegen die Preise auf dem Niveau, aber Mainz liegt ja definitiv nicht in der Pfalz sondern liegt in Rheinhessen! Da sehen wir Pfälzer schon einen Unterschied.....
Nein, ist klar, dort in der Landeshauptstadt, mit dem allmächtigen ZDF, der Uni und natürlich die Nähe zu Frankfurt/Main, das treibt die Preis mächtig nach oben. Es ist auch nicht zu vergessen, dass dort meist große und teure Weinberge oder Obst- und Gemüsenfelder als Bauplätze herhalten müssen. Das lassen sich die Bauern dann auch gut bezahlen.
Aber hier bei uns, also in der Pfalz, die richtige Pfalz ist ja eigentlich unser Nordpfälzer Bergland, da sind, zumindest die Bauplatzpreise noch in Ordnung.
München ist auch klar, denen gehört es auch so, warum müssen sie auch alle rund ums Hofbräuhaus oder in Schwabing wohnen wollen... Das sind, wie überall in größeren Städten, natürlich künstlich erzeugte Bodenpreise nach dem Motto: "Wenn ich mehr zahle als der Andere, dann bekomme ich den Bauplatz"... also zahlt er, denn er kann es ja meist auch locker. Und schon gehen die Preis in dem Straßenzug oder dem Vorort, wieder in die Höhe.
Zu den Baupreisen allegemein: Wenn man hier zum Vergleich nur die reinen Hauskosten nimmt, also so wie sie auch von den GU´s, wie Atmos, Swisshaus, Kobelt oder Atru angeboten werden, dann liegen die deutschen Preise um einiges darunter. Das ist Fakt.
Das muss aber die Schweizer nicht stören, denn es nützt Ihnen ja doch nichts, es sei denn, sie möchten absofort lieber hier in der Pfalz bauen. Gut, wäre auch schön, dann kämen einige Franken in die leeren Kassen..../emoticons/default_wink.png
Auch um es vom Niveau bei Nicht-Standardhäusern zu vergleichen ein Beispiel aus 2006. Einfamilienhaus, 3 Vollgeschosse ausgebaut, 2 Balkone mit insgesamt rund 60m? Fläche, rund 620 m? Wohn-Nutzfläche im Haus, inkl. 3 Bädern, 1 Duschbad und 2 Gäste WC´s, inkl. einer vollunterkellerten Doppelgarage mit Satteldach, rund 7 * 9 m groß, das ganze für rund 525.000,- ? /Brutto /Festpreis.
Ich denke, da muss man in der Schweiz noch etwas drauflegen, oder?
Gruß vom Pfälzer