Was zahlt ihr aktuell für euer Bauland pro m??

Wieviel CHF für 1 qm Bauland?

  • unter 100 Franken

    Stimmen: 0 0,0%
  • >= 100 < 150 Franken

    Stimmen: 14 2,6%
  • >= 150 < 200 Franken

    Stimmen: 13 2,4%
  • >= 200 < 250 Franken

    Stimmen: 37 6,7%
  • >= 250 < 300 Franken

    Stimmen: 70 12,8%
  • >= 300 < 350 Franken

    Stimmen: 74 13,5%
  • >= 350 < 400 Franken

    Stimmen: 90 16,4%
  • >= 400 < 500 Franken

    Stimmen: 72 13,1%
  • >= 500 Franken < 600 Franken

    Stimmen: 104 18,9%
  • mehr als 600 Franken

    Stimmen: 75 13,7%

  • Umfrageteilnehmer
    549
Die Preise pro m2 sind in der Schweiz sehr unterschiedlich. Selbst gesehen habe ich schon m2 ab 50.- CHF im Jura und Bündnerland bis über 2'000.- CHF (und das schon vor über 15 Jahren (!) an einer absoluten Toplage am rechten Zürichseeufer...).

Je näher man bei einer (Gross-)Stadt mit Zentrumsfunktion ist, desto teurer wird es. Dazu sind Aufpreise für eine gute Lage (Südausrichtung, Weitsicht, Seeanstoss etc.) die Regel.

Denke wir haben für uns einen guten Kompromiss gefunden. In 25 Min. (Auto) sind wir Mitten in Basel, in 35 Min in Zürich. Der m2-Preis beträgt 400.- CHF für eine normale Lage (kein Südhang, keine Weitsicht, kein See- oder Flussanstoss etc.) in einem ruhigen Quartier einer kleineren Ortschaft im Fricktal.

Nur schon 5-10 Min. Autofahrt weiter von Basel sinken die Preise merklich (50.- bis 100.- CHF weniger pro m2, 10 Min näher zu Basel steigen sie jedoch deutlich über 500.- CHF bis ca. 1'000.- CHF für Toplagen.
400.- Fr in Wallbach? Wann hast denn gekauft? Mittlerweilen sind es 500.-Fr. und steigend, jedenfalls an besseren Lagen.

 
und die Mitglieder in diesem Forum kommen auch aus der ganzen Schweiz plus der Pfalz /emoticons/default_biggrin.png
..richtig /emoticons/default_biggrin.png Und ich habe für meinen Bauplatz umgerechnet, voll erschlossen, ca. 7 Franken/m? bezahlt. /emoticons/default_tongue.png

Gut, ist ein paar Tage her, aber zurzeit, durch die rund 6000 zustäzlichen Amerikaner welche in unsere Region umgezogen wurden, liegen die Bauplatzpreise bei rund 70 Franken.

 
Hallo Pfälzer

das musst du aber relativieren, sonst denken die Schweizer in D ist bauen generell günstiger /emoticons/default_wink.png In den Vororten von Mainz schwanken die Baupreise je Lage zwischen 300 und 600 Euro und rund um München (nicht in München) liegen die Preis bei 500-800 Euro).

7 Euro glaub ich dir sogar. Meine Eltern haben 3 Euro bezahlt......1960 /emoticons/default_biggrin.png

Gruss moudi

 
Hallo Moudi,

es stimmt, ich muss das relativieren und es stimmt, hier baut man um eine ganze Ecke günstiger (aber deshalb wird ja kein Schweizer hier bauen und leben wollen../emoticons/default_biggrin.png).

Die Frage war ja von mir korrekt, mit dem Betrag beantwortet worden, welchen ich für meinen Bauplatz zahlen musste. Es war rund 4,- ? und somit wohl rund 7,- Franken/m?.

Dein Beispiel mit Mainz ist hier bedingt richtig. Hier, also hier in der Pfalz liegen die Preise auf dem Niveau, aber Mainz liegt ja definitiv nicht in der Pfalz sondern liegt in Rheinhessen! Da sehen wir Pfälzer schon einen Unterschied.....

Nein, ist klar, dort in der Landeshauptstadt, mit dem allmächtigen ZDF, der Uni und natürlich die Nähe zu Frankfurt/Main, das treibt die Preis mächtig nach oben. Es ist auch nicht zu vergessen, dass dort meist große und teure Weinberge oder Obst- und Gemüsenfelder als Bauplätze herhalten müssen. Das lassen sich die Bauern dann auch gut bezahlen.

Aber hier bei uns, also in der Pfalz, die richtige Pfalz ist ja eigentlich unser Nordpfälzer Bergland, da sind, zumindest die Bauplatzpreise noch in Ordnung.

München ist auch klar, denen gehört es auch so, warum müssen sie auch alle rund ums Hofbräuhaus oder in Schwabing wohnen wollen... Das sind, wie überall in größeren Städten, natürlich künstlich erzeugte Bodenpreise nach dem Motto: "Wenn ich mehr zahle als der Andere, dann bekomme ich den Bauplatz"... also zahlt er, denn er kann es ja meist auch locker. Und schon gehen die Preis in dem Straßenzug oder dem Vorort, wieder in die Höhe.

Zu den Baupreisen allegemein: Wenn man hier zum Vergleich nur die reinen Hauskosten nimmt, also so wie sie auch von den GU´s, wie Atmos, Swisshaus, Kobelt oder Atru angeboten werden, dann liegen die deutschen Preise um einiges darunter. Das ist Fakt.

Das muss aber die Schweizer nicht stören, denn es nützt Ihnen ja doch nichts, es sei denn, sie möchten absofort lieber hier in der Pfalz bauen. Gut, wäre auch schön, dann kämen einige Franken in die leeren Kassen..../emoticons/default_wink.png

Auch um es vom Niveau bei Nicht-Standardhäusern zu vergleichen ein Beispiel aus 2006. Einfamilienhaus, 3 Vollgeschosse ausgebaut, 2 Balkone mit insgesamt rund 60m? Fläche, rund 620 m? Wohn-Nutzfläche im Haus, inkl. 3 Bädern, 1 Duschbad und 2 Gäste WC´s, inkl. einer vollunterkellerten Doppelgarage mit Satteldach, rund 7 * 9 m groß, das ganze für rund 525.000,- ? /Brutto /Festpreis.

Ich denke, da muss man in der Schweiz noch etwas drauflegen, oder?

Gruß vom Pfälzer

 
...

Auch um es vom Niveau bei Nicht-Standardhäusern zu vergleichen ein Beispiel aus 2006. Einfamilienhaus, 3 Vollgeschosse ausgebaut, 2 Balkone mit insgesamt rund 60m? Fläche, rund 620 m? Wohn-Nutzfläche im Haus, inkl. 3 Bädern, 1 Duschbad und 2 Gäste WC´s, inkl. einer vollunterkellerten Doppelgarage mit Satteldach, rund 7 * 9 m groß, das ganze für rund 525.000,- ? /Brutto /Festpreis.

Ich denke, da muss man in der Schweiz noch etwas drauflegen, oder?

Gruß vom Pfälzer
nur mal nebenbei: Warum nennst du das Objekt "Einfamilienhaus". Ist doch faktisch ein Luxus-Einfamilienhaus bzw. Mehrfamilienhaus, fehlen nur die drei dezidierten Eingänge und Küchen?

 
400.- Fr in Wallbach? Wann hast denn gekauft? Mittlerweilen sind es 500.-Fr. und steigend, jedenfalls an besseren Lagen.
Ist nicht in Wallbach. Da wohnen wir heute noch. Ziehen in gut 3 Monaten in unser neues Häuschen... /emoticons/default_wink.png

Wallbach war uns eben zu teuer. Da musst du, wie du erwähnt hast, mind. 500.- m2 hinlegen...

 
nur mal nebenbei: Warum nennst du das Objekt "Einfamilienhaus".
..ganz einfach, weil es ein solches ist. Ehepaar mit 3 Kinder, mehr sind dort nicht. ..Manche brauchen eben etwas mehr Platz als andere (Kinderzimmer alle rund 30 m?....

Der entscheidende Vergleich sollte hier ja auch nur der Baupreis sein, nicht die Bewohner/Bauherren oder deren Vorlieben.

 
Nun ja, die Statistik ist eindeutig, 50% aller Abstimmenden haben ab 400.-/m2 aufwärts bezahlt.

Zur Verteilung unserer geschätzten Mitglieder ist zu sagen dass ihr nicht alle aus dem Kanton Zürich kommen, sondern wir quer durch die ganze Scheiz eine schöne Verteilung haben.

Ich denke daher die Umfrage ist ziemlich repräsentativ.

@Dierk, je günstiger das Land umso mehr Haus kann ich darauf bauen, der Kanton Jura gehört zu den strukturschwächsten Regionen der Schweiz, darum eher am unteren Ende. In der Region Biel/Neuenburg wird das massiv anders aussehen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alle die, die denken (und schreiben), dass wenn man unter Fr. 400.- pro m2 bezahlt, dass man in einem Kaff wohnt, die haben ein "Brett" vor dem Kopf!!! /emoticons/default_sad.png/emoticons/default_eek.png.......SORRY!!!

Aber so wie es scheint, kommt es bei einigen nicht darauf an, wo das Haus steht, ob es einem wohl dort ist, wie und wo der Bekannten- und Kollegenkreis ist, wo man arbeitet.....sondern dass möglichst viel pro m2 bezahlt wird.

Wir haben Fr. 230.-/m2 bezahlt und haben 10 Min. für auf die Autobahn, 5 Min. mit dem Fahrrad zum SBB-Bahnhof und, siehe da, sogar eine Bussverbindung haben wir....ja, ja...ein Bus und nicht eine Kutsche /emoticons/default_rolleyes.gif. Der Steuerfuss ist auch nicht höher als in der Stadt wo wir vorher gewohnt haben und das Bauland heute bis Fr. 1'000.-/m2 kostet.

Gruss von einem erstaunten und teils verärgerten Forum-Teilnehmer.

 
interessante diplomarbeit zum thema und rund um den kanton nidwalden (ist etwas ausführlich, doch zeigt lesenswerte hintergründe und erklärungen auf): http://www.vlp-aspan.ch/files/papers/zumbuehl_wohnkosten_hwl.pdf

im kanton nidwalden ist bauland an aussichtsreichen lagen (hang) und in seenahen orten begehrt und alles andere als ein schnäppchen (wenn dann die fahrzeit nach zürich mit der neuen verkehrsführung verkürzt wird, wirds wohl noch teurer...). und klaro hätten wir gerne weniger bezahlt *logo, alles andere wär ja auch stupid* - da gehts wirklich nicht drum, dass wir mit den preisen "angeben" und von herzen gerne /emoticons/default_sad.png masenhaft geld ausgeben - würde selbstverständlich auch lieber wengier für den boden zahlen und mehr haus bauen.

doch ist der kanton nidwalden unsere heimat und daher stellt sich lediglich die frage: bin ich bereit den preis zu zahlen oder möchte ich weiterhin mieter sein (nicht wertend anzusehen)? doch auch die mietkosten sind nicht gerade das was sich ein schnäppchen nennen darf, da ist selber bauen eine prüfenswerte alternative wenn es die finanzielle situation zulässt.

grüsse,

wermiselli

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir bezahlen für unser Land 500.- SFr. Ist aber ein "Familienpreis". Gleich daneben wird zurzeit auch eine Parzelle verkauft. Bisher sind dort Gebote bis 750.- SFr eingegangen.

Für uns sind die 500.- auch am Limit. Aber die Parzelle ist genau dort wo wir es uns gewünscht haben. Kindergarten und Schule sind zu Fuss problemlos und ohne grosse Strassen zu überqueren erreichbar. In Bern sind wir in 20 Minuten. Wir haben Sicht auch die Berge und ein ganz wenig Seesicht. Bushaltestelle ist in 2 Minuten zu Fuss erreichbar.

Wir hätten auch gerne weniger bezahlt, aber wenn man von der Örtlichkeit und Region nicht so flexibel ist und gerne in einem bestimmten Ort bleiben möchte ist die Auswahl halt nicht so gross /emoticons/default_sad.png

Gruss Sandro

 
Mein Bauland hat pro qm Fr. 180.- (erschlossen) gekostet.

Dies in einer Gemeinde am Jurasüdfuss (Kanton Bern) mit Autobahnzubringer A1. Solothurn 10min.,Bern 30min., Zürich 1h, Basel 1h. Sicht auf die Alpen an leichter Hanglage.

Ca. 2500 Einwohner, Schulen (Primar- und Sek) und Einkaufsladen in unmittelbarer Nähe (100-200m). Kantonschulen in Solothurn und Langenthal.

Mit ÖV gut erschlossen.

Auch das gibts noch... Kein hinterletztes Kaff mit einem horrenden Steuerfuss.../emoticons/default_tongue.png

Liebe Grüsse

baufrau

 
Und hier noch ein Beitrag aus der Nachbargemeinde von Deitingen: Bei uns in Luterbach sind die KM-Preise um die Fr. 350.00 (erschlossen). Wir sind nur ca. 3 km näher an Solothurn, haben ein paar Einkaufsmöglichkeiten im Dorf, Anschluss am ÖV und schon ist das Bauland doppelt so teuer wie in der Nachbargemeinde. Ein gutes Beispiel wie der Markt funktioniert!

Liebe Grüsse

Sheena

 
Hallo Sheena

ich muss meine aktuelle Adresse noch ändern.. Ich habe in Wiedlisbach gebaut, nicht in Deitingen.. Dort sind die Baulandpreise auch Fr. 250-300.-. Auch in Wiedlisbach gibt es Preise bis Fr. 400.- pro qm...

Liebe Grüsse

baufrau

 
...Aber so wie es scheint, kommt es bei einigen nicht darauf an, wo das Haus steht, ob es einem wohl dort ist, wie und wo der Bekannten- und Kollegenkreis ist, wo man arbeitet.....sondern dass möglichst viel pro m2 bezahlt wird.
Wir haben Fr. 230.-/m2 bezahlt und haben 10 Min. für auf die Autobahn, 5 Min. mit dem Fahrrad zum SBB-Bahnhof und, siehe da, sogar eine Bussverbindung haben wir....ja, ja...ein Bus und nicht eine Kutsche /emoticons/default_rolleyes.gif. Der Steuerfuss ist auch nicht höher als in der Stadt wo wir vorher gewohnt haben...
Wie teuer eine Parzelle ist hängt nicht nur davon ab, wie schnell man an einer ÖV-Station ist, sondern wie schnell man damit in eine Umgebung kommt wo es auch Arbeit gibt...(natürlich gibts da immer mal wieder Ausnahmen... aber die bestätigen ja bekannter massen die Regel../emoticons/default_wink.png).
In praktikabler Umgebung (Aglo) eines grösseren Wirtschaftsraumes bezahlt man heute nun mal locker über Fr. 400.-/m2.

Für uns zählt zur Lebensqualität nicht nur, dass wir im Grünen wohnen, sondern vor allem auch der Arbeitsweg. Wir sind in 5-7 Minuten mit dem Auto oder in 15 Min. mit dem Velo am Arbeitsplatz.

Ich hatte früher Arbeitswege von 30-90 Minuten und das nagt an der Lebensqualität - einerseits wird man gestresst und andererseits verliert man viel Zeit im Leben! Nimmt man nur schon 40 Minuten Arbeitsweg, dann ergibt dies pro Jahr 333 Stunden oder etwa 14 Tage.../emoticons/default_eek.png

Daher zahlten wir für den Boden gerne etwas mehr und geniessen diese Stunden in unserem Zuhause!/emoticons/default_smile.png

Grüssle

 
Wir haben 163.- bezahlt für den m2 in Wangenried, das ist ein Km. neben Wangen an der Aare mit Autobahn anschluss, und guten einkauf möglichkeiten, und auch öv ist kein problem ! tolle sicht ist auch vorhanden /emoticons/default_biggrin.png

 
Sehr interessante und kontroverse Statements hier. Fakt ist, dass in Agglo Zürich / Zug usw. sehr hohe Preise bezahlt werden. Dafür sind die Steuern auch sehr viel günstiger als Region Bern und westlich davon.

In der Agglo Bern wurden auch schon vor Jahren sehr hohe Preise bezahlt (und heute immer noch). Richtung Westschweiz sinken die Preise merklich. Zwischen Murten und Payerne bekommt man Bauland für deutlich unter 200 Franken/m2: Aber auch mit deutlich schwächerer Verkehrsanbindung. Und das ist ein wichtiger Punkt. Je besser die Erschliessung mit ÖV (und wie andere schon erwähnt haben: je näher am persönlichen Arbeitsplatz), desto höhere Preise werden bezahlt. In Murten und Umgebung z.B. (gute ÖV nach Bern) sind die Preise sehr hoch. Ein paar km entfernt aber sehr günstig (man braucht dann aber eine Auto).

@pfälzer

Und die Preise in der Pfalz sind natürlich aus Sicht eines Schweizers wirklich ein Hit. Ich kann mir gut vorstellen, an der südlichen Weinstrasse mal zu wohnen. Wir sind oft dort (Partnerin kommt aus der Region), jedoch nicht ganz so nördlich, wo der "Pfälzer" wohnt. Die Verkehrsanbindungen sind jedoch praktisch ausnahmslos sehr gut dort. Mal sehen, was das Alter bringt.....

Martin

 
Wir haben 240.-/m2 voll erschlossen bezahlt. Direkter Autobahnanschluss, schnell in Sargans mit grossem Einkaufszentrum. In der Nähe von Schulen und kleineren Einkaufsmöglichkeiten.

Sehr schöne Lage mit Blick in die Berge.

Dafür sind die Steuern nicht allzu tief.

 
Ich bezahle 250.-/m2, voll erschlossen.

-10min. zur Autobahn

-Keine Einkaufsmöglichkeiten im Dorf

-Morgens ab 5 Uhr bis Abends um 11 Uhr 2-3 mal pro Stunde Postautoverbindung

-Mit ÖV in 33min. in Basel

-Mit Auto in 25-30min. in Basel

-Wahnsinns Aussicht

-Hohe Steuern

-in 1min. zu Fuss bei der Primarschule

-in 1min. zu Fuss bei der Posthaltestelle

-auf 3 Seiten unverbaute und unverbaubare Aussicht (Süd, West, Nord)

-Ruhe!

Wir sind sehr zufrieden...

 
Wir bezahlten bloss das Haus. Das Bauland (1600 qm) war gratis dabei.

Doch normalerweise würde das Bauland in Seon zwischen Fr. 300 - 400 pro qm kosten.

War ein Glücksfall!

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten