WP-Heizung resp. Überströmventil richtig einstellen ?

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

im letzten Winter hatten wir kein Problem damit im Bad im OG eine Raumtemperatur von 23° zu erreichen.

Nun sind es nicht mehr als 21° bei voll geöffnetem Raumventil (Einstellung 30°+)

Ausgetauscht wurde in diesem Sommer ein defektes Rückflussverhinderungsventil vom Warmwasserkessel.

Dabei habe ich den Techniker von Buderus auf die Geräusche der Heizungspumpe aufmerksam gemacht,

die Nachts bis ins OG zu hören sind. Die Einstellung unsere Pumpe (Buderus BU25/6) hat er dabei nicht geändert,

aber etwas am Überströmventil gedreht. (Ob ZU oder AUF, weiss ich nicht mehr).

Kann das die Ursache sein, dass es im OG nicht mehr richtig warm wird ?

Wir haben Einzelraumregelung und eine WP von Buderus WP 80IR.

An den Werten und Einstellungen wie Heizkurve usw. wurde im Vergleich zum letzten Jahr nichts geändert !

evtl. hat ja Maningreen ja eine Vermutung /emoticons/default_wink.png...aber bei ihm ist es eher Wissen als Vermutung !

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen

ich nochmal. Die Heizungspumpe BU25/6 benötigt so um die 40W. (Stufe2)

Ist ein Einbau einer geregelten 5-10W Pumpe möglich ?

Habe mal gehört, dass das bei WP mit FBH nicht in Frage kommt.

Keine Ahnung allerdings warum oder ob sich das nur auf mein System bezogen hat /emoticons/default_huh.png ?

Gruss moudi

 
Könnte es möglich sein, dass der Monteur nach dem Austauschen des Ventils vergessen hat das System zu entlüften und jetzt

Luft im System im OG ist ?

Die Ventile am Fussbodenetagenverteiler im EG und OG habe ich alle voll auf. Im EG wirds 22-23° und im OG nur 21° /emoticons/default_sad.png

Gruss moudi

 
Habe ein Diagramm von letzter Nacht erstellt. Soweit alles ok.

Alle Ventile im OG waren auf, dennoch nur 21° Raumtemperatur.

Gruss moudi

WPmoudi.JPG

 
Hallo @moudi

Hast Du mal den Kopf auf dem Ventil abmontiert?

Es könnte sein, dass der elektrische Antrieb defekt ist.

Genau aus diesem Grund bin ich von Einzelraumregulierung nicht überzeugt.

Bezüglich der Heizumwälzpumpe kann es einen Sinn machen, durch eine A-Klassige zu ersetzen.

Z.B. Grundfoss Apha 2, die mit der Funktion "Auto adapt" ausgerüstet ist.

Diese regelt automatisch den benötigten Durchfluss.

Herzlicher Gruss

 
Hoi Maningreen

Die Ventile sind iO. In unserem Schlafzimmer sind die Ventile zu bei 18°.

In den Kindernzimmern hat es die besagten 21° und im Bad soll es 23° haben,

was nicht klappt. Bei 21° ist Schluss.

Buderus hat mir von einer geregelten Pumpe abgeraten, da die Pumpe ja vom eigenen Wärmepumpenmanager geregelt wird (AN/AUS).

Die Pumpe hat 3 Stufen. Bei Stufe 1 schaltet die WP wegen Hochdruckstörung aus, soll heissen dass die Pumpe die Leistung nicht abführen kann.

Buderus ist der Meinung, dass es bei geregelten Pumpen vermehrt zu Hochdruckfehlern kommt und die Anlage in Störung geht. /emoticons/default_sad.png

Stufe 2 ist ok und Stufe 3 ist uns zu laut. Aber die 40-50W auf Stufe 2 stören mich schon. Darum meine Frage nach Alternativen.

Da ist guter Rat teuer.

Gruss moudi

 
Hallo Moudi

Mein Rat, verschrotten der Anlage ! /emoticons/default_additional/148.gif

Hast Du auf dem Verteiler keine Durchflussanzeigen?

Da sollte der berechnete Wert pro Kreis eingestellt werden.

Vielleicht ist die Wärmeverteilung schon verschlammt und im Bad hat es keinen Durchfluss mehr.

Aus meiner Warte aus kann ich Dir nicht weiterhelfen, als das ein Spezialist vor Ort die Anlage untersucht.

Herzlicher Gruss

P.S. Ob eine Servicetechniker helfen kann, ist mir in meiner Berufskarriere noch selten über den Weg gelaufen.

 
Hallo Moudi

Mein Rat, verschrotten der Anlage ! /emoticons/default_additional/148.gif

Hast Du auf dem Verteiler keine Durchflussanzeigen?

Da sollte der berechnete Wert pro Kreis eingestellt werden.

Vielleicht ist die Wärmeverteilung schon verschlammt und im Bad hat es keinen Durchfluss mehr.

Aus meiner Warte aus kann ich Dir nicht weiterhelfen, als das ein Spezialist vor Ort die Anlage untersucht.

Herzlicher Gruss

P.S. Ob eine Servicetechniker helfen kann, ist mir in meiner Berufskarriere noch selten über den Weg gelaufen.
Verschrotten ?...............Die Anlage ist 3 Jahre alt und wurde so hundertfach verbaut !

Ist ein Servicetechniker kein Spezialist ???

Gruss moudi

 
Leider muss ich in sachen spezialist maningreen recht geben. Bei mir waren verschiedene hier, vom installateur bis mehrere von walter meier und einer schlimmer als der andere. Heute weiss ich wahrscheinlich mehr als diese spezialisten und würde mich gemessen an denen als fachexperte bezeichnen. Sus meiner sicht bin ich aber ein fortgeschrittener laie.

Du musst einen guten erwischen und die sind selten.

Mein tipp. Schalte mal die umwälzpumpe suf stufe 3.

gibt es dann die 23 hast du zu wenig druck drauf bei stufe 2.

obschon es vorher auch bei stufe 2 funktioniert hat, da frage ich mich ob stufe 3 funktioniert, aber schaden kann es ja nicht es mal zu probieren

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Kann es sein, dass der Techniker das Überströmventil aufgedreht hat um die Geräusche zu minimieren ?

Das würde ja auch einen Druckabfall im System bedeuten. Also mal das Ventil weiter zudrehen ? Aber wie weit ?

Gruss moudi

 
Lieber Moudi

Auf welcher Rille steht denn das Überströmventil?

Ich versuche schon lange den Leuten zu erklären, dass bei einer Wärmepumpe keinen Sinn macht, Einzelraumregulierungen einzubauen.

Diese ERR machen Sinn bei Hochtemperaturheizungen.

Wichtig ist mal die einzelnen Durchflüsse der FBH-Rohre zu kontrollieren.

Ein serieöser Heizungsplaner berechnet dies und hält diese auf einer Liste oder Grundrissplan fest. Bevor man die Heizungsanlage in Betrieb nimmt sollten Alle Kreise geöffnet sein (Abmopntieren der Stellantriebe auf dem Verteiler)

Sobald dies erledigt ist, sollte man die Heizkurve runternehmen und schrittweise die Anlage hochfahren, dabei sollten die Ventille noch nicht montiert sein. sobald die Räume die richtige Temperatur erreichen kann man die Ventile aufsetzen.

Zuallerletzt wird der Überströmer zugemacht, d.h. von 0.2 mbar auf 0.4 mbar.

Wenn dies aber nie gemacht wurde, kannst Du üben solange du möchtest.

Viel Erfolg und herzlicher Gruss

 
Hoi maningreen

Ich weiss, dass du kein Freund von ERR bist. /emoticons/default_additional/125.gif  Da ich von Heizungen als gelernter Eli keine Ahnung habe,

frage ich mich, wie man es ohne ERR schafft in den verschiedenen Räumen unterschiedliche Temperaturen

einzustellen, die man auch jederzeit individuelle in jedem Raum anpassen kann ohne gleich die ganze Heizung neu justieren zu müssen.

z.B. das Atelier meiner Frau wird nach Bedarf genutzt. Sie weiss das einen Tag vorher und regelt die Temp von 17° auf 22°.

Wie bekommt man dies ohne ERR hin ?

Zweites Bsp.: Wenn ich krank bin, habe ich es gerne 2-3° wärmer in unserem Schlafzimmer....ohne ERR realisierbar ?

Möchte hier keine Diskussion über Sinn oder nicht Sinn dieser Ansprüche führen, sondern nur wissen, ob dies ohne ERR einfach geht ?

Ob ein Abgleich gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Fest steht, dass die Heizung 2 Jahre ohne Probleme lief.

Ich konnte bedarfsgerecht in jedem Raum die Temp. zwischen 18° und 23° regeln.

Nach dem Austausch eines Ventils im WW-Kreis ist im OG bei 21° Schluss (alle Ventile habe ich abmontiert)

Die Heizungspumpe auf 3 zu stellen bringt keine Änderung.

Die Heizkurve anzuheben treibt nur die Temp. im EG nach oben 23-25°........puuuh war das warm :-), im OG ändert sich nix.

Da liegt Luft im System doch nahe......sonnst hätte sie 2 Jahre nicht zu meiner Zufriedenheit funktioniert !

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi maningreen
Deine Empfehlung mit der geregelten Pumpe finde ich gut um Strom zu sparen. Und 200 CHF ist ja nicht die Welt.
Stimmt es, dass man bei einer geregelten Pumpe das Überströmventil ausbauen muss,
Da sich die Pumpe sonst nicht einregeln kann ? (Zudrehen kann man es ja nicht, nur mindern)
Mein Ventil stand gemäß Skala auf 0.2bar. Habs jetzt mal auf 0.3 gestellt und schaue, was passiert.
Gruß moudi


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo @moudi

Es ist sicher so, dass das Überströmventil geschlossen muss.

Vielleicht hast Du die Möglichkeit bei einigen Kreise die Ventilköpfe abzuhängen, z.B. Bäder, Gang, Küche.

Zu Stellung des Ventils, besser wäre 0.4 mbar, dass erst später das Ventil öffnet, damit die WP nicht zu schnell hohe Rücklauftemperatur erhält.

Herzlicher Gruss

 
Wir haben auch eine WP mit geregelter Umwälzpumpe. Ich habe alle Stellmotoren der Kreise ausgebaut, sind also alle voll offen. Überströmventil möglichst weit zu. Vorlauf möglichst tief, heute waren es 26,5 Grad.

Geht tiptop, ich behaupte, die Anlage ist auf diese Weise am effizientesten. Einzelraumregelung ist Schwachsinn, vor allem mit der Lüftung.

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Noch was zu #13 von Moudi:

Bei uns ist es im Bad wärmer, weil dort die Heizschlangen enger beisammen liegen.

Und wieso sollte ich die Vorlauftemperatur ständig viel zu hoch halten, nur falls ich mal drei Tage krank bin? Das würde ständig zu viel Strom brauchen. Wenn ich krank bin, dann feure ich den Ofen im Wohnzimmer an. Oder ich erhöhe kurzzeitig die Vorlauftemperatur.

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Danke für eure Tips.

Wir kommen der Sache näher. Habe das Ventil auf 0.3mbar gestellt und im Bad ist's nun 21,6° ........aaahhhhhhh

Im EG dafür 23°....def. zu warm, also mit der ERR runter mit der Temp.

Nun drehe ich das Ventil auf 0.5mbar. Mehr geht nicht zu. Mal schauen, wie warm es im OG Bad wird.

2 Fragen an die Experten:

1. Wie funzt eine selbstregelnde Heizungspumpe ? Die hat ja "nur" einen 230V-Anschluss.

Woher weiss sie, wie schenll sie drehen muss ?

2. Wie bekomme ich das ohne ERR hin, dass ich im OB Bad 23° habe und im EG mir nicht bei 25° die Füsse verbrenne.

Ich weiss, dass der Heizungsbauer das optimaler hätte planen müssen........hat er aber leider nicht.

Tja, zumindest da habe ich dazu gelernt......die Buder ist voll mit KNX und alles ist autom. geregelt

und die Heizung ist Marke "ALT"

Lasse mich gerne von der ERR wegbringen, wenn ich dafür Strom und Ärger sparen kann /emoticons/default_wink.png

Gruss moudi

 
Hal

Also ich habe es bei mir so gelöst, weil ich weder die genauen Verlegepläne noch sonst infos von der Bodenheizung habe:

- Anpassung der Durchflussmengen am Verteilerbalken

D.h. ich habe geschaut, in welchen Zimmern ich es warm oder kälter haben möchte und habe die Durchflussmengen entsprechedn reduziert.
Im bad mehr im Schalfzimmer weniger

etwas üben und mit den Füssen spüren.

so habe ich es hinbekommen, dass ich im Bad schön warm habe und im schlafzimmer kühl.

die ERR habe ich im EG abgehängt, also keine automatischen Stellantriebe mehr, sondern voll offen und nur mit der Durchflussmenge die temperatur reduziert

in den anderen zimmern sind die Danfos noch dran, aber ausser im Schlafzimmer, überall voll offen, also ohne Regelung

Noch was zur ERR Sinn und Unsinn.

--> Wichtig ist der GRundgriss des Hauses.

Unser Haus ist recht offen, sprich offene Küche, offene Stube, offenes Terppenhaus. Da macht ERR wenig Sinn, da ich mit dem EG auch das OG über das offene Treppenhaus heize.

ERR macht nur dann Sinn, wenn die Räume auch geschlossen sind, sprich die Türen immer schön zu sind, ansonsten fliesst die Luft automatisch und der Temperaturausgleich findet statt.

 
Nun drehe ich das Ventil auf 0.5mbar. Mehr geht nicht zu. Mal schauen, wie warm es im OG Bad wird.

0,5 mbar entspricht einer Wassersäule von ca. 5 mm. Scheint mir etwas wenig, wenn noch Wasser in den normalen Heizungskreislauf soll.

Gruss, Fred

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.961
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten