WP-Heizung resp. Überströmventil richtig einstellen ?

Wie alt ist die Heizungsanlage eigendlich? Graue FBH-Rohre sehe ich jedenfalls nur in älteren Liegenschaften und diese sind dann meistens nicht diffusionsdicht.

Somit dringt ständig Sauerstoff durch die FBH-Rohre in's Heizungswasser was zur Verschlammung der Anlage führt.

 
Wie alt ist die Heizungsanlage eigendlich? Graue FBH-Rohre sehe ich jedenfalls nur in älteren Liegenschaften und diese sind dann meistens nicht diffusionsdicht.

Somit dringt ständig Sauerstoff durch die FBH-Rohre in's Heizungswasser was zur Verschlammung der Anlage führt.
@derschorch

also meine Liegenschaft ist NEU !

 
@derschorch

also meine Liegenschaft ist NEU !
 Dann vergiss die Aussage mit den Rohren.

Du hast übrigens schöne Schlauchanschlüsse an deinem FBH-Verteiler.

Ich würde da am Vor- und Rücklauf je einen Schlauch anhängen. Die Kugelhahnen am Verteiler schliessen. Alle Heizkreise ausser dem Bad schliessen und den Heizkreis spülen. Womöglich löst das ja dein Problem.

Nach dem Spülen weist du jedenfalls, dass weder Dreck noch Luft die Probleme verursacht.

 
Lieber @derschorsch

Wenn einer schon einen Kommentar abgibt, dann sollter er den Tread komplett lesen.

Deine Hinweise haben nichts mit disem zu tun.

HG

 
Es wird ein Rückschlagventil ausgewechselt und der Wiederstand des Überströmers verringert weil es (neuerdings?) Geräusch gibt. Und dann wird ein (1) Raum nicht mehr richtig warm. Wenn man die Umwälzpumpe reduziert gibt es Hochdruckstörungen. Soweit richtig?

Was im Kältekreis passiert ist unbekannt.

Ist es da nicht naheliegend zu vermuten, dass sich der Druckverlust in der Anlage verändert hat?

Klar kann man auch die ganze Anlage hydraulisch neu einregulieren um sie an die neuen Durchflusswiederstände anzupassen.

Ich würde erst mal Spülen um Luft und Dreck auszuschließen.

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
anbei die Auswertung der Heizungsdaten von heute Nacht.

Bin soweit zufireden. Heute morgen hatte es in allen Räumen 22°.

24-11-2013.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ziel sollte auch sein, dass die Vorlauftemperaturen nicht so schnell ansteigen, falls Du ein Infrarotthermometer hast kannst Du die Rücklaufleitungen der Fussbodenheizung während einen Tackt überprüfen, die Temperatur sollte bei allen gleichmässig ansteigen (ausser bei den stark gedrosselten z.B. das Schlafzimmer). Sollte bei einem oder mehreren Heizkreisen die Temperatur viel schneller ansteigen als bei den anderen ist dies ein "Hydraulischer Kurzschluss", Dieser Kreis bekommt wohl viel mehr Wärme als die anderen, wird aber wenn der Verdichter nicht läuft auch stärker ausgespühlt.

Deine  WP scheint auch überdimensioniert, wie lange waren die Laufzeiten im letzten Winter bei so -10 Grad Aussentemp?

 
Lieber moudi

Sieht schon um einiges besser aus.

@derschorsch

Bitte klinkt aus, denn Deine Hinweise nützen in diesem Fall nichts.

Denn das Problem ist typisch für eine nicht richtig eingeregelte Anlage und hat nichts mit Dreck oder Verschmutzung der Heizkreise zu tun.

Bezüglich des Kältekreis hat nichts mit diesem Problem zu tun, denn wenn mann die Grafik anschaut, funktioniert dieser korrekt.

 
Mit Spannung verfolge ich diesen Thread, da wir auch gerade am regulieren unserer Anlage (analog moudi) sind. Ich habe verstanden, dass man zu Beginn alle Thermostate öffnen und die Hauptregulierung via Heizkurve der Anlage machen soll. Was mir im Verständnis nun noch fehlt ist die zukünftige Funktion der Thermostate. Diese sollten ja eigentlich auch bei Fremdwärme (bspw. Sonneneinstrahlung) die Wärmezufuhr drosseln, damit es im Raum nicht zu warm wird. Diese Funktion können sie ja dann nicht mehr ausüben, wenn sie voll offen sind, oder?

Wäre es nicht sinnvoller, die Thermostate auf die gewünschte Temperatur (20C) einzustellen und die Heizkurve dann anzupassen, dass dies gerade erreicht wird? So stellt man sicher, dass die Thermostate nicht zu früh abriegeln, dass sie aber trotzdem funktionieren, wenn es zu warm wird.

Vielen Dank für eure Erklärungen.

Gruss, harorium

 
Mit Spannung verfolge ich diesen Thread, da wir auch gerade am regulieren unserer Anlage (analog moudi) sind. Ich habe verstanden, dass man zu Beginn alle Thermostate öffnen und die Hauptregulierung via Heizkurve der Anlage machen soll. Was mir im Verständnis nun noch fehlt ist die zukünftige Funktion der Thermostate. Diese sollten ja eigentlich auch bei Fremdwärme (bspw. Sonneneinstrahlung) die Wärmezufuhr drosseln, damit es im Raum nicht zu warm wird. Diese Funktion können sie ja dann nicht mehr ausüben, wenn sie voll offen sind, oder?

Wäre es nicht sinnvoller, die Thermostate auf die gewünschte Temperatur (20C) einzustellen und die Heizkurve dann anzupassen, dass dies gerade erreicht wird? So stellt man sicher, dass die Thermostate nicht zu früh abriegeln, dass sie aber trotzdem funktionieren, wenn es zu warm wird.

Vielen Dank für eure Erklärungen.

Gruss, harorium
Also die ERR machen in den meisten heutigen Häusern keinen Sinn mehr und zwar alleine deshalb, weil die meisten Häuser offen gebaut sind. Wenige Häuser haben heute noch ein Wohnzimmer mit Türe oder ein Treppenhaus mit Türen.

Des Weiteren sind die wenigsten Leute so konsequent und schliessen bei allen Räumen die Türen.

Folge daraus ist dass du Imme thermische Luftströme hast, kann auch zu Zug Gefühl kommen. Meist ist das Wohnzimmer im EG und die Schlafräume im OG. 

Im Eg will man es warm im Schlafzimmer kalt. Was heisst das --> kalte Luft aus dem OG strömt ins EG, dort muss die Heizung arbeiten um den Raum auf Temp zu halten. die wahrem Luft aus dem EG steig ins OG und schwups di wupps hast du einen schönen thermischen Kreislauf im haus mit der folge dass du im eg zu kalt hast und im og zu warm.

mit der err kannst du nur noch in den Schlafzimmern die Temperatur runter schalten und dann schön die Türen zuhalten.

ansonsten machen ungeregelte Kreisläufe mehr sinn und das ganze haus ist abgeglichen.

Beste Lösung damit verbunden --> Ein Raumgerät pro Heizkreislauf, bei mir einer. Dieses Raumgerät schaltet bei mir, wenn beispielsweise die sonne reinscheint und das Treibhaus aktiviert, die WP und die Umwälzpumpe ab. 

Die WP wird erst wieder eingeschaltet, wenn die FBH keinen Wärme mehr an den Raum abgeben kann.

Also hydraulishce rabgleich, auf err verzichten, raumgerät rein

 
Hoi edi63

wie es im letzten Winter aussah, weiss ich nicht, da ich die PC-Schnittstelle erst im Juni eingebaut habe.

Somit mache ich mit der Heizungseinstellung auch erst seit 2 Wochen meine Erfahrungen.

Der Grund für den Einbau war, dass unser WW über Nacht von 45° auf 35° abgekühlt ist, ohne Entnahme !

Grund dafür war ein defektes Rückschlagventil und so ist es zu einem hydr. Kurzschluss im WW-Kreis gekommen.

Nun liegt unsere WW-Abkühlung bei ~0,2-0,3K/h

Ich frage mich, wie man eine Heizung einstellt, wenn man kein LAN Interface für die Heizung hat ????

Überdimensioniert ? Glaube ich nicht.

Unser Energieberater hat für unser Haus einen Wärmebedarf im Mittel von 38kWh/qm bei 200qm errechnet.

So steht es zumindest im Minergieausweis. Die JAZ liegt für die Heizung bei 3.5 und für die WW Erzeugung bei 2.7 ohne Kollektoren.

Eine Sole WP war bei uns leider nicht erlaubt :-( , sonst wäre die JAZ deutlich höher.

Gruss moudi

 
Hallo zusammen

Bin ja nicht der Experte, aber zwei Punkte zum Schorsch und maningreen:

1. Bin ich auch der Meinung, dass Luft und Schlamm zuerst entfernt werden sollen, denn ansonsten funktioniert es ja eh nicht richtig und alle einstellerei macht keinen Sinn. Aber die Verschlammung kann ich mir bei Modi nicht vorstellen, da das Haus zu neu ist. Die Luft kann möglich sein und da muss ich Schorsch zustimmen. Also lediglich Luft entfernen, falls es welche hat. und da der Heizungsmesch ja dran war und das System nachher nicht mehr funktioniert hat, vermute ich schon einen Zusammenhang.

2. Ist bei Modi die Anlage zu beginn nicht korrekt eingestellt gewesen, dies hat dieser Thread ja gezeigt. Die WP hat einfach zu viel wärme produziert, welche dann mit den Thermostaten runter geschraubt wurde, analog zu Auto. Mit Vollgas fahren, aber Handbremse gezogen.

Fazit die Einstellungen bei Modi machen absolut sinn und man sieht es an den Kurven ja an

Viele Grüsse

 
Ich frage mich, wie man eine Heizung einstellt, wenn man kein LAN Interface für die Heizung hat ????
Mit Maningreen, zusätzlichen Sensoren, grafischer Auswertung an einem nachmittag, viel lesen, viel Geduld, temperaturmessung in den räumen, verstehen vom Steuergerät, probieren und korrigieren 

:-)

 
Hallo

Kann mir nicht jemand Antwort geben. /emoticons/default_additional/148.gif

Ist es besser mit 19l/min in den gesamten Heizkreisen zu fahren oder geht auch 22 l/min. Was ist energiefreundlicher?. Wir haben etwa 250m3 Wohnfläche und die WP hat eine Leistung bei + 2 von 8.67 kW.

lg carin

 
Also hydraulishce rabgleich, auf err verzichten, raumgerät rein
Danke für deine Meinung, das steht bei uns aber noch nicht zur Diskussion.

@Moudi:

1. Wieso hast du die Thermostate auf 25C eingestellt und nicht komplett geöffnet (oder ist das das gleiche)?

2. Was sagst du zu meiner Idee mit der gewünschten Temperatur (bei uns 20C) bei den Thermostaten, damit diese bei Fremdwärme immer noch regulieren?

3. Was für eine Temperatur hast du bei der Wärmerückgewinnungsanlage eingestellt?

Danke, harorium

 
@harorium

am Morgen haben wir in allen Räumen 22-22.5°. Wenn ein bisschen die Sonne scheint gehts bedingt durch die Fensterfront im Süden schnell

auf 24-25° im EG hoch. Ab 24° und direkter Sonneneinstrahlung gehen die Storen runter.Damit die FBH nicht noch weiter mit WW versogt wird, habe ich die Raumthermostate auf 24-25° gestellt.

Am Heizverteiler sind im "Normabetrieb" die Regelventile alle OFFEN, ausser im Schlafzimmer.

Da es trotz Reduzierung der Heizkurve seit 2 Tagen immer noch genügend warm in den Räumen wird,

fahre ich die Heizkurve noch um ein weiteres Kelvin nach unten.

Mal schauen, was dann die nächsten Tage unter 0° so bringen.....frieren oder freuen :-)

Punkt 3 verstehe ich leider nicht ! Was meinst du damit ?

Gruss moudi

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.961
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten