WP-Heizung resp. Überströmventil richtig einstellen ?

Ich denke als Laie lass ich die Finger davon.

Habe das Überströmventil zugedreht. Resultat:

VL über 40° und im OG Bad wirds auch nur 21.5°.......

Muss jetzt das Ventil wieder öffnen, damit der VL auf 35° fällt.

Habe meinen Heizungsbauer bereits kontaktiert, da Garantie.

Der soll einen check inkl. Abgleich machen.

Gruss moudi

 
Lieber @moudi

Und hast Du dabei mal versucht, die Heizkurve tiefer zu stellen.

Ob Dein Heizungsbauer Dir weiterhelfen kann, zweifle ich sehr.

Es gibt nur eine Lösung: Alle Ventile öffnen und von Unten nach oben Einfahren der Anlage. Hast ja die besten Aussentemperaturen.

UWP auf Stufe 2 lassen, denn diese ist ja nur Einphasig.

Viel Glück, wir warten auf die Resultate. Lies das Schreiben von rhubschmid

Herzlicher Gruss

 
Vielen Dank für eure Tips. 2 Dinge sind mir aber noch unklar:

1. Im letzten Winter funzte die Anlage noch, jetzt wirds mit den selben Einstellungen nicht mehr richtig warm im OG.

Sollte ich da nicht lieber erstmal die Ursache beseitigen, bevor ich mit Experimenten anfange ?

2. IM OG sind seit 2 Tagen alle Ventile voll auf (bis auf das Schlafzimmer, das ist zu)

Ergebnis: in allen Räumen 21,5°. (Schlafzimer 18-19° bei geschlossener Tür ;-)

Im EG sind die Ventile noch drauf und halb geschlossen; Ergebnis: 22°

Meine Schlussfolgerung daraus; wenn ich die Heizkurve zurücknehme (Senkung der Rücklaufsolltemp.)

und sonst nichts ändere, muss es doch zwangsläufig im OG noch Kälter werden....oder ????

Sorry für meine Fragen, aber bevor ich nicht verstanden habe, wies funzt, mache ich nix. /emoticons/default_additional/113.gif

Gruss moudi

 
So wie Manigreen beschrieben klingt logisch, würde ich auch probieren.

Nur, was hat sich seit letzten Winter geändert? Da kommt mir eigentlich nur Luft in den Sinn. Musstest du Wasser nachfüllen? So oder so, hast du im Herbst entlüftet? Ich habe beispielsweise einen Handtuchradiator im Bad: ist höchster Punkt im System und somit perfekte Luftfalle. Wenn ich den entlüfte, dann ist sicher alles blasenfrei, außer es sitzt irgendwo eine sehr grosse Blase. Aber wenn man richtig vorgeht beim Wasser nachfüllen (Schlauch erst mit Wasser füllen), dann sollte es nur kleine Blasen geben.

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Entlüften und fragen was der gute mann von techniker verstellt hat lohnt sich immer

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Lieber @moudi

Vielleicht ist geregelt (KNX) zu viel für Deine FBH.

Eine FBH im Neubau ist sehr Träge.

Jeder Heizkreis braucht seine bestimmte Wassermenge.

Wenn im EG zu Warm wird, sollte man den Durchfluss drosseln.

Aber wie schon in vorangegangen Anregungen hingewiesen, sollte man diese Anwenden.

Viel Glück

 
Meine Heizung hängt nicht am KNX. Nur meine WP hängt am LAN. Gr moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Hoi Maningreen

das denke ich nicht, da ich damit die Werte der WP via WebBrowaser "nur" abfragen kann.

OK die nächsten Tage habe ich ein wenig Zeit und versuche das mal mit dem Anpassen der Heizkurve.

Vorgehen:

1. alle Ventile im Verteiler im EG und im Verteiler im OG öffnen und Heizkurve auf Mittelstellung 0 stellen

2. Heizungspumpe auf Stufe 2, da bei Stufe 1 die WP aussteigt mit Fehlermeldung "Hochdruckstörung"

3. Überströmventil einstellen ???????

4. 1-2 Tage warten und Temp in den Räumen messen

5. wenn zu warm in den Räumen, Heizkurve nach unten korrigieren

Ich gehe von folgendem Ergebnis aus:

OG: alle Räume 21°

EG: alle Räume 25°

Wunsch:

OG: 21° in den Kinderzimmern und 23° im Bad (Schlafzimmer ist die Tür zu und das Ventil auch)

EG: 22°

Wie mach ich das ? Wie begrenze ich den Durchfluss an den Stockwerkverteilern ?

Ich kann nur die geregeltenThermostatventile abnehmen und durch handbetätigte ersetzen

und diese zudrehen. Andere Möglichkeiten ?

Gruss moudi

 
Stell doch mal Bilder von Deinen Heizverteilern im EG und OG und auch vom Übertrömventil ein. Bei Verteilern mit Schauglas-Durchflussmessern kann man den Durchfluss oft durch drehen dessen einstellen, vorher evtl. ein Sperring entfernen. Hast Du auch eine Liste mit den Durchfluss-Sollwerten aller Heizkreise? Diese müssten aus der Heizungs-Auslegung vorhanden sein.

Gruss, Xcoder

 
Hoi Moudi

Also ich würde wie folgt vorgehen:

1. Techniker anfragen, was er alles verstellt hat

- falls etwas, alles rückgängig machen --> Problem sollte gelöst sein

- falls nichts geändert wurde, dann zu Punkt 2

2. System entlüften

- Abdecknung am hächsten Punkt beim ERR entfernen und dann findest du die klassischen entlüftungsventile

- falls keine Luft im System zu Punkt 3

3. Durchflussmengen checken und manuell regelen (ausser du hast die Berechnungen, ich habe die nicht, drum musste ich es wie unten machen)

- alle Err auf voll offen stellen (sicherheitshalber ein paar mal ganz öffnen und schliessen, damit das Ventil sicher nicht festgesessen ist)

- um ganz sicher zu sein, kann an den ERR (Regler abnehmen) die direkte Vntilstellung überall auf 6 gestellt werden (ganz offen) ist aber nicht unbedingt nötig

- Durchfluss während dem Heizen am VERTEILERBALKEN prüfen und durchfluss an den Schaugläsern ansehen

- jene Räume die wärmer haben sollten, sollten die höchste Wärme Menge haben.

- Wassermenge am Verteilerbalken einstellen (du hast unten einen 4 Kant) diesen 4 kannt langsam reindrehen, wenn du weniger Durchfluss möchtest. Achtung es geht ab einen gewissen Punkt sehr schnell

- so den Kreislauf einregeln

- zwischendurch warten und nach einigen Stunden die Fussprobe machen

- Wenn du im OG 23 Grad hast, dann kannst du in den Schlafzimmern die ERR wieder montieren und runter drehen

alle anderen brauchst du nicht mehr

PS: bei mir haben die Bäder absichtlich etwa ½ L mehr Durchfluss als andere Zimmer, damit haben diese tendenziell wärmer

 
Hallo zusammen

Merci für euer Engagement.....werde morgen die docs und Bilder einstellen.

Gruss moudi

 
Hallo zusammen

habe den Techniker erreicht und er meinte einfach:

"Ich habe nichts gemacht, nur das Überströmventil aufgedreht, damit's im System nicht mehr so laut rauscht"

.....und somit wirds auch nicht mehr richtig warm im OG Bad (weitest entferntester Raum von der WP) /emoticons/default_additional/155.gif

Ich habe seit gestern alle Ventile im EG und OG OFFEN (ausser im Schflafzimmer) und die Heizkurve auf Mittelstellung.

Ergebnis: EG 22,5° und OG 21,5

Jetzt drehe ich das Überströmventil schrittweise zu und irgendwann müsst's dann ja passen -> 22° im EG und 22° im OG.

Dann kann ich damit beginnen, die Durchflussmenge in den Kinderzimmern zu begrenzen, bis 20° herrschen.

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal ich

wenn die Tests erfolgreich abgeschlossen sind, möchte ich meine alte Heizungspumpe vom Typ Buderus BU25/6 durch eine Alpha 2 ersetzen.

Meine WP erfordert einen Mindestumsatz von 30L/min -> 1,8qm/h. Aus diesem Grund geht auch meine WP in Hochdruckstörung, wenn ich die BU25/6 auf Stufe 1 laufen lasse.

Wenn ich jetzt so die Datenblätter der Alpha2 studiere, dann muss es schon die Alpha2-60 sein. Interpretiere ich das richtig ?

Und das Überströmventil muss mir ein Sanitär noch ausbauen...............................Mist, muss ich doch das ganze Wasser ablassen und die Anlage neu füllen :-(

Gruss moudi

 
Sorry, meine Angaben sind falsch:

Mindestumsatz meiner WP (Buderus WPL 80 IR) liegt bei 1qm/h.

Stufe 1 bei meine Pumper BU25/6 reicht aber dennoch nicht.

Reicht da die Alpha2-40 ? Oder doch besser die 50er nehmen ?

Gruss moudi

 
Lieber @moudi

Du hast so viele tolle Mitstreiter, aber irgendwie gehen die Hinweise von denen an Dir vorbei.

Was heisst die Heizkurve auf Mittelstellung?

Die Heizkurve wird auf dem Regler der WP eingestellt und da gibt es kaum einen Mittelstelle. Im Regler soll die Heizkurve z.B. Endpunkt (-20°C) eingestellt werden, z.B. 35°C Rücklauftemperatur. Davor muss noch definiert werden, nach welcher Abhängigkeit der Regler die Heizkurve fährt. (Anleitung Regler WPM)

Bezüglich Ü-strömer, dieser sollte in der Regel zu 95% dicht sein, wenn dieser zugedreht wird, somit ist der Widerstand so gross, dass dieser kaum einen Einfluss auf UWP erhält. Somit sollte eine Alpha 2 25-40 genügen.

Wo sind eingentlich die Fotos von Deinen Verteiler?

Wenn Dir geholfen werden kann, solltest Du uns diese ins Netz stellen.

Ansonsten ist es kaum Möglich aus der Ferne Dich zu unterstützen.

Herzlicher Gruss

 
Hallo zusammen

so, habe nun die Heizungspumpe (Buderus BU25/6) auf Stufe 2 laufen, das Überstömungsventil habe ich auf den höchsten Wert von 0.5 bar eingestellt

und alle Ventile im Heizverteiler im EG sowie OG sind OFFEN (Ausser im Schlafzimmer OG)

Ergebnis heute Morgen: Alle Räume im EG: 23°, alle Räume im OG 22° (ausser Schlafzimmer, das hat 19,5°)

Wenn ich jetzt die Heizkurve 1K runternehme, wirds auch im OG kälter.

Fazit: hydraulisch Abgleichen und die Durchflussmenge im Verteiler im EG reduzieren, sodass auch im EG in allen Räumen 22° herrschen.

Hoffe ich habe das so richtig interpretiert.

Anbei die Bilder meines Verteilers im OG (der im EG sieht ähnlich aus, nur mit mehr Ventilen)

Wie gehe ich nun vor, um die Durchflussmenge zu reduzieren ?

Am einfachsten wäre ja ein manuell betätitgtes Ventil aufzusetzen oder ?

Merci und Gruss, moudi

IMG_0296.JPG

IMG_0297.JPG

IMG_0298.JPG

IMG_0299.JPG

 
Nun noch ein paar Fragen zur Grundfos Alpha 2

  • muss ich das Überstömungsventil ausbauen, wenn ich eine Alpha 2 einbaue ?
    oder reicht es, das Ventil auf den höchsten Wert zu stellen (0.5 bar)
    Die Heizungspumpe kann ich alleine ausbauen, beim Ventil muss ich einen Santär
    kommen lassen und das Wasser ablassen :-(
  • Kann man bei der Alpha 2 eine Mindestumsatzmenge von 1m3 einstellen ?
    Sonst geht meine WP in Hochdruckstörung.
  • Gibt es bei der Pumpe Unterschiede zwischen Modellen aus der CH und DE ?
Gruss moudi

 
Lieber @moudi

Oaky, nun kommen wir einen Schritt weiter. Bei dem Verteiler EG musst Du gleichmässig die Durchflussmenge reduzieren und 24 Std. abwarten.

Leider kenne ich diese Billigverteiler nicht, gute Produkte haben ein eingebautes Schauglas.

Sobald Du die neusten Raumwerte hast, die Räume im Süden weiter zurück drehen, bist Du dort die gewünschte Raumtemperatur erhälst.

Somit könnte der Abgleich erfolgreich sein.

Bezüglich der UWP Alpha 2: CH hast Du Garantie auf dem Produkt in der Schweiz, Aus Deutschland wird kaum ein Servicetechniker vorbeischauen.

Bei der Alpha 2 mit Durchfluss kannst Du diesen Wert anpassen.

net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/Grundfosliterature-815317.pdf‎

Herzlicher Gruss und viel Erfolg

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten