Umbau Stahlmattenzaun in Gabionenzaun

Horst

Active member
18. Mai 2016
552
51
28
68
Ich möchte meinen vorhandenen Stahlmattenzaun teilweise in einen Gabionenzaun umbauen. Die Höhe der Zaunteile beträgt 120 cm bzw. 140 cm. Eine Stahlmatte hat eine Breite von 250 cm. Die Pfosten sind 6 cm tief. Der jeweilige Zwischenraum in den Matten beträgt 5 cm in der Breite und 20 cm in der Länge.

Für den Umbau benötige ich weitere Stahlmatten in der entsprechenden Höhe, Distanzhalter, damit der Zaun nicht bauchig wird und Steine zum Befüllen. Soweit die Theorie.

Da die vorhandenen Pfosten nur 6 cm tief sind, ist der Zwischenraum für die Steine nicht besonders groß. Nehme ich Steine in einer zu großen Körnung, werden sie sich wahrscheinlich beim Befüllen verkanten. Weiterhin bekomme ich den Zaun nicht dicht und der gewünschte Sichtschutz wäre somit auch nicht vorhanden. Nehme ich Steine in einer kleineren Körnung, fallen sie wahrscheinlich durch die Zwischenräume  (5 cm x 20 cm) und durch den Bodenbereich, der ja offen ist.

Dieses Problem möchte ich mit Drahtgeflecht (Hasendraht) lösen, den ich an den Innenseiten der Stahlmatten anbringe. Diesen Maschendraht gibt es in grün, also passend zu den ebenfalls grünen Stahlmatten. Der Draht wird in 25m Rollen x 120 cm Höhe angeboten.

Was meinen die Experten zu der von mir vorgeschlagenen Vorgehensweise? Würde das Ganze denn optisch ansprechend aussehen? Bei den im Handel angebotenen Gabionen sind die Pfosten nämlich etwas tiefer als die bei meiner Variante vorhandenen 6 cm.  Gibt es ggf. auch eine andere Lösung ohne den zusätzlichen Maschendrahtzaun? Entscheidend wäre dann meines Erachtens, dass ich die passenden Steine in der richtigen Körnung finde.  

Anhang anzeigen 12856

 

Anhänge

  • Nachbar1.jpg.4d2ddd639badf1a2fdeeb964c1997b1a.jpg
    Nachbar1.jpg.4d2ddd639badf1a2fdeeb964c1997b1a.jpg
    6,3 MB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gabionen sind ja sogenannte steinkörbe.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du einen 2 ten metalzaun und den zwischenraum mit steinen auffüllen.

Würde auch z.B. mit alten Biberschwanzziegeln gehen.

oder bereits gefüllte Gabionen davorhängen.

oder eben zuwachsen lassen.

Diesem Hasendraht traue ich nicht wenn da steine eingefüllt werden.

 
Gabionen, warum eigentlich nicht, wenn sie zum Umfeld passen.

Aaaber bei dem "Wuchergrundstück" gegenüber werden die Wildpflanzen sicher bald aus den Ritzen der Gabionen herauswuchern.

Das sollte man eventuell bedenken.

Gruß

Heinrich

 
Gabionen sind ja sogenannte steinkörbe.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du einen 2 ten metalzaun und den zwischenraum mit steinen auffüllen.

Würde auch z.B. mit alten Biberschwanzziegeln gehen.

oder bereits gefüllte Gabionen davorhängen.

oder eben zuwachsen lassen.

Diesem Hasendraht traue ich nicht wenn da steine eingefüllt werden.


Genau. Die vorhandene Stahlmatte hängt an dem Innenpfosten. Die zweite Stahlmatte wird an dem Außenpfosten befestigt, dadurch ensteht dann der Zwischenraum (Steinkorb), der unten offen ist.

Gabionen kann ich nicht davorhängen. Das Gewicht würde der vorhandene Zaun nicht aushalten. Die Idee mit den Ziegeln ist gut. Alte Biberschwanzziegel habe ich leider nicht. Da müsste ich schon das Dach meines Hauses abdecken.  :-D  

Der Hasendraht dient ja eigentlich nicht der Stabilität. Er ist dafür gedacht, dass die Steine nicht rausfallen. Allerdings ist die Schwachstelle der Bodenbereich. Hier kann es schon sei, dass der Draht das Gewicht der Steine nicht aushält. Hier müsste ggf. eine andere Lösung her.

 
Gabionen, warum eigentlich nicht, wenn sie zum Umfeld passen.

Aaaber bei dem "Wuchergrundstück" gegenüber werden die Wildpflanzen sicher bald aus den Ritzen der Gabionen herauswuchern.

Das sollte man eventuell bedenken.

Gruß

Heinrich


Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das Grundstück ist zwischenzeitlich verkauft. Ich hoffe, dass der neue Besitzer seinen Garten auch nutzen möchte und das Chaos beseitigt.

Übrigens habe ich am Samstag einen sehr schönen Tag im Odenwald verbracht. ich war auf Wallfahrt und bin ca. 25 Kilometer marschiert. Die Landschaft war herrlich. Das Wetter war gut. Ich habe tolle Menschen getroffen und etwas für mein Seelenheil getan. Was will man mehr.

GrußHorst

 
also um unten zu stabilisieren kannst du auch armiereise quer reinschieben und um knicken dann erst den draht drauf.

oder mit Zementsteine ein 2 tes fundament hochziehen.

gibt einige möglichkeiten, auch mit druckimpregnierten holz was machen, usw.

Kannst auch dickere armiereisen in den boden schlagen und daran und am bestehenden gitter quereisen montieren das geht mit draht, das wird sehr stabil und ist bezahlbar...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaub, ich würde erst mal abwarten, was der neue Nachbar beabsichtigt - sonst begräbst du dich hinter Mauern und vermasselst dir die Aussicht auf einen neu angelegten Wundergarten :D  

Bis dahin kannst du ja auch was wachsen lassen... ;)  

 
Ich glaub, ich würde erst mal abwarten, was der neue Nachbar beabsichtigt - sonst begräbst du dich hinter Mauern und vermasselst dir die Aussicht auf einen neu angelegten Wundergarten :D  

Bis dahin kannst du ja auch was wachsen lassen... ;)  


Vielen Dank für den Hinweis. Wahrscheinlich werde ich noch warten und schauen was passiert. 8)