Der eine schreibt, man solle Tranchen machen, andere sagen, man soll alles auf eine nehmen? Da bin ich verwirrt!
Was spricht eigentlich GEGEN eine einzige Tranche?
Hat es nicht mal "geheissen", 2 Tranchen, und die 2. soll man innert 20 Jahren amortisieren. Oder verwechsle ich da zwei Dinge?
Gruss
Ich vermute du vermischt zwei Sachen.
Amortisiert wird üblicherweise die 2. Hypothek (2. Tranche von dir genannt). Diese sollte (ja nach Bank/Versicherung) innert 20 Jahren oder bis zur Pensionierung abbezahlt sein.
Die 1. Hypothek hingegen kannst du auch danach weiterlaufen lassen. Diese 1. Hypothek kannst du jedoch auch in (mehrere) Tranchen aufteilen und für jede eine unterschiedliche Laufzeit vereinbaren.
Gegen eine einzige Tranche spricht, dass bei deren Ablauf evtl. eine Hochzinsphase besteht, d.h. das Hypthekarzins-Niveau hoch ist.
Beispiel:
Variante eine 1. Hypothek zu 500'000.- CHF, 2. Hypothek zu 70'000.- (rückzahlbar innert 20 Jahren)
1. Hypothek 5 Jahre fix, Ablauf 2015
Annahme: Zinsniveau 2015 sehr hoch, dann haste Pech gehabt und musst relativ hohe Zinsen für die ganze Hypothek bezahlen.
Variante mit zwei Hypotheken zu je 250'000.- CHF, 2. Hyptohek zu 70'000.- (rückzahlbar innert 20 Jahren)
1. Tranche 1. Hypothek 5 Jahre fix, Ablauf 2015
2. Tranche 1. Hypothek 10 Jahre fix, Ablauf 2020
Annahme: Zinsniveau 2015 sehr hoch, dann musst du nur die eine Hälfte zu den schlechten Konditionen erneuern (oder variabel lassen). Für die zweite Tranche bleiben die guten Konditionen ja bestehen. Vielleicht hast du Glück und das Hypothekarzins-Niveau ist dann 2020 besser, wenn du die 2. Tranche der 1. Hypothek erneuern musst.
Da niemand in die Zukunft sehen kann, ist es halt auch immer etwas Glücksache. Persönlich bin ich der Meinung ich habe mehr Sicherheit zu einer gleichmässigeren Hypothekenbelastung mit mehreren Tranchen. Beim einen Ablauf erwische ich eine Tiefzinsphase, beim anderen mal eine Hochzinsphase. Sollte sich mehr oder weniger ausgleichen. Bei nur einer 1. Hypothek habe ich eher Glück oder Pech. Die Schwankungen in der Hypothekarbelastung dürften eher stärken ausschlagen.