Kannst du hierzu noch ein paar Beispiele nennen? Danke
Ich bin nicht isitom, aber ich kann die Aussage nur zu 100% unterstützen. In einem Neubau auf DS zu setzen halte ich aus den folgenden Gründen für falsch:
- Zuwenig felxibel, die Funktionalität ist mit dem System verbunden
- Auf Gedeih und Verderb auf ein proprietäres System ausgesetzt
- System baut vorallem auf Schalter - Lampe auf.
Im Neubau würde ich nur auf eine Sternverkabelung setzen, damit kann ich jedes System (KNX, SPS Steuerungen, konevntionell, DS....) setzen. Wer sagt denn was in 10, 20, 50 Jahren ist? Zudem werde ich eines Tages die Hütte verlassen, so will ich möglichst flexibel auf den Nachfolger reagieren können.
DS für den Bestandesbau, wo halt keine Kabel verlegt werden können, kann DS gut sein. Inzwischen gibt es aber einen Haufen an Funksystemen (FS20, Loxone, KNX, Synco Living,....und auch proprietäre Systeme).
Bei offenen Systemen wie KNX, oder auch viele SPS Steuerungen (zum Beispiel Wago, Loxone) die sich auf Hausautomatisierungen spezialisiert haben, kann ich auch Dritt Systeme einbinden. So habe ich viel mehr Möglichkeiten und kann mir die Komponenten zusammen suchen, die für mein Vorhaben preislich am geeignesten sind.
Aber bevor ich auf ein System setzen würde:
Bedürfnisanalyse. Also was will ich, zu welchem Zweck, was sind meine Ziele.
Erst dann das System aussuchen.
P.S.
Die meisten Elektriker geben an, sie kennen sich mit dem von ihnen gepriesenem System aus, die wenigsten aber verstehen Hausautomation tatsächlich.